Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Fünffte Die Fünffte Predigt. Von dem Fato dem geschick vnd Ordnung der GEliebte in Christo: Die Thoren sprechen in jhren Hertzen/ es ist thun/
Die Fuͤnffte Die Fuͤnffte Predigt. Von dem Fato dem geſchick vnd Ordnung der GEliebte in Chriſto: Die Thoren ſprechen in jhren Hertzen/ es iſt thun/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0572" n="554"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Fuͤnffte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem <hi rendition="#aq">Fato</hi> dem geſchick vnd Ordnung der<lb/> Goͤttlichen</hi> <hi rendition="#aq">providen</hi> <hi rendition="#fr">tz vnd Fuͤrſorg.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Die Thoren ſprechen in jhren Hertzen/ es iſt<lb/> kein GOtt/ oder welches gleich viel/ die Atheiſten welche in jhrem<lb/> Hertzen ſprechen/ Es iſt kein GOtt/ die ſind Thoren/ ſind bekandte<lb/> offt widerholete/ vielfaͤltig geſungene Wort deß Koͤniglichen Propheten<lb/> Davids. Wen meinet aber der Koͤnig David/ wer ſind die geheime hertzen-<lb/> ſprecher/ die da ſagen doͤrffen oder nur gedencken/ Es iſt kein GOtt? ſind<lb/> es allein die vngehewren Himmelſtuͤrmenden Cyclopen/ die anders nicht<lb/> tyranniſeren/ toben vnd wuͤten/ als wer kein GOtt im Himmel/ ja den.<lb/> ſelben ſelbs vnderſtehen zubekriegen/ vnd auß ſeinem Thron zu erheben?<lb/> Ach nein! dieſe ſind nicht nur Atheiſten/ ſondern Anti Chriſten/ Gottes<lb/> offenbare/ trutzige vnd boßhafftige Feinde; ſondern es gehoͤren in dieſe rotel<lb/> die ohngoͤttlichen rohe Welt-kinder/ die ſich von <hi rendition="#aq">Epicuro</hi> ſchreiben. <hi rendition="#aq">Epicu-<lb/> rus</hi> ſambt ſeiner gantzen Geſellſchafft mag fuͤr ſich ſelbs/ wie man von jhm<lb/> außgibt/ ein guter Mann/ oder der meſſigkeit gefliſſener <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> geweſt<lb/> ſein/ doch iſt ſeine Lehr eine Atheiſtiſche vnd gottloſe Lehr geweſt/ in dem er<lb/> dafuͤr gehalten/ Es ſeye keine <hi rendition="#aq">providen</hi>tz/ lieg alles am Gluͤck vnd Vn-<lb/> gluͤck/ die Seel deß Menſchen ſey ſterblich/ fleiſches Luſt ſey deß Menſchen<lb/> hoͤchſtes Gut vnd beſtes Leben; Er iſt aber der erſte nicht geweſt/ jhmeals ei-<lb/> nem Heyden kan es ehe verziehen werden/ als denen die in der Kirch auff-<lb/> kom̃en/ deren Religion auch Cain gehabt/ der von Gottes <hi rendition="#aq">providen</hi>tz nichts<lb/> wiſſen/ ſondern wie die Chaldeiſche dolmetſchung außweiſet in ſeinem Ge-<lb/> ſpraͤch mit Abel ohne ſchew vnd forcht freventlich erhaͤrten wollen; es ſey<lb/> kein Gericht/ kein gnadenlohn deß guten/ nach dieſem leben/ Gott achte der<lb/> Welt/ vnd der Menſchen auff Erden nit/ ſonſt wuͤrde er viel mehr ſein herꝛ-<lb/> liches Opffer als deß arme Abels Opffer angeſehen haben. Jene rohe Burſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 2, 1. 2.<lb/> 3.<lb/> Ioſeph. l. 2.<lb/> bell. cap. 7.<lb/> Act. 23. 8.<lb/> Luc.</hi> 4, 6.</note>ſpricht/ vngefehr geboren/ fahren dahin/ als weren wir nie gebohren/ der Leib<lb/> vergebe wie ein Loderaſch/ der Geiſt verfladert wie eine duͤnne Lufft: Die<lb/> Saduceer ſind auch mit dieſem Schwarm ſchwanger gangen/ die da gehal-<lb/> ten/ es ſeye kein Aufferſtehung/ Engel/ noch Geiſt. Ja aller derſelben <hi rendition="#aq">Cho-<lb/> ragus,</hi> der Sathan ſagt; <hi rendition="#fr">die Herꝛligkeit der Reich der Welt iſt mir<lb/> vbergeben/ vnd ich gebſie welchem ich will.</hi> GOtt hat anders zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0572]
Die Fuͤnffte
Die Fuͤnffte Predigt.
Von dem Fato dem geſchick vnd Ordnung der
Goͤttlichen providentz vnd Fuͤrſorg.
GEliebte in Chriſto: Die Thoren ſprechen in jhren Hertzen/ es iſt
kein GOtt/ oder welches gleich viel/ die Atheiſten welche in jhrem
Hertzen ſprechen/ Es iſt kein GOtt/ die ſind Thoren/ ſind bekandte
offt widerholete/ vielfaͤltig geſungene Wort deß Koͤniglichen Propheten
Davids. Wen meinet aber der Koͤnig David/ wer ſind die geheime hertzen-
ſprecher/ die da ſagen doͤrffen oder nur gedencken/ Es iſt kein GOtt? ſind
es allein die vngehewren Himmelſtuͤrmenden Cyclopen/ die anders nicht
tyranniſeren/ toben vnd wuͤten/ als wer kein GOtt im Himmel/ ja den.
ſelben ſelbs vnderſtehen zubekriegen/ vnd auß ſeinem Thron zu erheben?
Ach nein! dieſe ſind nicht nur Atheiſten/ ſondern Anti Chriſten/ Gottes
offenbare/ trutzige vnd boßhafftige Feinde; ſondern es gehoͤren in dieſe rotel
die ohngoͤttlichen rohe Welt-kinder/ die ſich von Epicuro ſchreiben. Epicu-
rus ſambt ſeiner gantzen Geſellſchafft mag fuͤr ſich ſelbs/ wie man von jhm
außgibt/ ein guter Mann/ oder der meſſigkeit gefliſſener Philoſophus geweſt
ſein/ doch iſt ſeine Lehr eine Atheiſtiſche vnd gottloſe Lehr geweſt/ in dem er
dafuͤr gehalten/ Es ſeye keine providentz/ lieg alles am Gluͤck vnd Vn-
gluͤck/ die Seel deß Menſchen ſey ſterblich/ fleiſches Luſt ſey deß Menſchen
hoͤchſtes Gut vnd beſtes Leben; Er iſt aber der erſte nicht geweſt/ jhmeals ei-
nem Heyden kan es ehe verziehen werden/ als denen die in der Kirch auff-
kom̃en/ deren Religion auch Cain gehabt/ der von Gottes providentz nichts
wiſſen/ ſondern wie die Chaldeiſche dolmetſchung außweiſet in ſeinem Ge-
ſpraͤch mit Abel ohne ſchew vnd forcht freventlich erhaͤrten wollen; es ſey
kein Gericht/ kein gnadenlohn deß guten/ nach dieſem leben/ Gott achte der
Welt/ vnd der Menſchen auff Erden nit/ ſonſt wuͤrde er viel mehr ſein herꝛ-
liches Opffer als deß arme Abels Opffer angeſehen haben. Jene rohe Burſt
ſpricht/ vngefehr geboren/ fahren dahin/ als weren wir nie gebohren/ der Leib
vergebe wie ein Loderaſch/ der Geiſt verfladert wie eine duͤnne Lufft: Die
Saduceer ſind auch mit dieſem Schwarm ſchwanger gangen/ die da gehal-
ten/ es ſeye kein Aufferſtehung/ Engel/ noch Geiſt. Ja aller derſelben Cho-
ragus, der Sathan ſagt; die Herꝛligkeit der Reich der Welt iſt mir
vbergeben/ vnd ich gebſie welchem ich will. GOtt hat anders zu
thun/
Sap. 2, 1. 2.
3.
Ioſeph. l. 2.
bell. cap. 7.
Act. 23. 8.
Luc. 4, 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/572 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/572>, abgerufen am 24.02.2025. |