Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Princes Prisca
tzens, nennet man die Cron-Prin-
ceßin.

Princeßin von Wallis.
siehe. von Wallis Prin-
ceßin.
Prinsonin,

Susanna, eine Qväckerin zu
Worcester, so unter andern irri-
gen und lästerlichen Lehren sich rüh-
mete, daß sie die Todten auferwe-
cken könte, welches sie auch an ei-
nem verstorbenen Qvacker, Wil-
helm Pauli, zu Worcester practici-
ren wolte, bey welcher Probe sie
aber mit Schimpff und Schande
bestand, angesehen ihrem Ein-
schreyen ohngeachtet: Wilhelm
Pauli, stehe auf und wandele! sel-
biger dennoch todt und unbeweg-
lich blieb. Vid. Benedict. Figken.
Histor. Fanat. c. 5. §.
6.

Priorin,

Heißt die oberste Ordens-Frau,
in einem Closter oder Nonnen-
Convent, und die nächste nach der
Aebtißin, so in Abwesenheit der
Aebtißin, ihre Stelle und Verrich-
tungen bekleidet.

Prisca, oder, Priscilla Philip-
pina,

Des Aquilae Pontici Weib, und
Apostels Philippi Tochter, ein in
der Christlichen Theologie solch er-
fahrnes Weibesbild, daß sie Pau-
lus selbsten seine Gehülffin in Chri-
sto nennete, Rom. XVI, 3. Actor.
XVIII,
26. und zwar darum, weil
sie die Lehre Christi, wiewohl priva-
tim
ausbreiten helffen: sie soll bey
ihrem Vater Philippo zu Hierapoli
begraben liegen. Vid. D. Schmid.
[Spaltenumbruch]

Prisca Proba
in Dissert. de Mulier. Orthodox.
§. 3. seq. Clemens Alexandrin. lib.
III. Stromat. p. 410. Eusebii Histor.
Eccles. l. III. c. 31. & lib. 5. c.
34.

Prisca, oder, Priscilla,

War eine Affter-Prophetin,
Visionistin, und Kebsweib des
Ertz-Ketzers Montani, der sie auff
dergleichen Irrthum und Ketzerey
gebracht, auch ihre Offenbahrun-
gen höher, als die Schrifften der
H. Evangelisten gehalten. Sozo-
men. l. 7. c. 28. Epiphan. Haeres. 51.
n. 33. p.
456.

Priscilla. siehe. Prisca.
Proba Valconia,

Oder wie sie andere nennen,
Proba Valeria Romana. Anicii
Probi,
oder Adelphi, eines Römi-
schen Raths-Herrns Gemahlin, so
im V. Seculo ums Jahr 430. gele-
bet. Sie war ein trefflich gelehrtes
Weib, redete perfect Griechisch und
Lateinisch, machte auch einen schö-
nen Lateinischen Vers, massen sie
den gantzen Virgilium auswendig
konte, und dahero Centones Virgi-
lianos
verfertigte, in welchen sie mit
Virgilianischen Versen das Leben
und die Wunder-Wercke Christi
beschrieben. Man findet selbige
in der Bibliotheca SS. Patrum,
Tom. VIII. Edit.
2. und in denen
Centonibus Virgilianis, so Henri-
cus Meibomius
zu Helmstädt A.
1597. heraus gegeben. Sie sind
erst zu Venedig in 4. A. 1501. und
hernach zu Franckfurt am Mayn
1541. zu Basel 1546. zu Pariß
und zu Cölln 1601. und 1661. in
8. heraus gekommen, wiewohl sie

auch

[Spaltenumbruch]

Princes Priſca
tzens, nennet man die Cron-Prin-
ceßin.

Princeßin von Wallis.
ſiehe. von Wallis Prin-
ceßin.
Prinſonin,

Suſanna, eine Qvaͤckerin zu
Worceſter, ſo unter andern irri-
gen und laͤſterlichen Lehren ſich ruͤh-
mete, daß ſie die Todten auferwe-
cken koͤnte, welches ſie auch an ei-
nem verſtorbenen Qvacker, Wil-
helm Pauli, zu Worceſter practici-
ren wolte, bey welcher Probe ſie
aber mit Schimpff und Schande
beſtand, angeſehen ihrem Ein-
ſchreyen ohngeachtet: Wilhelm
Pauli, ſtehe auf und wandele! ſel-
biger dennoch todt und unbeweg-
lich blieb. Vid. Benedict. Figken.
Hiſtor. Fanat. c. 5. §.
6.

Priorin,

Heißt die oberſte Ordens-Frau,
in einem Cloſter oder Nonnen-
Convent, und die naͤchſte nach der
Aebtißin, ſo in Abweſenheit der
Aebtißin, ihre Stelle und Verrich-
tungen bekleidet.

Priſca, oder, Priſcilla Philip-
pina,

Des Aquilæ Pontici Weib, und
Apoſtels Philippi Tochter, ein in
der Chriſtlichen Theologie ſolch er-
fahrnes Weibesbild, daß ſie Pau-
lus ſelbſten ſeine Gehuͤlffin in Chri-
ſto nennete, Rom. XVI, 3. Actor.
XVIII,
26. und zwar darum, weil
ſie die Lehre Chriſti, wiewohl priva-
tim
ausbreiten helffen: ſie ſoll bey
ihrem Vater Philippo zu Hierapoli
begraben liegen. Vid. D. Schmid.
[Spaltenumbruch]

Priſca Proba
in Diſſert. de Mulier. Orthodox.
§. 3. ſeq. Clemens Alexandrin. lib.
III. Stromat. p. 410. Euſebii Hiſtor.
Eccleſ. l. III. c. 31. & lib. 5. c.
34.

Priſca, oder, Priſcilla,

War eine Affter-Prophetin,
Viſioniſtin, und Kebsweib des
Ertz-Ketzers Montani, der ſie auff
dergleichen Irrthum und Ketzerey
gebracht, auch ihre Offenbahrun-
gen hoͤher, als die Schrifften der
H. Evangeliſten gehalten. Sozo-
men. l. 7. c. 28. Epiphan. Hæreſ. 51.
n. 33. p.
456.

Priſcilla. ſiehe. Priſca.
Proba Valconia,

Oder wie ſie andere nennen,
Proba Valeria Romana. Anicii
Probi,
oder Adelphi, eines Roͤmi-
ſchen Raths-Herrns Gemahlin, ſo
im V. Seculo ums Jahr 430. gele-
bet. Sie war ein trefflich gelehrtes
Weib, redete perfect Griechiſch und
Lateiniſch, machte auch einen ſchoͤ-
nen Lateiniſchen Vers, maſſen ſie
den gantzen Virgilium auswendig
konte, und dahero Centones Virgi-
lianos
verfertigte, in welchen ſie mit
Virgilianiſchen Verſen das Leben
und die Wunder-Wercke Chriſti
beſchrieben. Man findet ſelbige
in der Bibliotheca SS. Patrum,
Tom. VIII. Edit.
2. und in denen
Centonibus Virgilianis, ſo Henri-
cus Meibomius
zu Helmſtaͤdt A.
1597. heraus gegeben. Sie ſind
erſt zu Venedig in 4. A. 1501. und
hernach zu Franckfurt am Mayn
1541. zu Baſel 1546. zu Pariß
und zu Coͤlln 1601. und 1661. in
8. heraus gekommen, wiewohl ſie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0801"/><cb n="1557"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Princes Pri&#x017F;ca</hi></fw><lb/>
tzens, nennet man die Cron-Prin-<lb/>
ceßin.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Princeßin von Wallis.<lb/>
&#x017F;iehe. von Wallis Prin-<lb/>
ceßin.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Prin&#x017F;onin,</hi> </head><lb/>
          <p>Su&#x017F;anna, eine Qva&#x0364;ckerin zu<lb/>
Worce&#x017F;ter, &#x017F;o unter andern irri-<lb/>
gen und la&#x0364;&#x017F;terlichen Lehren &#x017F;ich ru&#x0364;h-<lb/>
mete, daß &#x017F;ie die Todten auferwe-<lb/>
cken ko&#x0364;nte, welches &#x017F;ie auch an ei-<lb/>
nem ver&#x017F;torbenen Qvacker, Wil-<lb/>
helm Pauli, zu Worce&#x017F;ter <hi rendition="#aq">practici-</hi><lb/>
ren wolte, bey welcher Probe &#x017F;ie<lb/>
aber mit Schimpff und Schande<lb/>
be&#x017F;tand, ange&#x017F;ehen ihrem Ein-<lb/>
&#x017F;chreyen ohngeachtet: Wilhelm<lb/>
Pauli, &#x017F;tehe auf und wandele! &#x017F;el-<lb/>
biger dennoch todt und unbeweg-<lb/>
lich blieb. <hi rendition="#aq">Vid. Benedict. Figken.<lb/>
Hi&#x017F;tor. Fanat. c. 5. §.</hi> 6.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Priorin,</hi> </head><lb/>
          <p>Heißt die ober&#x017F;te Ordens-Frau,<lb/>
in einem Clo&#x017F;ter oder Nonnen-<lb/><hi rendition="#aq">Convent,</hi> und die na&#x0364;ch&#x017F;te nach der<lb/>
Aebtißin, &#x017F;o in Abwe&#x017F;enheit der<lb/>
Aebtißin, ihre Stelle und Verrich-<lb/>
tungen bekleidet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ca,</hi> <hi rendition="#b">oder,</hi> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;cilla Philip-<lb/>
pina,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Aquilæ Pontici</hi> Weib, und<lb/>
Apo&#x017F;tels Philippi Tochter, ein in<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen Theologie &#x017F;olch er-<lb/>
fahrnes Weibesbild, daß &#x017F;ie Pau-<lb/>
lus &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;eine Gehu&#x0364;lffin in Chri-<lb/>
&#x017F;to nennete, <hi rendition="#aq">Rom. XVI, 3. Actor.<lb/>
XVIII,</hi> 26. und zwar darum, weil<lb/>
&#x017F;ie die Lehre Chri&#x017F;ti, wiewohl <hi rendition="#aq">priva-<lb/>
tim</hi> ausbreiten helffen: &#x017F;ie &#x017F;oll bey<lb/>
ihrem Vater <hi rendition="#aq">Philippo</hi> zu <hi rendition="#aq">Hierapoli</hi><lb/>
begraben liegen. <hi rendition="#aq">Vid. D. Schmid.</hi><lb/><cb n="1558"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pri&#x017F;ca Proba</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;ert. de Mulier. Orthodox.<lb/>
§. 3. &#x017F;eq. Clemens Alexandrin. lib.<lb/>
III. Stromat. p. 410. Eu&#x017F;ebii Hi&#x017F;tor.<lb/>
Eccle&#x017F;. l. III. c. 31. &amp; lib. 5. c.</hi> 34.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ca,</hi> <hi rendition="#b">oder,</hi> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;cilla,</hi> </head><lb/>
          <p>War eine Affter-Prophetin,<lb/><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ioni&#x017F;tin,</hi> und Kebsweib des<lb/>
Ertz-Ketzers <hi rendition="#aq">Montani,</hi> der &#x017F;ie auff<lb/>
dergleichen Irrthum und Ketzerey<lb/>
gebracht, auch ihre Offenbahrun-<lb/>
gen ho&#x0364;her, als die Schrifften der<lb/>
H. Evangeli&#x017F;ten gehalten. <hi rendition="#aq">Sozo-<lb/>
men. l. 7. c. 28. Epiphan. Hære&#x017F;. 51.<lb/>
n. 33. p.</hi> 456.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;cilla.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;iehe.</hi> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ca.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Proba Valconia,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder wie &#x017F;ie andere nennen,<lb/><hi rendition="#aq">Proba Valeria Romana. Anicii<lb/>
Probi,</hi> oder <hi rendition="#aq">Adelphi,</hi> eines Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Raths-Herrns Gemahlin, &#x017F;o<lb/>
im <hi rendition="#aq">V. Seculo</hi> ums Jahr 430. gele-<lb/>
bet. Sie war ein trefflich gelehrtes<lb/>
Weib, redete <hi rendition="#aq">perfect</hi> Griechi&#x017F;ch und<lb/>
Lateini&#x017F;ch, machte auch einen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Lateini&#x017F;chen Vers, ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
den gantzen <hi rendition="#aq">Virgilium</hi> auswendig<lb/>
konte, und dahero <hi rendition="#aq">Centones Virgi-<lb/>
lianos</hi> verfertigte, in welchen &#x017F;ie mit<lb/><hi rendition="#aq">Virgiliani</hi>&#x017F;chen Ver&#x017F;en das Leben<lb/>
und die Wunder-Wercke Chri&#x017F;ti<lb/>
be&#x017F;chrieben. Man findet &#x017F;elbige<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Bibliotheca SS. Patrum,<lb/>
Tom. VIII. Edit.</hi> 2. und in denen<lb/><hi rendition="#aq">Centonibus Virgilianis,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">Henri-<lb/>
cus Meibomius</hi> zu Helm&#x017F;ta&#x0364;dt <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
1597. heraus gegeben. Sie &#x017F;ind<lb/>
er&#x017F;t zu Venedig in 4. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1501. und<lb/>
hernach zu Franckfurt am Mayn<lb/>
1541. zu Ba&#x017F;el 1546. zu Pariß<lb/>
und zu Co&#x0364;lln 1601. und 1661. in<lb/>
8. heraus gekommen, wiewohl &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0801] Princes Priſca Priſca Proba tzens, nennet man die Cron-Prin- ceßin. Princeßin von Wallis. ſiehe. von Wallis Prin- ceßin. Prinſonin, Suſanna, eine Qvaͤckerin zu Worceſter, ſo unter andern irri- gen und laͤſterlichen Lehren ſich ruͤh- mete, daß ſie die Todten auferwe- cken koͤnte, welches ſie auch an ei- nem verſtorbenen Qvacker, Wil- helm Pauli, zu Worceſter practici- ren wolte, bey welcher Probe ſie aber mit Schimpff und Schande beſtand, angeſehen ihrem Ein- ſchreyen ohngeachtet: Wilhelm Pauli, ſtehe auf und wandele! ſel- biger dennoch todt und unbeweg- lich blieb. Vid. Benedict. Figken. Hiſtor. Fanat. c. 5. §. 6. Priorin, Heißt die oberſte Ordens-Frau, in einem Cloſter oder Nonnen- Convent, und die naͤchſte nach der Aebtißin, ſo in Abweſenheit der Aebtißin, ihre Stelle und Verrich- tungen bekleidet. Priſca, oder, Priſcilla Philip- pina, Des Aquilæ Pontici Weib, und Apoſtels Philippi Tochter, ein in der Chriſtlichen Theologie ſolch er- fahrnes Weibesbild, daß ſie Pau- lus ſelbſten ſeine Gehuͤlffin in Chri- ſto nennete, Rom. XVI, 3. Actor. XVIII, 26. und zwar darum, weil ſie die Lehre Chriſti, wiewohl priva- tim ausbreiten helffen: ſie ſoll bey ihrem Vater Philippo zu Hierapoli begraben liegen. Vid. D. Schmid. in Diſſert. de Mulier. Orthodox. §. 3. ſeq. Clemens Alexandrin. lib. III. Stromat. p. 410. Euſebii Hiſtor. Eccleſ. l. III. c. 31. & lib. 5. c. 34. Priſca, oder, Priſcilla, War eine Affter-Prophetin, Viſioniſtin, und Kebsweib des Ertz-Ketzers Montani, der ſie auff dergleichen Irrthum und Ketzerey gebracht, auch ihre Offenbahrun- gen hoͤher, als die Schrifften der H. Evangeliſten gehalten. Sozo- men. l. 7. c. 28. Epiphan. Hæreſ. 51. n. 33. p. 456. Priſcilla. ſiehe. Priſca. Proba Valconia, Oder wie ſie andere nennen, Proba Valeria Romana. Anicii Probi, oder Adelphi, eines Roͤmi- ſchen Raths-Herrns Gemahlin, ſo im V. Seculo ums Jahr 430. gele- bet. Sie war ein trefflich gelehrtes Weib, redete perfect Griechiſch und Lateiniſch, machte auch einen ſchoͤ- nen Lateiniſchen Vers, maſſen ſie den gantzen Virgilium auswendig konte, und dahero Centones Virgi- lianos verfertigte, in welchen ſie mit Virgilianiſchen Verſen das Leben und die Wunder-Wercke Chriſti beſchrieben. Man findet ſelbige in der Bibliotheca SS. Patrum, Tom. VIII. Edit. 2. und in denen Centonibus Virgilianis, ſo Henri- cus Meibomius zu Helmſtaͤdt A. 1597. heraus gegeben. Sie ſind erſt zu Venedig in 4. A. 1501. und hernach zu Franckfurt am Mayn 1541. zu Baſel 1546. zu Pariß und zu Coͤlln 1601. und 1661. in 8. heraus gekommen, wiewohl ſie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/801
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/801>, abgerufen am 21.12.2024.