unterbrochen, so muß jedenfalls der Mörser, ehe er wieder ge- braucht wird, ausgewaschen werden.
42. Butter zu Schaum zu rühren.
Ist die Butter stark gesalzen, muß man sie vorher auswa- schen, käsige Butter langsam schmelzen und abgießen; dann rührt man die Butter mit einem hölzernen Löffel immer nach einer Seite hin, bis solche weich wird und Blasen wirft.
43. Mehl zu schwitzen.
Man läßt einen Stich Butter in einem eisernen Topfe zer- gehen, gibt einige Löffel Mehl hinein und rührt es so lange, bis es sich hebt. Es muß gahr sein, aber nur gelblich wer- den. Wasser oder Bouillon, welche man dazu rührt, muß kochend sein. Soll das geschwitzte Mehl zu Fleischsuppe, Hasen- pfeffer, Ragout oder Fricassee gebraucht werden, so kann man solches, wenn es vom Feuer kommt, nach dem Ausschäumen des Fleisches, ohne es erst zu zerrühren, zu der kochenden Speise schütten, da es sich durch das längere Kochen völlig auflös't.
44. Mehl braun zu machen.
Man rührt ein reichliches Stück Butter in einem eisernen Topfe bis zum Braunwerden, gibt dann Mehl hinzu und rührt es fortwährend, bis dasselbe eine schöne braune Farbe erhalten hat. Bränzlich aber darf es ja nicht werden.
45. Hirschhorn zu kochen.
Ein Pfund frisches Hirschhorn wird klar gewaschen, in einer Casserole mit 2 Maß kaltem Brunnenwasser zu Feuer gesetzt und 3--4 Stunden langsam gekocht, ohne es zu rüh- ren: weil es durch das Umrühren trübe wird. Darauf läßt man etwas davon kalt werden und wenn es nicht bloß sich hält, sondern recht fest wird, so ist es gut. Man läßt es, ohne es zu drücken, durch ein doppeltes Leinentuch laufen, damit es klar bleibe. Ein Pfund Hirschhorn gibt gewöhnlich 1/4 Maß feste Masse und dieses ist hinreichend, ein Maß Gelee zu bereiten.
2
Allgemeine Vorbereitungsregeln.
unterbrochen, ſo muß jedenfalls der Mörſer, ehe er wieder ge- braucht wird, ausgewaſchen werden.
42. Butter zu Schaum zu rühren.
Iſt die Butter ſtark geſalzen, muß man ſie vorher auswa- ſchen, käſige Butter langſam ſchmelzen und abgießen; dann rührt man die Butter mit einem hölzernen Löffel immer nach einer Seite hin, bis ſolche weich wird und Blaſen wirft.
43. Mehl zu ſchwitzen.
Man läßt einen Stich Butter in einem eiſernen Topfe zer- gehen, gibt einige Löffel Mehl hinein und rührt es ſo lange, bis es ſich hebt. Es muß gahr ſein, aber nur gelblich wer- den. Waſſer oder Bouillon, welche man dazu rührt, muß kochend ſein. Soll das geſchwitzte Mehl zu Fleiſchſuppe, Haſen- pfeffer, Ragout oder Fricaſſee gebraucht werden, ſo kann man ſolches, wenn es vom Feuer kommt, nach dem Ausſchäumen des Fleiſches, ohne es erſt zu zerrühren, zu der kochenden Speiſe ſchütten, da es ſich durch das längere Kochen völlig auflöſ’t.
44. Mehl braun zu machen.
Man rührt ein reichliches Stück Butter in einem eiſernen Topfe bis zum Braunwerden, gibt dann Mehl hinzu und rührt es fortwährend, bis daſſelbe eine ſchöne braune Farbe erhalten hat. Bränzlich aber darf es ja nicht werden.
45. Hirſchhorn zu kochen.
Ein Pfund friſches Hirſchhorn wird klar gewaſchen, in einer Caſſerole mit 2 Maß kaltem Brunnenwaſſer zu Feuer geſetzt und 3—4 Stunden langſam gekocht, ohne es zu rüh- ren: weil es durch das Umrühren trübe wird. Darauf läßt man etwas davon kalt werden und wenn es nicht bloß ſich hält, ſondern recht feſt wird, ſo iſt es gut. Man läßt es, ohne es zu drücken, durch ein doppeltes Leinentuch laufen, damit es klar bleibe. Ein Pfund Hirſchhorn gibt gewöhnlich ¼ Maß feſte Maſſe und dieſes iſt hinreichend, ein Maß Gelee zu bereiten.
2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Allgemeine Vorbereitungsregeln</hi>.</fw><lb/>
unterbrochen, ſo muß jedenfalls der Mörſer, ehe er wieder ge-<lb/>
braucht wird, ausgewaſchen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>42. Butter zu Schaum zu rühren.</head><lb/><p>Iſt die Butter ſtark geſalzen, muß man ſie vorher auswa-<lb/>ſchen, käſige Butter langſam ſchmelzen und abgießen; dann<lb/>
rührt man die Butter mit einem hölzernen Löffel immer nach<lb/>
einer Seite hin, bis ſolche weich wird und Blaſen wirft.</p></div><lb/><divn="2"><head>43. Mehl zu ſchwitzen.</head><lb/><p>Man läßt einen Stich Butter in einem eiſernen Topfe zer-<lb/>
gehen, gibt einige Löffel Mehl hinein und rührt es ſo lange,<lb/>
bis es ſich hebt. Es muß gahr ſein, aber nur gelblich wer-<lb/>
den. Waſſer oder Bouillon, welche man dazu rührt, muß<lb/>
kochend ſein. Soll das geſchwitzte Mehl zu Fleiſchſuppe, Haſen-<lb/>
pfeffer, Ragout oder Fricaſſee gebraucht werden, ſo kann man<lb/>ſolches, wenn es vom Feuer kommt, nach dem Ausſchäumen<lb/>
des Fleiſches, ohne es erſt zu zerrühren, zu der kochenden<lb/>
Speiſe ſchütten, da es ſich durch das längere Kochen völlig<lb/>
auflöſ’t.</p></div><lb/><divn="2"><head>44. Mehl braun zu machen.</head><lb/><p>Man rührt ein reichliches Stück Butter in einem eiſernen<lb/>
Topfe bis zum Braunwerden, gibt dann Mehl hinzu und<lb/>
rührt es fortwährend, bis daſſelbe eine ſchöne braune Farbe<lb/>
erhalten hat. Bränzlich aber darf es ja nicht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>45. Hirſchhorn zu kochen.</head><lb/><p>Ein Pfund friſches Hirſchhorn wird klar gewaſchen, in<lb/>
einer Caſſerole mit 2 Maß kaltem Brunnenwaſſer zu Feuer<lb/>
geſetzt und 3—4 Stunden langſam gekocht, ohne es zu rüh-<lb/>
ren: weil es durch das Umrühren trübe wird. Darauf läßt<lb/>
man etwas davon kalt werden und wenn es nicht bloß ſich<lb/>
hält, ſondern recht feſt wird, ſo iſt es gut. Man läßt es,<lb/>
ohne es zu drücken, durch ein doppeltes Leinentuch laufen,<lb/>
damit es klar bleibe. Ein Pfund Hirſchhorn gibt gewöhnlich<lb/>
¼ Maß feſte Maſſe und dieſes iſt hinreichend, ein Maß Gelee<lb/>
zu bereiten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[17/0055]
Allgemeine Vorbereitungsregeln.
unterbrochen, ſo muß jedenfalls der Mörſer, ehe er wieder ge-
braucht wird, ausgewaſchen werden.
42. Butter zu Schaum zu rühren.
Iſt die Butter ſtark geſalzen, muß man ſie vorher auswa-
ſchen, käſige Butter langſam ſchmelzen und abgießen; dann
rührt man die Butter mit einem hölzernen Löffel immer nach
einer Seite hin, bis ſolche weich wird und Blaſen wirft.
43. Mehl zu ſchwitzen.
Man läßt einen Stich Butter in einem eiſernen Topfe zer-
gehen, gibt einige Löffel Mehl hinein und rührt es ſo lange,
bis es ſich hebt. Es muß gahr ſein, aber nur gelblich wer-
den. Waſſer oder Bouillon, welche man dazu rührt, muß
kochend ſein. Soll das geſchwitzte Mehl zu Fleiſchſuppe, Haſen-
pfeffer, Ragout oder Fricaſſee gebraucht werden, ſo kann man
ſolches, wenn es vom Feuer kommt, nach dem Ausſchäumen
des Fleiſches, ohne es erſt zu zerrühren, zu der kochenden
Speiſe ſchütten, da es ſich durch das längere Kochen völlig
auflöſ’t.
44. Mehl braun zu machen.
Man rührt ein reichliches Stück Butter in einem eiſernen
Topfe bis zum Braunwerden, gibt dann Mehl hinzu und
rührt es fortwährend, bis daſſelbe eine ſchöne braune Farbe
erhalten hat. Bränzlich aber darf es ja nicht werden.
45. Hirſchhorn zu kochen.
Ein Pfund friſches Hirſchhorn wird klar gewaſchen, in
einer Caſſerole mit 2 Maß kaltem Brunnenwaſſer zu Feuer
geſetzt und 3—4 Stunden langſam gekocht, ohne es zu rüh-
ren: weil es durch das Umrühren trübe wird. Darauf läßt
man etwas davon kalt werden und wenn es nicht bloß ſich
hält, ſondern recht feſt wird, ſo iſt es gut. Man läßt es,
ohne es zu drücken, durch ein doppeltes Leinentuch laufen,
damit es klar bleibe. Ein Pfund Hirſchhorn gibt gewöhnlich
¼ Maß feſte Maſſe und dieſes iſt hinreichend, ein Maß Gelee
zu bereiten.
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]
Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Osnabrück u.d.T. "Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. […]". In der der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main konnte kein sicherer Nachweis auf ein verfügbares Exemplar der Erstausgabe ermittelt werden. Daher wurde für das DTA die 4., vermehrte u. verbesserte Auflage aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur Digitalisierung herangezogen.
Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/55>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.