Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gelang, indem er sich mit einer und derselben Armee erst
gegen die Östreicher wandte, und diesen Vortheil verdankte
er nur der Vertheidigung.

Im Jahre 1758, wo seine Feinde den Kreis schon
enger um ihn gezogen hatten und seine Streitkräfte an-
fingen in ein sehr ungleiches Verhältniß zu kommen, wollte
er noch eine kleine Offensive in Mähren versuchen; er ge-
dachte Olmütz zu nehmen ehe seine Gegner recht unter den
Waffen wären; nicht in der Hoffnung es zu behalten oder
gar von da aus weiter vorzuschreiten, sondern es als ein
Außenwerk, eine contre-approche gegen die Östreicher zu
benutzen, die dann den übrigen Feldzug, vielleicht auch
noch einen zweiten, darauf verwenden mußten um es wieder
zu nehmen. Auch dieser Angriff mißlang. Friedrich gab
nun den Gedanken an jede wirkliche Offensive auf, weil
er fühlte wie sie nur das Mißverhältniß in den Streit-
kräften vermehrte. Eine zusammengezogene Aufstellung in
der Mitte seiner Länder, in Sachsen und Schlesien, eine
Benutzung der kurzen Linien, um die Streitkräfte plötzlich
auf dem bedrohten Punkte zu vermehren, eine Schlacht
wo sie unvermeidlich wurde, kleine Invasionen wo sich die
Gelegenheit darbot, und demnächst ein ruhiges Abwarten,
ein Aufsparen seiner Mittel für bessere Zeiten, war nun
sein Kriegsplan im Großen. Nach und nach wurde die
Ausführung immer passiver. Da er sah daß auch die Siege
ihm zu viel kosteten, so versuchte er es mit Wenigerem
auszukommen; es kam ihm nur auf Zeitgewinn an,
nur auf die Erhaltung dessen was er noch besaß, er wurde
mit dem Boden immer ökonomischer und scheuete sich nicht
in ein wahrhaftes Cordonsystem überzugehn. Diesen Na-
men verdienen sowohl die Stellungen des Prinzen Heinrich
in Sachsen als die des Königs im schlesischen Gebirge.

gelang, indem er ſich mit einer und derſelben Armee erſt
gegen die Öſtreicher wandte, und dieſen Vortheil verdankte
er nur der Vertheidigung.

Im Jahre 1758, wo ſeine Feinde den Kreis ſchon
enger um ihn gezogen hatten und ſeine Streitkraͤfte an-
fingen in ein ſehr ungleiches Verhaͤltniß zu kommen, wollte
er noch eine kleine Offenſive in Maͤhren verſuchen; er ge-
dachte Olmuͤtz zu nehmen ehe ſeine Gegner recht unter den
Waffen waͤren; nicht in der Hoffnung es zu behalten oder
gar von da aus weiter vorzuſchreiten, ſondern es als ein
Außenwerk, eine contre-approche gegen die Öſtreicher zu
benutzen, die dann den uͤbrigen Feldzug, vielleicht auch
noch einen zweiten, darauf verwenden mußten um es wieder
zu nehmen. Auch dieſer Angriff mißlang. Friedrich gab
nun den Gedanken an jede wirkliche Offenſive auf, weil
er fuͤhlte wie ſie nur das Mißverhaͤltniß in den Streit-
kraͤften vermehrte. Eine zuſammengezogene Aufſtellung in
der Mitte ſeiner Laͤnder, in Sachſen und Schleſien, eine
Benutzung der kurzen Linien, um die Streitkraͤfte ploͤtzlich
auf dem bedrohten Punkte zu vermehren, eine Schlacht
wo ſie unvermeidlich wurde, kleine Invaſionen wo ſich die
Gelegenheit darbot, und demnaͤchſt ein ruhiges Abwarten,
ein Aufſparen ſeiner Mittel fuͤr beſſere Zeiten, war nun
ſein Kriegsplan im Großen. Nach und nach wurde die
Ausfuͤhrung immer paſſiver. Da er ſah daß auch die Siege
ihm zu viel koſteten, ſo verſuchte er es mit Wenigerem
auszukommen; es kam ihm nur auf Zeitgewinn an,
nur auf die Erhaltung deſſen was er noch beſaß, er wurde
mit dem Boden immer oͤkonomiſcher und ſcheuete ſich nicht
in ein wahrhaftes Cordonſyſtem uͤberzugehn. Dieſen Na-
men verdienen ſowohl die Stellungen des Prinzen Heinrich
in Sachſen als die des Koͤnigs im ſchleſiſchen Gebirge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="158"/>
gelang, indem er &#x017F;ich mit einer und der&#x017F;elben Armee er&#x017F;t<lb/>
gegen die Ö&#x017F;treicher wandte, und die&#x017F;en Vortheil verdankte<lb/>
er nur der Vertheidigung.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1758, wo &#x017F;eine Feinde den Kreis &#x017F;chon<lb/>
enger um ihn gezogen hatten und &#x017F;eine Streitkra&#x0364;fte an-<lb/>
fingen in ein &#x017F;ehr ungleiches Verha&#x0364;ltniß zu kommen, wollte<lb/>
er noch eine kleine Offen&#x017F;ive in Ma&#x0364;hren ver&#x017F;uchen; er ge-<lb/>
dachte Olmu&#x0364;tz zu nehmen ehe &#x017F;eine Gegner recht unter den<lb/>
Waffen wa&#x0364;ren; nicht in der Hoffnung es zu behalten oder<lb/>
gar von da aus weiter vorzu&#x017F;chreiten, &#x017F;ondern es als ein<lb/>
Außenwerk, eine <hi rendition="#aq">contre-approche</hi> gegen die Ö&#x017F;treicher zu<lb/>
benutzen, die dann den u&#x0364;brigen Feldzug, vielleicht auch<lb/>
noch einen zweiten, darauf verwenden mußten um es wieder<lb/>
zu nehmen. Auch die&#x017F;er Angriff mißlang. Friedrich gab<lb/>
nun den Gedanken an jede wirkliche Offen&#x017F;ive auf, weil<lb/>
er fu&#x0364;hlte wie &#x017F;ie nur das Mißverha&#x0364;ltniß in den Streit-<lb/>
kra&#x0364;ften vermehrte. Eine zu&#x017F;ammengezogene Auf&#x017F;tellung in<lb/>
der Mitte &#x017F;einer La&#x0364;nder, in Sach&#x017F;en und Schle&#x017F;ien, eine<lb/>
Benutzung der kurzen Linien, um die Streitkra&#x0364;fte plo&#x0364;tzlich<lb/>
auf dem bedrohten Punkte zu vermehren, eine Schlacht<lb/>
wo &#x017F;ie unvermeidlich wurde, kleine Inva&#x017F;ionen wo &#x017F;ich die<lb/>
Gelegenheit darbot, und demna&#x0364;ch&#x017F;t ein ruhiges Abwarten,<lb/>
ein Auf&#x017F;paren &#x017F;einer Mittel fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;ere Zeiten, war nun<lb/>
&#x017F;ein Kriegsplan im Großen. Nach und nach wurde die<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung immer pa&#x017F;&#x017F;iver. Da er &#x017F;ah daß auch die Siege<lb/>
ihm zu viel ko&#x017F;teten, &#x017F;o ver&#x017F;uchte er es mit Wenigerem<lb/>
auszukommen; es kam ihm nur auf Zeitgewinn an,<lb/>
nur auf die Erhaltung de&#x017F;&#x017F;en was er noch be&#x017F;aß, er wurde<lb/>
mit dem Boden immer o&#x0364;konomi&#x017F;cher und &#x017F;cheuete &#x017F;ich nicht<lb/>
in ein wahrhaftes Cordon&#x017F;y&#x017F;tem u&#x0364;berzugehn. Die&#x017F;en Na-<lb/>
men verdienen &#x017F;owohl die Stellungen des Prinzen Heinrich<lb/>
in Sach&#x017F;en als die des Ko&#x0364;nigs im &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Gebirge.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] gelang, indem er ſich mit einer und derſelben Armee erſt gegen die Öſtreicher wandte, und dieſen Vortheil verdankte er nur der Vertheidigung. Im Jahre 1758, wo ſeine Feinde den Kreis ſchon enger um ihn gezogen hatten und ſeine Streitkraͤfte an- fingen in ein ſehr ungleiches Verhaͤltniß zu kommen, wollte er noch eine kleine Offenſive in Maͤhren verſuchen; er ge- dachte Olmuͤtz zu nehmen ehe ſeine Gegner recht unter den Waffen waͤren; nicht in der Hoffnung es zu behalten oder gar von da aus weiter vorzuſchreiten, ſondern es als ein Außenwerk, eine contre-approche gegen die Öſtreicher zu benutzen, die dann den uͤbrigen Feldzug, vielleicht auch noch einen zweiten, darauf verwenden mußten um es wieder zu nehmen. Auch dieſer Angriff mißlang. Friedrich gab nun den Gedanken an jede wirkliche Offenſive auf, weil er fuͤhlte wie ſie nur das Mißverhaͤltniß in den Streit- kraͤften vermehrte. Eine zuſammengezogene Aufſtellung in der Mitte ſeiner Laͤnder, in Sachſen und Schleſien, eine Benutzung der kurzen Linien, um die Streitkraͤfte ploͤtzlich auf dem bedrohten Punkte zu vermehren, eine Schlacht wo ſie unvermeidlich wurde, kleine Invaſionen wo ſich die Gelegenheit darbot, und demnaͤchſt ein ruhiges Abwarten, ein Aufſparen ſeiner Mittel fuͤr beſſere Zeiten, war nun ſein Kriegsplan im Großen. Nach und nach wurde die Ausfuͤhrung immer paſſiver. Da er ſah daß auch die Siege ihm zu viel koſteten, ſo verſuchte er es mit Wenigerem auszukommen; es kam ihm nur auf Zeitgewinn an, nur auf die Erhaltung deſſen was er noch beſaß, er wurde mit dem Boden immer oͤkonomiſcher und ſcheuete ſich nicht in ein wahrhaftes Cordonſyſtem uͤberzugehn. Dieſen Na- men verdienen ſowohl die Stellungen des Prinzen Heinrich in Sachſen als die des Koͤnigs im ſchleſiſchen Gebirge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/172
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/172>, abgerufen am 26.04.2024.