fenden Vorgeben, ist zuförderst die gröste Vor- sicht zu gebrauchen, daß man nur mit seinem An- trage nicht gar ausgelacht wird.
§. 22. Ob widersprechende Sätze Grade der Wahr- scheinlichkeit haben:
Grade der Wahrscheinlichkeit entstehen dar- aus, wenn der eine Satz dem Zweiffel weniger un- terworffen ist, als der andere. Und dieses kan sich gar wohl bey zwey gantz verschiedenen hi- storischen Sätzen zutragen, daß dem einem mehr im Wege stehet als dem andern. Aber das ist eine Verwirrung der Begriffe, die zwar sehr ge- wöhnlich, aber keinesweges zu rechtfertigen ist; wenn man zweyen entgegen stehenden Sä- tzen, (contradictorie oppositis) eine Wahrschein- lichkeit beylegt; nehmlich dem einen eine gerin- gere, dem andern eine grössere Wahrscheinlich- keit. Denn unter solchen Sätzen kan nur einer wahrscheinlich seyn. Wir wollen solches nach der Definition der Wahrscheinlichkeit zeigen, der man sich gemeiniglich bedienet: Nehmlich, wo mehrere Requisita, oder auch Anzeichen der Wahr- heit vorhanden sind, als des falschen. Es sey nehmlich ein Factum, dabey zehen Zuschauer ge- wesen: Wenn diese alle unverdächtig sind, und ein- müthig die Sache erzehlen, so wird sie jedermann vor gewiß halten. Gesetzt aber, sie gehen in der Erzehlung von einander ab: So entstehet daraus Ungewißheit. Wären ihrer fünfe dieser Meynung, die andern fünfe der entgegen gesetzten
Mey-
Y 5
v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.
fenden Vorgeben, iſt zufoͤrderſt die groͤſte Vor- ſicht zu gebrauchen, daß man nur mit ſeinem An- trage nicht gar ausgelacht wird.
§. 22. Ob widerſprechende Saͤtze Grade der Wahr- ſcheinlichkeit haben:
Grade der Wahrſcheinlichkeit entſtehen dar- aus, wenn der eine Satz dem Zweiffel weniger un- terworffen iſt, als der andere. Und dieſes kan ſich gar wohl bey zwey gantz verſchiedenen hi- ſtoriſchen Saͤtzen zutragen, daß dem einem mehr im Wege ſtehet als dem andern. Aber das iſt eine Verwirrung der Begriffe, die zwar ſehr ge- woͤhnlich, aber keinesweges zu rechtfertigen iſt; wenn man zweyen entgegen ſtehenden Saͤ- tzen, (contradictorie oppoſitis) eine Wahrſchein- lichkeit beylegt; nehmlich dem einen eine gerin- gere, dem andern eine groͤſſere Wahrſcheinlich- keit. Denn unter ſolchen Saͤtzen kan nur einer wahrſcheinlich ſeyn. Wir wollen ſolches nach der Definition der Wahrſcheinlichkeit zeigen, der man ſich gemeiniglich bedienet: Nehmlich, wo mehrere Requiſita, oder auch Anzeichen der Wahr- heit vorhanden ſind, als des falſchen. Es ſey nehmlich ein Factum, dabey zehen Zuſchauer ge- weſen: Wenn dieſe alle unverdaͤchtig ſind, und ein- muͤthig die Sache erzehlen, ſo wird ſie jedermann vor gewiß halten. Geſetzt aber, ſie gehen in der Erzehlung von einander ab: So entſtehet daraus Ungewißheit. Waͤren ihrer fuͤnfe dieſer Meynung, die andern fuͤnfe der entgegen geſetzten
Mey-
Y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0381"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.</hi></fw><lb/>
fenden <hirendition="#fr">Vorgeben</hi>, iſt zufoͤrderſt die groͤſte Vor-<lb/>ſicht zu gebrauchen, daß man nur mit ſeinem <hirendition="#fr">An-<lb/>
trage</hi> nicht gar ausgelacht wird.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 22.<lb/>
Ob widerſprechende Saͤtze Grade der Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit haben:</head><lb/><p><hirendition="#fr">Grade</hi> der Wahrſcheinlichkeit entſtehen dar-<lb/>
aus, wenn der eine Satz dem Zweiffel weniger un-<lb/>
terworffen iſt, als der andere. Und dieſes kan<lb/>ſich gar wohl bey zwey <hirendition="#fr">gantz verſchiedenen</hi> hi-<lb/>ſtoriſchen Saͤtzen zutragen, daß dem einem mehr<lb/>
im Wege ſtehet als dem andern. Aber das iſt<lb/>
eine Verwirrung der Begriffe, die zwar ſehr ge-<lb/>
woͤhnlich, aber keinesweges zu rechtfertigen iſt;<lb/>
wenn man <hirendition="#fr">zweyen entgegen ſtehenden Saͤ-<lb/>
tzen</hi>, (<hirendition="#aq">contradictorie oppoſitis</hi>) eine Wahrſchein-<lb/>
lichkeit beylegt; nehmlich dem einen eine <hirendition="#fr">gerin-<lb/>
gere</hi>, dem andern eine <hirendition="#fr">groͤſſere</hi> Wahrſcheinlich-<lb/>
keit. Denn unter ſolchen Saͤtzen kan nur <hirendition="#fr">einer</hi><lb/>
wahrſcheinlich ſeyn. Wir wollen ſolches nach der<lb/>
Definition der <hirendition="#fr">Wahrſcheinlichkeit</hi> zeigen, der<lb/>
man ſich gemeiniglich bedienet: Nehmlich, wo<lb/>
mehrere <hirendition="#aq">Requiſita,</hi> oder auch Anzeichen der Wahr-<lb/>
heit vorhanden ſind, als des falſchen. Es ſey<lb/>
nehmlich ein <hirendition="#aq">Factum,</hi> dabey <hirendition="#fr">zehen</hi> Zuſchauer ge-<lb/>
weſen: Wenn dieſe alle unverdaͤchtig ſind, und ein-<lb/>
muͤthig die Sache erzehlen, ſo wird ſie jedermann<lb/>
vor <hirendition="#fr">gewiß</hi> halten. Geſetzt aber, ſie gehen in<lb/>
der <hirendition="#fr">Erzehlung</hi> von einander ab: So entſtehet<lb/>
daraus <hirendition="#fr">Ungewißheit</hi>. Waͤren ihrer <hirendition="#fr">fuͤnfe</hi> dieſer<lb/>
Meynung, die andern <hirendition="#fr">fuͤnfe</hi> der entgegen geſetzten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mey-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345/0381]
v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.
fenden Vorgeben, iſt zufoͤrderſt die groͤſte Vor-
ſicht zu gebrauchen, daß man nur mit ſeinem An-
trage nicht gar ausgelacht wird.
§. 22.
Ob widerſprechende Saͤtze Grade der Wahr-
ſcheinlichkeit haben:
Grade der Wahrſcheinlichkeit entſtehen dar-
aus, wenn der eine Satz dem Zweiffel weniger un-
terworffen iſt, als der andere. Und dieſes kan
ſich gar wohl bey zwey gantz verſchiedenen hi-
ſtoriſchen Saͤtzen zutragen, daß dem einem mehr
im Wege ſtehet als dem andern. Aber das iſt
eine Verwirrung der Begriffe, die zwar ſehr ge-
woͤhnlich, aber keinesweges zu rechtfertigen iſt;
wenn man zweyen entgegen ſtehenden Saͤ-
tzen, (contradictorie oppoſitis) eine Wahrſchein-
lichkeit beylegt; nehmlich dem einen eine gerin-
gere, dem andern eine groͤſſere Wahrſcheinlich-
keit. Denn unter ſolchen Saͤtzen kan nur einer
wahrſcheinlich ſeyn. Wir wollen ſolches nach der
Definition der Wahrſcheinlichkeit zeigen, der
man ſich gemeiniglich bedienet: Nehmlich, wo
mehrere Requiſita, oder auch Anzeichen der Wahr-
heit vorhanden ſind, als des falſchen. Es ſey
nehmlich ein Factum, dabey zehen Zuſchauer ge-
weſen: Wenn dieſe alle unverdaͤchtig ſind, und ein-
muͤthig die Sache erzehlen, ſo wird ſie jedermann
vor gewiß halten. Geſetzt aber, ſie gehen in
der Erzehlung von einander ab: So entſtehet
daraus Ungewißheit. Waͤren ihrer fuͤnfe dieſer
Meynung, die andern fuͤnfe der entgegen geſetzten
Mey-
Y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/381>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.