Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. nicht irgend ein köstlich porphyret, ein Purpur-Gemach/ in welchemvor Zeiten zu Constantinopel die Kayserliche junge Printzen/ und Münd- ling gebohren worden/ sondern ein elende Hurt und Pferch/ ohne Welt- Pracht und Ansehen. Der Sammet und die Seiden dein/ War grobes Häu und Windelein/ Darauff du König so groß und Reich Herge- prangt/ als wärs dein Himmelreich. Gleichwie Romulus der Urheber und Anfänger der letsten Römischen Welt-Monarchi/ des Römischen Reichs/ auß einer Casa und schlechten Hirten-Hauß entsprungen/ dar- in er von einem Vieh-Hirten und seinem Weib der Laurentia erzogen worden: Also ist auch der erste Urheber des alleredelsten Reichs/ das ewig währen soll und wird/ entsprossen e casa auß einer Bauren-Hurt und Hütte/ und damit den Abgrund seiner tieffsten Erniedrigung erwie- sen/ für uns arm worden/ ein armer Stall-Knecht/ an einem unflätigen Ort gebohren worden/ auff daß wir durch seine Armut reich würden/ ansehnliche Himmels-Fürsten/ und uns das Himmlische Paradiß er- werbe/ und wieder brächt zu GOttes Reich. 3. Indicium domicilii, Ecclesiae militantis, ein Anzeig seiner DAß Anfangs und zuforderst der Königliche Prophet im Psalm. Schaaf/ H ij
Predigt. nicht irgend ein koͤſtlich porphyret, ein Purpur-Gemach/ in welchemvor Zeiten zu Conſtantinopel die Kayſerliche junge Printzen/ und Muͤnd- ling gebohren worden/ ſondern ein elende Hurt und Pferch/ ohne Welt- Pracht und Anſehen. Der Sammet und die Seiden dein/ War grobes Haͤu und Windelein/ Darauff du Koͤnig ſo groß und Reich Herge- prangt/ als waͤrs dein Himmelreich. Gleichwie Romulus der Urheber und Anfaͤnger der letſten Roͤmiſchen Welt-Monarchi/ des Roͤmiſchen Reichs/ auß einer Caſa und ſchlechten Hirten-Hauß entſprungen/ dar- in er von einem Vieh-Hirten und ſeinem Weib der Laurentia erzogen worden: Alſo iſt auch der erſte Urheber des alleredelſten Reichs/ das ewig waͤhren ſoll und wird/ entſproſſen è caſa auß einer Bauren-Hurt und Huͤtte/ und damit den Abgrund ſeiner tieffſten Erniedrigung erwie- ſen/ fuͤr uns arm worden/ ein armer Stall-Knecht/ an einem unflaͤtigen Ort gebohren worden/ auff daß wir durch ſeine Armut reich wuͤrden/ anſehnliche Himmels-Fuͤrſten/ und uns das Himmliſche Paradiß er- werbe/ und wieder braͤcht zu GOttes Reich. 3. Indicium domicilii, Eccleſiæ militantis, ein Anzeig ſeiner DAß Anfangs und zuforderſt der Koͤnigliche Prophet im Pſalm. Schaaf/ H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nicht irgend ein koͤſtlich <hi rendition="#aq">porphyret,</hi> ein Purpur-Gemach/ in welchem<lb/> vor Zeiten zu Conſtantinopel die Kayſerliche junge Printzen/ und Muͤnd-<lb/> ling gebohren worden/ ſondern ein elende Hurt und Pferch/ ohne Welt-<lb/> Pracht und Anſehen. Der Sammet und die Seiden dein/ War grobes<lb/> Haͤu und Windelein/ Darauff du Koͤnig ſo groß und Reich Herge-<lb/> prangt/ als waͤrs dein Himmelreich. Gleichwie <hi rendition="#aq">Romulus</hi> der Urheber<lb/> und Anfaͤnger der letſten Roͤmiſchen Welt-Monarchi/ des Roͤmiſchen<lb/> Reichs/ auß einer <hi rendition="#aq">Caſa</hi> und ſchlechten Hirten-Hauß entſprungen/ dar-<lb/> in er von einem Vieh-Hirten und ſeinem Weib der <hi rendition="#aq">Laurentia</hi> erzogen<lb/> worden: Alſo iſt auch der erſte Urheber des alleredelſten Reichs/ das<lb/> ewig waͤhren ſoll und wird/ entſproſſen <hi rendition="#aq">è caſa</hi> auß einer Bauren-Hurt<lb/> und Huͤtte/ und damit den Abgrund ſeiner tieffſten Erniedrigung erwie-<lb/> ſen/ fuͤr uns arm worden/ ein armer Stall-Knecht/ an einem unflaͤtigen<lb/> Ort gebohren worden/ auff daß wir durch ſeine Armut reich wuͤrden/<lb/> anſehnliche Himmels-Fuͤrſten/ und uns das Himmliſche Paradiß er-<lb/> werbe/ und wieder braͤcht zu GOttes Reich.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Indicium domicilii, Eccleſiæ militantis,</hi> ein Anzeig ſeiner<lb/> Wohnung/ der ſtreitenden Kirchen. Da/ ſpricht der Engel/ werdet<lb/> ihr ihn finden/ in der Krippen/ in Windeln gewickelt/ der Stall iſt ſeine<lb/> Wohnung/ da Er wil wohnen/ werben und wuͤrcken/ ἐσκ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>ωσεν <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>ν ἡμῖν,<lb/> mit uns Menſchen in einer Stall-Zelten und Huͤtten wohnen/ das iſt/<lb/> die Chriſtliche/ wallende und ſtreitende Kirch ſoll ſein Schaaf-Stall/ und<lb/> ſein Schaaf-Stall ſoll die Chriſtliche Kirch ſeyn: <hi rendition="#aq">Hoc tenete, ovile<lb/> Chriſtieſſe Catholicam Eccleſiam,</hi> ſchreibt rund/ kurtz und gut <hi rendition="#aq">Auguſt.<lb/> tract. 45. in Joh.</hi> Allermaſſen wie wir anjetzo mit mehrerm hoͤren wer-<lb/> den. Dann nachdem wir den herꝛlichen Hirten <hi rendition="#aq">produci</hi>rt/ ſeine geiſt-<lb/> liche Schaaf und dero <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt und Beſchaffenheit beſchrieben/ ſo folget<lb/> in richtiger Ordnung <hi rendition="#aq">ovile,</hi> der Schaaf-Stall. Von demſelbigen nun<lb/> aufferbaulichen zu reden <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> zu handeln/ wolle uns der Vater des Liechts/<lb/> mit dem Gnaden-Liecht ſeines H. Geiſtes mildiglich erſcheinen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß Anfangs und zuforderſt der Koͤnigliche Prophet im <hi rendition="#aq">Pſalm.<lb/> XXIII.</hi> nicht nur auff den Hirten und Schaaf/ ſondern auch<lb/> auff den Schaaf-Stall in ſeinem Hirten-Lied/ dem Sinn und<lb/> Verſtand nach gedeutet/ und deſſelben nicht vergeſſen/ daſſelbe<lb/> erhellet nicht nur auß der <hi rendition="#aq">Correlation,</hi> und nothwendiger Zuſammen-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Tom.<lb/> 2. Isleb.<lb/> p.</hi> 112.</note><lb/> fuͤgung/ wo ein Schaaf-Hirt iſt/ da muͤſſen auch Schaaf ſeyn/ wo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schaaf/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0079]
Predigt.
nicht irgend ein koͤſtlich porphyret, ein Purpur-Gemach/ in welchem
vor Zeiten zu Conſtantinopel die Kayſerliche junge Printzen/ und Muͤnd-
ling gebohren worden/ ſondern ein elende Hurt und Pferch/ ohne Welt-
Pracht und Anſehen. Der Sammet und die Seiden dein/ War grobes
Haͤu und Windelein/ Darauff du Koͤnig ſo groß und Reich Herge-
prangt/ als waͤrs dein Himmelreich. Gleichwie Romulus der Urheber
und Anfaͤnger der letſten Roͤmiſchen Welt-Monarchi/ des Roͤmiſchen
Reichs/ auß einer Caſa und ſchlechten Hirten-Hauß entſprungen/ dar-
in er von einem Vieh-Hirten und ſeinem Weib der Laurentia erzogen
worden: Alſo iſt auch der erſte Urheber des alleredelſten Reichs/ das
ewig waͤhren ſoll und wird/ entſproſſen è caſa auß einer Bauren-Hurt
und Huͤtte/ und damit den Abgrund ſeiner tieffſten Erniedrigung erwie-
ſen/ fuͤr uns arm worden/ ein armer Stall-Knecht/ an einem unflaͤtigen
Ort gebohren worden/ auff daß wir durch ſeine Armut reich wuͤrden/
anſehnliche Himmels-Fuͤrſten/ und uns das Himmliſche Paradiß er-
werbe/ und wieder braͤcht zu GOttes Reich.
3. Indicium domicilii, Eccleſiæ militantis, ein Anzeig ſeiner
Wohnung/ der ſtreitenden Kirchen. Da/ ſpricht der Engel/ werdet
ihr ihn finden/ in der Krippen/ in Windeln gewickelt/ der Stall iſt ſeine
Wohnung/ da Er wil wohnen/ werben und wuͤrcken/ ἐσκ_ωσεν _ν ἡμῖν,
mit uns Menſchen in einer Stall-Zelten und Huͤtten wohnen/ das iſt/
die Chriſtliche/ wallende und ſtreitende Kirch ſoll ſein Schaaf-Stall/ und
ſein Schaaf-Stall ſoll die Chriſtliche Kirch ſeyn: Hoc tenete, ovile
Chriſtieſſe Catholicam Eccleſiam, ſchreibt rund/ kurtz und gut Auguſt.
tract. 45. in Joh. Allermaſſen wie wir anjetzo mit mehrerm hoͤren wer-
den. Dann nachdem wir den herꝛlichen Hirten producirt/ ſeine geiſt-
liche Schaaf und dero Qualitaͤt und Beſchaffenheit beſchrieben/ ſo folget
in richtiger Ordnung ovile, der Schaaf-Stall. Von demſelbigen nun
aufferbaulichen zu reden und zu handeln/ wolle uns der Vater des Liechts/
mit dem Gnaden-Liecht ſeines H. Geiſtes mildiglich erſcheinen/ Amen.
DAß Anfangs und zuforderſt der Koͤnigliche Prophet im Pſalm.
XXIII. nicht nur auff den Hirten und Schaaf/ ſondern auch
auff den Schaaf-Stall in ſeinem Hirten-Lied/ dem Sinn und
Verſtand nach gedeutet/ und deſſelben nicht vergeſſen/ daſſelbe
erhellet nicht nur auß der Correlation, und nothwendiger Zuſammen-
fuͤgung/ wo ein Schaaf-Hirt iſt/ da muͤſſen auch Schaaf ſeyn/ wo
Schaaf/
vid. Tom.
2. Isleb.
p. 112.
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/79 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/79>, abgerufen am 16.02.2025. |