Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklären wil. Ein vol-
ler Mann verleurt seinen Verstand oder Vernunfft nicht/ ob
sich wol dieselbe/ so lang er voll ist/ und der Wein sein Haupt
eingenommen/ nicht erzeiget/ sondern als ein unvernünfftiges
Thier ist/ und wie ein Feur/ das mit Aschen bedecket/ nicht
außgelöschet/ sondern ein verborgen Feur ist: Also auch/ wann
die Außerwehlte GOttes in Sünde fallen/ werden die Gnade
GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geist eine Zeitlang ver-
deckt/ und von solchen sündigen Menschen nicht empfunden/
biß sie wiederum zu sich selbst kommen/ ihre Sünde erkennen/
und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geschehen
ist/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht
verlohren geweßt ist. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus schreibet
in medit. ad Psal. 51. Spiritum tuum, quamvis tristitia affecerim, a me
non recepisti.
Darum nennen sie es auch nur eine leipothumian, oder
syncopen, eine geistliche Ohnmacht. Christus aber urtheilet anders
davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Sünden. E. so hatte er
ja GOttes Gnade verlohren. Zwar ists wahr/ daß die Gnade GOttes
von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch
kan sie gäntzlich ihm entzogen werden. Sprichstu: die Gaben GOttes
seind ametameleta, sie lassen sich nicht bereuen oder wieder wegnemmen.
Aber man muß wissen/ daß solches gelte/ was den Bund und Verspruch
betrifft; nicht aber was die Göttliche Ordnung und Beschaffenheit des
Menschen/ so GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles
zur Anmahnung/ diesen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein
grösserer Schatz ist/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffstehen
und schlaffen gehen. Wie bemühet sich der Mensch um Menschen-Huld/
ad apotheosin usque, daß er ja niemand erzürne/ er kräncket sich darum/
wann er sie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Mensch/ ist ein Bott zum
Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmöglich ist GOtt zu gefallen/ ist das
Liecht der fünff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geist ist der einige
rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verführung des Satans schützen
kan. Ach so laßt uns dann die Resolution fassen/ von GOtt nicht zu las-
sen/ laßt uns beten auß dem 51. Psalm. Verstoß mich nicht von dei-
nem Angesicht/ (wie Cain/ der von GOtt flüchtig worden) und nimm
deinen Heiligen Geist nicht von mir. Auß dem 119. Psalm. Jch
bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ suche HErr deinen
Knecht. Lasset uns der raudigen Schaafe müssig gehen/ die Stimme

unsers
Zehender Theil. F

Vom verlohrnen Sohn.
Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklaͤren wil. Ein vol-
ler Mann verleurt ſeinen Verſtand oder Vernunfft nicht/ ob
ſich wol dieſelbe/ ſo lang er voll iſt/ und der Wein ſein Haupt
eingenommen/ nicht erzeiget/ ſondern als ein unvernuͤnfftiges
Thier iſt/ und wie ein Feur/ das mit Aſchen bedecket/ nicht
außgeloͤſchet/ ſondern ein verborgen Feur iſt: Alſo auch/ wann
die Außerwehlte GOttes in Suͤnde fallen/ werden die Gnade
GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geiſt eine Zeitlang ver-
deckt/ und von ſolchen ſuͤndigen Menſchen nicht empfunden/
biß ſie wiederum zu ſich ſelbſt kommen/ ihre Suͤnde erkennen/
und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geſchehen
iſt/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht
verlohren geweßt iſt. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus ſchreibet
in medit. ad Pſal. 51. Spiritum tuum, quamvis triſtitia affecerim, à me
non recepiſti.
Darum nennen ſie es auch nur eine λειϖοθυμίαν, oder
ſyncopen, eine geiſtliche Ohnmacht. Chriſtus aber urtheilet anders
davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Suͤnden. E. ſo hatte er
ja GOttes Gnade verlohren. Zwar iſts wahr/ daß die Gnade GOttes
von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch
kan ſie gaͤntzlich ihm entzogen werden. Sprichſtu: die Gaben GOttes
ſeind ἀμεταμέλητα, ſie laſſen ſich nicht bereuen oder wieder wegnemmen.
Aber man muß wiſſen/ daß ſolches gelte/ was den Bund und Verſpruch
betrifft; nicht aber was die Goͤttliche Ordnung und Beſchaffenheit des
Menſchen/ ſo GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles
zur Anmahnung/ dieſen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein
groͤſſerer Schatz iſt/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffſtehen
und ſchlaffen gehen. Wie bemuͤhet ſich der Menſch um Menſchen-Huld/
ad ἀποθέωσιν uſque, daß er ja niemand erzuͤrne/ er kraͤncket ſich darum/
wann er ſie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Menſch/ iſt ein Bott zum
Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmoͤglich iſt GOtt zu gefallen/ iſt das
Liecht der fuͤnff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geiſt iſt der einige
rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfuͤhrung des Satans ſchuͤtzen
kan. Ach ſo laßt uns dann die Reſolution faſſen/ von GOtt nicht zu laſ-
ſen/ laßt uns beten auß dem 51. Pſalm. Verſtoß mich nicht von dei-
nem Angeſicht/ (wie Cain/ der von GOtt fluͤchtig worden) und nim̃
deinen Heiligen Geiſt nicht von mir. Auß dem 119. Pſalm. Jch
bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ ſuche HErꝛ deinen
Knecht. Laſſet uns der raudigen Schaafe muͤſſig gehen/ die Stimme

unſers
Zehender Theil. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
Welches ich dir mit einer Gleichnuß erkla&#x0364;ren wil. Ein vol-<lb/>
ler Mann verleurt &#x017F;einen Ver&#x017F;tand oder Vernunfft nicht/ ob<lb/>
&#x017F;ich wol die&#x017F;elbe/ &#x017F;o lang er voll i&#x017F;t/ und der Wein &#x017F;ein Haupt<lb/>
eingenommen/ nicht erzeiget/ &#x017F;ondern als ein unvernu&#x0364;nfftiges<lb/>
Thier i&#x017F;t/ und wie ein Feur/ das mit A&#x017F;chen bedecket/ nicht<lb/>
außgelo&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;ondern ein verborgen Feur i&#x017F;t: Al&#x017F;o auch/ wann<lb/>
die Außerwehlte GOttes in Su&#x0364;nde fallen/ werden die Gnade<lb/>
GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Gei&#x017F;t eine Zeitlang ver-<lb/>
deckt/ und von &#x017F;olchen &#x017F;u&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen nicht empfunden/<lb/>
biß &#x017F;ie wiederum zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kommen/ ihre Su&#x0364;nde erkennen/<lb/>
und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht<lb/>
verlohren geweßt i&#x017F;t. Biß hieher <hi rendition="#aq">Beza. Andreas Rivetus</hi> &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">in medit. ad P&#x017F;al. 51. Spiritum tuum, quamvis tri&#x017F;titia affecerim, à me<lb/>
non recepi&#x017F;ti.</hi> Darum nennen &#x017F;ie es auch nur eine &#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03D6;&#x03BF;&#x03B8;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, oder<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;yncopen,</hi> eine gei&#x017F;tliche Ohnmacht. Chri&#x017F;tus aber urtheilet anders<lb/>
davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Su&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;o hatte er<lb/>
ja GOttes Gnade verlohren. Zwar i&#x017F;ts wahr/ daß die Gnade GOttes<lb/>
von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch<lb/>
kan &#x017F;ie ga&#x0364;ntzlich ihm entzogen werden. Sprich&#x017F;tu: die Gaben GOttes<lb/>
&#x017F;eind &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht bereuen oder wieder wegnemmen.<lb/>
Aber man muß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;olches gelte/ was den Bund und Ver&#x017F;pruch<lb/>
betrifft; nicht aber was die Go&#x0364;ttliche Ordnung und Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles<lb/>
zur Anmahnung/ die&#x017F;en Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Schatz i&#x017F;t/ als die Gnade <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ mit <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Gnad auff&#x017F;tehen<lb/>
und &#x017F;chlaffen gehen. Wie bemu&#x0364;het &#x017F;ich der Men&#x017F;ch um Men&#x017F;chen-Huld/<lb/><hi rendition="#aq">ad</hi> &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">u&#x017F;que,</hi> daß er ja niemand erzu&#x0364;rne/ er kra&#x0364;ncket &#x017F;ich darum/<lb/>
wann er &#x017F;ie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Men&#x017F;ch/ i&#x017F;t ein Bott zum<lb/>
Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmo&#x0364;glich i&#x017F;t GOtt zu gefallen/ i&#x017F;t das<lb/>
Liecht der fu&#x0364;nff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t der einige<lb/>
rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfu&#x0364;hrung des Satans &#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
kan. Ach &#x017F;o laßt uns dann die Re&#x017F;olution fa&#x017F;&#x017F;en/ von GOtt nicht zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ laßt uns beten auß dem 51. P&#x017F;alm. Ver&#x017F;toß mich nicht von dei-<lb/>
nem Ange&#x017F;icht/ (wie Cain/ der von GOtt flu&#x0364;chtig worden) und nim&#x0303;<lb/>
deinen Heiligen Gei&#x017F;t nicht von mir. Auß dem 119. P&#x017F;alm. Jch<lb/>
bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ &#x017F;uche HEr&#xA75B; deinen<lb/>
Knecht. La&#x017F;&#x017F;et uns der raudigen Schaafe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ die Stimme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. F</fw><fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;ers</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] Vom verlohrnen Sohn. Welches ich dir mit einer Gleichnuß erklaͤren wil. Ein vol- ler Mann verleurt ſeinen Verſtand oder Vernunfft nicht/ ob ſich wol dieſelbe/ ſo lang er voll iſt/ und der Wein ſein Haupt eingenommen/ nicht erzeiget/ ſondern als ein unvernuͤnfftiges Thier iſt/ und wie ein Feur/ das mit Aſchen bedecket/ nicht außgeloͤſchet/ ſondern ein verborgen Feur iſt: Alſo auch/ wann die Außerwehlte GOttes in Suͤnde fallen/ werden die Gnade GOttes/ der Glaub/ und Heiliger Geiſt eine Zeitlang ver- deckt/ und von ſolchen ſuͤndigen Menſchen nicht empfunden/ biß ſie wiederum zu ſich ſelbſt kommen/ ihre Suͤnde erkennen/ und Buße thun/ welches auch in Davids Ehebruch geſchehen iſt/ in dem die Gnade GOttes eine Zeitlang bedecket/ aber nicht verlohren geweßt iſt. Biß hieher Beza. Andreas Rivetus ſchreibet in medit. ad Pſal. 51. Spiritum tuum, quamvis triſtitia affecerim, à me non recepiſti. Darum nennen ſie es auch nur eine λειϖοθυμίαν, oder ſyncopen, eine geiſtliche Ohnmacht. Chriſtus aber urtheilet anders davon/ der verlohrne Sohn war todt/ nemlich in Suͤnden. E. ſo hatte er ja GOttes Gnade verlohren. Zwar iſts wahr/ daß die Gnade GOttes von einem Außerwehlten nicht endlich kan weggenommen werden/ jedoch kan ſie gaͤntzlich ihm entzogen werden. Sprichſtu: die Gaben GOttes ſeind ἀμεταμέλητα, ſie laſſen ſich nicht bereuen oder wieder wegnemmen. Aber man muß wiſſen/ daß ſolches gelte/ was den Bund und Verſpruch betrifft; nicht aber was die Goͤttliche Ordnung und Beſchaffenheit des Menſchen/ ſo GOtt von ibm fordert/ anbelangt. Dienet demnach alles zur Anmahnung/ dieſen Schatz wol in acht zu nemmen; dann ja kein groͤſſerer Schatz iſt/ als die Gnade Gottes/ mit Gottes Gnad auffſtehen und ſchlaffen gehen. Wie bemuͤhet ſich der Menſch um Menſchen-Huld/ ad ἀποθέωσιν uſque, daß er ja niemand erzuͤrne/ er kraͤncket ſich darum/ wann er ſie nicht haben kan. GOttes Zorn/ o Menſch/ iſt ein Bott zum Tode/ der Glaub/ ohne welchen ohnmoͤglich iſt GOtt zu gefallen/ iſt das Liecht der fuͤnff klugen Jungfrauen/ und der Heilige Geiſt iſt der einige rechte Weg-Leiter/ der uns wider die Verfuͤhrung des Satans ſchuͤtzen kan. Ach ſo laßt uns dann die Reſolution faſſen/ von GOtt nicht zu laſ- ſen/ laßt uns beten auß dem 51. Pſalm. Verſtoß mich nicht von dei- nem Angeſicht/ (wie Cain/ der von GOtt fluͤchtig worden) und nim̃ deinen Heiligen Geiſt nicht von mir. Auß dem 119. Pſalm. Jch bin wie ein verirret und verlohren Schaaf/ ſuche HErꝛ deinen Knecht. Laſſet uns der raudigen Schaafe muͤſſig gehen/ die Stimme unſers Zehender Theil. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/59
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/59>, abgerufen am 25.11.2024.