Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

können sie absichtlich beschleunigen, unterbrechen, verstärken
oder schwächen, und empfinden daran deren volle Abhängig¬
keit von unserer selbstbewußten Seele. Nichts destoweniger
geschehen diese Bewegungen in der Regel und fortwährend,
unser ganzes Leben hindurch größtentheils vollkommen
unbewußt
, und machen es uns verständlich, daß zwi¬
schen Bewußtsein und Unbewußtsein eine sehr bewegliche
Gränze liegt, und daß das Bewußte wie das Unbewußte
Strahlungen einer und derselben Einheit sind. Noch auf¬
fallender vielleicht ist dies bei allen Bewegungen, welche
irgend einer Kunstfertigkeit dienen. Hier, ganz in der
Region des Bewußtseins, und ausgeführt von durchaus der
Willkür unterworfenen Muskeln, ist das was wir "Ein¬
lernen", "Einübung" nennen, gar nichts Anderes, als ein
Bestreben, etwas das dem Bewußtsein angehört, wieder in
die Region des Unbewußtseins zu bringen. Man denke sich
den Klavierspieler: jede einzelne Fingersetzung, Finger¬
schnellung ist ursprünglich willkürlich und muß zuerst durch
absichtlich einzeln gewollte Nervenströmung auf die geeigneten
Muskeln hervorgerufen werden. Wird sie nun vielfältig
hervorgerufen und immer wieder erneut, so geht sie all¬
mählig in ihrer besondern Complication ganz in's Reich des
Unbewußtseins über und wird dergestalt dem Bewußtsein
entzogen, daß sie einzeln gar nicht mehr gedacht zu werden
braucht, sondern daß die Vorstellung vom Realisiren ge¬
wisser Tonfolgen überhaupt schon genug ist um sie ganz
unbewußt in ihrer Gesammtheit und in jeder gewollten
Zeitfolge eben so sicher hervorzurufen, wie die Athmungs¬
bewegungen ohne unser Darandenken sich folgen. Dasselbe
ist der Fall mit dem Erlernen unserer wesentlichsten Orts¬
bewegung, dem Gehen, und so mit hundert Anderem; wor¬
aus sich denn klärlich ergibt, daß im Können auf gleiche
Weise wie im Wissen, das Hinübergreifen aus dem
Bewußten ins Unbewußte
, zur Höhe menschlicher
Vollendung wahrhaft gehört.

können ſie abſichtlich beſchleunigen, unterbrechen, verſtärken
oder ſchwächen, und empfinden daran deren volle Abhängig¬
keit von unſerer ſelbſtbewußten Seele. Nichts deſtoweniger
geſchehen dieſe Bewegungen in der Regel und fortwährend,
unſer ganzes Leben hindurch größtentheils vollkommen
unbewußt
, und machen es uns verſtändlich, daß zwi¬
ſchen Bewußtſein und Unbewußtſein eine ſehr bewegliche
Gränze liegt, und daß das Bewußte wie das Unbewußte
Strahlungen einer und derſelben Einheit ſind. Noch auf¬
fallender vielleicht iſt dies bei allen Bewegungen, welche
irgend einer Kunſtfertigkeit dienen. Hier, ganz in der
Region des Bewußtſeins, und ausgeführt von durchaus der
Willkür unterworfenen Muskeln, iſt das was wir „Ein¬
lernen“, „Einübung“ nennen, gar nichts Anderes, als ein
Beſtreben, etwas das dem Bewußtſein angehört, wieder in
die Region des Unbewußtſeins zu bringen. Man denke ſich
den Klavierſpieler: jede einzelne Fingerſetzung, Finger¬
ſchnellung iſt urſprünglich willkürlich und muß zuerſt durch
abſichtlich einzeln gewollte Nervenſtrömung auf die geeigneten
Muskeln hervorgerufen werden. Wird ſie nun vielfältig
hervorgerufen und immer wieder erneut, ſo geht ſie all¬
mählig in ihrer beſondern Complication ganz in's Reich des
Unbewußtſeins über und wird dergeſtalt dem Bewußtſein
entzogen, daß ſie einzeln gar nicht mehr gedacht zu werden
braucht, ſondern daß die Vorſtellung vom Realiſiren ge¬
wiſſer Tonfolgen überhaupt ſchon genug iſt um ſie ganz
unbewußt in ihrer Geſammtheit und in jeder gewollten
Zeitfolge eben ſo ſicher hervorzurufen, wie die Athmungs¬
bewegungen ohne unſer Darandenken ſich folgen. Daſſelbe
iſt der Fall mit dem Erlernen unſerer weſentlichſten Orts¬
bewegung, dem Gehen, und ſo mit hundert Anderem; wor¬
aus ſich denn klärlich ergibt, daß im Können auf gleiche
Weiſe wie im Wiſſen, das Hinübergreifen aus dem
Bewußten ins Unbewußte
, zur Höhe menſchlicher
Vollendung wahrhaft gehört.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="16"/>
können &#x017F;ie ab&#x017F;ichtlich be&#x017F;chleunigen, unterbrechen, ver&#x017F;tärken<lb/>
oder &#x017F;chwächen, und empfinden daran deren volle Abhängig¬<lb/>
keit von un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Seele. Nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
ge&#x017F;chehen die&#x017F;e Bewegungen in der Regel und fortwährend,<lb/>
un&#x017F;er ganzes Leben hindurch größtentheils <hi rendition="#g">vollkommen<lb/>
unbewußt</hi>, und machen es uns ver&#x017F;tändlich, daß zwi¬<lb/>
&#x017F;chen Bewußt&#x017F;ein und Unbewußt&#x017F;ein eine &#x017F;ehr bewegliche<lb/>
Gränze liegt, und daß das Bewußte wie das Unbewußte<lb/>
Strahlungen einer und der&#x017F;elben Einheit &#x017F;ind. Noch auf¬<lb/>
fallender vielleicht i&#x017F;t dies bei allen Bewegungen, welche<lb/>
irgend einer Kun&#x017F;tfertigkeit dienen. Hier, ganz in der<lb/>
Region des Bewußt&#x017F;eins, und ausgeführt von durchaus der<lb/>
Willkür unterworfenen Muskeln, i&#x017F;t das was wir &#x201E;Ein¬<lb/>
lernen&#x201C;, &#x201E;Einübung&#x201C; nennen, gar nichts Anderes, als ein<lb/>
Be&#x017F;treben, etwas das dem Bewußt&#x017F;ein angehört, wieder in<lb/>
die Region des Unbewußt&#x017F;eins zu bringen. Man denke &#x017F;ich<lb/>
den Klavier&#x017F;pieler: jede einzelne Finger&#x017F;etzung, Finger¬<lb/>
&#x017F;chnellung i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich willkürlich und muß zuer&#x017F;t durch<lb/>
ab&#x017F;ichtlich einzeln gewollte Nerven&#x017F;trömung auf die geeigneten<lb/>
Muskeln hervorgerufen werden. Wird &#x017F;ie nun vielfältig<lb/>
hervorgerufen und immer wieder erneut, &#x017F;o geht &#x017F;ie all¬<lb/>
mählig in ihrer be&#x017F;ondern Complication ganz in's Reich des<lb/>
Unbewußt&#x017F;eins über und wird derge&#x017F;talt dem Bewußt&#x017F;ein<lb/>
entzogen, daß &#x017F;ie einzeln gar nicht mehr gedacht zu werden<lb/>
braucht, &#x017F;ondern daß die Vor&#x017F;tellung vom Reali&#x017F;iren ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Tonfolgen überhaupt &#x017F;chon genug i&#x017F;t um &#x017F;ie ganz<lb/>
unbewußt in ihrer Ge&#x017F;ammtheit und in jeder gewollten<lb/>
Zeitfolge eben &#x017F;o &#x017F;icher hervorzurufen, wie die Athmungs¬<lb/>
bewegungen ohne un&#x017F;er Darandenken &#x017F;ich folgen. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t der Fall mit dem Erlernen un&#x017F;erer we&#x017F;entlich&#x017F;ten Orts¬<lb/>
bewegung, dem Gehen, und &#x017F;o mit hundert Anderem; wor¬<lb/>
aus &#x017F;ich denn klärlich ergibt, daß <hi rendition="#g">im Können</hi> auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e wie <hi rendition="#g">im Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>, das Hinübergreifen <hi rendition="#g">aus dem<lb/>
Bewußten ins Unbewußte</hi>, zur Höhe men&#x017F;chlicher<lb/>
Vollendung wahrhaft gehört.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] können ſie abſichtlich beſchleunigen, unterbrechen, verſtärken oder ſchwächen, und empfinden daran deren volle Abhängig¬ keit von unſerer ſelbſtbewußten Seele. Nichts deſtoweniger geſchehen dieſe Bewegungen in der Regel und fortwährend, unſer ganzes Leben hindurch größtentheils vollkommen unbewußt, und machen es uns verſtändlich, daß zwi¬ ſchen Bewußtſein und Unbewußtſein eine ſehr bewegliche Gränze liegt, und daß das Bewußte wie das Unbewußte Strahlungen einer und derſelben Einheit ſind. Noch auf¬ fallender vielleicht iſt dies bei allen Bewegungen, welche irgend einer Kunſtfertigkeit dienen. Hier, ganz in der Region des Bewußtſeins, und ausgeführt von durchaus der Willkür unterworfenen Muskeln, iſt das was wir „Ein¬ lernen“, „Einübung“ nennen, gar nichts Anderes, als ein Beſtreben, etwas das dem Bewußtſein angehört, wieder in die Region des Unbewußtſeins zu bringen. Man denke ſich den Klavierſpieler: jede einzelne Fingerſetzung, Finger¬ ſchnellung iſt urſprünglich willkürlich und muß zuerſt durch abſichtlich einzeln gewollte Nervenſtrömung auf die geeigneten Muskeln hervorgerufen werden. Wird ſie nun vielfältig hervorgerufen und immer wieder erneut, ſo geht ſie all¬ mählig in ihrer beſondern Complication ganz in's Reich des Unbewußtſeins über und wird dergeſtalt dem Bewußtſein entzogen, daß ſie einzeln gar nicht mehr gedacht zu werden braucht, ſondern daß die Vorſtellung vom Realiſiren ge¬ wiſſer Tonfolgen überhaupt ſchon genug iſt um ſie ganz unbewußt in ihrer Geſammtheit und in jeder gewollten Zeitfolge eben ſo ſicher hervorzurufen, wie die Athmungs¬ bewegungen ohne unſer Darandenken ſich folgen. Daſſelbe iſt der Fall mit dem Erlernen unſerer weſentlichſten Orts¬ bewegung, dem Gehen, und ſo mit hundert Anderem; wor¬ aus ſich denn klärlich ergibt, daß im Können auf gleiche Weiſe wie im Wiſſen, das Hinübergreifen aus dem Bewußten ins Unbewußte, zur Höhe menſchlicher Vollendung wahrhaft gehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/32
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/32>, abgerufen am 26.04.2024.