Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die dreissigste Lande der beständig-Lebendigen immer jubiliren und triumphiren/ somüssen wir auch hie im Lande der Todten leiden und stretten. Das helffe uns Er selbst/ durch seinen Geist! AMEN. Die conf. D.Dreissigste Predigt/ Von Der Materi der heiligen Tauffe/ oder dem Tauff-Wasser. Chemnit. harmon. cap. 45. p. m. 571. GEliebte in Christo. Es ist ausser allem Zweif- Gleichwie nun (1.) besagtes Schwemme-Bad/ vallis miseriae, ein Barm-
Die dreiſſigſte Lande der beſtaͤndig-Lebendigen immer jubiliren und triumphiren/ ſomuͤſſen wir auch hie im Lande der Todten leiden und ſtretten. Das helffe uns Er ſelbſt/ durch ſeinen Geiſt! AMEN. Die conf. D.Dreiſſigſte Predigt/ Von Der Materi der heiligen Tauffe/ oder dem Tauff-Waſſer. Chemnit. harmon. cap. 45. p. m. 571. GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweif- Gleichwie nun (1.) beſagtes Schwemme-Bad/ vallis miſeriæ, ein Barm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0872" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreiſſigſte</hi></fw><lb/> Lande der beſtaͤndig-Lebendigen immer jubiliren und triumphiren/ ſo<lb/><hi rendition="#c">muͤſſen wir auch hie im Lande der Todten leiden und ſtretten.<lb/> Das helffe uns Er ſelbſt/ durch ſeinen Geiſt!<lb/><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die<lb/> Dreiſſigſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Materi der heiligen Tauffe/ oder dem<lb/> Tauff-Waſſer.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">conf. D.<lb/> Chemnit.<lb/> harmon.<lb/> cap. 45.<lb/> p. m.</hi> 571.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweif-<lb/> fel der Teich Bethesda/</hi> deſſen Johannes Ev. c. 5/2.<lb/> gedenckt/ und denſelben nennet κολύμ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ηθραν, <hi rendition="#fr">eine<lb/> Waſſer-Schwemme/</hi> nahe bey dem Schaaf-<lb/> und Schlacht-Hauß der Tempel-Metzig gelegen/ ein<lb/> ſchoͤner und heller <hi rendition="#aq">Typus, Figur,</hi> und Schatten ge-<lb/> weßt/ ſo auf das geiſtliche Seelen-Bad der heiligen Tauffe gedeutet/ und<lb/> nach Art deß Schattens/ ſo bald der Coͤrper und Gegen-Bild erſchienen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. adverſ.<lb/> Judæ. c.</hi> 13.</note>wiederum verſchwunden/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> der uhralte Africaniſche Lehrer<lb/> bezeugt: <hi rendition="#aq">Hanc piſcinam,</hi> ſchreibend/ <hi rendition="#aq">uſque ad adventum Chriſti in-<lb/> valetudines ab Iſraël curaſſe, deſiiſſe à beneficio, cum ex perſe ve-<lb/> rantia furoris nomen Domini per Judæos blaſphemaretur.</hi> <hi rendition="#fr">Es<lb/> habe dieſes Waſſer die Krafft geſund zu machen nicht laͤnger<lb/> gehabt/ als biß auf die Zukunfft Chriſti/ dieweil die Juden<lb/> in ihrer unſinnigen Laͤſterung deß Nahmens GOttes beſtaͤn-<lb/> dig fortfuhren.</hi></p><lb/> <p>Gleichwie nun (1.) beſagtes Schwemme-Bad/ <hi rendition="#aq">vallis miſeriæ,</hi> ein<lb/> rechtes Jammerthal/ ſo den Nahmen bekommen <hi rendition="#aq">à domo miſericordiæ,</hi><lb/> ein Gnaden-Waſſer/ ein Hoſpital-Waſſer/ welches am Hoſpital und<lb/> der Elenden Herberge gelegen/ da ſich πλῆθος πολὺ, <hi rendition="#fr">eine groſſe Menge</hi><lb/> Breſthaffter/ Siechen/ Krancken/ Lamen/ Blinden/ Duͤrren/ Gicht-<lb/> bruͤchtigen/ Kruͤppel ꝛc. ent- und auffgehalten/ auff Gottes Gnade und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Barm-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [848/0872]
Die dreiſſigſte
Lande der beſtaͤndig-Lebendigen immer jubiliren und triumphiren/ ſo
muͤſſen wir auch hie im Lande der Todten leiden und ſtretten.
Das helffe uns Er ſelbſt/ durch ſeinen Geiſt!
AMEN.
Die
Dreiſſigſte Predigt/
Von
Der Materi der heiligen Tauffe/ oder dem
Tauff-Waſſer.
GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweif-
fel der Teich Bethesda/ deſſen Johannes Ev. c. 5/2.
gedenckt/ und denſelben nennet κολύμ_ηθραν, eine
Waſſer-Schwemme/ nahe bey dem Schaaf-
und Schlacht-Hauß der Tempel-Metzig gelegen/ ein
ſchoͤner und heller Typus, Figur, und Schatten ge-
weßt/ ſo auf das geiſtliche Seelen-Bad der heiligen Tauffe gedeutet/ und
nach Art deß Schattens/ ſo bald der Coͤrper und Gegen-Bild erſchienen/
wiederum verſchwunden/ wie Tertullianus der uhralte Africaniſche Lehrer
bezeugt: Hanc piſcinam, ſchreibend/ uſque ad adventum Chriſti in-
valetudines ab Iſraël curaſſe, deſiiſſe à beneficio, cum ex perſe ve-
rantia furoris nomen Domini per Judæos blaſphemaretur. Es
habe dieſes Waſſer die Krafft geſund zu machen nicht laͤnger
gehabt/ als biß auf die Zukunfft Chriſti/ dieweil die Juden
in ihrer unſinnigen Laͤſterung deß Nahmens GOttes beſtaͤn-
dig fortfuhren.
L. adverſ.
Judæ. c. 13.
Gleichwie nun (1.) beſagtes Schwemme-Bad/ vallis miſeriæ, ein
rechtes Jammerthal/ ſo den Nahmen bekommen à domo miſericordiæ,
ein Gnaden-Waſſer/ ein Hoſpital-Waſſer/ welches am Hoſpital und
der Elenden Herberge gelegen/ da ſich πλῆθος πολὺ, eine groſſe Menge
Breſthaffter/ Siechen/ Krancken/ Lamen/ Blinden/ Duͤrren/ Gicht-
bruͤchtigen/ Kruͤppel ꝛc. ent- und auffgehalten/ auff Gottes Gnade und
Barm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/872 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/872>, abgerufen am 24.02.2025. |