nichts so leicht/ als den ungelehrten und gemeinen Mann bereden/ weiß sey schwartz/ als welcher/ was er nicht verstehet/ nur in Verwunderung ziehet: Welcher doch/ wann man ihm schlimme Ducaten gibt/ dieselbe wigt/ und auf die Goldwage legt/ aber wann er von dem Wolff/ der unter dem Schaffsbeltz einher gehet/ noch lobet und sagt: Es hat mir wolgefal- len/ ich kans nicht schelten! O der schändlichen und schnöden/ aber auch schädlichsten Unwissenheit! Also vergaffet sich mancher an den Jesuiten/ und dero Suada und Wolredenheit/ die doch allein en anthropine sophia in menschlicher Weißheit bestehet/ das dokimazete Prüfen ist uns Spätlin- gen nicht fürgeschrieben. Folgen und Thun gehört darzu/ selig seyd ihr/ wann ihr das wisset/ so ihrs auch thut.
Das Didactron und Lehrgeld soll auch nicht aussen bleiben/ nemlich der schuldige Dauck und Erkäntnüß/ puteum corona, e quo sitim ex tin- xeris, sagten vor Zeiten die Römer/ den Brunnen cröne/ darauß du dei- nen Durst gelöschet. Ein Stück solches Dancks ist auch die Gedult/ daß man erkenne die schwere Arbeit/ deren die an ihnen arbeiten: Ob gleich nicht mit der Hand/ denn ja wahr/ was Salomo sagt: Viel Predigen macht müde/ den Commentarium machen die beschwerliche Zustände an Ca- tharren/ Flüssen/ Leibsbrüchen. Timotheus Bischoff zu Epheso/ war noch ein junger Mann/ da er ins Predigampt trat/ aber weil er fleissig studirte/ und ihm sein Ampt im Predigen ließ treulich angelegen seyn/ bekam er davon ein schwachen Magen/ wurde offt kranck/ daß ihm auch Paulus rathen muste/ daß er umb seines schwachen Magens willen ein wenig Wein gebrauchen solte/1. Tim. 5/23. Was wil dann denen begegnen/ die deß Tages Last und Hitze im Predigen getragen? Darumb man auch soll mit den Lehrern Gedult tragen/ ihre Gebrechen mit dem Mantel der Liebe zudecken/ in Erwegung/ daß sie Menschen. Quod dixit Paulus, irreprehensibilis, aut rarus, aut nullus. Quis est enim, qui non, quasi in pulchro corpore, aut naevum aut verrucam habeat? Das Paulus gesagt/ unsträfflich/ das ist entweder keiner/ oder selten einer. Dann welcher ist/ der nicht/ gleich als an einem schönen Leib/ entweder en Anmahl oder Wartzen habe? schreibt Hieron. l. 1. advers. Pelag. und bald hernach: Aut nullus, aut rarus, qui omnia haberet, quae habere debet Episcopus. Es ist entweder keiner/ oder selten einer/ der alles hätte/ was ein Bischoff haben sol. Aber wie gehets? So lan- ge ein Prediger auffrecht gehet/ und den Leuthen dienen kan/ ist er lieb und werth/ wenn er abgemattet und müde worden/ wird seiner wenig mehr geachtet.
Hic
Die neunzehende
nichts ſo leicht/ als den ungelehrten und gemeinen Mann bereden/ weiß ſey ſchwartz/ als welcher/ was er nicht verſtehet/ nur in Verwunderung ziehet: Welcher doch/ wann man ihm ſchlimme Ducaten gibt/ dieſelbe wigt/ und auf die Goldwage legt/ aber wann er von dem Wolff/ der unter dem Schaffsbeltz einher gehet/ noch lobet und ſagt: Es hat mir wolgefal- len/ ich kans nicht ſchelten! O der ſchaͤndlichen und ſchnoͤden/ aber auch ſchaͤdlichſten Unwiſſenheit! Alſo vergaffet ſich mancher an den Jeſuiten/ und dero Suada und Wolredenheit/ die doch allein εν ἀνθϱωπίνῃ σοϕίᾳ in menſchlicher Weißheit beſtehet/ das δοκιμάζετε Pruͤfen iſt uns Spaͤtlin- gen nicht fuͤrgeſchrieben. Folgen und Thun gehoͤrt darzu/ ſelig ſeyd ihr/ wann ihr das wiſſet/ ſo ihrs auch thut.
Das Didactron und Lehrgeld ſoll auch nicht auſſen bleiben/ nemlich der ſchuldige Dauck und Erkaͤntnuͤß/ puteum corona, è quo ſitim ex tin- xeris, ſagten vor Zeiten die Roͤmer/ den Brunnen croͤne/ darauß du dei- nen Durſt geloͤſchet. Ein Stuͤck ſolches Dancks iſt auch die Gedult/ daß man erkenne die ſchwere Arbeit/ deren die an ihnen arbeiten: Ob gleich nicht mit der Hand/ denn ja wahr/ was Salomo ſagt: Viel Predigen macht muͤde/ den Commentarium machen die beſchwerliche Zuſtaͤnde an Ca- tharren/ Fluͤſſen/ Leibsbruͤchen. Timotheus Biſchoff zu Epheſo/ war noch ein junger Mann/ da er ins Predigampt trat/ aber weil er fleiſſig ſtudirte/ und ihm ſein Ampt im Predigen ließ treulich angelegen ſeyn/ bekam er davon ein ſchwachen Magen/ wurde offt kranck/ daß ihm auch Paulus rathen muſte/ daß er umb ſeines ſchwachen Magens willen ein wenig Wein gebrauchen ſolte/1. Tim. 5/23. Was wil dann denen begegnen/ die deß Tages Laſt und Hitze im Predigen getragen? Darumb man auch ſoll mit den Lehrern Gedult tragen/ ihre Gebrechen mit dem Mantel der Liebe zudecken/ in Erwegung/ daß ſie Menſchen. Quod dixit Paulus, irreprehenſibilis, aut rarus, aut nullus. Quis eſt enim, qui non, quaſi in pulchro corpore, aut nævum aut verrucam habeat? Das Paulus geſagt/ unſtraͤfflich/ das iſt entweder keiner/ oder ſelten einer. Dann welcher iſt/ der nicht/ gleich als an einem ſchoͤnen Leib/ entweder en Anmahl oder Wartzen habe? ſchreibt Hieron. l. 1. adverſ. Pelag. und bald hernach: Aut nullus, aut rarus, qui omnia haberet, quæ habere debet Epiſcopus. Es iſt entweder keiner/ oder ſelten einer/ der alles haͤtte/ was ein Biſchoff haben ſol. Aber wie gehets? So lan- ge ein Prediger auffrecht gehet/ und den Leuthen dienen kan/ iſt er lieb und werth/ wenn er abgemattet und muͤde worden/ wird ſeiner wenig mehr geachtet.
Hic
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0646"n="622"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/>
nichts ſo leicht/ als den ungelehrten und gemeinen Mann bereden/ weiß<lb/>ſey ſchwartz/ als welcher/ was er nicht verſtehet/ nur in Verwunderung<lb/>
ziehet: Welcher doch/ wann man ihm ſchlimme Ducaten gibt/ dieſelbe<lb/>
wigt/ und auf die Goldwage legt/ aber wann er von dem Wolff/ der unter<lb/>
dem Schaffsbeltz einher gehet/ noch lobet und ſagt: Es hat mir wolgefal-<lb/>
len/ ich kans nicht ſchelten! O der ſchaͤndlichen und ſchnoͤden/ aber auch<lb/>ſchaͤdlichſten Unwiſſenheit! Alſo vergaffet ſich mancher an den Jeſuiten/<lb/>
und dero <hirendition="#aq">Suada</hi> und Wolredenheit/ die doch allein ενἀνθϱωπίνῃσοϕίᾳ in<lb/>
menſchlicher Weißheit beſtehet/ das δοκιμάζετε Pruͤfen iſt uns Spaͤtlin-<lb/>
gen nicht fuͤrgeſchrieben. <hirendition="#fr">Folgen und Thun gehoͤrt darzu/</hi>ſelig<lb/>ſeyd ihr/ wann ihr das wiſſet/ ſo ihrs auch thut.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Didactron</hi> und Lehrgeld ſoll auch nicht auſſen bleiben/ nemlich<lb/>
der ſchuldige Dauck und Erkaͤntnuͤß/ <hirendition="#aq">puteum corona, è quo ſitim ex tin-<lb/>
xeris,</hi>ſagten vor Zeiten die Roͤmer/ den Brunnen croͤne/ darauß du dei-<lb/>
nen Durſt geloͤſchet. Ein Stuͤck ſolches Dancks iſt auch die Gedult/ daß<lb/>
man erkenne die ſchwere Arbeit/ deren die an ihnen arbeiten: Ob gleich<lb/>
nicht mit der Hand/ denn ja wahr/ was Salomo ſagt: Viel Predigen macht<lb/>
muͤde/ den <hirendition="#aq">Commentarium</hi> machen die beſchwerliche Zuſtaͤnde an Ca-<lb/>
tharren/ Fluͤſſen/ Leibsbruͤchen. Timotheus Biſchoff zu Epheſo/ war noch<lb/>
ein junger Mann/ da er ins Predigampt trat/ aber weil er fleiſſig ſtudirte/<lb/>
und ihm ſein Ampt im Predigen ließ treulich angelegen ſeyn/ bekam er<lb/>
davon ein ſchwachen Magen/ wurde offt kranck/ daß ihm auch Paulus<lb/>
rathen muſte/ daß er umb ſeines ſchwachen Magens willen ein wenig<lb/>
Wein gebrauchen ſolte/1. Tim. 5/23. Was wil dann denen begegnen/<lb/>
die deß Tages Laſt und Hitze im Predigen getragen? Darumb man auch<lb/>ſoll mit den Lehrern Gedult tragen/ ihre Gebrechen mit dem Mantel der<lb/>
Liebe zudecken/ in Erwegung/ daß ſie Menſchen. <hirendition="#aq">Quod dixit Paulus,<lb/>
irreprehenſibilis, aut rarus, aut nullus. Quis eſt enim, qui non,<lb/>
quaſi in pulchro corpore, aut nævum aut verrucam habeat?</hi> Das<lb/>
Paulus geſagt/ unſtraͤfflich/ das iſt entweder keiner/ oder ſelten einer.<lb/>
Dann welcher iſt/ der nicht/ gleich als an einem ſchoͤnen Leib/ entweder<lb/>
en Anmahl oder Wartzen habe? ſchreibt <hirendition="#aq">Hieron. l. 1. adverſ. Pelag.</hi><lb/>
und bald hernach: <hirendition="#aq">Aut nullus, aut rarus, qui omnia haberet, quæ<lb/>
habere debet Epiſcopus.</hi> Es iſt entweder keiner/ oder ſelten einer/<lb/>
der alles haͤtte/ was ein Biſchoff haben ſol. Aber wie gehets? So lan-<lb/>
ge ein Prediger auffrecht gehet/ und den Leuthen dienen kan/ iſt er lieb und<lb/>
werth/ wenn er abgemattet und muͤde worden/ wird ſeiner wenig mehr<lb/>
geachtet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Hic</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[622/0646]
Die neunzehende
nichts ſo leicht/ als den ungelehrten und gemeinen Mann bereden/ weiß
ſey ſchwartz/ als welcher/ was er nicht verſtehet/ nur in Verwunderung
ziehet: Welcher doch/ wann man ihm ſchlimme Ducaten gibt/ dieſelbe
wigt/ und auf die Goldwage legt/ aber wann er von dem Wolff/ der unter
dem Schaffsbeltz einher gehet/ noch lobet und ſagt: Es hat mir wolgefal-
len/ ich kans nicht ſchelten! O der ſchaͤndlichen und ſchnoͤden/ aber auch
ſchaͤdlichſten Unwiſſenheit! Alſo vergaffet ſich mancher an den Jeſuiten/
und dero Suada und Wolredenheit/ die doch allein εν ἀνθϱωπίνῃ σοϕίᾳ in
menſchlicher Weißheit beſtehet/ das δοκιμάζετε Pruͤfen iſt uns Spaͤtlin-
gen nicht fuͤrgeſchrieben. Folgen und Thun gehoͤrt darzu/ ſelig
ſeyd ihr/ wann ihr das wiſſet/ ſo ihrs auch thut.
Das Didactron und Lehrgeld ſoll auch nicht auſſen bleiben/ nemlich
der ſchuldige Dauck und Erkaͤntnuͤß/ puteum corona, è quo ſitim ex tin-
xeris, ſagten vor Zeiten die Roͤmer/ den Brunnen croͤne/ darauß du dei-
nen Durſt geloͤſchet. Ein Stuͤck ſolches Dancks iſt auch die Gedult/ daß
man erkenne die ſchwere Arbeit/ deren die an ihnen arbeiten: Ob gleich
nicht mit der Hand/ denn ja wahr/ was Salomo ſagt: Viel Predigen macht
muͤde/ den Commentarium machen die beſchwerliche Zuſtaͤnde an Ca-
tharren/ Fluͤſſen/ Leibsbruͤchen. Timotheus Biſchoff zu Epheſo/ war noch
ein junger Mann/ da er ins Predigampt trat/ aber weil er fleiſſig ſtudirte/
und ihm ſein Ampt im Predigen ließ treulich angelegen ſeyn/ bekam er
davon ein ſchwachen Magen/ wurde offt kranck/ daß ihm auch Paulus
rathen muſte/ daß er umb ſeines ſchwachen Magens willen ein wenig
Wein gebrauchen ſolte/1. Tim. 5/23. Was wil dann denen begegnen/
die deß Tages Laſt und Hitze im Predigen getragen? Darumb man auch
ſoll mit den Lehrern Gedult tragen/ ihre Gebrechen mit dem Mantel der
Liebe zudecken/ in Erwegung/ daß ſie Menſchen. Quod dixit Paulus,
irreprehenſibilis, aut rarus, aut nullus. Quis eſt enim, qui non,
quaſi in pulchro corpore, aut nævum aut verrucam habeat? Das
Paulus geſagt/ unſtraͤfflich/ das iſt entweder keiner/ oder ſelten einer.
Dann welcher iſt/ der nicht/ gleich als an einem ſchoͤnen Leib/ entweder
en Anmahl oder Wartzen habe? ſchreibt Hieron. l. 1. adverſ. Pelag.
und bald hernach: Aut nullus, aut rarus, qui omnia haberet, quæ
habere debet Epiſcopus. Es iſt entweder keiner/ oder ſelten einer/
der alles haͤtte/ was ein Biſchoff haben ſol. Aber wie gehets? So lan-
ge ein Prediger auffrecht gehet/ und den Leuthen dienen kan/ iſt er lieb und
werth/ wenn er abgemattet und muͤde worden/ wird ſeiner wenig mehr
geachtet.
Hic
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/646>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.