Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Die Sibenzehende Predigt. Vber den Ersten Artickul. Von den Gespensten. GEliebte in Christo: Von der Verkehrung vnd Verstörung des Opffer F f f
Predigt. Die Sibenzehende Predigt. Vber den Erſten Artickul. Von den Geſpenſten. GEliebte in Chriſto: Von der Verkehrung vnd Verſtoͤrung des Opffer F f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0427" n="409"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sibenzehende Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den Erſten Artickul. Von den Geſpenſten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Von der Verkehrung vnd Verſtoͤrung des<lb/> Heydniſchen Chaldeiſchen Babylons/ der jenigen herrlichen vnd<lb/> Koͤniglichen Statt/ da die Chaldeiſche Koͤnig Weyland jhr Re-<lb/> ſidentz vnd jhren Koͤniglichen Sitz gehabt/ ſintemal <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#fr">Babel das<lb/> ſchoͤnſte vnder den Koͤnigreichen/ die herrliche Pracht der Chal-<lb/> d</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">er geweſt/</hi> von Verſtoͤrung dieſer Stadt/ ſprich ich/ propheceyet Eſaias<lb/> vnter andern alſo: <hi rendition="#fr">Es werde eine Wuͤſte vnnd Einoͤde werden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 13, 20.<lb/> 21. 22.</note><lb/><hi rendition="#fr">daß man fort nicht mehr da wohnen/ noch jemand da werde<lb/> bleiben koͤnnen fuͤr vnd fuͤr/ ſondern die Zihim/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">alle wilde<lb/> Voͤgel/ werden ſich da lägern/ die Haͤuſſer werden voll Ohim/</hi><lb/> das iſt/ <hi rendition="#fr">allerley wilde Thier ſeyn; Strauſſen werden da wohnen/<lb/> Eulen in jhren Palläſten ſingen/ vnd Drachen in den luſtigen<lb/> Schloͤſſern; ſonderlich aber die Feldgeiſter werden da hupffen.</hi><lb/> Was durch dieſe Feldgeiſter verſtanden werde/ davon ſind vielerley Mei-<lb/> nungen; das Hebreiſche Wort <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">Seirim,</hi> heiſſet eigentlich ſo viel/<lb/> als <hi rendition="#aq">piloſos & hircos</hi> <hi rendition="#fr">rauche vnd haͤrichte Boͤcke/</hi> daher es etliche von<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Hie<lb/> ron. in h. l.</hi></note><lb/> den <hi rendition="#aq">Faunis, Satyris</hi> vñ <hi rendition="#aq">Silenis,</hi> von den Wald-Teuffeln oder Wald-Geſpen-<lb/> ſten außgelegt/ als <hi rendition="#aq">Monſtris</hi> vnd vngeheuren/ die halb Menſch/ halb Boͤck<lb/> geweſt/ haͤrichte/ wilde Boͤck/ in Menſchen Geſtalt/ dergleichen Vngeheuer<lb/> bißweilen ſollen geſehen worden ſeyn; <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> gedenckt eines ſolchen<note place="right"><hi rendition="#aq">in Sylla.</hi></note><lb/> Wald-gottes/ der zu <hi rendition="#aq">Sylla</hi> gebracht vnnd gefragt worden/ wer er were?<lb/> welcher ſchwerlich nicht mit vernehmlicher Menſchen-Stimme; ſondern<lb/> mit einem Pferdgeſchrey vnd Bocksgeplaͤrr antwort gegeben; dergleichen<lb/> auch mag geweſt ſeyn der <hi rendition="#aq">Satyrus</hi> oder Waldbock/ welcher <hi rendition="#aq">Antonio</hi> dem<lb/> Einſidel erſchienen/ vnd da er gefragt worden/ wer er ſey? geſagt: Jch bin<lb/> ſterblich/ vnd einer von den jenigen Jnnwohnern der Einoͤde/ welche die<lb/> jrrige Heyden <hi rendition="#aq">Satyros</hi> oder Waldgoͤtter nennen/ deſſen toder Coͤrper her-<lb/> nach/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> erzehlt/ in die Statt <hi rendition="#aq">Alexandriam</hi> gebracht da-<lb/> ſelbſt eingewürtzt/ vnd dem Kaiſer nacher <hi rendition="#aq">Antiochiam</hi> zugeſchickt worden.<lb/> Die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dolmetſcher/ wie auch Lutherus haben durch das Wort <hi rendition="#aq">Seirim</hi><lb/> oder Feldgeiſter verſtandẽ die Teuffel/ die manchmal in ſolcher Satyriſchen<lb/> Geſtalt erſchienen; Sintemal in ſolchem Verſtande dieſes Wort zu leſen/<lb/> wañ der <hi rendition="#k">He</hi>rr zu Moſe ſpricht: <hi rendition="#fr">die Kinder Jſrael ſollẽ mit nicht jhre</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lev.</hi> 17, 7.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">F f f</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Opffer</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0427]
Predigt.
Die Sibenzehende Predigt.
Vber den Erſten Artickul. Von den Geſpenſten.
GEliebte in Chriſto: Von der Verkehrung vnd Verſtoͤrung des
Heydniſchen Chaldeiſchen Babylons/ der jenigen herrlichen vnd
Koͤniglichen Statt/ da die Chaldeiſche Koͤnig Weyland jhr Re-
ſidentz vnd jhren Koͤniglichen Sitz gehabt/ ſintemal _ Babel das
ſchoͤnſte vnder den Koͤnigreichen/ die herrliche Pracht der Chal-
dæer geweſt/ von Verſtoͤrung dieſer Stadt/ ſprich ich/ propheceyet Eſaias
vnter andern alſo: Es werde eine Wuͤſte vnnd Einoͤde werden/
daß man fort nicht mehr da wohnen/ noch jemand da werde
bleiben koͤnnen fuͤr vnd fuͤr/ ſondern die Zihim/ das iſt/ alle wilde
Voͤgel/ werden ſich da lägern/ die Haͤuſſer werden voll Ohim/
das iſt/ allerley wilde Thier ſeyn; Strauſſen werden da wohnen/
Eulen in jhren Palläſten ſingen/ vnd Drachen in den luſtigen
Schloͤſſern; ſonderlich aber die Feldgeiſter werden da hupffen.
Was durch dieſe Feldgeiſter verſtanden werde/ davon ſind vielerley Mei-
nungen; das Hebreiſche Wort _ Seirim, heiſſet eigentlich ſo viel/
als piloſos & hircos rauche vnd haͤrichte Boͤcke/ daher es etliche von
den Faunis, Satyris vñ Silenis, von den Wald-Teuffeln oder Wald-Geſpen-
ſten außgelegt/ als Monſtris vnd vngeheuren/ die halb Menſch/ halb Boͤck
geweſt/ haͤrichte/ wilde Boͤck/ in Menſchen Geſtalt/ dergleichen Vngeheuer
bißweilen ſollen geſehen worden ſeyn; Plutarchus gedenckt eines ſolchen
Wald-gottes/ der zu Sylla gebracht vnnd gefragt worden/ wer er were?
welcher ſchwerlich nicht mit vernehmlicher Menſchen-Stimme; ſondern
mit einem Pferdgeſchrey vnd Bocksgeplaͤrr antwort gegeben; dergleichen
auch mag geweſt ſeyn der Satyrus oder Waldbock/ welcher Antonio dem
Einſidel erſchienen/ vnd da er gefragt worden/ wer er ſey? geſagt: Jch bin
ſterblich/ vnd einer von den jenigen Jnnwohnern der Einoͤde/ welche die
jrrige Heyden Satyros oder Waldgoͤtter nennen/ deſſen toder Coͤrper her-
nach/ wie Hieronymus erzehlt/ in die Statt Alexandriam gebracht da-
ſelbſt eingewürtzt/ vnd dem Kaiſer nacher Antiochiam zugeſchickt worden.
Die LXX. Dolmetſcher/ wie auch Lutherus haben durch das Wort Seirim
oder Feldgeiſter verſtandẽ die Teuffel/ die manchmal in ſolcher Satyriſchen
Geſtalt erſchienen; Sintemal in ſolchem Verſtande dieſes Wort zu leſen/
wañ der Herr zu Moſe ſpricht: die Kinder Jſrael ſollẽ mit nicht jhre
Opffer
Eſa. 13, 20.
21. 22.
vide Hie
ron. in h. l.
in Sylla.
Lev. 17, 7.
F f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/427 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/427>, abgerufen am 24.02.2025. |