Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.APPENDIX. anderswo/ (*) daß die barbarische Völcker die Getae sich der Hebreischen(*) in Epist.ad Suniam & Fretelan. Sprache erkundigten/ als in welcher die Göttliche Warheit verfaßt; Und daß die Teutschen deß Heiligen Geistes Sprache erforschten/ mehr als die schläffrigen Griechen? Eben auff solchen Schlag schreibt auch Justinus in Dial. Es sey nicht ein einiges Genus und Geschlecht unter allen Men- schen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ sie mögen Nahmen ha- ben/ wie sie wollen/ und soltens auch die Völcker/ Hamaxobii und No- mades genannt seyn/ welche nicht in Häusern sondern in Hütten wohnen/ (deßwegen Scenitae genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß nicht unter und bey denselbigen/ GOtt der Vater und Schöpffer aller Dinge/ im Nahmen JEsu deß Gecreutzigten angeruffen und gepriesen werde. Irenaeus thut lib. 1, 3. Meldung unterschiedener Kirchen/ als/ der Teutschen/ der Welschen/ der Hispanischen/ der gegen Morgen/ der Egy- ptischen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Christliche Lehre hat bey allen Menschen/ so wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/ Euseb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt zun Zeiten der Apostel erschollen/ ist erwiesen in der Christeide. (*)(*) Christ. Act. 1. pag. 160. seqq. Die Rudera der Apostolischen wiewol corrupten und verderbten Die Dreyzehende Predigt/ Von Dem Apostolischen Bottengang in die gantze Welt. GEliebte in Christo. Daß St. Paulus der hocher- ten
APPENDIX. anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die Getæ ſich der Hebreiſchen(*) in Epiſt.ad Suniam & Fretelã. Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch Juſtinus in Dial. Es ſey nicht ein einiges Genus und Geſchlecht unter allen Men- ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha- ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ Hamaxobii und No- mades genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/ (deßwegen Scenitæ genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß nicht unter und bey denſelbigen/ GOtt der Vater und Schoͤpffer aller Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen werde. Irenæus thut lib. 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy- ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/ Euſeb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der Chriſteide. (*)(*) Chriſt. Act. 1. pag. 160. ſeqq. Die Rudera der Apoſtoliſchen wiewol corrupten und verderbten Die Dreyzehende Predigt/ Von Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze Welt. GEliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0511" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.</hi></hi></fw><lb/> anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die <hi rendition="#aq">Getæ</hi> ſich der Hebreiſchen<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">in Epiſt.<lb/> ad Suniam<lb/> & Fretelã.</hi></note><lb/> Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und<lb/> daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die<lb/> ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch <hi rendition="#aq">Juſtinus<lb/> in Dial.</hi> Es ſey nicht ein einiges <hi rendition="#aq">Genus</hi> und Geſchlecht unter allen Men-<lb/> ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha-<lb/> ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ <hi rendition="#aq">Hamaxobii</hi> und <hi rendition="#aq">No-<lb/> mades</hi> genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/<lb/> (deßwegen <hi rendition="#aq">Scenitæ</hi> genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß<lb/> nicht unter und bey denſelbigen/ <hi rendition="#k">GOtt</hi> der Vater und Schoͤpffer aller<lb/> Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen<lb/> werde. <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> thut <hi rendition="#aq">lib.</hi> 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der<lb/> Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy-<lb/> ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat<lb/> bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/<lb/><hi rendition="#aq">Euſeb. lib.</hi> 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt<lb/> zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der <hi rendition="#aq">Chriſteide.</hi> (*)<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Chriſt.<lb/> Act. 1. pag.<lb/> 160. ſeqq.</hi></note></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> der Apoſtoliſchen wiewol <hi rendition="#aq">corrupten</hi> und verderbten<lb/> Kirchen/ wie dieſelbe noch in der gantzen Welt uͤbrig und zu finden/ haben<lb/><hi rendition="#aq">D. Philipp. Nicolai,</hi> und <hi rendition="#aq">D. David Chytræus</hi> zuſammen getragen und<lb/> fuͤrgelegt; Jener in ſeinem beruͤhmten Buch von dem Reich Chriſti/ die-<lb/> ſer im Bericht/ vom Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen in Griechenland/<lb/> Aſia/ Africa ꝛc. auß einer Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Oration Anno</hi> 1596. gehalten/ ins<lb/> Teutſche uͤberſetzt <hi rendition="#aq">apud Dedeken. in Append. ad Volum. 1. part. 1. l. 1.<lb/> p. 13. ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Dreyzehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze<lb/> Welt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher-</hi><lb/> leuchte Heyden-Lehrer/ ſeines Handwercks/ welches er gelernt<lb/> und getrieben/ <hi rendition="#fr">ein Teppich- oder vielmehr Zeltenmacher</hi><lb/> geweßt/ der die Kriegs- und Reiß-Zelten kuͤnſtlich zubereiten und außarbei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0511]
APPENDIX.
anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die Getæ ſich der Hebreiſchen
Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und
daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die
ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch Juſtinus
in Dial. Es ſey nicht ein einiges Genus und Geſchlecht unter allen Men-
ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha-
ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ Hamaxobii und No-
mades genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/
(deßwegen Scenitæ genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß
nicht unter und bey denſelbigen/ GOtt der Vater und Schoͤpffer aller
Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen
werde. Irenæus thut lib. 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der
Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy-
ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat
bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/
Euſeb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt
zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der Chriſteide. (*)
(*) in Epiſt.
ad Suniam
& Fretelã.
(*) Chriſt.
Act. 1. pag.
160. ſeqq.
Die Rudera der Apoſtoliſchen wiewol corrupten und verderbten
Kirchen/ wie dieſelbe noch in der gantzen Welt uͤbrig und zu finden/ haben
D. Philipp. Nicolai, und D. David Chytræus zuſammen getragen und
fuͤrgelegt; Jener in ſeinem beruͤhmten Buch von dem Reich Chriſti/ die-
ſer im Bericht/ vom Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen in Griechenland/
Aſia/ Africa ꝛc. auß einer Lateiniſchen Oration Anno 1596. gehalten/ ins
Teutſche uͤberſetzt apud Dedeken. in Append. ad Volum. 1. part. 1. l. 1.
p. 13. ſeqq.
Die
Dreyzehende Predigt/
Von
Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze
Welt.
GEliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher-
leuchte Heyden-Lehrer/ ſeines Handwercks/ welches er gelernt
und getrieben/ ein Teppich- oder vielmehr Zeltenmacher
geweßt/ der die Kriegs- und Reiß-Zelten kuͤnſtlich zubereiten und außarbei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |