Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffte Die Fünffte Predigt/ Vom Schaaf-Stall. GEliebte in Christo. Gleichwie alle Geschicht 2. Vestigium ein Merckmal des Stamm-Hauses/ auß welchem nicht
Die Fuͤnffte Die Fuͤnffte Predigt/ Vom Schaaf-Stall. GEliebte in Chriſto. Gleichwie alle Geſchicht 2. Veſtigium ein Merckmal des Stamm-Hauſes/ auß welchem nicht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0078" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt/<lb/> Vom<lb/> Schaaf-Stall.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Gleichwie alle Geſchicht</hi><lb/> und Geſchick/ alle Handlungen und dero Umſtaͤnd/ die<lb/> ſich mit Chriſto dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> in den Tagen ſeines Fleiſches<lb/> begeben/ und von den H. Evangeliſten auffgezeichnet hin-<lb/> terlaſſen worden/ ihre gewiſſe Urſachen/ <hi rendition="#aq">omina</hi> und Be-<lb/> deutungen gehabt/ alſo iſt es auch freylich plumbsweiß/<lb/> ohne gefaͤhr/ ohne Goͤttlichen/ ſonderbahren Rath und Bedacht nicht<lb/> geſchehen/ daß das H. Kind JEſus/ ſo bald es gebohren/ in eine Krip-<lb/> pen/ und <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> in einen Viehe-Stall geleget und gehalten wor-<lb/> den/ ob es ein Roß- oder Eſel- oder Schaaf-Stall geweßt/ laſſen wir un-<lb/> eroͤrtert/ dulten die alte <hi rendition="#aq">nænian</hi> und <hi rendition="#aq">tradition</hi> vom Oechslein und Eſe-<lb/> lein/ als <hi rendition="#aq">tolerabilem errorem</hi> wie ihn <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> nennet <hi rendition="#aq">Tom. 3. Lat.<lb/> p.</hi> 287. ſo auß Mißverſtand etlicher Wort Eſaiaͤ erwachſen/ wollen aber<lb/> ehe und lieber glauben/ es ſey ein Schaaf-Stall geweſen/ dieweil Beth-<lb/> lehem ein reiche Schaaf-Stadt geweßt/ die Buͤrger ihre beſte Nahrung<lb/> und Werbung mit der Schaͤfferey getrieben/ und eben damal der Stall<lb/> laͤr geweſen/ weil die Heerd auff dem Feld <hi rendition="#aq">pernoctirt,</hi> und von den Hir-<lb/> ten bewachet worden/ woran uns aber nicht viel ligt/ mehr aber an der<lb/> Bedeutung ſolches Stall-Laͤgers. Es iſt ohne Zweiffel dieſes Stall-<lb/> Laͤger des H. Kinds JEſu geweſen <hi rendition="#aq">omen officii paſtoralis,</hi> wohin dieſe<lb/> neue Geburt gezwecket und gezielet/ was ſein Beruff und Ampt ſeyn<lb/> werde/ nemlich Er werde ein Hirt ſeyn/ der geiſtliche Schaafe zu huͤten<lb/> uͤberkommen werde/ darum auch der Engel ſolche Zeitung ſeinen Stall-<lb/> Bruͤdern und Hirten alſobald hinterbracht/ die hernach <hi rendition="#aq">Evangelia na-<lb/> talitia</hi> in der Gegend außgebreitet/ und vermeldet/ es ſey gebohren der<lb/> Hirt und Schoͤpffer aller Welt.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Veſtigium</hi> ein Merckmal des Stamm-Hauſes/ auß welchem<lb/> dieſer Edle Hirt entſprungen. Der H. Evangeliſt ſagt/ es ſey geweſen/<lb/> kein Koͤniglicher Saal/ ſondern ein Hirten-Stall und Jammerthal/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0078]
Die Fuͤnffte
Die Fuͤnffte Predigt/
Vom
Schaaf-Stall.
GEliebte in Chriſto. Gleichwie alle Geſchicht
und Geſchick/ alle Handlungen und dero Umſtaͤnd/ die
ſich mit Chriſto dem Herrn in den Tagen ſeines Fleiſches
begeben/ und von den H. Evangeliſten auffgezeichnet hin-
terlaſſen worden/ ihre gewiſſe Urſachen/ omina und Be-
deutungen gehabt/ alſo iſt es auch freylich plumbsweiß/
ohne gefaͤhr/ ohne Goͤttlichen/ ſonderbahren Rath und Bedacht nicht
geſchehen/ daß das H. Kind JEſus/ ſo bald es gebohren/ in eine Krip-
pen/ und conſequenter in einen Viehe-Stall geleget und gehalten wor-
den/ ob es ein Roß- oder Eſel- oder Schaaf-Stall geweßt/ laſſen wir un-
eroͤrtert/ dulten die alte nænian und tradition vom Oechslein und Eſe-
lein/ als tolerabilem errorem wie ihn Lutherus nennet Tom. 3. Lat.
p. 287. ſo auß Mißverſtand etlicher Wort Eſaiaͤ erwachſen/ wollen aber
ehe und lieber glauben/ es ſey ein Schaaf-Stall geweſen/ dieweil Beth-
lehem ein reiche Schaaf-Stadt geweßt/ die Buͤrger ihre beſte Nahrung
und Werbung mit der Schaͤfferey getrieben/ und eben damal der Stall
laͤr geweſen/ weil die Heerd auff dem Feld pernoctirt, und von den Hir-
ten bewachet worden/ woran uns aber nicht viel ligt/ mehr aber an der
Bedeutung ſolches Stall-Laͤgers. Es iſt ohne Zweiffel dieſes Stall-
Laͤger des H. Kinds JEſu geweſen omen officii paſtoralis, wohin dieſe
neue Geburt gezwecket und gezielet/ was ſein Beruff und Ampt ſeyn
werde/ nemlich Er werde ein Hirt ſeyn/ der geiſtliche Schaafe zu huͤten
uͤberkommen werde/ darum auch der Engel ſolche Zeitung ſeinen Stall-
Bruͤdern und Hirten alſobald hinterbracht/ die hernach Evangelia na-
talitia in der Gegend außgebreitet/ und vermeldet/ es ſey gebohren der
Hirt und Schoͤpffer aller Welt.
2. Veſtigium ein Merckmal des Stamm-Hauſes/ auß welchem
dieſer Edle Hirt entſprungen. Der H. Evangeliſt ſagt/ es ſey geweſen/
kein Koͤniglicher Saal/ ſondern ein Hirten-Stall und Jammerthal/
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/78 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/78>, abgerufen am 24.02.2025. |