Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Tod ein neues Testament auffgesetzt/ und durch die Vergebung der Sün-
den den Schlüssel zu den herrlichsten Himmels-Schätzen übergibt/ bey
dem Brod dencken sie an das Brod des Lebens/ bey dem Kelch/ an den
herben und bittern Passions-Kelch. Sie verkündigen den Tod des
Herrn/ grata parentatione, mit hertzlicher Danckbarkeit/ und freudi-
ger Nachfolg in seine Fußstapffen/ daß sie nicht nur Christologi, son-
dern auch Christophori werden. Sie lesen fleissig das 14. 15. 16. 17. Cap.
Johannis/ darinnen ein Schatz ligt/ der mit aller Welt Gut nicht zu be-
zahlen. Sie trösten sich mit der Universalität dieses Convivii, daß kein
getauffter Christ schlechter dings von diesem Mahl außgeschlossen/ nach
der Verheissung Christi Joh. 6, 37. Wer zu mir kommt/ den wil ich
nicht hinauß stossen.
und allgemeinen Invitation, Matth. 11. Kom-
met her zu mir alle/ die ihr mühselig und beladen seyd etc. Und

wo er der Ordnung nachkommet/ soll er auch Frucht/ Safft und Krafft
dazu geniessen/ und daß die Würdigsten seyen die Unwürdigsten. Sie
werden auch wegen Gebrechligkeit und Unvollkommenheit nicht klein-
mütig/ richten sich auff mit dem Exempel der Jünger Christi/ welche ja
über alle massen schwach im Glauben gewesen/ kaum haben sie das
Abendmahl empfangen/ renoviren sie den Streit vom Primat/ Luc.
22, 24. Uber alles aber erfreuen sie sich der stattlichen Verheissung de
agno dignissimo, Apoc,
5, 12. als in welchem allein unsere Würdigkeit
hanget/ Luc. 21, 36. Col. 1, 12. sonderlich deren/ die Er selbst gethan/
Apoc. 3, 4. Du hast wenig Namen zu Sarden/ die nicht ihre
Kleider besudelt haben
(mit geist- und leiblicher Hurerey) und sie
werden mit mir wandeln in weisen Kleidern/ dann sie sinds
werth/
(passive, sie sind die rechte Ehrwürdige) wer überwindet/ der
soll mit weisen Kleidern angeleget werden/ und ich werde sei-
nen Nahmen nicht außtilgen/ auß dem Buch des Lebens/ und
ich wil seinen Namen bekennen/ für meinem Vater/ und für
seinen Engeln.

Jhme dem Lamm GOttes/ das der Welt Sünde getragen/
erwürget ist am Stamme des Creutzes/ das in heisser Liebe gebraten/ das
sich uns zur Speise gegeben/ und uns so hoch gewürdiget/ das da wür-
dig ist zu nemmen/ Krafft und Reichthum/ Weißheit und
Stärcke/ und Ehre/ und Preiß/ und Lob.
Apoc. 5, 12. Jhme
sey Krafft und Reichthum: Jhme sey Lob wegen seiner Allmächtigen
Krafft/ dadurch Er sein Wort würcklich machen kan: seines Reich-
thums/ dessen Gazophylacium in diesem Sacrament erscheinet. Jhme

sey
Neunter Theil. D d d

Predigt.
Tod ein neues Teſtament auffgeſetzt/ und durch die Vergebung der Suͤn-
den den Schluͤſſel zu den herꝛlichſten Himmels-Schaͤtzen uͤbergibt/ bey
dem Brod dencken ſie an das Brod des Lebens/ bey dem Kelch/ an den
herben und bittern Paſſions-Kelch. Sie verkuͤndigen den Tod des
Herrn/ gratâ parentatione, mit hertzlicher Danckbarkeit/ und freudi-
ger Nachfolg in ſeine Fußſtapffen/ daß ſie nicht nur Chriſtologi, ſon-
dern auch Chriſtophori werden. Sie leſen fleiſſig das 14. 15. 16. 17. Cap.
Johannis/ darinnen ein Schatz ligt/ der mit aller Welt Gut nicht zu be-
zahlen. Sie troͤſten ſich mit der Univerſalitaͤt dieſes Convivii, daß kein
getauffter Chriſt ſchlechter dings von dieſem Mahl außgeſchloſſen/ nach
der Verheiſſung Chriſti Joh. 6, 37. Wer zu mir kom̃t/ den wil ich
nicht hinauß ſtoſſen.
und allgemeinen Invitation, Matth. 11. Kom-
met her zu mir alle/ die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd ꝛc. Und

wo er der Ordnung nachkommet/ ſoll er auch Frucht/ Safft und Krafft
dazu genieſſen/ und daß die Wuͤrdigſten ſeyen die Unwuͤrdigſten. Sie
werden auch wegen Gebrechligkeit und Unvollkommenheit nicht klein-
muͤtig/ richten ſich auff mit dem Exempel der Juͤnger Chriſti/ welche ja
uͤber alle maſſen ſchwach im Glauben geweſen/ kaum haben ſie das
Abendmahl empfangen/ renoviren ſie den Streit vom Primat/ Luc.
22, 24. Uber alles aber erfreuen ſie ſich der ſtattlichen Verheiſſung de
agno digniſſimo, Apoc,
5, 12. als in welchem allein unſere Wuͤrdigkeit
hanget/ Luc. 21, 36. Col. 1, 12. ſonderlich deren/ die Er ſelbſt gethan/
Apoc. 3, 4. Du haſt wenig Namen zu Sarden/ die nicht ihre
Kleider beſudelt haben
(mit geiſt- und leiblicher Hurerey) und ſie
werden mit mir wandeln in weiſen Kleidern/ dann ſie ſinds
werth/
(paſſivè, ſie ſind die rechte Ehrwuͤrdige) wer uͤberwindet/ der
ſoll mit weiſen Kleidern angeleget werden/ und ich werde ſei-
nen Nahmen nicht außtilgen/ auß dem Buch des Lebens/ und
ich wil ſeinen Namen bekennen/ fuͤr meinem Vater/ und fuͤr
ſeinen Engeln.

Jhme dem Lamm GOttes/ das der Welt Suͤnde getragen/
erwuͤrget iſt am Stamme des Creutzes/ das in heiſſer Liebe gebraten/ das
ſich uns zur Speiſe gegeben/ und uns ſo hoch gewuͤrdiget/ das da wuͤr-
dig iſt zu nemmen/ Krafft und Reichthum/ Weißheit und
Staͤrcke/ und Ehre/ und Preiß/ und Lob.
Apoc. 5, 12. Jhme
ſey Krafft und Reichthum: Jhme ſey Lob wegen ſeiner Allmaͤchtigen
Krafft/ dadurch Er ſein Wort wuͤrcklich machen kan: ſeines Reich-
thums/ deſſen Gazophylacium in dieſem Sacrament erſcheinet. Jhme

ſey
Neunter Theil. D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Tod ein neues Te&#x017F;tament auffge&#x017F;etzt/ und durch die Vergebung der Su&#x0364;n-<lb/>
den den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den her&#xA75B;lich&#x017F;ten Himmels-Scha&#x0364;tzen u&#x0364;bergibt/ bey<lb/>
dem Brod dencken &#x017F;ie an das Brod des Lebens/ bey dem Kelch/ an den<lb/>
herben und bittern Pa&#x017F;&#x017F;ions-Kelch. Sie verku&#x0364;ndigen den Tod des<lb/><hi rendition="#k">Herrn/</hi> <hi rendition="#aq">gratâ parentatione,</hi> mit hertzlicher Danckbarkeit/ und freudi-<lb/>
ger Nachfolg in &#x017F;eine Fuß&#x017F;tapffen/ daß &#x017F;ie nicht nur <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tologi,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern auch <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophori</hi> werden. Sie le&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig das 14. 15. 16. 17. Cap.<lb/>
Johannis/ darinnen ein Schatz ligt/ der mit aller Welt Gut nicht zu be-<lb/>
zahlen. Sie tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;ali</hi>ta&#x0364;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Convivii,</hi> daß kein<lb/>
getauffter Chri&#x017F;t &#x017F;chlechter dings von die&#x017F;em Mahl außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ nach<lb/>
der Verhei&#x017F;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6, 37. <hi rendition="#fr">Wer zu mir kom&#x0303;t/ den wil ich<lb/>
nicht hinauß &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</hi> und allgemeinen <hi rendition="#aq">Invitation, Matth.</hi> 11. <hi rendition="#fr">Kom-<lb/>
met her zu mir alle/ die ihr mu&#x0364;h&#x017F;elig und beladen &#x017F;eyd &#xA75B;c. Und</hi><lb/>
wo er der Ordnung nachkommet/ &#x017F;oll er auch Frucht/ Safft und Krafft<lb/>
dazu genie&#x017F;&#x017F;en/ und daß die Wu&#x0364;rdig&#x017F;ten &#x017F;eyen die Unwu&#x0364;rdig&#x017F;ten. Sie<lb/>
werden auch wegen Gebrechligkeit und Unvollkommenheit nicht klein-<lb/>
mu&#x0364;tig/ richten &#x017F;ich auff mit dem Exempel der Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti/ welche ja<lb/>
u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwach im Glauben gewe&#x017F;en/ kaum haben &#x017F;ie das<lb/>
Abendmahl empfangen/ <hi rendition="#aq">renovi</hi>ren &#x017F;ie den Streit vom Primat/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi><lb/>
22, 24. Uber alles aber erfreuen &#x017F;ie &#x017F;ich der &#x017F;tattlichen Verhei&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">de<lb/>
agno digni&#x017F;&#x017F;imo, Apoc,</hi> 5, 12. als in welchem allein un&#x017F;ere Wu&#x0364;rdigkeit<lb/>
hanget/ <hi rendition="#aq">Luc. 21, 36. Col.</hi> 1, 12. &#x017F;onderlich deren/ die Er &#x017F;elb&#x017F;t gethan/<lb/><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3, 4. <hi rendition="#fr">Du ha&#x017F;t wenig Namen zu Sarden/ die nicht ihre<lb/>
Kleider be&#x017F;udelt haben</hi> (mit gei&#x017F;t- und leiblicher Hurerey) <hi rendition="#fr">und &#x017F;ie<lb/>
werden mit mir wandeln in wei&#x017F;en Kleidern/ dann &#x017F;ie &#x017F;inds<lb/>
werth/</hi> (<hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè,</hi> &#x017F;ie &#x017F;ind die rechte Ehrwu&#x0364;rdige) <hi rendition="#fr">wer u&#x0364;berwindet/ der<lb/>
&#x017F;oll mit wei&#x017F;en Kleidern angeleget werden/ und ich werde &#x017F;ei-<lb/>
nen Nahmen nicht außtilgen/ auß dem Buch des Lebens/ und<lb/>
ich wil &#x017F;einen Namen bekennen/ fu&#x0364;r meinem Vater/ und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;einen Engeln.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jhme dem Lamm GOttes/</hi> das der Welt Su&#x0364;nde getragen/<lb/>
erwu&#x0364;rget i&#x017F;t am Stamme des Creutzes/ das in hei&#x017F;&#x017F;er Liebe gebraten/ das<lb/>
&#x017F;ich uns zur Spei&#x017F;e gegeben/ und uns &#x017F;o hoch gewu&#x0364;rdiget/ <hi rendition="#fr">das da wu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t zu nemmen/ Krafft und Reichthum/ Weißheit und<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ und Ehre/ und Preiß/ und Lob.</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 5, 12. Jhme<lb/>
&#x017F;ey Krafft und Reichthum: Jhme &#x017F;ey Lob wegen &#x017F;einer Allma&#x0364;chtigen<lb/>
Krafft/ dadurch Er &#x017F;ein Wort wu&#x0364;rcklich machen kan: &#x017F;eines Reich-<lb/>
thums/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Gazophylacium</hi> in die&#x017F;em Sacrament er&#x017F;cheinet. Jhme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0413] Predigt. Tod ein neues Teſtament auffgeſetzt/ und durch die Vergebung der Suͤn- den den Schluͤſſel zu den herꝛlichſten Himmels-Schaͤtzen uͤbergibt/ bey dem Brod dencken ſie an das Brod des Lebens/ bey dem Kelch/ an den herben und bittern Paſſions-Kelch. Sie verkuͤndigen den Tod des Herrn/ gratâ parentatione, mit hertzlicher Danckbarkeit/ und freudi- ger Nachfolg in ſeine Fußſtapffen/ daß ſie nicht nur Chriſtologi, ſon- dern auch Chriſtophori werden. Sie leſen fleiſſig das 14. 15. 16. 17. Cap. Johannis/ darinnen ein Schatz ligt/ der mit aller Welt Gut nicht zu be- zahlen. Sie troͤſten ſich mit der Univerſalitaͤt dieſes Convivii, daß kein getauffter Chriſt ſchlechter dings von dieſem Mahl außgeſchloſſen/ nach der Verheiſſung Chriſti Joh. 6, 37. Wer zu mir kom̃t/ den wil ich nicht hinauß ſtoſſen. und allgemeinen Invitation, Matth. 11. Kom- met her zu mir alle/ die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd ꝛc. Und wo er der Ordnung nachkommet/ ſoll er auch Frucht/ Safft und Krafft dazu genieſſen/ und daß die Wuͤrdigſten ſeyen die Unwuͤrdigſten. Sie werden auch wegen Gebrechligkeit und Unvollkommenheit nicht klein- muͤtig/ richten ſich auff mit dem Exempel der Juͤnger Chriſti/ welche ja uͤber alle maſſen ſchwach im Glauben geweſen/ kaum haben ſie das Abendmahl empfangen/ renoviren ſie den Streit vom Primat/ Luc. 22, 24. Uber alles aber erfreuen ſie ſich der ſtattlichen Verheiſſung de agno digniſſimo, Apoc, 5, 12. als in welchem allein unſere Wuͤrdigkeit hanget/ Luc. 21, 36. Col. 1, 12. ſonderlich deren/ die Er ſelbſt gethan/ Apoc. 3, 4. Du haſt wenig Namen zu Sarden/ die nicht ihre Kleider beſudelt haben (mit geiſt- und leiblicher Hurerey) und ſie werden mit mir wandeln in weiſen Kleidern/ dann ſie ſinds werth/ (paſſivè, ſie ſind die rechte Ehrwuͤrdige) wer uͤberwindet/ der ſoll mit weiſen Kleidern angeleget werden/ und ich werde ſei- nen Nahmen nicht außtilgen/ auß dem Buch des Lebens/ und ich wil ſeinen Namen bekennen/ fuͤr meinem Vater/ und fuͤr ſeinen Engeln. Jhme dem Lamm GOttes/ das der Welt Suͤnde getragen/ erwuͤrget iſt am Stamme des Creutzes/ das in heiſſer Liebe gebraten/ das ſich uns zur Speiſe gegeben/ und uns ſo hoch gewuͤrdiget/ das da wuͤr- dig iſt zu nemmen/ Krafft und Reichthum/ Weißheit und Staͤrcke/ und Ehre/ und Preiß/ und Lob. Apoc. 5, 12. Jhme ſey Krafft und Reichthum: Jhme ſey Lob wegen ſeiner Allmaͤchtigen Krafft/ dadurch Er ſein Wort wuͤrcklich machen kan: ſeines Reich- thums/ deſſen Gazophylacium in dieſem Sacrament erſcheinet. Jhme ſey Neunter Theil. D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/413
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/413>, abgerufen am 15.06.2024.