Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Norden erst zu beginnen scheinen seitdem ihnen zu Hause6 Abschnitt.
Niemand mehr großes Vertrauen schenkte. Das XIV.
Jahrhundert war es, welches die genaue Bewachung des
Sees auf dem Pilatusberg bei Scariotto nöthig fand, um
die Zauberer an ihrer Bücherweihe zu verhindern 1). Im
XV. Jahrhundert kamen dann noch Dinge vor wie z. B.
das Anerbieten Regengüsse zu bewirken, um damit ein Be-
lagerungsheer zu verscheuchen; und schon damals hatte der
Gebieter der belagerten Stadt -- Nicolo Vitelli in Citta
di Castello -- den Verstand, die Regenmacher als gottlose
Leute abzuweisen 2). Im XVI. Jahrhundert treten solche
officielle Dinge nicht mehr an den Tag, wenn auch das
Privatleben noch mannigfach den Beschwörern anheimfällt.
In diese Zeit gehört allerdings die classische Figur des
deutschen Zauberwesens, Dr. Johann Faust; die des ita-
lienischen dagegen, Guido Bonatto, fällt bereits ins XIII.
Jahrhundert.

Auch hier wird man freilich beifügen müssen, daß die
Abnahme des Beschwörungsglaubens sich nicht nothwendig
in eine Zunahme des Glaubens an die sittliche Ordnung
des Menschenlebens verwandelte, sondern daß sie vielleicht
bei Vielen nur einen dumpfen Fatalismus zurückließ, ähn-
lich wie der schwindende Sternglaube.

Ein paar Nebengattungen des Wahns, die Pyromantie,Dessen Neben-
gattungen.

1) Uberti, il Dittamondo, III, cap. 1. Er besucht in der Mark An-
cona auch Scariotto, den vermeintl. Geburtsort des Judas und
bemerkt dabei: "an dieser Stelle darf ich auch nicht den Pilatusberg
übergehen, mit seinem See, wo den Sommer über regelmäßige
Wachen abwechseln; denn wer Magie versteht, kommt hier heraufge-
stiegen um sein Buch zu weihen, worauf großer Sturm sich erhebt,
wie die Leute des Ortes sagen". Das Weihen der Bücher ist, wie
schon S. 534 erwähnt wurde, eine besondere, von der eigentlichen
Beschwörung verschiedene Ceremonie.
2) De obsidione Tiphernatium 1474. (Rerum ital. scriptt. ex
florent. codicibus, Tom. II.)
35*

Norden erſt zu beginnen ſcheinen ſeitdem ihnen zu Hauſe6 Abſchnitt.
Niemand mehr großes Vertrauen ſchenkte. Das XIV.
Jahrhundert war es, welches die genaue Bewachung des
Sees auf dem Pilatusberg bei Scariotto nöthig fand, um
die Zauberer an ihrer Bücherweihe zu verhindern 1). Im
XV. Jahrhundert kamen dann noch Dinge vor wie z. B.
das Anerbieten Regengüſſe zu bewirken, um damit ein Be-
lagerungsheer zu verſcheuchen; und ſchon damals hatte der
Gebieter der belagerten Stadt — Nicolò Vitelli in Città
di Caſtello — den Verſtand, die Regenmacher als gottloſe
Leute abzuweiſen 2). Im XVI. Jahrhundert treten ſolche
officielle Dinge nicht mehr an den Tag, wenn auch das
Privatleben noch mannigfach den Beſchwörern anheimfällt.
In dieſe Zeit gehört allerdings die claſſiſche Figur des
deutſchen Zauberweſens, Dr. Johann Fauſt; die des ita-
lieniſchen dagegen, Guido Bonatto, fällt bereits ins XIII.
Jahrhundert.

Auch hier wird man freilich beifügen müſſen, daß die
Abnahme des Beſchwörungsglaubens ſich nicht nothwendig
in eine Zunahme des Glaubens an die ſittliche Ordnung
des Menſchenlebens verwandelte, ſondern daß ſie vielleicht
bei Vielen nur einen dumpfen Fatalismus zurückließ, ähn-
lich wie der ſchwindende Sternglaube.

Ein paar Nebengattungen des Wahns, die Pyromantie,Deſſen Neben-
gattungen.

1) Uberti, il Dittamondo, III, cap. 1. Er beſucht in der Mark An-
cona auch Scariotto, den vermeintl. Geburtsort des Judas und
bemerkt dabei: „an dieſer Stelle darf ich auch nicht den Pilatusberg
übergehen, mit ſeinem See, wo den Sommer über regelmäßige
Wachen abwechſeln; denn wer Magie verſteht, kommt hier heraufge-
ſtiegen um ſein Buch zu weihen, worauf großer Sturm ſich erhebt,
wie die Leute des Ortes ſagen“. Das Weihen der Bücher iſt, wie
ſchon S. 534 erwähnt wurde, eine beſondere, von der eigentlichen
Beſchwörung verſchiedene Ceremonie.
2) De obsidione Tiphernatium 1474. (Rerum ital. scriptt. ex
florent. codicibus, Tom. II.)
35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0557" n="547"/>
Norden er&#x017F;t zu beginnen &#x017F;cheinen &#x017F;eitdem ihnen zu Hau&#x017F;e<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6 Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Niemand mehr großes Vertrauen &#x017F;chenkte. Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Jahrhundert war es, welches die genaue Bewachung des<lb/>
Sees auf dem Pilatusberg bei Scariotto nöthig fand, um<lb/>
die Zauberer an ihrer Bücherweihe zu verhindern <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Uberti, il Dittamondo, III, cap.</hi> 1. Er be&#x017F;ucht in der Mark An-<lb/>
cona auch Scariotto, den vermeintl. Geburtsort des Judas und<lb/>
bemerkt dabei: &#x201E;an die&#x017F;er Stelle darf ich auch nicht den Pilatusberg<lb/>
übergehen, mit &#x017F;einem See, wo den Sommer über regelmäßige<lb/>
Wachen abwech&#x017F;eln; denn wer Magie ver&#x017F;teht, kommt hier heraufge-<lb/>
&#x017F;tiegen um &#x017F;ein Buch zu weihen, worauf großer Sturm &#x017F;ich erhebt,<lb/>
wie die Leute des Ortes &#x017F;agen&#x201C;. Das Weihen der Bücher i&#x017F;t, wie<lb/>
&#x017F;chon S. 534 erwähnt wurde, eine be&#x017F;ondere, von der eigentlichen<lb/>
Be&#x017F;chwörung ver&#x017F;chiedene Ceremonie.</note>. Im<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert kamen dann noch Dinge vor wie z. B.<lb/>
das Anerbieten Regengü&#x017F;&#x017F;e zu bewirken, um damit ein Be-<lb/>
lagerungsheer zu ver&#x017F;cheuchen; und &#x017F;chon damals hatte der<lb/>
Gebieter der belagerten Stadt &#x2014; Nicol<hi rendition="#aq">ò</hi> Vitelli in Citt<hi rendition="#aq">à</hi><lb/>
di Ca&#x017F;tello &#x2014; den Ver&#x017F;tand, die Regenmacher als gottlo&#x017F;e<lb/>
Leute abzuwei&#x017F;en <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De obsidione Tiphernatium 1474. (Rerum ital. scriptt. ex<lb/>
florent. codicibus, Tom. II.)</hi></note>. Im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert treten &#x017F;olche<lb/>
officielle Dinge nicht mehr an den Tag, wenn auch das<lb/>
Privatleben noch mannigfach den Be&#x017F;chwörern anheimfällt.<lb/>
In die&#x017F;e Zeit gehört allerdings die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Figur des<lb/>
deut&#x017F;chen Zauberwe&#x017F;ens, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Johann Fau&#x017F;t; die des ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen dagegen, Guido Bonatto, fällt bereits ins <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Jahrhundert.</p><lb/>
        <p>Auch hier wird man freilich beifügen mü&#x017F;&#x017F;en, daß die<lb/>
Abnahme des Be&#x017F;chwörungsglaubens &#x017F;ich nicht nothwendig<lb/>
in eine Zunahme des Glaubens an die &#x017F;ittliche Ordnung<lb/>
des Men&#x017F;chenlebens verwandelte, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie vielleicht<lb/>
bei Vielen nur einen dumpfen Fatalismus zurückließ, ähn-<lb/>
lich wie der &#x017F;chwindende Sternglaube.</p><lb/>
        <p>Ein paar Nebengattungen des Wahns, die Pyromantie,<note place="right">De&#x017F;&#x017F;en Neben-<lb/>
gattungen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0557] Norden erſt zu beginnen ſcheinen ſeitdem ihnen zu Hauſe Niemand mehr großes Vertrauen ſchenkte. Das XIV. Jahrhundert war es, welches die genaue Bewachung des Sees auf dem Pilatusberg bei Scariotto nöthig fand, um die Zauberer an ihrer Bücherweihe zu verhindern 1). Im XV. Jahrhundert kamen dann noch Dinge vor wie z. B. das Anerbieten Regengüſſe zu bewirken, um damit ein Be- lagerungsheer zu verſcheuchen; und ſchon damals hatte der Gebieter der belagerten Stadt — Nicolò Vitelli in Città di Caſtello — den Verſtand, die Regenmacher als gottloſe Leute abzuweiſen 2). Im XVI. Jahrhundert treten ſolche officielle Dinge nicht mehr an den Tag, wenn auch das Privatleben noch mannigfach den Beſchwörern anheimfällt. In dieſe Zeit gehört allerdings die claſſiſche Figur des deutſchen Zauberweſens, Dr. Johann Fauſt; die des ita- lieniſchen dagegen, Guido Bonatto, fällt bereits ins XIII. Jahrhundert. 6 Abſchnitt. Auch hier wird man freilich beifügen müſſen, daß die Abnahme des Beſchwörungsglaubens ſich nicht nothwendig in eine Zunahme des Glaubens an die ſittliche Ordnung des Menſchenlebens verwandelte, ſondern daß ſie vielleicht bei Vielen nur einen dumpfen Fatalismus zurückließ, ähn- lich wie der ſchwindende Sternglaube. Ein paar Nebengattungen des Wahns, die Pyromantie, Deſſen Neben- gattungen. 1) Uberti, il Dittamondo, III, cap. 1. Er beſucht in der Mark An- cona auch Scariotto, den vermeintl. Geburtsort des Judas und bemerkt dabei: „an dieſer Stelle darf ich auch nicht den Pilatusberg übergehen, mit ſeinem See, wo den Sommer über regelmäßige Wachen abwechſeln; denn wer Magie verſteht, kommt hier heraufge- ſtiegen um ſein Buch zu weihen, worauf großer Sturm ſich erhebt, wie die Leute des Ortes ſagen“. Das Weihen der Bücher iſt, wie ſchon S. 534 erwähnt wurde, eine beſondere, von der eigentlichen Beſchwörung verſchiedene Ceremonie. 2) De obsidione Tiphernatium 1474. (Rerum ital. scriptt. ex florent. codicibus, Tom. II.) 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/557
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/557>, abgerufen am 26.04.2024.