Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Sechste sey Fried vnd Barmhertzigkeit/ vnnd über den Jsrael Gottes.Amen/ Amen. Die Sechste Predigt. Von Jacobs Leyter/ dadurch der Messias GEliebte in Christo. Von drey vnterschiedlichen/ abenthewrli- war/
Die Sechſte ſey Fried vnd Barmhertzigkeit/ vnnd uͤber den Jſrael Gottes.Amen/ Amen. Die Sechſte Predigt. Von Jacobs Leyter/ dadurch der Meſſias GEliebte in Chriſto. Von drey vnterſchiedlichen/ abenthewrli- war/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0076" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechſte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſey Fried vnd Barmhertzigkeit/ vnnd uͤber den Jſrael Gottes.<lb/> Amen/ Amen.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sechſte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von Jacobs Leyter/ dadurch der Meſſias<lb/> fuͤrgebildet worden.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Von drey vnterſchiedlichen/ abenthewrli-<lb/> chen/ ſelbserfundenen Himmelswegen vnnd Himmelsſtegen/<lb/> welche die Menſchliche fuͤrwitzige Vernunfft erſunnen/ ſelbs ge-<lb/> bauwen/ geſchnitzelt/ erfunden/ vnd vermeint damit den Himmel zu er-<lb/> reichen/ leſen wir ſo wol in Bibliſchen als Profanhiſtorien. Die <hi rendition="#fr">erſte</hi><lb/> iſt der <hi rendition="#fr">hohe Babyloniſche Thurn/</hi> den Hams Nachkommen auff<lb/> Nimrods einrathen vnd angeben erbawen wollen/ vnd geſagt/ wolauff<lb/> laßt vns eine Statt vnd Thurn bawen/ deſſen Spitz biß an den Himmel<lb/> reiche/ daß wir vns einen Namen machen: dann wir werden vielleicht<lb/> zerſtrewet in alle Laͤnder. Das war zwar ein Prachtthurn/ ein rechter<lb/><note place="left">(a) <hi rendition="#aq">l. 1. an-<lb/> tiq. cap. 4.<lb/> confer Sa-<lb/> lian ann.<lb/> 1909. n.</hi> 11.<lb/> (b) <hi rendition="#aq">hinc Gi-<lb/> ganto ma-<lb/> chia apud<lb/> Virg. l. 1.<lb/> Georg Lu-<lb/> can l. 7. O-<lb/> vid. l. 1. me-<lb/> tamorph.<lb/> Homer.<lb/> Odyſſ.</hi> λ.<lb/><hi rendition="#aq">confer Eu-<lb/> ſeb. lib. 9.<lb/> præparat.<lb/> c. 14. Cyril.<lb/> l. 1. contra</hi></note><hi rendition="#fr">Trutz-Gott/</hi> den ſie dem Allerhoͤchſten gleichſam als ein Brill fuͤr die<lb/> Naſen geſetzet/ nicht allein ſich groß zu machen vnnd vnſterblichen Na-<lb/> men zu erwecken/ ſondern auch ſeinen Rath vnnd Willen von Verſtoͤ-<lb/> rung der Voͤlcker in alle Land/ dadurch zu vnterbrechen vnd verhindern:<lb/> vnd dafern Gott der <hi rendition="#fr">HErꝛ</hi> abermal mit einer allgemeinen Suͤndfluth<lb/> den gantzen Erdboden/ gedaͤchte zu erſaͤuffen/ ſich auff dieſen Thurn zu<lb/><hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren/ als der ſeinen Spitz uͤber alle Waſſer werde erheben/ da hofften<lb/> ſie geſichert ſeyn/ wie (a) Joſephus diſe Endvrſach anzeigt. Gleichwol aber<lb/> moͤgen auch wol etliche vnter dem Hauffen die Meinung gehabt haben/<lb/> vermittelſt dieſes Thurns gar in Himmel hinauff zu ſteigen. Geſtalt<lb/> abermal Joſephus auß einer Sibyllen Weiſſagung berichtet/ daß ſie ha-<lb/> ben einen Thurn gebawet/ ὥς έπὶ ου᾽ϱανὸν ἀναβησόμενοι δἰ ἀυτου̃ als die durch<lb/> denſelben im Himmel hinauff ſteigen wuͤrden. Wie iſt aber das hoch-<lb/> muͤtige Beginnen abgeloffen? ſchlecht genug. Anfangs gieng das<lb/> Werck wacker von ſtatt: ſie fuͤhrtens auff biß in die vierhundert Schritt/<lb/> faſt ein Meil wegs/ wie <hi rendition="#aq">Hieron. in cap. 14. Eſaiæ</hi> ſchreibt: da es am beſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
Die Sechſte
ſey Fried vnd Barmhertzigkeit/ vnnd uͤber den Jſrael Gottes.
Amen/ Amen.
Die Sechſte Predigt.
Von Jacobs Leyter/ dadurch der Meſſias
fuͤrgebildet worden.
GEliebte in Chriſto. Von drey vnterſchiedlichen/ abenthewrli-
chen/ ſelbserfundenen Himmelswegen vnnd Himmelsſtegen/
welche die Menſchliche fuͤrwitzige Vernunfft erſunnen/ ſelbs ge-
bauwen/ geſchnitzelt/ erfunden/ vnd vermeint damit den Himmel zu er-
reichen/ leſen wir ſo wol in Bibliſchen als Profanhiſtorien. Die erſte
iſt der hohe Babyloniſche Thurn/ den Hams Nachkommen auff
Nimrods einrathen vnd angeben erbawen wollen/ vnd geſagt/ wolauff
laßt vns eine Statt vnd Thurn bawen/ deſſen Spitz biß an den Himmel
reiche/ daß wir vns einen Namen machen: dann wir werden vielleicht
zerſtrewet in alle Laͤnder. Das war zwar ein Prachtthurn/ ein rechter
Trutz-Gott/ den ſie dem Allerhoͤchſten gleichſam als ein Brill fuͤr die
Naſen geſetzet/ nicht allein ſich groß zu machen vnnd vnſterblichen Na-
men zu erwecken/ ſondern auch ſeinen Rath vnnd Willen von Verſtoͤ-
rung der Voͤlcker in alle Land/ dadurch zu vnterbrechen vnd verhindern:
vnd dafern Gott der HErꝛ abermal mit einer allgemeinen Suͤndfluth
den gantzen Erdboden/ gedaͤchte zu erſaͤuffen/ ſich auff dieſen Thurn zu
ſalviren/ als der ſeinen Spitz uͤber alle Waſſer werde erheben/ da hofften
ſie geſichert ſeyn/ wie (a) Joſephus diſe Endvrſach anzeigt. Gleichwol aber
moͤgen auch wol etliche vnter dem Hauffen die Meinung gehabt haben/
vermittelſt dieſes Thurns gar in Himmel hinauff zu ſteigen. Geſtalt
abermal Joſephus auß einer Sibyllen Weiſſagung berichtet/ daß ſie ha-
ben einen Thurn gebawet/ ὥς έπὶ ου᾽ϱανὸν ἀναβησόμενοι δἰ ἀυτου̃ als die durch
denſelben im Himmel hinauff ſteigen wuͤrden. Wie iſt aber das hoch-
muͤtige Beginnen abgeloffen? ſchlecht genug. Anfangs gieng das
Werck wacker von ſtatt: ſie fuͤhrtens auff biß in die vierhundert Schritt/
faſt ein Meil wegs/ wie Hieron. in cap. 14. Eſaiæ ſchreibt: da es am beſten
war/
(a) l. 1. an-
tiq. cap. 4.
confer Sa-
lian ann.
1909. n. 11.
(b) hinc Gi-
ganto ma-
chia apud
Virg. l. 1.
Georg Lu-
can l. 7. O-
vid. l. 1. me-
tamorph.
Homer.
Odyſſ. λ.
confer Eu-
ſeb. lib. 9.
præparat.
c. 14. Cyril.
l. 1. contra
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/76 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/76>, abgerufen am 24.02.2025. |