Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Die Andere Predigt/ Von Maria/ der Schwester Marthä/ als der Beklagten. GEliebte in Christo. Warlich ich sage euch/ wo Aute gune, dieses Weib/ die Maria/ Lazari und Marthä leibliche De Maria Magdalena (verba sunt judicio sissimi nostri Chemnitii, que Neunter Theil. L l l
Predigt. Die Andere Predigt/ Von Maria/ der Schweſter Marthaͤ/ als der Beklagten. GEliebte in Chriſto. Warlich ich ſage euch/ wo Ἅυτη γυνὴ, dieſes Weib/ die Maria/ Lazari und Marthaͤ leibliche De Maria Magdalena (verba ſunt judicio ſiſſimi noſtri Chemnitii, que Neunter Theil. L l l
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0469" n="449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Andere Predigt/<lb/> Von<lb/> Maria/ der Schweſter Marthaͤ/<lb/> als der Beklagten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Warlich ich ſage euch/ wo<lb/> diß Evangelium geprediget wird in der gantzen<lb/> Welt/ da wird man auch ſagen zu ihrem Ge-<lb/> daͤchtnuß/ was ſie gethan hat.</hi> So ſpricht die War-<lb/> heit ſelbs/ Chriſtus JEſus <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 13.</p><lb/> <p>Ἅυτη γυνὴ, <hi rendition="#fr">dieſes Weib/</hi> die Maria/ Lazari und Marthaͤ leibliche<lb/> Schweſter/ die Maria/ nicht auß Galilaͤa zu Magdala buͤrtig/ die reiche/<lb/> gutthaͤtige Nehrerin des HErꝛn Chriſti/ ſonſt Maria Magdalena ge-<lb/> nannt/ weniger die groſſe Suͤnderin und weyland groſſe/ aber nachge-<lb/> hends bußfertige Ertz-Hur/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7. die Chriſto/ dem keuſchen Jungfrauen<lb/> Sohn/ die Fuͤſſe mit ihren Thraͤnen genetzet/ und mit den Haaren ihres<lb/> Haupts getruͤcknet/ gekuͤſſet und geſalbet. Wie zwar von Alters her<lb/> dieſe lugenhafftige und laͤſterliche Sag in dem Roͤmiſchen Babylon<lb/> (und wolte <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht auch in unſern Kirchen und Cantzeln!) erſchol-<lb/> len/ und vorgegeben worden/ die Suͤnderin <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7. Maria Magdalena<lb/> und dieſe Salberin/ und Lazari Schweſter/ ſeyen nicht drey/ ſondern nur<lb/> ein Weib und eine Perſon geweſen. Maſſen ſich <hi rendition="#aq">Baronius</hi> unterſtehet<lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">Annalibus</hi> und Kirchen-Chronic ſolches mit aller Macht zuer-<lb/> haͤrten. <hi rendition="#aq">anno 32. n.</hi> 17. O ungeſchwungene unverſchamte Schand-<lb/> Lugen! O ſchnoͤde Laͤſterung! damit beydes die fromme und Gottſelige<lb/> Magdalena und auch Maria Lazari Schweſter geſchmaͤhet und geſchaͤn-<lb/> det/ und ſo viel hundert Jahr ohne Grund/ fuͤr offentliche/ verruffene/<lb/> wiewol bußfertige Schand-Dirnen außgeſchrien worden/ das heißt die<lb/> Heilige GOttes feyren und in Ehren halten!</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">De Maria Magdalena (verba ſunt judicio ſiſſimi noſtri Chemnitii,<lb/> Harm. Evang. cap. 58. p. m. 996.) vulgariſſima eſt opinio, ipſam<lb/> fuiſſe peccatricem, quam Chriſtus capite præcedenti in gratiam<lb/> receperat, cuique peccata ſua dimiſerat. Imò aliqui faciunt quo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> L l l</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">que</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [449/0469]
Predigt.
Die Andere Predigt/
Von
Maria/ der Schweſter Marthaͤ/
als der Beklagten.
GEliebte in Chriſto. Warlich ich ſage euch/ wo
diß Evangelium geprediget wird in der gantzen
Welt/ da wird man auch ſagen zu ihrem Ge-
daͤchtnuß/ was ſie gethan hat. So ſpricht die War-
heit ſelbs/ Chriſtus JEſus Matth. 26, 13.
Ἅυτη γυνὴ, dieſes Weib/ die Maria/ Lazari und Marthaͤ leibliche
Schweſter/ die Maria/ nicht auß Galilaͤa zu Magdala buͤrtig/ die reiche/
gutthaͤtige Nehrerin des HErꝛn Chriſti/ ſonſt Maria Magdalena ge-
nannt/ weniger die groſſe Suͤnderin und weyland groſſe/ aber nachge-
hends bußfertige Ertz-Hur/ Luc. 7. die Chriſto/ dem keuſchen Jungfrauen
Sohn/ die Fuͤſſe mit ihren Thraͤnen genetzet/ und mit den Haaren ihres
Haupts getruͤcknet/ gekuͤſſet und geſalbet. Wie zwar von Alters her
dieſe lugenhafftige und laͤſterliche Sag in dem Roͤmiſchen Babylon
(und wolte Gott nicht auch in unſern Kirchen und Cantzeln!) erſchol-
len/ und vorgegeben worden/ die Suͤnderin Luc. 7. Maria Magdalena
und dieſe Salberin/ und Lazari Schweſter/ ſeyen nicht drey/ ſondern nur
ein Weib und eine Perſon geweſen. Maſſen ſich Baronius unterſtehet
in ſeinen Annalibus und Kirchen-Chronic ſolches mit aller Macht zuer-
haͤrten. anno 32. n. 17. O ungeſchwungene unverſchamte Schand-
Lugen! O ſchnoͤde Laͤſterung! damit beydes die fromme und Gottſelige
Magdalena und auch Maria Lazari Schweſter geſchmaͤhet und geſchaͤn-
det/ und ſo viel hundert Jahr ohne Grund/ fuͤr offentliche/ verruffene/
wiewol bußfertige Schand-Dirnen außgeſchrien worden/ das heißt die
Heilige GOttes feyren und in Ehren halten!
De Maria Magdalena (verba ſunt judicio ſiſſimi noſtri Chemnitii,
Harm. Evang. cap. 58. p. m. 996.) vulgariſſima eſt opinio, ipſam
fuiſſe peccatricem, quam Chriſtus capite præcedenti in gratiam
receperat, cuique peccata ſua dimiſerat. Imò aliqui faciunt quo-
que
Neunter Theil. L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/469 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/469>, abgerufen am 24.02.2025. |