Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Hic mos est horum, Undanck in fine laborum. Das müssen Prediger gewohnen und sich trösten/ was die undanckbare Philippus Melanchton pflegte zu sagen; Es seyen die drey schwersien Ar- Die Zwantzigste Predigt/ Von Der Milch-Lehr deß kleinern Catechismi. GEliebte in Christo. Was Salomon der weise Kö- Ita
Predigt. Hic mos eſt horum, Undanck in fine laborum. Das muͤſſen Prediger gewohnen und ſich troͤſten/ was die undanckbare Philippus Melanchton pflegte zu ſagen; Es ſeyen die drey ſchwerſien Ar- Die Zwantzigſte Predigt/ Von Der Milch-Lehr deß kleinern Catechiſmi. GEliebte in Chriſto. Was Salomon der weiſe Koͤ- Ita
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0647" n="623"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hic mos eſt horum,</hi> Undanck <hi rendition="#aq">in fine laborum.</hi></p><lb/> <p>Das muͤſſen Prediger gewohnen und ſich troͤſten/ was die undanckbare<lb/> Welt nicht erkenne und belohne/ das werde GOtt erkennen/ und ihr ſehr<lb/> groſſer Lohn ſeyn/1. Moſ. 15/1.</p><lb/> <p>Philippus Melanchton pflegte zu ſagen; Es ſeyen die drey ſchwerſien Ar-<lb/> beiten in der Welt/ mit denen ſonſt keine Arbeit/ wie ſchwer ſie auch ſonſt ſeyn<lb/> moͤge/ zu vergleichen ſeye. Das erſte ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labor docentis,</hi></hi> das iſt/ die Arbeit in<lb/> der Kirch offentlich zu lehren und zu predigen/ das ander ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labor regentis,</hi></hi> das<lb/> iſt/ in weltlichem Regiment Land und Leut zu regieren. Vnd dann das dritte ſey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labor parturientis,</hi></hi> das iſt/ die Arbeit Kinder zu gebaͤhren/ ſo GOtt dem weibli-<lb/> chen Geſchlecht/ als eine Straff der Suͤnden auferlegt hat/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geneſ.</hi></hi> 9. damit<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus</hi></hi> zuſtimmet/ welcher von ſich ſelbſten pflegen zu ſagen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ego quan-<lb/> tumvis ſenex, tamen prædicare timeo,</hi></hi> das iſt/ ob er wol alt/ und darzu ein Do-<lb/> ctor der H. Schrifft ſey/ dennoch muͤſſe er bekennen/ daß ihm Angſt ſeye/ und er<lb/> ſich foͤrchten muͤſſe/ wann er predigen ſolle/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et p. 999.</hi></hi> Die Hand arbeitet/ und<lb/> muß den Menſchen gleichſam ernehren/ die Augen aber ſehen nur zu/ daß es recht<lb/> zugehe/ und man kan doch nicht ſagen/ daß die Augen muͤſſig gehen/ ſondern ſie<lb/> verrichten die Arbeit/ dazu ſie von GOtt ſind erſchaffen worden/ und wann die<lb/> Haͤnde ſtarck arbeiten/ ſo werden die Augen eben ſo wol muͤd davon/ daß dieſelbi-<lb/> ge am allererſten zugehen und verſchlaffen/ wann der Menſch ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recolligi</hi></hi>ren und<lb/> erholen ſolle: Alſo iſt es auch mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corpore myſtico,</hi></hi> und in dem geiſtlichen Leib der<lb/> Chriſtlichen Kirchen beſchaffen/ da gibt es in unterſchiedlichen Staͤnden unter-<lb/> ſchiedliche Arbeiter/ und kan man doch von keinem Stand ſagen/ daß er můſſig<lb/> gehe/ alſo auch von dem Predigampt/ von den Lehrern und Predigern nicht.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Zwantzigſte Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#fr">Der Milch-Lehr deß kleinern Catechiſmi.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Was Salomon der weiſe Koͤ-<lb/> nig in ſeinem Prediger Cap. 6/ <hi rendition="#fr">v.</hi> 7. von aller menſch-<lb/> lichen Arbeit außgeſagt: <hi rendition="#fr">Einem jeglichen Men-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eccl. 6, 7.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſchen iſt Arbeit auffgelegt nach ſeiner Maaß/</hi><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">ad os ejus</hi> heiſts im Hebraͤiſchen Grund-<lb/> Text/ <hi rendition="#fr">nach ſeinem Mund/</hi> das iſt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wol gedolmetſchet/ <hi rendition="#fr">nach ſeiner Maaß/</hi> Weiſe/<lb/><hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Faͤhigkeit/ Vermoͤgen/ Alter/ Bequemligkeit/ daſſelbe iſt</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ita</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [623/0647]
Predigt.
Hic mos eſt horum, Undanck in fine laborum.
Das muͤſſen Prediger gewohnen und ſich troͤſten/ was die undanckbare
Welt nicht erkenne und belohne/ das werde GOtt erkennen/ und ihr ſehr
groſſer Lohn ſeyn/1. Moſ. 15/1.
Philippus Melanchton pflegte zu ſagen; Es ſeyen die drey ſchwerſien Ar-
beiten in der Welt/ mit denen ſonſt keine Arbeit/ wie ſchwer ſie auch ſonſt ſeyn
moͤge/ zu vergleichen ſeye. Das erſte ſey Labor docentis, das iſt/ die Arbeit in
der Kirch offentlich zu lehren und zu predigen/ das ander ſey Labor regentis, das
iſt/ in weltlichem Regiment Land und Leut zu regieren. Vnd dann das dritte ſey
Labor parturientis, das iſt/ die Arbeit Kinder zu gebaͤhren/ ſo GOtt dem weibli-
chen Geſchlecht/ als eine Straff der Suͤnden auferlegt hat/ Geneſ. 9. damit
auch Lutherus zuſtimmet/ welcher von ſich ſelbſten pflegen zu ſagen: Ego quan-
tumvis ſenex, tamen prædicare timeo, das iſt/ ob er wol alt/ und darzu ein Do-
ctor der H. Schrifft ſey/ dennoch muͤſſe er bekennen/ daß ihm Angſt ſeye/ und er
ſich foͤrchten muͤſſe/ wann er predigen ſolle/ Et p. 999. Die Hand arbeitet/ und
muß den Menſchen gleichſam ernehren/ die Augen aber ſehen nur zu/ daß es recht
zugehe/ und man kan doch nicht ſagen/ daß die Augen muͤſſig gehen/ ſondern ſie
verrichten die Arbeit/ dazu ſie von GOtt ſind erſchaffen worden/ und wann die
Haͤnde ſtarck arbeiten/ ſo werden die Augen eben ſo wol muͤd davon/ daß dieſelbi-
ge am allererſten zugehen und verſchlaffen/ wann der Menſch ſich recolligiren und
erholen ſolle: Alſo iſt es auch mit corpore myſtico, und in dem geiſtlichen Leib der
Chriſtlichen Kirchen beſchaffen/ da gibt es in unterſchiedlichen Staͤnden unter-
ſchiedliche Arbeiter/ und kan man doch von keinem Stand ſagen/ daß er můſſig
gehe/ alſo auch von dem Predigampt/ von den Lehrern und Predigern nicht.
Die
Zwantzigſte Predigt/
Von
Der Milch-Lehr deß kleinern Catechiſmi.
GEliebte in Chriſto. Was Salomon der weiſe Koͤ-
nig in ſeinem Prediger Cap. 6/ v. 7. von aller menſch-
lichen Arbeit außgeſagt: Einem jeglichen Men-
ſchen iſt Arbeit auffgelegt nach ſeiner Maaß/
_ ad os ejus heiſts im Hebraͤiſchen Grund-
Text/ nach ſeinem Mund/ das iſt/ wie
Lutherus wol gedolmetſchet/ nach ſeiner Maaß/ Weiſe/
Proportion, Faͤhigkeit/ Vermoͤgen/ Alter/ Bequemligkeit/ daſſelbe iſt
Eccl. 6, 7.
Ita
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/647 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/647>, abgerufen am 24.02.2025. |