Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Sechste Die Sechste Predigt/ Vber den ersten Artickul. Der HERR ist ein GEliebte in Christo: bewegliche vnnd fast wehmütige Wort/ homo
Die Sechſte Die Sechſte Predigt/ Vber den erſten Artickul. Der HERR iſt ein GEliebte in Chriſto: bewegliche vnnd faſt wehmuͤtige Wort/ homo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0258" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechſte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sechſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den erſten Artickul. Der HERR iſt ein<lb/> einiger GOTT.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 1, 2. 3. 4.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: bewegliche vnnd faſt wehmuͤtige Wort/<lb/> fuͤhret der HErr bey dem Propheten Eſaia/ wann er ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Hoͤret jhr Himmel/ vnd Erde nim zu Ohren/ denn der<lb/> HErr redet; Jch habe Kinder aufferzogen vnd erhoͤhet/ vnd ſie<lb/> ſind von mir abgewichen/ Ein Ochs kennet ſeinen HErrn/<lb/> vnd ein Eſel die Krippe ſeines HErrn/ aber Jſrael kennets nit/<lb/> vnd mein Volck vernimts nit/ O weh des ſuͤndigen Volcks/<lb/> des Volcks von groſſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens/<lb/> der ſchaͤdlichen Kinder/ die den HErꝛn verlaſſen/ den Heiligen in<lb/> Jſrael/ läſtern vnd weichen zu ruͤck!</hi> Jn welchen Worten zu beden-<lb/> cken <hi rendition="#aq">I.</hi> προσφώνησις, <hi rendition="#fr">die ſtarcke Anrede/</hi> mit beygeſetzten wichtigen Vrſa-<lb/> chen begleitet/ der HErr der Allmaͤchtige Schoͤpffer redet/ der HErr redet<lb/> an die Himmel/ weil die Menſchen taub vnd ſinnloſer worden/ als die vn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 58, 5.</note>vernuͤnfftige Thier/ ja jhre Ohren verſtopffet haben/ wie eine taube Otter/<lb/> der HErr ruffet Weh! o Weh<hi rendition="#i">!</hi> Es muß ja maͤchtig an jn ſeyn gebracht wor-<lb/> den/ daß er ſolche haͤfftige Wort erſchallen laͤſſet. <hi rendition="#aq">II. Cauſa</hi> προσφωνήσεως,<lb/><hi rendition="#fr">die Vrſach ſolcher Anrede/</hi> die iſt vnter andern die Quellſuͤnd vnd<lb/> Stockwurtzel aller Vntugenden/ nemlich <hi rendition="#aq">defectus cognitionis practicæ,</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Mangel der Glaub- vnd Werckreichen Erkantniß Gottes/</hi><lb/> des leuchtenden/ auch zugleich liebreichen/ thaͤtigen Gehorſams/ ſamt ſchul-<lb/> diger Danckbarkeit/ <hi rendition="#fr">Jſrael kennet mich nicht/</hi> ſagt Er/ <hi rendition="#fr">vnnd mein<lb/> Volck vernimts nicht/</hi> Jch bin in meinem eigenen Hauſe/ will der<lb/> HErr ſagen/ ein vnbekanter Gaſt/ in meiner eigenen Statt ein Fremdling<lb/> worden/ gleich einem Exulanten in meinem eigenen Land/ dem ich mein<lb/> Wort vertrawet vnd offenbaret/ bey welchem ich ſo viel Wunder vnd Zei-<lb/> chen gethan/ denẽ ich ſo groſſe Gutthaten erwieſen/ vnter welchem ich ſo viel<lb/> helle Liechter angezuͤndet/ mich vnd meine Werck danckbarlich anzu-<lb/> ſchawen/ die wollen mich nicht mehr kennen. Pfui der Schand!<lb/><hi rendition="#aq">III. Cauſæ atrocitas & exaggeratio,</hi> <hi rendition="#fr">die Grauſamkeit vnd Erhebung<lb/> der Vrſachẽ/ Ein Ochs/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">kennet ſeinen Herrn/ vnd ein</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">in Epitaph.<lb/> Nepotian.</hi></note><hi rendition="#fr">Eſel die Krippe ſeines Herrn/</hi> <hi rendition="#aq">Abſque notitia ſui Creatoris, omnis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">homo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0258]
Die Sechſte
Die Sechſte Predigt/
Vber den erſten Artickul. Der HERR iſt ein
einiger GOTT.
GEliebte in Chriſto: bewegliche vnnd faſt wehmuͤtige Wort/
fuͤhret der HErr bey dem Propheten Eſaia/ wann er ſpricht:
Hoͤret jhr Himmel/ vnd Erde nim zu Ohren/ denn der
HErr redet; Jch habe Kinder aufferzogen vnd erhoͤhet/ vnd ſie
ſind von mir abgewichen/ Ein Ochs kennet ſeinen HErrn/
vnd ein Eſel die Krippe ſeines HErrn/ aber Jſrael kennets nit/
vnd mein Volck vernimts nit/ O weh des ſuͤndigen Volcks/
des Volcks von groſſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens/
der ſchaͤdlichen Kinder/ die den HErꝛn verlaſſen/ den Heiligen in
Jſrael/ läſtern vnd weichen zu ruͤck! Jn welchen Worten zu beden-
cken I. προσφώνησις, die ſtarcke Anrede/ mit beygeſetzten wichtigen Vrſa-
chen begleitet/ der HErr der Allmaͤchtige Schoͤpffer redet/ der HErr redet
an die Himmel/ weil die Menſchen taub vnd ſinnloſer worden/ als die vn-
vernuͤnfftige Thier/ ja jhre Ohren verſtopffet haben/ wie eine taube Otter/
der HErr ruffet Weh! o Weh! Es muß ja maͤchtig an jn ſeyn gebracht wor-
den/ daß er ſolche haͤfftige Wort erſchallen laͤſſet. II. Cauſa προσφωνήσεως,
die Vrſach ſolcher Anrede/ die iſt vnter andern die Quellſuͤnd vnd
Stockwurtzel aller Vntugenden/ nemlich defectus cognitionis practicæ,
der Mangel der Glaub- vnd Werckreichen Erkantniß Gottes/
des leuchtenden/ auch zugleich liebreichen/ thaͤtigen Gehorſams/ ſamt ſchul-
diger Danckbarkeit/ Jſrael kennet mich nicht/ ſagt Er/ vnnd mein
Volck vernimts nicht/ Jch bin in meinem eigenen Hauſe/ will der
HErr ſagen/ ein vnbekanter Gaſt/ in meiner eigenen Statt ein Fremdling
worden/ gleich einem Exulanten in meinem eigenen Land/ dem ich mein
Wort vertrawet vnd offenbaret/ bey welchem ich ſo viel Wunder vnd Zei-
chen gethan/ denẽ ich ſo groſſe Gutthaten erwieſen/ vnter welchem ich ſo viel
helle Liechter angezuͤndet/ mich vnd meine Werck danckbarlich anzu-
ſchawen/ die wollen mich nicht mehr kennen. Pfui der Schand!
III. Cauſæ atrocitas & exaggeratio, die Grauſamkeit vnd Erhebung
der Vrſachẽ/ Ein Ochs/ ſpricht er/ kennet ſeinen Herrn/ vnd ein
Eſel die Krippe ſeines Herrn/ Abſque notitia ſui Creatoris, omnis
homo
Pſal. 58, 5.
in Epitaph.
Nepotian.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/258 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/258>, abgerufen am 24.02.2025. |