Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. sione, darum wir Gott zu bitten/ Er wolle uns behüten für Jrrsahl/ da-mit wir nicht klagen müssen auß Sap. 5, 4. 6. O wir Narren/ wir haben des rechten Wegs verfehlet. Er wolle uns corda Electoralia geben/ daß wir mit Maria den besten Theil/ das einig-nöthige erwehlen/ daß wir nicht Meister fuchen mehr/ denn JEsum Christ mit rechtem Glau- ben/ und Jhm auß gantzer Macht vertrauen. Amen. Die Fünffte Predigt/ Von Dem guten Theil/ den Maria erwehlet. GEliebte in Christo. Gleichwie GOtt der HErr 1. Den todten Baum mitten im Garten/ einen bösen Baum/ nicht linge P p p ij
Predigt. ſione, darum wir Gott zu bitten/ Er wolle uns behuͤten fuͤr Jrꝛſahl/ da-mit wir nicht klagen muͤſſen auß Sap. 5, 4. 6. O wir Narren/ wir haben des rechten Wegs verfehlet. Er wolle uns corda Electoralia geben/ daß wir mit Maria den beſten Theil/ das einig-noͤthige erwehlen/ daß wir nicht Meiſter fuchen mehr/ denn JEſum Chriſt mit rechtem Glau- ben/ und Jhm auß gantzer Macht vertrauen. Amen. Die Fuͤnffte Predigt/ Von Dem guten Theil/ den Maria erwehlet. GEliebte in Chriſto. Gleichwie GOtt der HErꝛ 1. Den todten Baum mitten im Garten/ einen boͤſen Baum/ nicht linge P p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0503" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſione,</hi> darum wir <hi rendition="#k">Gott</hi> zu bitten/ Er wolle uns behuͤten fuͤr Jrꝛſahl/ da-<lb/> mit wir nicht klagen muͤſſen auß <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 5, 4. 6. O wir Narren/ wir haben<lb/> des rechten Wegs verfehlet. Er wolle uns <hi rendition="#aq">corda Electoralia</hi> geben/<lb/> daß wir mit Maria den beſten Theil/ das einig-noͤthige erwehlen/ daß<lb/> wir nicht Meiſter fuchen mehr/ denn JEſum Chriſt mit rechtem Glau-<lb/> ben/ und Jhm auß gantzer Macht vertrauen. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem guten Theil/ den Maria erwehlet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Gleichwie GOtt der HErꝛ</hi><lb/> in dem irdiſchen Paradiß-Garten/ den er ſelbs unmittel-<lb/> bar und mit allerhand fruchtbaren Baͤumen/ Gewaͤch-<lb/> ſen und Fruͤchten gezieret/ angefuͤllet/ und alſo dem Men-<lb/> ſchen/ ehe er geweſen/ den Tiſch gedecket/ und die Tafel be-<lb/> reitet/ ſonderlich zween benamſte/ <hi rendition="#aq">eminiren</hi>de/ <hi rendition="#aq">deſignir</hi>te<lb/> Baͤume dem Menſchen zur Wahl fuͤrgeſtellet/ einen unter dieſen beeden<lb/> zuerwehlen.</p><lb/> <p>1. Den todten Baum mitten im Garten/ einen boͤſen Baum/ nicht<lb/> zwar <hi rendition="#aq">per ſe</hi> ſeiner Subſtantz und Weſen nach/ dann ſo war es ein Luſt-<lb/> und Schau-Baum/ ein Schau-Eſſen/ den der Menſch anſchauen und be-<lb/> trachten ſolte: Als einen verbottenen Bann-Baum/ zur Anzeig <hi rendition="#aq">domi-<lb/> nii ſupereminentis,</hi> daß der Menſch allein ein Vaſall des groſſen Lehen-<lb/> Herꝛn/ dem er zu gehorſamen ſchuldig: Als einen Prob-Baum/ an dem<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> des Menſchen freyen Willen pruͤffen wolle/ wohin er<lb/> ſich wuͤrde lencken/ zum Boͤſen oder zum Guten/ zum Leben oder zum Tod/<lb/> zum Gehorſam oder zum Ungehorſam/ wurde deßwegen genant der<lb/> Baum des Erkanntnuß Guten und Boͤſen: Als ein Ehren-Baum/ da<lb/> der Menſch als einem <hi rendition="#aq">Luco ſacro</hi> ſein Paradiß-Kirch halten/ und Got-<lb/> tes dienſt verrichten/ ſeinen Schoͤpffer loben und preiſen ſolte/ wie Lutheri<lb/> Gedancken dahin gehen: Aber auch als einen Todten-Baum/ im fall er<lb/> nicht Farb halten wuͤrde/ daruͤber alle Evaͤ Kinder noch heutiges Tages<lb/> wehe-muͤthigſt klagen und ſagen muͤſſen: Unſere erſte Elten haben Heer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">linge</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [483/0503]
Predigt.
ſione, darum wir Gott zu bitten/ Er wolle uns behuͤten fuͤr Jrꝛſahl/ da-
mit wir nicht klagen muͤſſen auß Sap. 5, 4. 6. O wir Narren/ wir haben
des rechten Wegs verfehlet. Er wolle uns corda Electoralia geben/
daß wir mit Maria den beſten Theil/ das einig-noͤthige erwehlen/ daß
wir nicht Meiſter fuchen mehr/ denn JEſum Chriſt mit rechtem Glau-
ben/ und Jhm auß gantzer Macht vertrauen. Amen.
Die Fuͤnffte Predigt/
Von
Dem guten Theil/ den Maria erwehlet.
GEliebte in Chriſto. Gleichwie GOtt der HErꝛ
in dem irdiſchen Paradiß-Garten/ den er ſelbs unmittel-
bar und mit allerhand fruchtbaren Baͤumen/ Gewaͤch-
ſen und Fruͤchten gezieret/ angefuͤllet/ und alſo dem Men-
ſchen/ ehe er geweſen/ den Tiſch gedecket/ und die Tafel be-
reitet/ ſonderlich zween benamſte/ eminirende/ deſignirte
Baͤume dem Menſchen zur Wahl fuͤrgeſtellet/ einen unter dieſen beeden
zuerwehlen.
1. Den todten Baum mitten im Garten/ einen boͤſen Baum/ nicht
zwar per ſe ſeiner Subſtantz und Weſen nach/ dann ſo war es ein Luſt-
und Schau-Baum/ ein Schau-Eſſen/ den der Menſch anſchauen und be-
trachten ſolte: Als einen verbottenen Bann-Baum/ zur Anzeig domi-
nii ſupereminentis, daß der Menſch allein ein Vaſall des groſſen Lehen-
Herꝛn/ dem er zu gehorſamen ſchuldig: Als einen Prob-Baum/ an dem
Gott der Herr des Menſchen freyen Willen pruͤffen wolle/ wohin er
ſich wuͤrde lencken/ zum Boͤſen oder zum Guten/ zum Leben oder zum Tod/
zum Gehorſam oder zum Ungehorſam/ wurde deßwegen genant der
Baum des Erkanntnuß Guten und Boͤſen: Als ein Ehren-Baum/ da
der Menſch als einem Luco ſacro ſein Paradiß-Kirch halten/ und Got-
tes dienſt verrichten/ ſeinen Schoͤpffer loben und preiſen ſolte/ wie Lutheri
Gedancken dahin gehen: Aber auch als einen Todten-Baum/ im fall er
nicht Farb halten wuͤrde/ daruͤber alle Evaͤ Kinder noch heutiges Tages
wehe-muͤthigſt klagen und ſagen muͤſſen: Unſere erſte Elten haben Heer-
linge
P p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/503 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/503>, abgerufen am 24.02.2025. |