Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Wolte GOtt daß nicht auch die jenigen/ die nähere Jünger deß Die dritte Predigt/ Von Der Qualität/ Gestalt und Eigenschafft deß Reichs Christi. GEliebte in Christo. Es seynd ja herrliche und merck- Num. F f 3
Predigt. Wolte GOtt daß nicht auch die jenigen/ die naͤhere Juͤnger deß Die dritte Predigt/ Von Der Qualitaͤt/ Geſtalt und Eigenſchafft deß Reichs Chriſti. GEliebte in Chriſto. Es ſeynd ja herꝛliche und merck- Num. F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0253" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Wolte GOtt daß nicht auch die jenigen/ die naͤhere Juͤnger deß<lb/> HErꝛn Chriſti/ Lehrer und Prediger ſeyn ſollen/ ehe und vielmehr ihnen<lb/> das Reich Chriſti/ als ihr eigen Hauß/ angelegen ſeyn lieſſen und beobach-<lb/> ten/ ehe und vielmehr der geiſtlichen Braut Chriſti/ als ihrer leiblichen<lb/> Braut pflegten! Aber die <hi rendition="#aq">ex perientz</hi> und der Augenſchein bezeugt/<lb/> was ihnen in ihren <hi rendition="#aq">ſtudiis</hi> am erſten und mehrſten angelegen geweſen/<lb/> daß junge Leuth/ wann ſie kaum fruͤhe Morgens die <hi rendition="#aq">vocation</hi> zur Can-<lb/> tzel bekommen/ ſie nachmittag um ein Hauß-Poſtill alsbald ſich umſehen/<lb/> dieſe koſt oͤffters gar viel zu binden/ das Pergament iſt zu theur/ und muß<lb/> gleich jederman wiſſen/ daß ein ſolcher (ὁ δεῖνα) das <hi rendition="#aq">donum continen-<lb/> tiæ</hi> nicht hab. Jm Papſtthum iſt man dieſem Zweck-Fehler zu begegnen/<lb/> auff das andere <hi rendition="#aq">extremum,</hi> nemlich das Eheverbot hinauß geſchlagen/<lb/> dadurch uͤbel aͤrger gemacht worden. Ein fuͤrtrefflich ſchoͤnes Exempel<lb/> und Beyſpiel ſolches Forſchens nach dem Reich Gottes haben uns die<lb/> Weiſen auß Morgenland hinderlaſſen/ als <hi rendition="#aq">primitiæ gentium,</hi> die<lb/> Erſtlinge der Heyden/ die freylich ihnen nichts eher und mehr haben laſ-<lb/> ſen angelegen ſeyn als das Reich deß neugebohrnen Koͤnigs der Juden<lb/> zu erforſchen/ ſeine Reichs-Genoſſen zu werden. GOtt geb ſeinen Geiſt<lb/> und Krafft/ daß wir auch in derſelben Fußſtapffen tretten/ und endlich den<lb/> ſeligen Sprung thun auß dem Reich der Gnaden in das Reich der ewigen<lb/> und unwandelbahren Herꝛligkeit/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die dritte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Qualitaͤt/ Geſtalt und Eigenſchafft deß<lb/> Reichs Chriſti.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Es ſeynd ja herꝛliche und merck-<lb/> wuͤrdige <hi rendition="#aq">elogia</hi> oder Lob-Spruͤche/ damit der ſonſt Gott-<lb/> loſe/ aber zu ſolchem Loben und Segnen von <hi rendition="#k">Go</hi>tt dem<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rꝛn erweckte Prophet <hi rendition="#fr">Bileam</hi> der Sohn Beor/<note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 23.<lb/> &</hi> 24.</note><lb/> (<hi rendition="#fr">der Mann dem die Augen geoͤffnet ſind/ der<lb/> Hoͤrer Goͤttlicher Rede/ der deß Allmaͤchtigen Offenbahrung<lb/> ſihet/ dem die Augen geoͤffnet werden/ wenn er nieder kniet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Num.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0253]
Predigt.
Wolte GOtt daß nicht auch die jenigen/ die naͤhere Juͤnger deß
HErꝛn Chriſti/ Lehrer und Prediger ſeyn ſollen/ ehe und vielmehr ihnen
das Reich Chriſti/ als ihr eigen Hauß/ angelegen ſeyn lieſſen und beobach-
ten/ ehe und vielmehr der geiſtlichen Braut Chriſti/ als ihrer leiblichen
Braut pflegten! Aber die ex perientz und der Augenſchein bezeugt/
was ihnen in ihren ſtudiis am erſten und mehrſten angelegen geweſen/
daß junge Leuth/ wann ſie kaum fruͤhe Morgens die vocation zur Can-
tzel bekommen/ ſie nachmittag um ein Hauß-Poſtill alsbald ſich umſehen/
dieſe koſt oͤffters gar viel zu binden/ das Pergament iſt zu theur/ und muß
gleich jederman wiſſen/ daß ein ſolcher (ὁ δεῖνα) das donum continen-
tiæ nicht hab. Jm Papſtthum iſt man dieſem Zweck-Fehler zu begegnen/
auff das andere extremum, nemlich das Eheverbot hinauß geſchlagen/
dadurch uͤbel aͤrger gemacht worden. Ein fuͤrtrefflich ſchoͤnes Exempel
und Beyſpiel ſolches Forſchens nach dem Reich Gottes haben uns die
Weiſen auß Morgenland hinderlaſſen/ als primitiæ gentium, die
Erſtlinge der Heyden/ die freylich ihnen nichts eher und mehr haben laſ-
ſen angelegen ſeyn als das Reich deß neugebohrnen Koͤnigs der Juden
zu erforſchen/ ſeine Reichs-Genoſſen zu werden. GOtt geb ſeinen Geiſt
und Krafft/ daß wir auch in derſelben Fußſtapffen tretten/ und endlich den
ſeligen Sprung thun auß dem Reich der Gnaden in das Reich der ewigen
und unwandelbahren Herꝛligkeit/ Amen.
Die dritte Predigt/
Von
Der Qualitaͤt/ Geſtalt und Eigenſchafft deß
Reichs Chriſti.
GEliebte in Chriſto. Es ſeynd ja herꝛliche und merck-
wuͤrdige elogia oder Lob-Spruͤche/ damit der ſonſt Gott-
loſe/ aber zu ſolchem Loben und Segnen von Gott dem
Herꝛn erweckte Prophet Bileam der Sohn Beor/
(der Mann dem die Augen geoͤffnet ſind/ der
Hoͤrer Goͤttlicher Rede/ der deß Allmaͤchtigen Offenbahrung
ſihet/ dem die Augen geoͤffnet werden/ wenn er nieder kniet
Num.
Num. 23.
& 24.
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/253 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/253>, abgerufen am 24.02.2025. |