schüttet den Braunkohl in eine Schüssel, und den Lachs garniret um selbigen um und um, darzu ihr auch Erbsen, Kraut, Spinat, sau- ere Rüben etc. nehmen könnet.
Lachs in einer Pastete,
Diese Pasteten sind schon unter denen Beschreibungen der Pasteten angeführet worden, welche im P. nachzuschlagen.
Lachs-Forellen. siehe. Forellen.
Lachsin,
Christina Dorothea, Wittib; des berühmt gewesenen Dreßdni- schen Capellmeisters Struncks, Tochter. Eine gute Poetin, massen man nicht nur viele nette Proben von ihrer eigenen Poesie gesehen, sondern sie hat auch drey Welsche Opera in deutsche Poesie gebracht, nehmlich 1) Il riso de Democrito; 2) Caligula Delirante und 3) Ger- manico sul Reno, so alle dreye auf dem Theatro grosse Approbation ge- funden.
Lactuc,
Lactuca, Laictue heist eigentlich bey denen Botanicis Lattich-Sallat, deren verschiedene Sorten in wohl- bestallten Gärten anzutreffen. Es verstehen aber die Köche durch den Lactuc einen aufgeschossenen Sal- lat-Strunck, der ziemlich hoch und dicke ist. Diesen kochen sie nicht nur an viele Essen, sondern er wird auch in specie 1) zugeputzet; 2) mit Fleisch-Brüh und Muscaten-Blü- ten; 3) mit einer sauern Fricassee Sosse zugerichtet und 4) gebacken.
[Spaltenumbruch]
Lactuc
Lactuc zu putzen.
Dieser auffgeschoste Sallat- Strunck wird als Carfiol geschelet, in kalt Wasser geleget und auf fol- gende Art zugerichtet.
Lactuc mit Fleisch-Brühe und Muscaten-Blüten,
Schneidet geputzten Lactuc nach euren Gefallen länglicht wie Peter- silien-Wurtzeln, oder rund wie Groschen, und werffet sie in sie- dend Wasser, damit aus solchen das Rohe ein wenig gezogen werde, hernach schüttet sie in eine Casserole oder Tiegel, leget Butter, Musca- ten-Blüten, Ingber und geriebene Semmel daran, giesset gute Fleisch- Brühe darzu, setzet die Casserole aufs Kohlfeuer, und lasset den Lactuc so lange kochen, biß daß die Brühe ein wenig dicke wird, als- denn kan er angerichtet und hinge- geben werden.
Lactuc mit einer sauern FricasseeSosse,
Er wird wie der Carfiol mit ei- ner solchen Sosse zugerichtet, deren Beschreibung im C. nachzuschla- ges ist.
Lactuc gebacken,
Wenn er geputzet worden, so schneidet solchen etwan eines Fin- gers lang gantz flach und dünne, die geschnittenen Stückgen quellet in etwas gesaltzenen Wasser auf dem Feuer ab, biß er beginnet weich zu werden. Darnach seiget selbi- gen ab, damit er trocken werde, be- streuet ihn erst mit vermischten Muscaten-Blüten und ein wenig
Ingber
[Spaltenumbruch]
Lachs Lactue
ſchuͤttet den Braunkohl in eine Schuͤſſel, und den Lachs garniret um ſelbigen um und um, darzu ihr auch Erbſen, Kraut, Spinat, ſau- ere Ruͤben ꝛc. nehmen koͤnnet.
Lachs in einer Paſtete,
Dieſe Paſteten ſind ſchon unter denen Beſchreibungen der Paſteten angefuͤhret worden, welche im P. nachzuſchlagen.
Lachs-Forellen. ſiehe. Forellen.
Lachſin,
Chriſtina Dorothea, Wittib; des beruͤhmt geweſenen Dreßdni- ſchen Capellmeiſters Struncks, Tochter. Eine gute Poetin, maſſen man nicht nur viele nette Proben von ihrer eigenen Poeſie geſehen, ſondern ſie hat auch drey Welſche Opera in deutſche Poeſie gebracht, nehmlich 1) Il riſo de Democrito; 2) Caligula Delirante und 3) Ger- manico ſul Reno, ſo alle dreye auf dem Theatro groſſe Approbation ge- funden.
Lactuc,
Lactuca, Laictue heiſt eigentlich bey denen Botanicis Lattich-Sallat, deren verſchiedene Sorten in wohl- beſtallten Gaͤrten anzutreffen. Es verſtehen aber die Koͤche durch den Lactuc einen aufgeſchoſſenen Sal- lat-Strunck, der ziemlich hoch und dicke iſt. Dieſen kochen ſie nicht nur an viele Eſſen, ſondern er wird auch in ſpecie 1) zugeputzet; 2) mit Fleiſch-Bruͤh und Muſcaten-Bluͤ- ten; 3) mit einer ſauern Fricaſſèe Soſſe zugerichtet und 4) gebacken.
[Spaltenumbruch]
Lactuc
Lactuc zu putzen.
Dieſer auffgeſchoſte Sallat- Strunck wird als Carfiol geſchelet, in kalt Waſſer geleget und auf fol- gende Art zugerichtet.
Lactuc mit Fleiſch-Bruͤhe und Muſcaten-Bluͤten,
Schneidet geputzten Lactuc nach euren Gefallen laͤnglicht wie Peter- ſilien-Wurtzeln, oder rund wie Groſchen, und werffet ſie in ſie- dend Waſſer, damit aus ſolchen das Rohe ein wenig gezogen werde, hernach ſchuͤttet ſie in eine Caſſerole oder Tiegel, leget Butter, Muſca- ten-Bluͤten, Ingber und geriebene Semmel daran, gieſſet gute Fleiſch- Bruͤhe darzu, ſetzet die Caſſerole aufs Kohlfeuer, und laſſet den Lactuc ſo lange kochen, biß daß die Bruͤhe ein wenig dicke wird, als- denn kan er angerichtet und hinge- geben werden.
Lactuc mit einer ſauern FricaſſéeSoſſe,
Er wird wie der Carfiol mit ei- ner ſolchen Soſſe zugerichtet, deren Beſchreibung im C. nachzuſchla- ges iſt.
Lactuc gebacken,
Wenn er geputzet worden, ſo ſchneidet ſolchen etwan eines Fin- gers lang gantz flach und duͤnne, die geſchnittenen Stuͤckgen quellet in etwas geſaltzenen Waſſer auf dem Feuer ab, biß er beginnet weich zu werden. Darnach ſeiget ſelbi- gen ab, damit er trocken werde, be- ſtreuet ihn erſt mit vermiſchten Muſcaten-Bluͤten und ein wenig
Ingber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0580"/><cbn="1115"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lachs Lactue</hi></fw><lb/>ſchuͤttet den Braunkohl in eine<lb/>
Schuͤſſel, und den Lachs <hirendition="#aq">garniret</hi><lb/>
um ſelbigen um und um, darzu ihr<lb/>
auch Erbſen, Kraut, Spinat, ſau-<lb/>
ere Ruͤben ꝛc. nehmen koͤnnet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lachs in einer Paſtete,</hi></head><lb/><p>Dieſe Paſteten ſind ſchon unter<lb/>
denen Beſchreibungen der Paſteten<lb/>
angefuͤhret worden, welche im P.<lb/>
nachzuſchlagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lachs-Forellen. ſiehe.<lb/>
Forellen.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lachſin,</hi></head><lb/><p>Chriſtina Dorothea, Wittib;<lb/>
des beruͤhmt geweſenen Dreßdni-<lb/>ſchen Capellmeiſters Struncks,<lb/>
Tochter. Eine gute Poetin, maſſen<lb/>
man nicht nur viele nette Proben<lb/>
von ihrer eigenen Poeſie geſehen,<lb/>ſondern ſie hat auch drey Welſche<lb/><hirendition="#aq">Opera</hi> in deutſche Poeſie gebracht,<lb/>
nehmlich 1) <hirendition="#aq">Il riſo de Democrito;<lb/>
2) Caligula Delirante</hi> und 3) <hirendition="#aq">Ger-<lb/>
manico ſul Reno,</hi>ſo alle dreye auf<lb/>
dem <hirendition="#aq">Theatro</hi> groſſe <hirendition="#aq">Approbation</hi> ge-<lb/>
funden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lactuc,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Lactuca, Laictue</hi> heiſt eigentlich<lb/>
bey denen <hirendition="#aq">Botanicis</hi> Lattich-Sallat,<lb/>
deren verſchiedene Sorten in wohl-<lb/>
beſtallten Gaͤrten anzutreffen. Es<lb/>
verſtehen aber die Koͤche durch den<lb/><hirendition="#aq">Lactuc</hi> einen aufgeſchoſſenen Sal-<lb/>
lat-Strunck, der ziemlich hoch und<lb/>
dicke iſt. Dieſen kochen ſie nicht nur<lb/>
an viele Eſſen, ſondern er wird<lb/>
auch <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> 1) zugeputzet; 2) mit<lb/>
Fleiſch-Bruͤh und Muſcaten-Bluͤ-<lb/>
ten; 3) mit einer ſauern <hirendition="#aq">Fricaſſèe</hi><lb/>
Soſſe zugerichtet und 4) gebacken.</p><lb/><cbn="1116"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lactuc</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lactuc zu putzen.</hi></head><lb/><p>Dieſer auffgeſchoſte Sallat-<lb/>
Strunck wird als Carfiol geſchelet,<lb/>
in kalt Waſſer geleget und auf fol-<lb/>
gende Art zugerichtet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lactuc mit Fleiſch-Bruͤhe<lb/>
und Muſcaten-Bluͤten,</hi></head><lb/><p>Schneidet geputzten Lactuc nach<lb/>
euren Gefallen laͤnglicht wie Peter-<lb/>ſilien-Wurtzeln, oder rund wie<lb/>
Groſchen, und werffet ſie in ſie-<lb/>
dend Waſſer, damit aus ſolchen das<lb/>
Rohe ein wenig gezogen werde,<lb/>
hernach ſchuͤttet ſie in eine <hirendition="#aq">Caſſerole</hi><lb/>
oder Tiegel, leget Butter, Muſca-<lb/>
ten-Bluͤten, Ingber und geriebene<lb/>
Semmel daran, gieſſet gute Fleiſch-<lb/>
Bruͤhe darzu, ſetzet die <hirendition="#aq">Caſſerole</hi><lb/>
aufs Kohlfeuer, und laſſet den<lb/>
Lactuc ſo lange kochen, biß daß die<lb/>
Bruͤhe ein wenig dicke wird, als-<lb/>
denn kan er angerichtet und hinge-<lb/>
geben werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lactuc mit einer ſauern</hi><lb/><hirendition="#aq">Fricaſſée</hi><hirendition="#b">Soſſe,</hi></head><lb/><p>Er wird wie der Carfiol mit ei-<lb/>
ner ſolchen Soſſe zugerichtet, deren<lb/>
Beſchreibung im C. nachzuſchla-<lb/>
ges iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Lactuc gebacken,</hi></head><lb/><p>Wenn er geputzet worden, ſo<lb/>ſchneidet ſolchen etwan eines Fin-<lb/>
gers lang gantz flach und duͤnne,<lb/>
die geſchnittenen Stuͤckgen quellet<lb/>
in etwas geſaltzenen Waſſer auf<lb/>
dem Feuer ab, biß er beginnet weich<lb/>
zu werden. Darnach ſeiget ſelbi-<lb/>
gen ab, damit er trocken werde, be-<lb/>ſtreuet ihn erſt mit vermiſchten<lb/>
Muſcaten-Bluͤten und ein wenig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ingber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0580]
Lachs Lactue
Lactuc
ſchuͤttet den Braunkohl in eine
Schuͤſſel, und den Lachs garniret
um ſelbigen um und um, darzu ihr
auch Erbſen, Kraut, Spinat, ſau-
ere Ruͤben ꝛc. nehmen koͤnnet.
Lachs in einer Paſtete,
Dieſe Paſteten ſind ſchon unter
denen Beſchreibungen der Paſteten
angefuͤhret worden, welche im P.
nachzuſchlagen.
Lachs-Forellen. ſiehe.
Forellen.
Lachſin,
Chriſtina Dorothea, Wittib;
des beruͤhmt geweſenen Dreßdni-
ſchen Capellmeiſters Struncks,
Tochter. Eine gute Poetin, maſſen
man nicht nur viele nette Proben
von ihrer eigenen Poeſie geſehen,
ſondern ſie hat auch drey Welſche
Opera in deutſche Poeſie gebracht,
nehmlich 1) Il riſo de Democrito;
2) Caligula Delirante und 3) Ger-
manico ſul Reno, ſo alle dreye auf
dem Theatro groſſe Approbation ge-
funden.
Lactuc,
Lactuca, Laictue heiſt eigentlich
bey denen Botanicis Lattich-Sallat,
deren verſchiedene Sorten in wohl-
beſtallten Gaͤrten anzutreffen. Es
verſtehen aber die Koͤche durch den
Lactuc einen aufgeſchoſſenen Sal-
lat-Strunck, der ziemlich hoch und
dicke iſt. Dieſen kochen ſie nicht nur
an viele Eſſen, ſondern er wird
auch in ſpecie 1) zugeputzet; 2) mit
Fleiſch-Bruͤh und Muſcaten-Bluͤ-
ten; 3) mit einer ſauern Fricaſſèe
Soſſe zugerichtet und 4) gebacken.
Lactuc zu putzen.
Dieſer auffgeſchoſte Sallat-
Strunck wird als Carfiol geſchelet,
in kalt Waſſer geleget und auf fol-
gende Art zugerichtet.
Lactuc mit Fleiſch-Bruͤhe
und Muſcaten-Bluͤten,
Schneidet geputzten Lactuc nach
euren Gefallen laͤnglicht wie Peter-
ſilien-Wurtzeln, oder rund wie
Groſchen, und werffet ſie in ſie-
dend Waſſer, damit aus ſolchen das
Rohe ein wenig gezogen werde,
hernach ſchuͤttet ſie in eine Caſſerole
oder Tiegel, leget Butter, Muſca-
ten-Bluͤten, Ingber und geriebene
Semmel daran, gieſſet gute Fleiſch-
Bruͤhe darzu, ſetzet die Caſſerole
aufs Kohlfeuer, und laſſet den
Lactuc ſo lange kochen, biß daß die
Bruͤhe ein wenig dicke wird, als-
denn kan er angerichtet und hinge-
geben werden.
Lactuc mit einer ſauern
Fricaſſée Soſſe,
Er wird wie der Carfiol mit ei-
ner ſolchen Soſſe zugerichtet, deren
Beſchreibung im C. nachzuſchla-
ges iſt.
Lactuc gebacken,
Wenn er geputzet worden, ſo
ſchneidet ſolchen etwan eines Fin-
gers lang gantz flach und duͤnne,
die geſchnittenen Stuͤckgen quellet
in etwas geſaltzenen Waſſer auf
dem Feuer ab, biß er beginnet weich
zu werden. Darnach ſeiget ſelbi-
gen ab, damit er trocken werde, be-
ſtreuet ihn erſt mit vermiſchten
Muſcaten-Bluͤten und ein wenig
Ingber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/580>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.