Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. und ihre Augen schlummern/ auff daß sie nicht dermaleinsmit den Augen sehen und mit den Ohren hören/ und mit dem Hertzen verstehen/ und sich bekehren/ daß ich ihnen hülffe. Aber selig sind eure Augen daß sie sehen/ und eure Ohren daß sie hören. Mit welchen Worten Christi wir wollen beschliessen/ und wünschen daß GOTT wolle ein hellen schein in unser Hertz geben/ daß in uns entstünde die Erleuchtung von der Erkantnüß der Klarheit Gottes in dem Angesichte JEsu Christi/ hie anfangs weiß in der dunckeln Glaubens-Schau/ dort vollkommen mit auffgedecktem Angesicht immer und ewiglich/ AMEN. Die Andere Predigt/ Von Der Beschreibung der H. Evangelisten/ und dero einhelligem Mund. GEliebte in Christo. Es haben die Alten ihren wann T ij
Predigt. und ihre Augen ſchlummern/ auff daß ſie nicht dermaleinsmit den Augen ſehen und mit den Ohren hoͤren/ und mit dem Hertzen verſtehen/ und ſich bekehren/ daß ich ihnen huͤlffe. Aber ſelig ſind eure Augen daß ſie ſehen/ und eure Ohren daß ſie hoͤren. Mit welchen Worten Chriſti wir wollen beſchlieſſen/ und wuͤnſchen daß GOTT wolle ein hellen ſchein in unſer Hertz geben/ daß in uns entſtuͤnde die Erleuchtung von der Erkantnuͤß der Klarheit Gottes in dem Angeſichte JEſu Chriſti/ hie anfangs weiß in der dunckeln Glaubens-Schau/ dort vollkommen mit auffgedecktem Angeſicht immer und ewiglich/ AMEN. Die Andere Predigt/ Von Der Beſchreibung der H. Evangeliſten/ und dero einhelligem Mund. GEliebte in Chriſto. Es haben die Alten ihren wann T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und ihre Augen ſchlummern/ auff daß ſie nicht dermaleins<lb/> mit den Augen ſehen und mit den Ohren hoͤren/ und mit dem<lb/> Hertzen verſtehen/ und ſich bekehren/ daß ich ihnen huͤlffe.<lb/> Aber ſelig ſind eure Augen daß ſie ſehen/ und eure Ohren daß<lb/> ſie hoͤren.</hi> Mit welchen Worten Chriſti wir wollen beſchlieſſen/ und<lb/> wuͤnſchen daß GOTT wolle ein hellen ſchein in unſer Hertz geben/ daß in<lb/> uns entſtuͤnde die Erleuchtung von der Erkantnuͤß der Klarheit <hi rendition="#k">Go</hi>ttes<lb/><hi rendition="#c">in dem Angeſichte JEſu Chriſti/ hie anfangs weiß in der dunckeln<lb/> Glaubens-Schau/ dort vollkommen mit auffgedecktem<lb/> Angeſicht immer und ewiglich/ AMEN.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Andere Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Beſchreibung der H. Evangeliſten/<lb/> und dero einhelligem Mund.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es haben die Alten ihren</hi><lb/> Gaſtreyen und Mahlzeiten/ als welche Θεὸς φιλάνθρωπος<lb/> uns wol goͤnnen mag/ viel und unterſchiedliche Namen<lb/> nach unterſcheid der abſehen gegeben. Als 1. die <hi rendition="#aq">Syſſitia,</hi><lb/> da man die haͤflein zuſammen getragen und gleichſam Ge-<lb/> ſellſchafften gemacht/ wie bey den <hi rendition="#aq">Lacedæmoniern</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq">Lycurgi</hi> Policey-Ordnung uͤblich geweſen. Und hieher gehoͤren die<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Plu-<lb/> tarch. in<lb/> Lycurg. &<lb/> Stuk. de<lb/> Conviv.<lb/> p.</hi> 108, 113.</note><lb/><hi rendition="#aq">Agapæ</hi> bey den erſten Chriſten. <hi rendition="#aq">Act. II, 46.</hi> <hi rendition="#fr">Sie waren taͤglich und<lb/> ſtaͤts bey einander einmuͤthig im Tempel/ und brachen das<lb/> Brod hin und her in den Haͤuſern. Nahmen die Speiſen/<lb/> und lobten GOTT mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen.</hi><lb/> 2. <hi rendition="#aq">Chariſtia,</hi> die <hi rendition="#aq">Affections-</hi>Mahlzeiten/ wann gute Bluts- und Muths-<lb/> Freunde zuſammen kommen/ theils Freundſchafft zu erhalten/ theils/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
Predigt.
und ihre Augen ſchlummern/ auff daß ſie nicht dermaleins
mit den Augen ſehen und mit den Ohren hoͤren/ und mit dem
Hertzen verſtehen/ und ſich bekehren/ daß ich ihnen huͤlffe.
Aber ſelig ſind eure Augen daß ſie ſehen/ und eure Ohren daß
ſie hoͤren. Mit welchen Worten Chriſti wir wollen beſchlieſſen/ und
wuͤnſchen daß GOTT wolle ein hellen ſchein in unſer Hertz geben/ daß in
uns entſtuͤnde die Erleuchtung von der Erkantnuͤß der Klarheit Gottes
in dem Angeſichte JEſu Chriſti/ hie anfangs weiß in der dunckeln
Glaubens-Schau/ dort vollkommen mit auffgedecktem
Angeſicht immer und ewiglich/ AMEN.
Die Andere Predigt/
Von
Der Beſchreibung der H. Evangeliſten/
und dero einhelligem Mund.
GEliebte in Chriſto. Es haben die Alten ihren
Gaſtreyen und Mahlzeiten/ als welche Θεὸς φιλάνθρωπος
uns wol goͤnnen mag/ viel und unterſchiedliche Namen
nach unterſcheid der abſehen gegeben. Als 1. die Syſſitia,
da man die haͤflein zuſammen getragen und gleichſam Ge-
ſellſchafften gemacht/ wie bey den Lacedæmoniern nach
Lycurgi Policey-Ordnung uͤblich geweſen. Und hieher gehoͤren die
Agapæ bey den erſten Chriſten. Act. II, 46. Sie waren taͤglich und
ſtaͤts bey einander einmuͤthig im Tempel/ und brachen das
Brod hin und her in den Haͤuſern. Nahmen die Speiſen/
und lobten GOTT mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen.
2. Chariſtia, die Affections-Mahlzeiten/ wann gute Bluts- und Muths-
Freunde zuſammen kommen/ theils Freundſchafft zu erhalten/ theils/
wann
vid. Plu-
tarch. in
Lycurg. &
Stuk. de
Conviv.
p. 108, 113.
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/167 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/167>, abgerufen am 24.02.2025. |