Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Proba Procris
auch noch hin und wieder, als zu S.
Elisabeth
in Breßlau, und in der
Bibliothec zu Basel in Manuscripto
angetroffen werden. Astolsi in
Officin. Istoric. L. 1. c.
20. rühmet
sie sehr. Der Cardinal Baronius
in seinem Tom. IV. Annal. Eccles.
ad A.
395. führet ein Epitaphium
an, so sie auf ihres Mannes Grab
gesetzet, und welches im 16. Seculo
zu Rom ist ausgegraben worden.
Es soll auch noch ein ander Buch
von ihr geschrieben in der Bodleja-
ni
schen Bibliothec zu Oxfort ange-
troffen werden.

Proba Valeria Romana. siehe.
Proba Valconia.
Pröbstin,

Ist eine Dame insgemein hohen
Standes und Herkommens, so eine
vornehme Würde in einem geist-
lichen Stiffte besitzet.

Prockoli,

Sind eigentlich Kohlsprossen,
welche der Koch zuzurichten und
an gewisse Essen zu thun gewohnt
ist.

Procris,

Des Atheniensischen Königs
Erichteus Tochter, und Eheweib
des Cephalus, welche aus Eyfer-
sucht ihrem Mann, den sie in Ver-
dacht hatte, heimlich auf der Jagt
nachzuschleichen pflegte; Indem
sie sich aber einsmahls hinter einen
Strauch verstecket hatte, und sich
solcher Busch zu regen anfieng, ver-
meynte ihr Cephalus, es müste ein
Wild darhinter stecken, drückte sei-
nen Pfeil darauff loß, und erschoß
also unwissend sein eigen Weib.

[Spaltenumbruch]
Procu Progne
Procula,

Der Euchrociae und Helpidii-
Tochter, ein Sectirisches und Fana-
ti
sches Weibes-Bild, und Hauß-
Prophetin des Priscilliani, mit
welchen sie sehr verdächtig soll ge-
lebet haben. Vid. Carolum igo-
nium ad Sulpic. p. 614. &
16.
Ihre Mutter ward zu Trier wegen
ihrer Gotteslästerlichen Lehren
enthauptet, und soll diese Procula
eben dergleichen Fata gehabt haben.

Proetides,

Hiessen der Argiven Königs
Proeti Töchter, Lysippe, Hipponoe
und Cyrianassa genannt, welche,
weil sie von ausbündiger Schön-
heit waren, sich unterstanden der
Juno vorzuziehen, worüber aber
die Juno so entrüstet ward, daß sie
diese hochmüthige Dirnen in solche
Verwirrung und Raserey brachte,
so daß sie zuletzt vermeynten, sie
wären zu Kühen geworden, rann-
ten dahero durch Feld und Wald;
wiewohl sie der Melampos durch
ein gewisses Kraut soll wiederum
zu rechte gebracht haben.

Profeilen oder ein profilen,

Heisset dem Frauen-Volck bey
dem Gold und Silber sticken den
Rand des Laub- und Blumen-
wercks mit erhabenen gold oder
silbernen Schnürlein umlegen.

Progne,

Des Athenienser Königs Pan-
dions
Tochter, und Schwester der
Philomela. Siehe Philomela.

Proma,

[Spaltenumbruch]

Proba Procris
auch noch hin und wieder, als zu S.
Eliſabeth
in Breßlau, und in der
Bibliothec zu Baſel in Manuſcripto
angetroffen werden. Aſtolſi in
Officin. Iſtoric. L. 1. c.
20. ruͤhmet
ſie ſehr. Der Cardinal Baronius
in ſeinem Tom. IV. Annal. Eccleſ.
ad A.
395. fuͤhret ein Epitaphium
an, ſo ſie auf ihres Mannes Grab
geſetzet, und welches im 16. Seculo
zu Rom iſt ausgegraben worden.
Es ſoll auch noch ein ander Buch
von ihr geſchrieben in der Bodleja-
ni
ſchen Bibliothec zu Oxfort ange-
troffen werden.

Proba Valeria Romana. ſiehe.
Proba Valconia.
Proͤbſtin,

Iſt eine Dame insgemein hohen
Standes und Herkommens, ſo eine
vornehme Wuͤrde in einem geiſt-
lichen Stiffte beſitzet.

Prockoli,

Sind eigentlich Kohlſproſſen,
welche der Koch zuzurichten und
an gewiſſe Eſſen zu thun gewohnt
iſt.

Procris,

Des Athenienſiſchen Koͤnigs
Erichteus Tochter, und Eheweib
des Cephalus, welche aus Eyfer-
ſucht ihrem Mann, den ſie in Ver-
dacht hatte, heimlich auf der Jagt
nachzuſchleichen pflegte; Indem
ſie ſich aber einsmahls hinter einen
Strauch verſtecket hatte, und ſich
ſolcher Buſch zu regen anfieng, ver-
meynte ihr Cephalus, es muͤſte ein
Wild darhinter ſtecken, druͤckte ſei-
nen Pfeil darauff loß, und erſchoß
alſo unwiſſend ſein eigen Weib.

[Spaltenumbruch]
Procu Progne
Procula,

Der Euchrociæ und Helpidii-
Tochter, ein Sectiriſches und Fana-
ti
ſches Weibes-Bild, und Hauß-
Prophetin des Priſcilliani, mit
welchen ſie ſehr verdaͤchtig ſoll ge-
lebet haben. Vid. Carolum igo-
nium ad Sulpic. p. 614. &
16.
Ihre Mutter ward zu Trier wegen
ihrer Gotteslaͤſterlichen Lehren
enthauptet, und ſoll dieſe Procula
eben dergleichen Fata gehabt haben.

Proëtides,

Hieſſen der Argiven Koͤnigs
Proeti Toͤchter, Lyſippe, Hipponoe
und Cyrianaſſa genannt, welche,
weil ſie von ausbuͤndiger Schoͤn-
heit waren, ſich unterſtanden der
Juno vorzuziehen, woruͤber aber
die Juno ſo entruͤſtet ward, daß ſie
dieſe hochmuͤthige Dirnen in ſolche
Verwirrung und Raſerey brachte,
ſo daß ſie zuletzt vermeynten, ſie
waͤren zu Kuͤhen geworden, rann-
ten dahero durch Feld und Wald;
wiewohl ſie der Melampos durch
ein gewiſſes Kraut ſoll wiederum
zu rechte gebracht haben.

Profeilen oder ein profilen,

Heiſſet dem Frauen-Volck bey
dem Gold und Silber ſticken den
Rand des Laub- und Blumen-
wercks mit erhabenen gold oder
ſilbernen Schnuͤrlein umlegen.

Progne,

Des Athenienſer Koͤnigs Pan-
dions
Tochter, und Schweſter der
Philomela. Siehe Philomela.

Proma,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0802"/><cb n="1559"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Proba Procris</hi></fw><lb/>
auch noch hin und wieder, als zu <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Eli&#x017F;abeth</hi> in Breßlau, und in der<lb/><hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu Ba&#x017F;el in <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto</hi><lb/>
angetroffen werden. <hi rendition="#aq">A&#x017F;tol&#x017F;i in<lb/>
Officin. I&#x017F;toric. L. 1. c.</hi> 20. ru&#x0364;hmet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr. Der <hi rendition="#aq">Cardinal Baronius</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tom. IV. Annal. Eccle&#x017F;.<lb/>
ad A.</hi> 395. fu&#x0364;hret ein <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi><lb/>
an, &#x017F;o &#x017F;ie auf ihres Mannes Grab<lb/>
ge&#x017F;etzet, und welches im 16. <hi rendition="#aq">Seculo</hi><lb/>
zu Rom i&#x017F;t ausgegraben worden.<lb/>
Es &#x017F;oll auch noch ein ander Buch<lb/>
von ihr ge&#x017F;chrieben in der <hi rendition="#aq">Bodleja-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu Oxfort ange-<lb/>
troffen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Proba Valeria Romana.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;iehe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Proba Valconia.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pro&#x0364;b&#x017F;tin,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> insgemein hohen<lb/>
Standes und Herkommens, &#x017F;o eine<lb/>
vornehme Wu&#x0364;rde in einem gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Stiffte be&#x017F;itzet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Prockoli,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind eigentlich Kohl&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche der Koch zuzurichten und<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;e E&#x017F;&#x017F;en zu thun gewohnt<lb/>
i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Procris,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Athenien&#x017F;i</hi>&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs<lb/><hi rendition="#aq">Erichteus</hi> Tochter, und Eheweib<lb/>
des <hi rendition="#aq">Cephalus,</hi> welche aus Eyfer-<lb/>
&#x017F;ucht ihrem Mann, den &#x017F;ie in Ver-<lb/>
dacht hatte, heimlich auf der Jagt<lb/>
nachzu&#x017F;chleichen pflegte; Indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber einsmahls hinter einen<lb/>
Strauch ver&#x017F;tecket hatte, und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olcher Bu&#x017F;ch zu regen anfieng, ver-<lb/>
meynte ihr <hi rendition="#aq">Cephalus,</hi> es mu&#x0364;&#x017F;te ein<lb/>
Wild darhinter &#x017F;tecken, dru&#x0364;ckte &#x017F;ei-<lb/>
nen Pfeil darauff loß, und er&#x017F;choß<lb/>
al&#x017F;o unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ein eigen Weib.</p><lb/>
          <cb n="1560"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Procu Progne</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Procula,</hi> </head><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">Euchrociæ</hi> und <hi rendition="#aq">Helpidii-</hi><lb/>
Tochter, ein <hi rendition="#aq">Sectiri</hi>&#x017F;ches und <hi rendition="#aq">Fana-<lb/>
ti</hi>&#x017F;ches Weibes-Bild, und Hauß-<lb/>
Prophetin des <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;cilliani,</hi> mit<lb/>
welchen &#x017F;ie &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig &#x017F;oll ge-<lb/>
lebet haben. <hi rendition="#aq">Vid. Carolum igo-<lb/>
nium ad Sulpic. p. 614. &amp;</hi> 16.<lb/>
Ihre Mutter ward zu Trier wegen<lb/>
ihrer Gottesla&#x0364;&#x017F;terlichen Lehren<lb/>
enthauptet, und &#x017F;oll die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Procula</hi><lb/>
eben dergleichen <hi rendition="#aq">Fata</hi> gehabt haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Proëtides,</hi> </head><lb/>
          <p>Hie&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#aq">Argiven</hi> Ko&#x0364;nigs<lb/><hi rendition="#aq">Proeti</hi> To&#x0364;chter, <hi rendition="#aq">Ly&#x017F;ippe, Hipponoe</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Cyriana&#x017F;&#x017F;a</hi> genannt, welche,<lb/>
weil &#x017F;ie von ausbu&#x0364;ndiger Scho&#x0364;n-<lb/>
heit waren, &#x017F;ich unter&#x017F;tanden der<lb/><hi rendition="#aq">Juno</hi> vorzuziehen, woru&#x0364;ber aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">Juno</hi> &#x017F;o entru&#x0364;&#x017F;tet ward, daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e hochmu&#x0364;thige Dirnen in &#x017F;olche<lb/>
Verwirrung und Ra&#x017F;erey brachte,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie zuletzt vermeynten, &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;ren zu Ku&#x0364;hen geworden, rann-<lb/>
ten dahero durch Feld und Wald;<lb/>
wiewohl &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Melampos</hi> durch<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kraut &#x017F;oll wiederum<lb/>
zu rechte gebracht haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Profeilen</hi> <hi rendition="#b">oder ein</hi> <hi rendition="#aq">profilen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et dem Frauen-Volck bey<lb/>
dem Gold und Silber &#x017F;ticken den<lb/>
Rand des Laub- und Blumen-<lb/>
wercks mit erhabenen gold oder<lb/>
&#x017F;ilbernen Schnu&#x0364;rlein umlegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Progne,</hi> </head><lb/>
          <p>Des <hi rendition="#aq">Athenien&#x017F;er</hi> Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Pan-<lb/>
dions</hi> Tochter, und Schwe&#x017F;ter der<lb/><hi rendition="#aq">Philomela.</hi> Siehe <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philomela.</hi></hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Proma,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0802] Proba Procris Procu Progne auch noch hin und wieder, als zu S. Eliſabeth in Breßlau, und in der Bibliothec zu Baſel in Manuſcripto angetroffen werden. Aſtolſi in Officin. Iſtoric. L. 1. c. 20. ruͤhmet ſie ſehr. Der Cardinal Baronius in ſeinem Tom. IV. Annal. Eccleſ. ad A. 395. fuͤhret ein Epitaphium an, ſo ſie auf ihres Mannes Grab geſetzet, und welches im 16. Seculo zu Rom iſt ausgegraben worden. Es ſoll auch noch ein ander Buch von ihr geſchrieben in der Bodleja- niſchen Bibliothec zu Oxfort ange- troffen werden. Proba Valeria Romana. ſiehe. Proba Valconia. Proͤbſtin, Iſt eine Dame insgemein hohen Standes und Herkommens, ſo eine vornehme Wuͤrde in einem geiſt- lichen Stiffte beſitzet. Prockoli, Sind eigentlich Kohlſproſſen, welche der Koch zuzurichten und an gewiſſe Eſſen zu thun gewohnt iſt. Procris, Des Athenienſiſchen Koͤnigs Erichteus Tochter, und Eheweib des Cephalus, welche aus Eyfer- ſucht ihrem Mann, den ſie in Ver- dacht hatte, heimlich auf der Jagt nachzuſchleichen pflegte; Indem ſie ſich aber einsmahls hinter einen Strauch verſtecket hatte, und ſich ſolcher Buſch zu regen anfieng, ver- meynte ihr Cephalus, es muͤſte ein Wild darhinter ſtecken, druͤckte ſei- nen Pfeil darauff loß, und erſchoß alſo unwiſſend ſein eigen Weib. Procula, Der Euchrociæ und Helpidii- Tochter, ein Sectiriſches und Fana- tiſches Weibes-Bild, und Hauß- Prophetin des Priſcilliani, mit welchen ſie ſehr verdaͤchtig ſoll ge- lebet haben. Vid. Carolum igo- nium ad Sulpic. p. 614. & 16. Ihre Mutter ward zu Trier wegen ihrer Gotteslaͤſterlichen Lehren enthauptet, und ſoll dieſe Procula eben dergleichen Fata gehabt haben. Proëtides, Hieſſen der Argiven Koͤnigs Proeti Toͤchter, Lyſippe, Hipponoe und Cyrianaſſa genannt, welche, weil ſie von ausbuͤndiger Schoͤn- heit waren, ſich unterſtanden der Juno vorzuziehen, woruͤber aber die Juno ſo entruͤſtet ward, daß ſie dieſe hochmuͤthige Dirnen in ſolche Verwirrung und Raſerey brachte, ſo daß ſie zuletzt vermeynten, ſie waͤren zu Kuͤhen geworden, rann- ten dahero durch Feld und Wald; wiewohl ſie der Melampos durch ein gewiſſes Kraut ſoll wiederum zu rechte gebracht haben. Profeilen oder ein profilen, Heiſſet dem Frauen-Volck bey dem Gold und Silber ſticken den Rand des Laub- und Blumen- wercks mit erhabenen gold oder ſilbernen Schnuͤrlein umlegen. Progne, Des Athenienſer Koͤnigs Pan- dions Tochter, und Schweſter der Philomela. Siehe Philomela. Proma,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/802
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/802>, abgerufen am 27.06.2024.