Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommerbirnen. Taf. 17.
lang, schmal, so spitz gegen den Stiel als gegen außen,
rinnenförmig gebogen, und dabey auch unter sich neigend,
lebhaft grün, glänzend, mehr gerändelt als gezähnt,
und nur die obersten Blätter haben seichte Einkerbungen.

59. Die Ritterbirne. Rettigbirne. Fig. 59.

Eine zwar kleine, aber sehr delikate Birne, die be-
sonders in Sachsen zu Hause ist, und um Leipzig die
Rettigbirne, um Dreßden aber und in der Nie-
derlausitz die Ritterbirne genannt wird. -- Die
grösten haben nur 13/4 Zoll Höhe und 11/2 Zoll Breite.
Ihre Form ist in der Regel kreiselförmig, d. i. rund,
mit einer kurzen, stumpfen Spitze. Bey kleinen Exem-
plaren ist die Spitze sehr unbeträchtlich. Ihr Bauch ist
fast in der Mitte, von da sie sich um die Blume kurz
zurundet, unter dem Bauch aber schnell sich einbeugt,
und eine kurze stumpfe Spitze macht, in welcher der gelbe
Stiel eingesteckt scheinet. Dieser ist gewöhnlich 1 Zoll,
häufig aber 11/4 Zoll lang, und hat allermeist 1, auch
2 Knöpfchen, oder unvollkommene Augen. Die Blume
ist allermeist in die Länge gedrückt, als wenn sie doppelt
wäre: hat starke gelbe Blättchen, welche die vertrocknete
Staubfäden und Stempel einschließen. Sie sitzt in einer
kleinen, engen Vertiefung, und hat Fältchen, oft kleine
Beulen um sich, die sich auch bis an den Anfang des
Bauchs spühren lassen. -- Die Schale ist bey der
Zeitigung weißlichgelb ohne Röthe, mit vielen grünen
und subtilen grauen Pünctchen übersäet, zugleich mit
Rostflecken und mancherlei dergleichen Figuren und Cha-

A. Sommerbirnen. Taf. 17.
lang, ſchmal, ſo ſpitz gegen den Stiel als gegen außen,
rinnenförmig gebogen, und dabey auch unter ſich neigend,
lebhaft grün, glänzend, mehr gerändelt als gezähnt,
und nur die oberſten Blätter haben ſeichte Einkerbungen.

59. Die Ritterbirne. Rettigbirne. Fig. 59.

Eine zwar kleine, aber ſehr delikate Birne, die be-
ſonders in Sachſen zu Hauſe iſt, und um Leipzig die
Rettigbirne, um Dreßden aber und in der Nie-
derlauſitz die Ritterbirne genannt wird. — Die
gröſten haben nur 1¾ Zoll Höhe und 1½ Zoll Breite.
Ihre Form iſt in der Regel kreiſelförmig, d. i. rund,
mit einer kurzen, ſtumpfen Spitze. Bey kleinen Exem-
plaren iſt die Spitze ſehr unbeträchtlich. Ihr Bauch iſt
faſt in der Mitte, von da ſie ſich um die Blume kurz
zurundet, unter dem Bauch aber ſchnell ſich einbeugt,
und eine kurze ſtumpfe Spitze macht, in welcher der gelbe
Stiel eingeſteckt ſcheinet. Dieſer iſt gewöhnlich 1 Zoll,
häufig aber 1¼ Zoll lang, und hat allermeiſt 1, auch
2 Knöpfchen, oder unvollkommene Augen. Die Blume
iſt allermeiſt in die Länge gedrückt, als wenn ſie doppelt
wäre: hat ſtarke gelbe Blättchen, welche die vertrocknete
Staubfäden und Stempel einſchließen. Sie ſitzt in einer
kleinen, engen Vertiefung, und hat Fältchen, oft kleine
Beulen um ſich, die ſich auch bis an den Anfang des
Bauchs ſpühren laſſen. — Die Schale iſt bey der
Zeitigung weißlichgelb ohne Röthe, mit vielen grünen
und ſubtilen grauen Pünctchen überſäet, zugleich mit
Roſtflecken und mancherlei dergleichen Figuren und Cha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0505" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 17.</fw><lb/>
lang, &#x017F;chmal, &#x017F;o &#x017F;pitz gegen den Stiel als gegen außen,<lb/>
rinnenförmig gebogen, und dabey auch unter &#x017F;ich neigend,<lb/>
lebhaft grün, glänzend, mehr gerändelt als gezähnt,<lb/>
und nur die ober&#x017F;ten Blätter haben &#x017F;eichte Einkerbungen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>59. <hi rendition="#g">Die Ritterbirne</hi>. <hi rendition="#g">Rettigbirne</hi>. Fig. 59.</head><lb/>
                <p>Eine zwar kleine, aber &#x017F;ehr delikate Birne, die be-<lb/>
&#x017F;onders in Sach&#x017F;en zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t, und um <hi rendition="#g">Leipzig</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Rettigbirne</hi>, um <hi rendition="#g">Dreßden</hi> aber und in der Nie-<lb/>
derlau&#x017F;itz die <hi rendition="#g">Ritterbirne</hi> genannt wird. &#x2014; Die<lb/>
grö&#x017F;ten haben nur 1¾ Zoll Höhe und 1½ Zoll Breite.<lb/>
Ihre Form i&#x017F;t in der Regel krei&#x017F;elförmig, d. i. rund,<lb/>
mit einer kurzen, &#x017F;tumpfen Spitze. Bey kleinen Exem-<lb/>
plaren i&#x017F;t die Spitze &#x017F;ehr unbeträchtlich. Ihr Bauch i&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t in der Mitte, von da &#x017F;ie &#x017F;ich um die Blume kurz<lb/>
zurundet, unter dem Bauch aber &#x017F;chnell &#x017F;ich einbeugt,<lb/>
und eine kurze &#x017F;tumpfe Spitze macht, in welcher der gelbe<lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> einge&#x017F;teckt &#x017F;cheinet. Die&#x017F;er i&#x017F;t gewöhnlich 1 Zoll,<lb/>
häufig aber 1¼ Zoll lang, und hat allermei&#x017F;t 1, auch<lb/>
2 Knöpfchen, oder unvollkommene Augen. Die <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
i&#x017F;t allermei&#x017F;t in die Länge gedrückt, als wenn &#x017F;ie doppelt<lb/>
wäre: hat &#x017F;tarke gelbe Blättchen, welche die vertrocknete<lb/>
Staubfäden und Stempel ein&#x017F;chließen. Sie &#x017F;itzt in einer<lb/>
kleinen, engen Vertiefung, und hat Fältchen, oft kleine<lb/>
Beulen um &#x017F;ich, die &#x017F;ich auch bis an den Anfang des<lb/>
Bauchs &#x017F;pühren la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t bey der<lb/>
Zeitigung weißlichgelb ohne Röthe, mit vielen grünen<lb/>
und &#x017F;ubtilen grauen Pünctchen über&#x017F;äet, zugleich mit<lb/>
Ro&#x017F;tflecken und mancherlei dergleichen Figuren und Cha-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0505] A. Sommerbirnen. Taf. 17. lang, ſchmal, ſo ſpitz gegen den Stiel als gegen außen, rinnenförmig gebogen, und dabey auch unter ſich neigend, lebhaft grün, glänzend, mehr gerändelt als gezähnt, und nur die oberſten Blätter haben ſeichte Einkerbungen. 59. Die Ritterbirne. Rettigbirne. Fig. 59. Eine zwar kleine, aber ſehr delikate Birne, die be- ſonders in Sachſen zu Hauſe iſt, und um Leipzig die Rettigbirne, um Dreßden aber und in der Nie- derlauſitz die Ritterbirne genannt wird. — Die gröſten haben nur 1¾ Zoll Höhe und 1½ Zoll Breite. Ihre Form iſt in der Regel kreiſelförmig, d. i. rund, mit einer kurzen, ſtumpfen Spitze. Bey kleinen Exem- plaren iſt die Spitze ſehr unbeträchtlich. Ihr Bauch iſt faſt in der Mitte, von da ſie ſich um die Blume kurz zurundet, unter dem Bauch aber ſchnell ſich einbeugt, und eine kurze ſtumpfe Spitze macht, in welcher der gelbe Stiel eingeſteckt ſcheinet. Dieſer iſt gewöhnlich 1 Zoll, häufig aber 1¼ Zoll lang, und hat allermeiſt 1, auch 2 Knöpfchen, oder unvollkommene Augen. Die Blume iſt allermeiſt in die Länge gedrückt, als wenn ſie doppelt wäre: hat ſtarke gelbe Blättchen, welche die vertrocknete Staubfäden und Stempel einſchließen. Sie ſitzt in einer kleinen, engen Vertiefung, und hat Fältchen, oft kleine Beulen um ſich, die ſich auch bis an den Anfang des Bauchs ſpühren laſſen. — Die Schale iſt bey der Zeitigung weißlichgelb ohne Röthe, mit vielen grünen und ſubtilen grauen Pünctchen überſäet, zugleich mit Roſtflecken und mancherlei dergleichen Figuren und Cha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/505
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/505>, abgerufen am 21.11.2024.