Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Achtzehende sey Weißheit/ dadurch er geschaffen/ daß Gerechtigkeit und Barmher-tzigkeit in diesem Sacrament einander begegnen/ und küssen/ jene die Un- würdigen/ diese die Würdigen. Amen. Die Achtzehende Predigt/ Von Dem Zweck und End-Ursach/ warum Christus das Heilige Abendmahl eingesetzet/ nemlich der Vergebung der Sünden. GEliebte in Christo. Unter andern Ursachen/ I. Illicio vocali. Gleichwie unter den Tauben etliche sind und heis- II. Sola-
Die Achtzehende ſey Weißheit/ dadurch er geſchaffen/ daß Gerechtigkeit und Barmher-tzigkeit in dieſem Sacrament einander begegnen/ und kuͤſſen/ jene die Un- wuͤrdigen/ dieſe die Wuͤrdigen. Amen. Die Achtzehende Predigt/ Von Dem Zweck und End-Urſach/ warum Chriſtus das Heilige Abendmahl eingeſetzet/ nemlich der Vergebung der Suͤnden. GEliebte in Chriſto. Unter andern Urſachen/ I. Illicio vocali. Gleichwie unter den Tauben etliche ſind und heiſ- II. Sola-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0414" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/> ſey Weißheit/ dadurch er geſchaffen/ daß Gerechtigkeit und Barmher-<lb/> tzigkeit in dieſem Sacrament einander begegnen/ und kuͤſſen/ jene die Un-<lb/> wuͤrdigen/ dieſe die Wuͤrdigen. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Achtzehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Zweck und End-Urſach/ warum<lb/> Chriſtus das Heilige Abendmahl eingeſetzet/<lb/> nemlich der Vergebung der Suͤnden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Unter andern Urſachen/</hi><lb/> warum der H. Geiſt in einer Tauben-Geſtalt bey der<lb/> Tauff Chriſti erſchienen/ und in einer Tauben-Geſtalt ſich<lb/> abeonterfehen und abmahlen wollen/ iſt ſonderlich das<lb/> Evangeliſche Troſt-Ampt/ da er durch das <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi><lb/> und werthe Predig-Ampt/ als das Ampt des Geiſtes/ re-<lb/> det und handelt/ von dem theurſten Gnaden-Schatz/ den Chriſtus er-<lb/> worben/ der ἀμνηςείᾳ und gnaͤdigen Vergebung der Suͤnden/ Erloͤſung<lb/> auß der Gewalt und Tyranney des Satans/ und kraͤfftigem Troſt wi-<lb/> der alle Anfechtungen der Suͤnden und des boͤſen Gewiſſens/ und daſſel-<lb/> be auff drey folgende Arten und Weiſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Illicio vocali.</hi> Gleichwie unter den Tauben etliche ſind und heiſ-<lb/> ſen Lock-Tauben/ ſo durch ihre Stimm andere und fremde/ auch wilde<lb/> Tauben/ wiederum zum rechten Neſt und Taub-Hauß locken: Alſo hat<lb/> der H. Geiſt <hi rendition="#aq">ex</hi> ὑϖερώῳ <hi rendition="#aq">Hieroſolymitano</hi> und Soͤller zu Jeruſalem<lb/> zwoͤlff Lock-Tauben außfliegen laſſen/ die haben Ephraim die verlockte<lb/> Taub/ <hi rendition="#aq">Oſe. 7, 11. h. e.</hi> das Juͤdiſche Volck zuvorderſt/ und die zwoͤlff ver-<lb/> ſtraͤuete Staͤmme Jſrael/ hernach auch die Chamiten/ und andere ab-<lb/> goͤttiſche/ heydniſche Voͤlcker/ ſonderlich auch uns arme Japhiten/ zum<lb/> Taub-Hauß der Chriſtlichen Kirchen gelocket/ laut des Prophetiſchen<lb/> Segens/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 9, 27. <hi rendition="#fr">GOtt breite Japhet auß/ und laß ihn woh-<lb/> nen in den Huͤtten des Sems/</hi> oder wie es nach der Grund-Sprach<lb/> lautet/ und Lutherus in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> erklaͤret: <hi rendition="#k">Gott</hi> locke den<lb/> verſcheichten und bloͤden Japhet/ und laß ihn wohnen in der Huͤtten des<lb/> Sems.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II. Sola-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [394/0414]
Die Achtzehende
ſey Weißheit/ dadurch er geſchaffen/ daß Gerechtigkeit und Barmher-
tzigkeit in dieſem Sacrament einander begegnen/ und kuͤſſen/ jene die Un-
wuͤrdigen/ dieſe die Wuͤrdigen. Amen.
Die Achtzehende Predigt/
Von
Dem Zweck und End-Urſach/ warum
Chriſtus das Heilige Abendmahl eingeſetzet/
nemlich der Vergebung der Suͤnden.
GEliebte in Chriſto. Unter andern Urſachen/
warum der H. Geiſt in einer Tauben-Geſtalt bey der
Tauff Chriſti erſchienen/ und in einer Tauben-Geſtalt ſich
abeonterfehen und abmahlen wollen/ iſt ſonderlich das
Evangeliſche Troſt-Ampt/ da er durch das Miniſterium
und werthe Predig-Ampt/ als das Ampt des Geiſtes/ re-
det und handelt/ von dem theurſten Gnaden-Schatz/ den Chriſtus er-
worben/ der ἀμνηςείᾳ und gnaͤdigen Vergebung der Suͤnden/ Erloͤſung
auß der Gewalt und Tyranney des Satans/ und kraͤfftigem Troſt wi-
der alle Anfechtungen der Suͤnden und des boͤſen Gewiſſens/ und daſſel-
be auff drey folgende Arten und Weiſen.
I. Illicio vocali. Gleichwie unter den Tauben etliche ſind und heiſ-
ſen Lock-Tauben/ ſo durch ihre Stimm andere und fremde/ auch wilde
Tauben/ wiederum zum rechten Neſt und Taub-Hauß locken: Alſo hat
der H. Geiſt ex ὑϖερώῳ Hieroſolymitano und Soͤller zu Jeruſalem
zwoͤlff Lock-Tauben außfliegen laſſen/ die haben Ephraim die verlockte
Taub/ Oſe. 7, 11. h. e. das Juͤdiſche Volck zuvorderſt/ und die zwoͤlff ver-
ſtraͤuete Staͤmme Jſrael/ hernach auch die Chamiten/ und andere ab-
goͤttiſche/ heydniſche Voͤlcker/ ſonderlich auch uns arme Japhiten/ zum
Taub-Hauß der Chriſtlichen Kirchen gelocket/ laut des Prophetiſchen
Segens/ Gen. 9, 27. GOtt breite Japhet auß/ und laß ihn woh-
nen in den Huͤtten des Sems/ oder wie es nach der Grund-Sprach
lautet/ und Lutherus in ſeinem Commentario erklaͤret: Gott locke den
verſcheichten und bloͤden Japhet/ und laß ihn wohnen in der Huͤtten des
Sems.
II. Sola-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/414 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/414>, abgerufen am 24.02.2025. |