Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehendes Capitel,
Meynung; so würde uns die Nachricht, die wir
von ihnen erlangen, völlig ungewiß seyn (§. 11.).
Gesetzt aber, ihrer sechse oder sieben sagen etwas
aus, die drey oder vier übrigen das Gegentheil,
so wird die erstere Nachricht, nehmlich die die
meisten geben, uns wahrscheinlich seyn; und
zwar nach der Definition der Wahrscheinlichkeit.
Jst es aber nun auch möglich: Daß wir auch die
Aussage der wenigern, nach derselben Defini-
tion wahrscheinlich nennen können? keineswe-
ges. Denn es hat dieselbe ja mehr criteria wi-
der
sich, als vor sich; welches der Definition der
Wahrscheinlichkeit widerspricht. Folglich kan
auch das eine nicht wahrscheinlicher seyn, als
das andere. Und also giebt es hier keine Grade.
Und der Satz ist der Wahrheit gemäß: Unter
zwey contradictorisch entgegen stehenden
Sätzen ist nur der eine wahrscheinlich.

Dieses ist möglich: Daß ich die Gründe meiner
Erkentniß bey einer einigen Sache theile: Und
bey dem einen Grunde weniger Bedencken finde,
als bey dem andern: Z. E. wenn von zehen Zu-
schauern, sieben die Sache so, dreye aber das
Gegentheil aussagen: So ist die Aussage der
ersten wahrscheinlich, in Erwegung der An-
zahl
der Zeugen. Hingegen wenn es sich eben
zutrüge, daß die drey Aussager bey mir ein völ-
liges Ansehen hätten, der sieben ihr Ansehen aber
bey mir geringe, oder mir gar verdächtig wären:
So würde mir die Aussage der wenigeren
wahrscheinlich seyn, in Betrachtung des Anse-
hens
der Aussager. Nun kommt es auf mich

an,

Zehendes Capitel,
Meynung; ſo wuͤrde uns die Nachricht, die wir
von ihnen erlangen, voͤllig ungewiß ſeyn (§. 11.).
Geſetzt aber, ihrer ſechſe oder ſieben ſagen etwas
aus, die drey oder vier uͤbrigen das Gegentheil,
ſo wird die erſtere Nachricht, nehmlich die die
meiſten geben, uns wahrſcheinlich ſeyn; und
zwar nach der Definition der Wahrſcheinlichkeit.
Jſt es aber nun auch moͤglich: Daß wir auch die
Ausſage der wenigern, nach derſelben Defini-
tion wahrſcheinlich nennen koͤnnen? keineswe-
ges. Denn es hat dieſelbe ja mehr criteria wi-
der
ſich, als vor ſich; welches der Definition der
Wahrſcheinlichkeit widerſpricht. Folglich kan
auch das eine nicht wahrſcheinlicher ſeyn, als
das andere. Und alſo giebt es hier keine Grade.
Und der Satz iſt der Wahrheit gemaͤß: Unter
zwey contradictoriſch entgegen ſtehenden
Saͤtzen iſt nur der eine wahrſcheinlich.

Dieſes iſt moͤglich: Daß ich die Gruͤnde meiner
Erkentniß bey einer einigen Sache theile: Und
bey dem einen Grunde weniger Bedencken finde,
als bey dem andern: Z. E. wenn von zehen Zu-
ſchauern, ſieben die Sache ſo, dreye aber das
Gegentheil ausſagen: So iſt die Ausſage der
erſten wahrſcheinlich, in Erwegung der An-
zahl
der Zeugen. Hingegen wenn es ſich eben
zutruͤge, daß die drey Ausſager bey mir ein voͤl-
liges Anſehen haͤtten, der ſieben ihr Anſehen aber
bey mir geringe, oder mir gar verdaͤchtig waͤren:
So wuͤrde mir die Ausſage der wenigeren
wahrſcheinlich ſeyn, in Betrachtung des Anſe-
hens
der Ausſager. Nun kommt es auf mich

an,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehendes Capitel,</hi></fw><lb/>
Meynung; &#x017F;o wu&#x0364;rde uns die Nachricht, die wir<lb/>
von ihnen erlangen, <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig</hi> ungewiß &#x017F;eyn (§. 11.).<lb/>
Ge&#x017F;etzt aber, ihrer <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;e</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;ieben</hi> &#x017F;agen etwas<lb/>
aus, die <hi rendition="#fr">drey</hi> oder <hi rendition="#fr">vier</hi> u&#x0364;brigen das Gegentheil,<lb/>
&#x017F;o wird die <hi rendition="#fr">er&#x017F;tere</hi> Nachricht, nehmlich die die<lb/>
mei&#x017F;ten geben, uns <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich</hi> &#x017F;eyn; und<lb/>
zwar nach der <hi rendition="#fr">Definition</hi> der Wahr&#x017F;cheinlichkeit.<lb/>
J&#x017F;t es aber nun auch mo&#x0364;glich: Daß wir auch die<lb/>
Aus&#x017F;age der <hi rendition="#fr">wenigern</hi>, nach der&#x017F;elben Defini-<lb/>
tion <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich</hi> nennen ko&#x0364;nnen? keineswe-<lb/>
ges. Denn es hat die&#x017F;elbe ja mehr <hi rendition="#aq">criteria</hi> <hi rendition="#fr">wi-<lb/>
der</hi> &#x017F;ich, als <hi rendition="#fr">vor</hi> &#x017F;ich; welches der Definition der<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit wider&#x017F;pricht. Folglich kan<lb/>
auch das eine nicht <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlicher</hi> &#x017F;eyn, als<lb/>
das andere. Und al&#x017F;o giebt es hier <hi rendition="#fr">keine Grade.</hi><lb/>
Und der Satz i&#x017F;t der Wahrheit gema&#x0364;ß: <hi rendition="#fr">Unter<lb/>
zwey contradictori&#x017F;ch entgegen &#x017F;tehenden<lb/>
Sa&#x0364;tzen i&#x017F;t nur der eine wahr&#x017F;cheinlich.</hi><lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t mo&#x0364;glich: Daß ich die Gru&#x0364;nde meiner<lb/>
Erkentniß bey einer einigen Sache theile: Und<lb/>
bey dem einen Grunde weniger Bedencken finde,<lb/>
als bey dem andern: Z. E. wenn von <hi rendition="#fr">zehen</hi> Zu-<lb/>
&#x017F;chauern, <hi rendition="#fr">&#x017F;ieben</hi> die Sache &#x017F;o, <hi rendition="#fr">dreye</hi> aber das<lb/>
Gegentheil aus&#x017F;agen: So i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;age</hi> der<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich</hi>, in Erwegung der <hi rendition="#fr">An-<lb/>
zahl</hi> der Zeugen. Hingegen wenn es &#x017F;ich eben<lb/>
zutru&#x0364;ge, daß die <hi rendition="#fr">drey</hi> Aus&#x017F;ager bey mir ein vo&#x0364;l-<lb/>
liges An&#x017F;ehen ha&#x0364;tten, der <hi rendition="#fr">&#x017F;ieben</hi> ihr An&#x017F;ehen aber<lb/>
bey mir geringe, oder mir gar verda&#x0364;chtig wa&#x0364;ren:<lb/>
So wu&#x0364;rde mir die <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;age</hi> der <hi rendition="#fr">wenigeren</hi><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;eyn, in Betrachtung des <hi rendition="#fr">An&#x017F;e-<lb/>
hens</hi> der Aus&#x017F;ager. Nun kommt es auf mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0382] Zehendes Capitel, Meynung; ſo wuͤrde uns die Nachricht, die wir von ihnen erlangen, voͤllig ungewiß ſeyn (§. 11.). Geſetzt aber, ihrer ſechſe oder ſieben ſagen etwas aus, die drey oder vier uͤbrigen das Gegentheil, ſo wird die erſtere Nachricht, nehmlich die die meiſten geben, uns wahrſcheinlich ſeyn; und zwar nach der Definition der Wahrſcheinlichkeit. Jſt es aber nun auch moͤglich: Daß wir auch die Ausſage der wenigern, nach derſelben Defini- tion wahrſcheinlich nennen koͤnnen? keineswe- ges. Denn es hat dieſelbe ja mehr criteria wi- der ſich, als vor ſich; welches der Definition der Wahrſcheinlichkeit widerſpricht. Folglich kan auch das eine nicht wahrſcheinlicher ſeyn, als das andere. Und alſo giebt es hier keine Grade. Und der Satz iſt der Wahrheit gemaͤß: Unter zwey contradictoriſch entgegen ſtehenden Saͤtzen iſt nur der eine wahrſcheinlich. Dieſes iſt moͤglich: Daß ich die Gruͤnde meiner Erkentniß bey einer einigen Sache theile: Und bey dem einen Grunde weniger Bedencken finde, als bey dem andern: Z. E. wenn von zehen Zu- ſchauern, ſieben die Sache ſo, dreye aber das Gegentheil ausſagen: So iſt die Ausſage der erſten wahrſcheinlich, in Erwegung der An- zahl der Zeugen. Hingegen wenn es ſich eben zutruͤge, daß die drey Ausſager bey mir ein voͤl- liges Anſehen haͤtten, der ſieben ihr Anſehen aber bey mir geringe, oder mir gar verdaͤchtig waͤren: So wuͤrde mir die Ausſage der wenigeren wahrſcheinlich ſeyn, in Betrachtung des Anſe- hens der Ausſager. Nun kommt es auf mich an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/382
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/382>, abgerufen am 19.07.2024.