Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
Erziehungswesen in den Zusammenhang der Staatsverwaltung
selber aufgenommen.

Diese Systeme erlangen in der Gesellschaft vermöge der
beständigen Anpassung Einer Einzelthätigkeit in ihnen an die
andere, sowie vermöge der einheitlichen Zweckthätigkeit der zu
ihnen gehörigen Verbände eine allgemeine Anpassung ihrer Funk-
tionen und Leistungen aneinander, welche ihrer inneren Beziehung
gewisse Eigenschaften eines Organismus giebt. Die menschlichen
Lebenszwecke sind Bildungskräfte der Gesellschaft, und wie ver-
mittelst ihrer Gliederung die Systeme auseinandertreten: bilden
diese Systeme untereinander eine entsprechende Gliederung höherer
Ordnung. Der letzte Regulator dieser vernünftigen Zweckthätig-
keit in der Gesellschaft ist der Staat.



XIII.
Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft.
Die psychologischen Grundlagen.

Von diesen Wissenschaften, welche die Systeme der Kultur
sowie die in diesen Systemen ausgebildete Inhaltlichkeit zum
Objekte haben, sie in geschichtlichem Erfassen, in Theorie und
Regelgebung erforschen, trennte ein überall gleichförmig durch-
geführter Vorgang von Abstraktion die anderen Wissenschaften,
deren Gegenstand die äußere Organisation der Gesellschaft ist.
In den Wissenschaften von den Systemen der Kultur werden die
psychischen Elemente in verschiedenen Individuen zunächst nur
als in einem Zweckzusammenhang geordnet aufgefaßt. Es giebt
eine hiervon verschiedene Betrachtungsweise, welche die äußere
Organisation der Gesellschaft betrachtet, sonach die Verhältnisse
von Gemeinschaft, äußerer Bindung, Herrschaft, Unterordnung
der Willen in der Gesellschaft. Dieselbe Richtung der Abstraktion

Erſtes einleitendes Buch.
Erziehungsweſen in den Zuſammenhang der Staatsverwaltung
ſelber aufgenommen.

Dieſe Syſteme erlangen in der Geſellſchaft vermöge der
beſtändigen Anpaſſung Einer Einzelthätigkeit in ihnen an die
andere, ſowie vermöge der einheitlichen Zweckthätigkeit der zu
ihnen gehörigen Verbände eine allgemeine Anpaſſung ihrer Funk-
tionen und Leiſtungen aneinander, welche ihrer inneren Beziehung
gewiſſe Eigenſchaften eines Organismus giebt. Die menſchlichen
Lebenszwecke ſind Bildungskräfte der Geſellſchaft, und wie ver-
mittelſt ihrer Gliederung die Syſteme auseinandertreten: bilden
dieſe Syſteme untereinander eine entſprechende Gliederung höherer
Ordnung. Der letzte Regulator dieſer vernünftigen Zweckthätig-
keit in der Geſellſchaft iſt der Staat.



XIII.
Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft.
Die pſychologiſchen Grundlagen.

Von dieſen Wiſſenſchaften, welche die Syſteme der Kultur
ſowie die in dieſen Syſtemen ausgebildete Inhaltlichkeit zum
Objekte haben, ſie in geſchichtlichem Erfaſſen, in Theorie und
Regelgebung erforſchen, trennte ein überall gleichförmig durch-
geführter Vorgang von Abſtraktion die anderen Wiſſenſchaften,
deren Gegenſtand die äußere Organiſation der Geſellſchaft iſt.
In den Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur werden die
pſychiſchen Elemente in verſchiedenen Individuen zunächſt nur
als in einem Zweckzuſammenhang geordnet aufgefaßt. Es giebt
eine hiervon verſchiedene Betrachtungsweiſe, welche die äußere
Organiſation der Geſellſchaft betrachtet, ſonach die Verhältniſſe
von Gemeinſchaft, äußerer Bindung, Herrſchaft, Unterordnung
der Willen in der Geſellſchaft. Dieſelbe Richtung der Abſtraktion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="80"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
Erziehungswe&#x017F;en in den Zu&#x017F;ammenhang der Staatsverwaltung<lb/>
&#x017F;elber aufgenommen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sy&#x017F;teme erlangen in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vermöge der<lb/>
be&#x017F;tändigen Anpa&#x017F;&#x017F;ung Einer Einzelthätigkeit in ihnen an die<lb/>
andere, &#x017F;owie vermöge der einheitlichen Zweckthätigkeit der zu<lb/>
ihnen gehörigen Verbände eine allgemeine Anpa&#x017F;&#x017F;ung ihrer Funk-<lb/>
tionen und Lei&#x017F;tungen aneinander, welche ihrer inneren Beziehung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften eines Organismus giebt. Die men&#x017F;chlichen<lb/>
Lebenszwecke &#x017F;ind Bildungskräfte der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und wie ver-<lb/>
mittel&#x017F;t ihrer Gliederung die Sy&#x017F;teme auseinandertreten: bilden<lb/>
die&#x017F;e Sy&#x017F;teme untereinander eine ent&#x017F;prechende Gliederung höherer<lb/>
Ordnung. Der letzte Regulator die&#x017F;er vernünftigen Zweckthätig-<lb/>
keit in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t der Staat.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">XIII</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften der äußeren Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Grundlagen.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, welche die Sy&#x017F;teme der Kultur<lb/>
&#x017F;owie die in die&#x017F;en Sy&#x017F;temen ausgebildete Inhaltlichkeit zum<lb/>
Objekte haben, &#x017F;ie in ge&#x017F;chichtlichem Erfa&#x017F;&#x017F;en, in Theorie und<lb/>
Regelgebung erfor&#x017F;chen, trennte ein überall gleichförmig durch-<lb/>
geführter Vorgang von Ab&#x017F;traktion die anderen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,<lb/>
deren Gegen&#x017F;tand die äußere Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t.<lb/>
In den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von den Sy&#x017F;temen der Kultur werden die<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;chen Elemente in ver&#x017F;chiedenen Individuen zunäch&#x017F;t nur<lb/>
als in einem Zweckzu&#x017F;ammenhang geordnet aufgefaßt. Es giebt<lb/>
eine hiervon ver&#x017F;chiedene Betrachtungswei&#x017F;e, welche die äußere<lb/>
Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft betrachtet, &#x017F;onach die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Gemein&#x017F;chaft, äußerer Bindung, Herr&#x017F;chaft, Unterordnung<lb/>
der Willen in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Die&#x017F;elbe Richtung der Ab&#x017F;traktion<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0103] Erſtes einleitendes Buch. Erziehungsweſen in den Zuſammenhang der Staatsverwaltung ſelber aufgenommen. Dieſe Syſteme erlangen in der Geſellſchaft vermöge der beſtändigen Anpaſſung Einer Einzelthätigkeit in ihnen an die andere, ſowie vermöge der einheitlichen Zweckthätigkeit der zu ihnen gehörigen Verbände eine allgemeine Anpaſſung ihrer Funk- tionen und Leiſtungen aneinander, welche ihrer inneren Beziehung gewiſſe Eigenſchaften eines Organismus giebt. Die menſchlichen Lebenszwecke ſind Bildungskräfte der Geſellſchaft, und wie ver- mittelſt ihrer Gliederung die Syſteme auseinandertreten: bilden dieſe Syſteme untereinander eine entſprechende Gliederung höherer Ordnung. Der letzte Regulator dieſer vernünftigen Zweckthätig- keit in der Geſellſchaft iſt der Staat. XIII. Die Wiſſenſchaften der äußeren Organiſation der Geſellſchaft. Die pſychologiſchen Grundlagen. Von dieſen Wiſſenſchaften, welche die Syſteme der Kultur ſowie die in dieſen Syſtemen ausgebildete Inhaltlichkeit zum Objekte haben, ſie in geſchichtlichem Erfaſſen, in Theorie und Regelgebung erforſchen, trennte ein überall gleichförmig durch- geführter Vorgang von Abſtraktion die anderen Wiſſenſchaften, deren Gegenſtand die äußere Organiſation der Geſellſchaft iſt. In den Wiſſenſchaften von den Syſtemen der Kultur werden die pſychiſchen Elemente in verſchiedenen Individuen zunächſt nur als in einem Zweckzuſammenhang geordnet aufgefaßt. Es giebt eine hiervon verſchiedene Betrachtungsweiſe, welche die äußere Organiſation der Geſellſchaft betrachtet, ſonach die Verhältniſſe von Gemeinſchaft, äußerer Bindung, Herrſchaft, Unterordnung der Willen in der Geſellſchaft. Dieſelbe Richtung der Abſtraktion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/103
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/103>, abgerufen am 21.01.2025.