Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.APPENDIX. anderswo/ (*) daß die barbarische Völcker die Getae sich der Hebreischen(*) in Epist.ad Suniam & Fretelan. Sprache erkundigten/ als in welcher die Göttliche Warheit verfaßt; Und daß die Teutschen deß Heiligen Geistes Sprache erforschten/ mehr als die schläffrigen Griechen? Eben auff solchen Schlag schreibt auch Justinus in Dial. Es sey nicht ein einiges Genus und Geschlecht unter allen Men- schen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ sie mögen Nahmen ha- ben/ wie sie wollen/ und soltens auch die Völcker/ Hamaxobii und No- mades genannt seyn/ welche nicht in Häusern sondern in Hütten wohnen/ (deßwegen Scenitae genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß nicht unter und bey denselbigen/ GOtt der Vater und Schöpffer aller Dinge/ im Nahmen JEsu deß Gecreutzigten angeruffen und gepriesen werde. Irenaeus thut lib. 1, 3. Meldung unterschiedener Kirchen/ als/ der Teutschen/ der Welschen/ der Hispanischen/ der gegen Morgen/ der Egy- ptischen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Christliche Lehre hat bey allen Menschen/ so wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/ Euseb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt zun Zeiten der Apostel erschollen/ ist erwiesen in der Christeide. (*)(*) Christ. Act. 1. pag. 160. seqq. Die Rudera der Apostolischen wiewol corrupten und verderbten Die Dreyzehende Predigt/ Von Dem Apostolischen Bottengang in die gantze Welt. GEliebte in Christo. Daß St. Paulus der hocher- ten
APPENDIX. anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die Getæ ſich der Hebreiſchen(*) in Epiſt.ad Suniam & Fretelã. Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch Juſtinus in Dial. Es ſey nicht ein einiges Genus und Geſchlecht unter allen Men- ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha- ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ Hamaxobii und No- mades genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/ (deßwegen Scenitæ genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß nicht unter und bey denſelbigen/ GOtt der Vater und Schoͤpffer aller Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen werde. Irenæus thut lib. 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy- ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/ Euſeb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der Chriſteide. (*)(*) Chriſt. Act. 1. pag. 160. ſeqq. Die Rudera der Apoſtoliſchen wiewol corrupten und verderbten Die Dreyzehende Predigt/ Von Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze Welt. GEliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0511" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.</hi></hi></fw><lb/> anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die <hi rendition="#aq">Getæ</hi> ſich der Hebreiſchen<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">in Epiſt.<lb/> ad Suniam<lb/> & Fretelã.</hi></note><lb/> Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und<lb/> daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die<lb/> ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch <hi rendition="#aq">Juſtinus<lb/> in Dial.</hi> Es ſey nicht ein einiges <hi rendition="#aq">Genus</hi> und Geſchlecht unter allen Men-<lb/> ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha-<lb/> ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ <hi rendition="#aq">Hamaxobii</hi> und <hi rendition="#aq">No-<lb/> mades</hi> genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/<lb/> (deßwegen <hi rendition="#aq">Scenitæ</hi> genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß<lb/> nicht unter und bey denſelbigen/ <hi rendition="#k">GOtt</hi> der Vater und Schoͤpffer aller<lb/> Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen<lb/> werde. <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> thut <hi rendition="#aq">lib.</hi> 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der<lb/> Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy-<lb/> ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat<lb/> bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/<lb/><hi rendition="#aq">Euſeb. lib.</hi> 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt<lb/> zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der <hi rendition="#aq">Chriſteide.</hi> (*)<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Chriſt.<lb/> Act. 1. pag.<lb/> 160. ſeqq.</hi></note></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Rudera</hi> der Apoſtoliſchen wiewol <hi rendition="#aq">corrupten</hi> und verderbten<lb/> Kirchen/ wie dieſelbe noch in der gantzen Welt uͤbrig und zu finden/ haben<lb/><hi rendition="#aq">D. Philipp. Nicolai,</hi> und <hi rendition="#aq">D. David Chytræus</hi> zuſammen getragen und<lb/> fuͤrgelegt; Jener in ſeinem beruͤhmten Buch von dem Reich Chriſti/ die-<lb/> ſer im Bericht/ vom Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen in Griechenland/<lb/> Aſia/ Africa ꝛc. auß einer Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Oration Anno</hi> 1596. gehalten/ ins<lb/> Teutſche uͤberſetzt <hi rendition="#aq">apud Dedeken. in Append. ad Volum. 1. part. 1. l. 1.<lb/> p. 13. ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Dreyzehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze<lb/> Welt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher-</hi><lb/> leuchte Heyden-Lehrer/ ſeines Handwercks/ welches er gelernt<lb/> und getrieben/ <hi rendition="#fr">ein Teppich- oder vielmehr Zeltenmacher</hi><lb/> geweßt/ der die Kriegs- und Reiß-Zelten kuͤnſtlich zubereiten und außarbei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0511]
APPENDIX.
anderswo/ (*) daß die barbariſche Voͤlcker die Getæ ſich der Hebreiſchen
Sprache erkundigten/ als in welcher die Goͤttliche Warheit verfaßt; Und
daß die Teutſchen deß Heiligen Geiſtes Sprache erforſchten/ mehr als die
ſchlaͤffrigen Griechen? Eben auff ſolchen Schlag ſchreibt auch Juſtinus
in Dial. Es ſey nicht ein einiges Genus und Geſchlecht unter allen Men-
ſchen/ weder unter den Barbaren noch Griechen/ ſie moͤgen Nahmen ha-
ben/ wie ſie wollen/ und ſoltens auch die Voͤlcker/ Hamaxobii und No-
mades genannt ſeyn/ welche nicht in Haͤuſern ſondern in Huͤtten wohnen/
(deßwegen Scenitæ genennet) und beym Vieh das Leben zubringen/ daß
nicht unter und bey denſelbigen/ GOtt der Vater und Schoͤpffer aller
Dinge/ im Nahmen JEſu deß Gecreutzigten angeruffen und geprieſen
werde. Irenæus thut lib. 1, 3. Meldung unterſchiedener Kirchen/ als/ der
Teutſchen/ der Welſchen/ der Hiſpaniſchen/ der gegen Morgen/ der Egy-
ptiſchen/ in Lybien/ und derer gegen Mittag. Die Chriſtliche Lehre hat
bey allen Menſchen/ ſo wol Griechen als Barbaren den Ruhm erhalten/
Euſeb. lib. 8, 1. Daß das Evangelium in America oder der neuen Welt
zun Zeiten der Apoſtel erſchollen/ iſt erwieſen in der Chriſteide. (*)
(*) in Epiſt.
ad Suniam
& Fretelã.
(*) Chriſt.
Act. 1. pag.
160. ſeqq.
Die Rudera der Apoſtoliſchen wiewol corrupten und verderbten
Kirchen/ wie dieſelbe noch in der gantzen Welt uͤbrig und zu finden/ haben
D. Philipp. Nicolai, und D. David Chytræus zuſammen getragen und
fuͤrgelegt; Jener in ſeinem beruͤhmten Buch von dem Reich Chriſti/ die-
ſer im Bericht/ vom Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen in Griechenland/
Aſia/ Africa ꝛc. auß einer Lateiniſchen Oration Anno 1596. gehalten/ ins
Teutſche uͤberſetzt apud Dedeken. in Append. ad Volum. 1. part. 1. l. 1.
p. 13. ſeqq.
Die
Dreyzehende Predigt/
Von
Dem Apoſtoliſchen Bottengang in die gantze
Welt.
GEliebte in Chriſto. Daß St. Paulus der hocher-
leuchte Heyden-Lehrer/ ſeines Handwercks/ welches er gelernt
und getrieben/ ein Teppich- oder vielmehr Zeltenmacher
geweßt/ der die Kriegs- und Reiß-Zelten kuͤnſtlich zubereiten und außarbei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/511 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/511>, abgerufen am 24.02.2025. |