Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Sechste Predigt unsers Ertz-Hirten hören/ Jhme folgen/ so wird uns niemand auß seinerHand reissen/ und wir werden Kinder seyn des ewigen Lebens. Nun GOtt gebe/ daß niemand unter uns allen verlohren/ sondern alle zur ewigen Seligkeit erhalten werden. Amen. Die Sechste Predigt/ Von den Straff-Flagellen zur Buße. GEliebte im HErrn. Obwol die Comödien und Tragö- sie
Die Sechſte Predigt unſers Ertz-Hirten hoͤren/ Jhme folgen/ ſo wird uns niemand auß ſeinerHand reiſſen/ und wir werden Kinder ſeyn des ewigen Lebens. Nun GOtt gebe/ daß niemand unter uns allen verlohren/ ſondern alle zur ewigen Seligkeit erhalten werden. Amen. Die Sechste Predigt/ Von den Straff-Flagellen zur Buße. GEliebte im HErꝛn. Obwol die Comoͤdien und Tragoͤ- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt</hi></fw><lb/> unſers Ertz-Hirten hoͤren/ Jhme folgen/ ſo wird uns niemand auß ſeiner<lb/> Hand reiſſen/ und wir werden Kinder ſeyn des ewigen Lebens. Nun<lb/> GOtt gebe/ daß niemand unter uns allen verlohren/ ſondern alle zur<lb/> ewigen Seligkeit erhalten werden. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Sechste Predigt/<lb/> Von den Straff-Flagellen zur Buße.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte im HErꝛn. Obwol die Comoͤdien und Tragoͤ-<lb/> dien/ die auff offentlichen <hi rendition="#aq">Theatris</hi> und Schau-Plaͤtzen ge-<lb/> ſpielet werden/ in Heiliger Schrifft und bey den <hi rendition="#aq">Patribus</hi><lb/> einen ſchlechten Namen und Ruhm fuͤhren/ und uͤbel hoͤ-<lb/> ren muͤſſen. Dann es werden von ihnen geſcholten <hi rendition="#aq">ludi<lb/> idololatrici,</hi> die Abgoͤttiſche Spiele/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 32. Davon<lb/> Paulus ſagt 1. Cor. 10. Werdet auch nicht Abgoͤttiſche/ gleichwie<lb/> jener etliche worden/ als geſchrieben ſtehet/ das Volck ſatzte<lb/> ſich nieder zu eſſen/ und zu trincken/ und ſtunde auff zu ſpie-<lb/> len. Denen es heutigs Tages nachthun die Sabbath-Schaͤnder/ die<lb/> alle ihre Kurtzweil und Spiele auff den Sontag verlegen. Es werden<lb/> verworffen die Blut-Spiele/ 2. Sam. 2. Da Abner im Laͤger den<lb/> Vorſchlag thut gegen Joab/ und ſagt: Laß ſich die Knaben auff-<lb/> machen/ und fuͤr uns ſpielen; Da machten ſich auff zwoͤlff auß Ben-<lb/> jamin auff Jſboſeths Seiten/ und zwoͤlff auß den Knechten Davids/ die<lb/> ſpieleten mit einander/ das ihnen das Blut uͤber die Koͤpffe herab lieff/<lb/> einer ergrieff den andern beym Kopff/ und ſtieß ihm ſein Schwerdt in ſei-<lb/> ne Seite/ und fielen mit einander. Denen es die Heyden nachgethan<lb/> auff ihren <hi rendition="#aq">Amphitheatris</hi> die ſolche Fechter auff der Straͤu gehalten/ und<lb/> hat ſich ſolcher Unflath auch unter die Chriſten in dero Fecht-Spiele gezo-<lb/> gen. Es werden geſcholten <hi rendition="#aq">ludi levitatis,</hi> Huren-Spiele/ wie der-<lb/> gleichen von Weibs-Bildern mit nackenden Leibern geſpielet worden/ <hi rendition="#aq">in<lb/> Gymnaſiis Græcorum,</hi> als <hi rendition="#aq">Lactantius</hi> bezeuget <hi rendition="#aq">l. 1. de falſ. relig. c.</hi> 30.<lb/> Dergleichen Spiel-Haͤuſer hernach der Hoheprieſter <hi rendition="#aq">Jaſon</hi> unter der<lb/> Burg zu Jeruſalem gebauet/ daß ſich nach Griechiſcher weiſe die ſtaͤrckſten<lb/> Junge Geſellen darinnen uͤben mußten; es ſtehet aber dabey/ ſie muß-<lb/> tens auch wol bezahlen/ dann <hi rendition="#k">Gott</hi> ſchickte uͤber ſie eben die/ welchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
Die Sechſte Predigt
unſers Ertz-Hirten hoͤren/ Jhme folgen/ ſo wird uns niemand auß ſeiner
Hand reiſſen/ und wir werden Kinder ſeyn des ewigen Lebens. Nun
GOtt gebe/ daß niemand unter uns allen verlohren/ ſondern alle zur
ewigen Seligkeit erhalten werden. Amen.
Die Sechste Predigt/
Von den Straff-Flagellen zur Buße.
GEliebte im HErꝛn. Obwol die Comoͤdien und Tragoͤ-
dien/ die auff offentlichen Theatris und Schau-Plaͤtzen ge-
ſpielet werden/ in Heiliger Schrifft und bey den Patribus
einen ſchlechten Namen und Ruhm fuͤhren/ und uͤbel hoͤ-
ren muͤſſen. Dann es werden von ihnen geſcholten ludi
idololatrici, die Abgoͤttiſche Spiele/ Exod. 32. Davon
Paulus ſagt 1. Cor. 10. Werdet auch nicht Abgoͤttiſche/ gleichwie
jener etliche worden/ als geſchrieben ſtehet/ das Volck ſatzte
ſich nieder zu eſſen/ und zu trincken/ und ſtunde auff zu ſpie-
len. Denen es heutigs Tages nachthun die Sabbath-Schaͤnder/ die
alle ihre Kurtzweil und Spiele auff den Sontag verlegen. Es werden
verworffen die Blut-Spiele/ 2. Sam. 2. Da Abner im Laͤger den
Vorſchlag thut gegen Joab/ und ſagt: Laß ſich die Knaben auff-
machen/ und fuͤr uns ſpielen; Da machten ſich auff zwoͤlff auß Ben-
jamin auff Jſboſeths Seiten/ und zwoͤlff auß den Knechten Davids/ die
ſpieleten mit einander/ das ihnen das Blut uͤber die Koͤpffe herab lieff/
einer ergrieff den andern beym Kopff/ und ſtieß ihm ſein Schwerdt in ſei-
ne Seite/ und fielen mit einander. Denen es die Heyden nachgethan
auff ihren Amphitheatris die ſolche Fechter auff der Straͤu gehalten/ und
hat ſich ſolcher Unflath auch unter die Chriſten in dero Fecht-Spiele gezo-
gen. Es werden geſcholten ludi levitatis, Huren-Spiele/ wie der-
gleichen von Weibs-Bildern mit nackenden Leibern geſpielet worden/ in
Gymnaſiis Græcorum, als Lactantius bezeuget l. 1. de falſ. relig. c. 30.
Dergleichen Spiel-Haͤuſer hernach der Hoheprieſter Jaſon unter der
Burg zu Jeruſalem gebauet/ daß ſich nach Griechiſcher weiſe die ſtaͤrckſten
Junge Geſellen darinnen uͤben mußten; es ſtehet aber dabey/ ſie muß-
tens auch wol bezahlen/ dann Gott ſchickte uͤber ſie eben die/ welchen
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/60 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/60>, abgerufen am 24.02.2025. |