Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. du mit dem Schächer sprichst: Herr gedencke mein/ wann du in deinReich kommest. Darum/ wann alsdann mein Sünd mich werden kräncken sehr/ und mein Gewissen wird mich nagen/ weil ihr so viel als Sand am Meer/ wil ich doch nicht verzagen. Gedencken wil ich an deinen Tod/ HErr JEsu deine Wunden roth/ die werden mich erhalten. Amen. Die Zwantzigste Predigt/ Von Dem Hochzeitlichen Ehren-Kleid der würdigen Vorbereitung. GEliebte in Christo. Was massen der jenige Un- I. Praeparationis necessitas, daß einmal bey dieser Mahlzeit eine ner Neunter Theil. G g g
Predigt. du mit dem Schaͤcher ſprichſt: Herr gedencke mein/ wann du in deinReich kommeſt. Darum/ wann alsdann mein Suͤnd mich werden kraͤncken ſehr/ und mein Gewiſſen wird mich nagen/ weil ihr ſo viel als Sand am Meer/ wil ich doch nicht verzagen. Gedencken wil ich an deinen Tod/ HErꝛ JEſu deine Wunden roth/ die werden mich erhalten. Amen. Die Zwantzigſte Predigt/ Von Dem Hochzeitlichen Ehren-Kleid der wuͤrdigen Vorbereitung. GEliebte in Chriſto. Was maſſen der jenige Un- I. Præparationis neceſſitas, daß einmal bey dieſer Mahlzeit eine ner Neunter Theil. G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0437" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> du mit dem Schaͤcher ſprichſt: <hi rendition="#k">Herr</hi> gedencke mein/ wann du in dein<lb/> Reich kommeſt. Darum/ wann alsdann mein Suͤnd mich werden<lb/> kraͤncken ſehr/ und mein Gewiſſen wird mich nagen/ weil ihr ſo viel als<lb/> Sand am Meer/ wil ich doch nicht verzagen. Gedencken wil ich an<lb/> deinen Tod/ HErꝛ JEſu deine Wunden roth/ die werden mich erhalten.<lb/> Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Zwantzigſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Hochzeitlichen Ehren-Kleid<lb/> der wuͤrdigen Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Was maſſen der jenige Un-</hi><lb/> flat bey der Koͤniglchen Hochzeit des eingebohrnen<lb/> Sohns GOttes ohne das hochzeitliche Ehren-Kleid er-<lb/> ſchienen; wie der <hi rendition="#k">Herr/</hi> nachdem er in ſeiner ſcharffen<lb/><hi rendition="#aq">luſtration</hi> ſeiner gewahr worden/ ihn angeredt uñ geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Freund/ wie biſtu herein kommen/ und haſt doch<lb/> kein Hochzeitlich Kleid an;</hi> was fuͤr ein ſchroͤcklicher Sententz iſt<lb/> uͤber ihn ergangen: <hi rendition="#fr">bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/ und werffet ihn<lb/> in das aͤuſſerſte Finſternuß hinauß/ da wird ſein Heulen und<lb/> Zaͤhn-klappen.</hi> Daſſelbe vernim̃t E. L. jaͤhrlich auff den 20. Sonn-<lb/> tag <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> auß dem Evangelio <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22. Drey Stuck werden<lb/> uns dabey in der Lehr vom Hochwuͤrdigen Abendmahl zu behertzigen wol<lb/> eingebildet:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Præparationis neceſſitas,</hi> daß einmal bey dieſer Mahlzeit eine<lb/><hi rendition="#aq">præparation</hi> und Vorbereitung vonnoͤthen/ dann ſo bey weltlicher Mahl-<lb/> zeit/ bey einem Fuͤrſtlichen und Koͤniglichen Panquet man zuvor ſich wol<lb/> verſehen/ waſchen/ reinigen/ und ſaubere Kleider anlegen muß; wann der<lb/> Metzger mit ſeinen blutigen Haͤnden/ der Schloſſer oder Schmidt mit<lb/> ſeinem kohl-ſchwartzen Antlitz/ der Kuͤrſchner und Gerber auß ſeiner Beyß/<lb/> der Baur von ſeinem Miſthauffen/ und ſo fortan/ alſobald wolte hinlauf-<lb/> fen/ der wuͤrde von jederman fuͤr einen groben <hi rendition="#aq">ſocium</hi> gehalten werden.<lb/> Warum wolten wir dann <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht auch die Ehr anthun/ und an ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. G g g</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0437]
Predigt.
du mit dem Schaͤcher ſprichſt: Herr gedencke mein/ wann du in dein
Reich kommeſt. Darum/ wann alsdann mein Suͤnd mich werden
kraͤncken ſehr/ und mein Gewiſſen wird mich nagen/ weil ihr ſo viel als
Sand am Meer/ wil ich doch nicht verzagen. Gedencken wil ich an
deinen Tod/ HErꝛ JEſu deine Wunden roth/ die werden mich erhalten.
Amen.
Die Zwantzigſte Predigt/
Von
Dem Hochzeitlichen Ehren-Kleid
der wuͤrdigen Vorbereitung.
GEliebte in Chriſto. Was maſſen der jenige Un-
flat bey der Koͤniglchen Hochzeit des eingebohrnen
Sohns GOttes ohne das hochzeitliche Ehren-Kleid er-
ſchienen; wie der Herr/ nachdem er in ſeiner ſcharffen
luſtration ſeiner gewahr worden/ ihn angeredt uñ geſagt:
Freund/ wie biſtu herein kommen/ und haſt doch
kein Hochzeitlich Kleid an; was fuͤr ein ſchroͤcklicher Sententz iſt
uͤber ihn ergangen: bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/ und werffet ihn
in das aͤuſſerſte Finſternuß hinauß/ da wird ſein Heulen und
Zaͤhn-klappen. Daſſelbe vernim̃t E. L. jaͤhrlich auff den 20. Sonn-
tag Trinitatis auß dem Evangelio Matth. 22. Drey Stuck werden
uns dabey in der Lehr vom Hochwuͤrdigen Abendmahl zu behertzigen wol
eingebildet:
I. Præparationis neceſſitas, daß einmal bey dieſer Mahlzeit eine
præparation und Vorbereitung vonnoͤthen/ dann ſo bey weltlicher Mahl-
zeit/ bey einem Fuͤrſtlichen und Koͤniglichen Panquet man zuvor ſich wol
verſehen/ waſchen/ reinigen/ und ſaubere Kleider anlegen muß; wann der
Metzger mit ſeinen blutigen Haͤnden/ der Schloſſer oder Schmidt mit
ſeinem kohl-ſchwartzen Antlitz/ der Kuͤrſchner und Gerber auß ſeiner Beyß/
der Baur von ſeinem Miſthauffen/ und ſo fortan/ alſobald wolte hinlauf-
fen/ der wuͤrde von jederman fuͤr einen groben ſocium gehalten werden.
Warum wolten wir dann Gott nicht auch die Ehr anthun/ und an ſei-
ner
Neunter Theil. G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/437 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/437>, abgerufen am 24.02.2025. |