Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. nachfolgen seinen Fußstapffen. 1. Pet. 2. Sie seynd nicht die Wur-tzel/ sondern die Frucht/ nicht Mittel/ sondern der Schmuck eines Christen/ Tit. 2. 3. ad Consolationem, zu unserm Trost/ wider die anklebende Unvollkommenheit/ ein jedes unter uns kan sagen; ich bin ein Kind und Erbe GOttes/ ob ich gleich den vollkommenen Gehorsam nicht leisten kan/ aber an Christum halte ich mich/ der für mich bezahlet. Wer in diesem al- so fortgehet/ der wird auch endlich das Erbe erlangen/ welches weder durch die Menge der Besitzer/ noch durch die Viele der himmlischen Einwohner wird gemindert werden. Das gebe GOtt mir und dir/ so kommen wir beyde dahin/ da Freude die Fülle/ und liebliches Wesen zur Rechten GOt- tes immer und ewiglich/ Amen. Die Neunzehende Predigt. Von dem Pharisäischen Hochmuht. GEliebte in Christo. Armer Leuthe Hoffarth stin- 300. fl. X ij
Vom verlohrnen Sohn. nachfolgen ſeinen Fußſtapffen. 1. Pet. 2. Sie ſeynd nicht die Wur-tzel/ ſondern die Frucht/ nicht Mittel/ ſondern der Schmuck eines Chriſten/ Tit. 2. 3. ad Conſolationem, zu unſerm Troſt/ wider die anklebende Unvollkommenheit/ ein jedes unter uns kan ſagen; ich bin ein Kind und Erbe GOttes/ ob ich gleich den vollkommenen Gehorſam nicht leiſten kan/ aber an Chriſtum halte ich mich/ der fuͤr mich bezahlet. Wer in dieſem al- ſo fortgehet/ der wird auch endlich das Erbe erlangen/ welches weder durch die Menge der Beſitzer/ noch durch die Viele der himmliſchen Einwohner wird gemindert werden. Das gebe GOtt mir und dir/ ſo kommen wir beyde dahin/ da Freude die Fuͤlle/ und liebliches Weſen zur Rechten GOt- tes immer und ewiglich/ Amen. Die Neunzehende Predigt. Von dem Phariſaͤiſchen Hochmuht. GEliebte in Chriſto. Armer Leuthe Hoffarth ſtin- 300. fl. X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> nachfolgen ſeinen Fußſtapffen. 1. Pet. 2. Sie ſeynd nicht die Wur-<lb/> tzel/ ſondern die Frucht/ nicht Mittel/ ſondern der Schmuck eines Chriſten/<lb/> Tit. 2. 3. <hi rendition="#aq">ad Conſolationem,</hi> zu unſerm Troſt/ wider die anklebende<lb/> Unvollkommenheit/ ein jedes unter uns kan ſagen; ich bin ein Kind und<lb/> Erbe GOttes/ ob ich gleich den vollkommenen Gehorſam nicht leiſten kan/<lb/> aber an Chriſtum halte ich mich/ der fuͤr mich bezahlet. Wer in dieſem al-<lb/> ſo fortgehet/ der wird auch endlich das Erbe erlangen/ welches weder durch<lb/> die Menge der Beſitzer/ noch durch die Viele der himmliſchen Einwohner<lb/> wird gemindert werden. Das gebe GOtt mir und dir/ ſo kommen wir<lb/> beyde dahin/ da Freude die Fuͤlle/ und liebliches Weſen zur Rechten GOt-<lb/> tes immer und ewiglich/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Neunzehende Predigt.<lb/> Von dem Phariſaͤiſchen Hochmuht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Armer Leuthe Hoffarth ſtin-<lb/> cket/ pfleget man im Sprichwort zu ſagen/ hat nicht die<lb/> Meinung/ als waͤre reicher Leute Pracht lauter Biſem.<lb/> Es war freylich eine wuͤſte Stinckerey/ wann David mit<lb/> ſeiner groſſen Mannſchafft/ in Jſrael 800000. und in Ju-<lb/> da 500000. 2. Sam. 24. Hiskias mit ſeinen Schaͤtzen/<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 20. Nebucadnezar mit ſeiner Koͤniglichen Burg zu Babel/<lb/> Dan. 4. Herodes in ſeiner Pomp/ <hi rendition="#aq">Act. c. 12. Berenice</hi> in ihrer Phan-<lb/> taſi pranget. c. 25. Aber vor der Welt ſcheinet es ſich etwas mehr zu<lb/> verantworten/ ſie koͤnnen den Narren beſſer verbergen/ ſie koͤnnens mehr<lb/> verbieſamen/ und entſchuldigen/ mit ihren Ehren-Stellen/ Stand und<lb/> dergleichen/ damit ſie ihnen ſelbs/ und andern die Augen verblenden/<lb/> daß mancher meynet/ es muß alſo ſeyn. Aber armer Leute Hoffart ſtin-<lb/> cket/ jederman hat ein Greuel daran/ es ſtincket nach einer groſſen Thor-<lb/> heit; wie dann in H. Sprach <hi rendition="#aq">Holelim,</hi> die Narren/ und ruͤhmeriſche/<lb/> Stoltz/ und <hi rendition="#aq">Stultus ſynonyma,</hi> einerley ſeynd/ Pſ. 5. Laͤcherlich iſt es/ wann<lb/> einer pranget/ 1. <hi rendition="#aq">in re vili,</hi> mit einer ſchlechten Sache: Manche Dienſt-<lb/> magd pranget in ihrer Kappe/ Kroͤß/ Schuh/ Ubermuͤder/ Beltz/ mehr als<lb/> ein Tuͤrckiſcher Kayſer mit ſeinem Keyſerthum/ ſolte ein ſolcher Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">300. fl.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Vom verlohrnen Sohn.
nachfolgen ſeinen Fußſtapffen. 1. Pet. 2. Sie ſeynd nicht die Wur-
tzel/ ſondern die Frucht/ nicht Mittel/ ſondern der Schmuck eines Chriſten/
Tit. 2. 3. ad Conſolationem, zu unſerm Troſt/ wider die anklebende
Unvollkommenheit/ ein jedes unter uns kan ſagen; ich bin ein Kind und
Erbe GOttes/ ob ich gleich den vollkommenen Gehorſam nicht leiſten kan/
aber an Chriſtum halte ich mich/ der fuͤr mich bezahlet. Wer in dieſem al-
ſo fortgehet/ der wird auch endlich das Erbe erlangen/ welches weder durch
die Menge der Beſitzer/ noch durch die Viele der himmliſchen Einwohner
wird gemindert werden. Das gebe GOtt mir und dir/ ſo kommen wir
beyde dahin/ da Freude die Fuͤlle/ und liebliches Weſen zur Rechten GOt-
tes immer und ewiglich/ Amen.
Die Neunzehende Predigt.
Von dem Phariſaͤiſchen Hochmuht.
GEliebte in Chriſto. Armer Leuthe Hoffarth ſtin-
cket/ pfleget man im Sprichwort zu ſagen/ hat nicht die
Meinung/ als waͤre reicher Leute Pracht lauter Biſem.
Es war freylich eine wuͤſte Stinckerey/ wann David mit
ſeiner groſſen Mannſchafft/ in Jſrael 800000. und in Ju-
da 500000. 2. Sam. 24. Hiskias mit ſeinen Schaͤtzen/
2. Reg. 20. Nebucadnezar mit ſeiner Koͤniglichen Burg zu Babel/
Dan. 4. Herodes in ſeiner Pomp/ Act. c. 12. Berenice in ihrer Phan-
taſi pranget. c. 25. Aber vor der Welt ſcheinet es ſich etwas mehr zu
verantworten/ ſie koͤnnen den Narren beſſer verbergen/ ſie koͤnnens mehr
verbieſamen/ und entſchuldigen/ mit ihren Ehren-Stellen/ Stand und
dergleichen/ damit ſie ihnen ſelbs/ und andern die Augen verblenden/
daß mancher meynet/ es muß alſo ſeyn. Aber armer Leute Hoffart ſtin-
cket/ jederman hat ein Greuel daran/ es ſtincket nach einer groſſen Thor-
heit; wie dann in H. Sprach Holelim, die Narren/ und ruͤhmeriſche/
Stoltz/ und Stultus ſynonyma, einerley ſeynd/ Pſ. 5. Laͤcherlich iſt es/ wann
einer pranget/ 1. in re vili, mit einer ſchlechten Sache: Manche Dienſt-
magd pranget in ihrer Kappe/ Kroͤß/ Schuh/ Ubermuͤder/ Beltz/ mehr als
ein Tuͤrckiſcher Kayſer mit ſeinem Keyſerthum/ ſolte ein ſolcher Menſch
300. fl.
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/181 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/181>, abgerufen am 24.02.2025. |