Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Erste Predig. Von dem wort Gottes / vnd seinem vrsprung / wie vnnd durch wän dasselbig der ALle leeren vnd artickel deß Christenlichen glaubens /auch alles / wz zu einem Gottsäligen Christenlichen Läben hat söllen vnd mögen dienen / deßgleich alle rechte vnd ware weißheit / ist ye vnnd ye alles auß den zügknussen deß worts Gottes genommen. Es mögend auch auff den hüttigen tag dise stuck / von allen verständigen glöubigen / vnd von Gott berüfften dieneren der kirchen / nieneruß anders grundtlich geleert vnd bewärt werden / dann auß dem wort Gottes. Darumb wölcher nicht weißt was das wort Gottes ist / vnd wie es ein gstalt darumb hat / der wirt in der gmeynd Gottes / vnd vnder den zuohörerern Christi / ja auch in allem läsen der heilgen gschrifft nicht anders sein / dann wie ein blinder vnd vnsinniger mensch. Vnd das vil leut so mit grosser hinläßigkeyt vnnd verachtung die predgnenen deß worts Gottes hörend / wie man an vilen sicht / das kumpt anders nienenhar / dann dz sie die krafft vnd die waare rechnung vnnd art deß worts Gottes nitt recht verstond noch erwägend. Darumb damit alle die / so der waarheyt / vnd deß worts Gottes sonst begirig vnd geflissen sind / hieran nit gehindert werdind / sonder mengklicher in seinem hertzen lerne / was vnd wie er von dem wort Gottes recht halten sölle / so wil ich mitt Gottes hilff E.L. sömlichs erklären / was namlich ein rechtglöubiger mensch vom wort Gottes glauben vnd halten sölle. Jr wöllind aber hiebey Gott ernstlich anrüffen vnd bitten / das er mir gnad vnd geist verleihe / mitt frucht vnd nachtruck hieuon zuo reden: vnd das er auch euch ewere ohren vnnd gmüt auffschliessen wölle / damit sein Namm in dem allem glopt vnd prisen werde / vnd vnsere seelen vil frucht darauß empfahen mögind. / Amen. Erstlich1 so ist zuo erleütteren was das wort Gottes seye. Das
wörtli / Wort / streckt sich weit auß / vnd begreifft vil in der heilgen
gschrifft / nach der art vnd eigenschafft der Hebraischen spraach. Dann es heißt
etwann ein yetlich ding: gleich wie wir Teütschen das wörtli / Ding /
brauchend / damit wir vil begreiffend. Also spricht der Engel deß Herren im
euangelio Luce zuo der heilgen Jungkfrauwen Maria2 / Es ist bey Gott kein wort vnmüglich. Das ist so vil
geredt / als hette er gesprochen / Gott sind alle ding müglich / oder/ es ist Gott
kein ding vnmüglich / etc. Es heißt auch etwann das wörtli / wort /
ein wort das ein mensch mitt seinem mund redt. Etwann wirt es braucht für ein
befälch. Etwan für ein gantzen spruch / sententz / red / oder für ein
Prophecey. Als 1 Wz dz wörtli Wort /
heisse. 2 Luce j.
Die Erste Predig. Von dem wort Gottes / vnd seinem vrsprung / wie vnnd durch waͤn dasselbig der ALle leeren vnd artickel deß Christenlichen glaubens /auch alles / wz zu einem Gottsaͤligen Christenlichen Laͤben hat soͤllen vnd moͤgen dienen / deßgleich alle rechte vnd ware weißheit / ist ye vnnd ye alles auß den zügknussen deß worts Gottes genommen. Es moͤgend auch auff den hüttigen tag dise stuck / von allen verstaͤndigen gloͤubigen / vnd von Gott beruͤfften dieneren der kirchen / nieneruß anders grundtlich geleert vnd bewaͤrt werden / dann auß dem wort Gottes. Darumb woͤlcher nicht weißt was das wort Gottes ist / vnd wie es ein gstalt darumb hat / der wirt in der gmeynd Gottes / vnd vnder den zuͦhoͤrerern Christi / ja auch in allem laͤsen der heilgen gschrifft nicht anders sein / dann wie ein blinder vnd vnsinniger mensch. Vnd das vil leut so mit grosser hinlaͤßigkeyt vnnd verachtung die predgnenen deß worts Gottes hoͤrend / wie man an vilen sicht / das kumpt anders nienenhar / dann dz sie die krafft vnd die waare rechnung vnnd art deß worts Gottes nitt recht verstond noch erwaͤgend. Darumb damit alle die / so der waarheyt / vnd deß worts Gottes sonst begirig vnd geflissen sind / hieran nit gehindert werdind / sonder mengklicher in seinem hertzen lerne / was vnd wie er von dem wort Gottes recht halten soͤlle / so wil ich mitt Gottes hilff E.L. soͤmlichs erklaͤren / was namlich ein rechtgloͤubiger mensch vom wort Gottes glauben vnd halten soͤlle. Jr woͤllind aber hiebey Gott ernstlich anruͤffen vnd bitten / das er mir gnad vnd geist verleihe / mitt frucht vnd nachtruck hieuon zuͦ reden: vnd das er auch euch ewere ohren vnnd gmuͤt auffschliessen woͤlle / damit sein Namm in dem allem glopt vnd prisen werde / vnd vnsere seelen vil frucht darauß empfahen moͤgind. / Amen. Erstlich1 so ist zuͦ erleütteren was das wort Gottes seye. Das
woͤrtli / Wort / streckt sich weit auß / vnd begreifft vil in der heilgen
gschrifft / nach der art vnd eigenschafft der Hebraischen spraach. Dann es heißt
etwann ein yetlich ding: gleich wie wir Teütschen das woͤrtli / Ding /
brauchend / damit wir vil begreiffend. Also spricht der Engel deß Herren im
euangelio Luce zuͦ der heilgen Jungkfrauwen Maria2 / Es ist bey Gott kein wort vnmüglich. Das ist so vil
geredt / als hette er gesprochen / Gott sind alle ding müglich / oder/ es ist Gott
kein ding vnmüglich / ꝛc. Es heißt auch etwann das woͤrtli / wort /
ein wort das ein mensch mitt seinem mund redt. Etwann wirt es braucht für ein
befaͤlch. Etwan für ein gantzen spruch / sententz / red / oder für ein
Prophecey. Als 1 Wz dz woͤrtli Wort /
heisse. 2 Luce j.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0093" n="I."/> <div n="1"> <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>rste <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <p> <hi rendition="#c">Von dem wort Gottes / vnd seinem vrsprung / wie vnnd durch waͤn dasselbig der<lb/> welt zum ersten eroffnet syge.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#b">Lle leeren vnd arti</hi>ckel deß Christenlichen glaubens /auch alles / wz zu einem Gottsaͤligen Christenlichen Laͤben hat soͤllen vnd moͤgen dienen / deßgleich alle rechte vnd ware weißheit / ist ye vnnd ye alles auß den zügknussen deß worts Gottes genommen. Es moͤgend auch auff den hüttigen tag dise stuck / von allen verstaͤndigen gloͤubigen / vnd von Gott beruͤfften dieneren der kirchen / nieneruß anders grundtlich geleert vnd bewaͤrt werden / dann auß dem wort Gottes. Darumb woͤlcher nicht weißt was das wort Gottes ist / vnd wie es ein gstalt darumb hat / der wirt in der gmeynd Gottes / vnd vnder den zuͦhoͤrerern Christi / ja auch in allem laͤsen der heilgen gschrifft nicht anders sein / dann wie ein blinder vnd vnsinniger mensch. Vnd das vil leut so mit grosser hinlaͤßigkeyt vnnd verachtung die predgnenen deß worts Gottes hoͤrend / wie man an vilen sicht / das kumpt anders nienenhar / dann dz sie die krafft vnd die waare rechnung vnnd art deß worts Gottes nitt recht verstond noch erwaͤgend. Darumb damit alle die / so der waarheyt / vnd deß worts Gottes sonst begirig vnd geflissen sind / hieran nit gehindert werdind / sonder mengklicher in seinem hertzen lerne / was vnd wie er von dem wort Gottes recht halten soͤlle / so wil ich mitt Gottes hilff E.L. soͤmlichs erklaͤren / was namlich ein rechtgloͤubiger mensch vom wort Gottes glauben vnd halten soͤlle. Jr woͤllind aber hiebey Gott ernstlich anruͤffen vnd bitten / das er mir gnad vnd geist verleihe / mitt frucht vnd nachtruck hieuon zuͦ reden: vnd das er auch euch ewere ohren vnnd gmuͤt auffschliessen woͤlle / damit sein Namm in dem allem glopt vnd prisen werde / vnd vnsere seelen vil frucht darauß empfahen moͤgind. / Amen.</p><lb/> <p>Erstlich<note place="foot" n="1"> Wz dz woͤrtli Wort / heisse.</note> so ist zuͦ erleütteren was das wort Gottes seye. Das woͤrtli / Wort / streckt sich weit auß / vnd begreifft vil in der heilgen gschrifft / nach der art vnd eigenschafft der Hebraischen spraach. Dann es heißt etwann ein yetlich ding: gleich wie wir Teütschen das woͤrtli / Ding / brauchend / damit wir vil begreiffend. Also spricht der Engel deß Herren im euangelio Luce zuͦ der heilgen Jungkfrauwen Maria<note place="foot" n="2"> Luce j.</note> / Es ist bey Gott kein wort vnmüglich. Das ist so vil geredt / als hette er gesprochen / Gott sind alle ding müglich / oder/ es ist Gott kein ding vnmüglich / ꝛc. Es heißt auch etwann das woͤrtli / wort / ein wort das ein mensch mitt seinem mund redt. Etwann wirt es braucht für ein befaͤlch. Etwan für ein gantzen spruch / sententz / red / oder für ein Prophecey. Als<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [I./0093]
Die Erste Predig.
Von dem wort Gottes / vnd seinem vrsprung / wie vnnd durch waͤn dasselbig der
welt zum ersten eroffnet syge.
ALle leeren vnd artickel deß Christenlichen glaubens /auch alles / wz zu einem Gottsaͤligen Christenlichen Laͤben hat soͤllen vnd moͤgen dienen / deßgleich alle rechte vnd ware weißheit / ist ye vnnd ye alles auß den zügknussen deß worts Gottes genommen. Es moͤgend auch auff den hüttigen tag dise stuck / von allen verstaͤndigen gloͤubigen / vnd von Gott beruͤfften dieneren der kirchen / nieneruß anders grundtlich geleert vnd bewaͤrt werden / dann auß dem wort Gottes. Darumb woͤlcher nicht weißt was das wort Gottes ist / vnd wie es ein gstalt darumb hat / der wirt in der gmeynd Gottes / vnd vnder den zuͦhoͤrerern Christi / ja auch in allem laͤsen der heilgen gschrifft nicht anders sein / dann wie ein blinder vnd vnsinniger mensch. Vnd das vil leut so mit grosser hinlaͤßigkeyt vnnd verachtung die predgnenen deß worts Gottes hoͤrend / wie man an vilen sicht / das kumpt anders nienenhar / dann dz sie die krafft vnd die waare rechnung vnnd art deß worts Gottes nitt recht verstond noch erwaͤgend. Darumb damit alle die / so der waarheyt / vnd deß worts Gottes sonst begirig vnd geflissen sind / hieran nit gehindert werdind / sonder mengklicher in seinem hertzen lerne / was vnd wie er von dem wort Gottes recht halten soͤlle / so wil ich mitt Gottes hilff E.L. soͤmlichs erklaͤren / was namlich ein rechtgloͤubiger mensch vom wort Gottes glauben vnd halten soͤlle. Jr woͤllind aber hiebey Gott ernstlich anruͤffen vnd bitten / das er mir gnad vnd geist verleihe / mitt frucht vnd nachtruck hieuon zuͦ reden: vnd das er auch euch ewere ohren vnnd gmuͤt auffschliessen woͤlle / damit sein Namm in dem allem glopt vnd prisen werde / vnd vnsere seelen vil frucht darauß empfahen moͤgind. / Amen.
Erstlich 1 so ist zuͦ erleütteren was das wort Gottes seye. Das woͤrtli / Wort / streckt sich weit auß / vnd begreifft vil in der heilgen gschrifft / nach der art vnd eigenschafft der Hebraischen spraach. Dann es heißt etwann ein yetlich ding: gleich wie wir Teütschen das woͤrtli / Ding / brauchend / damit wir vil begreiffend. Also spricht der Engel deß Herren im euangelio Luce zuͦ der heilgen Jungkfrauwen Maria 2 / Es ist bey Gott kein wort vnmüglich. Das ist so vil geredt / als hette er gesprochen / Gott sind alle ding müglich / oder/ es ist Gott kein ding vnmüglich / ꝛc. Es heißt auch etwann das woͤrtli / wort / ein wort das ein mensch mitt seinem mund redt. Etwann wirt es braucht für ein befaͤlch. Etwan für ein gantzen spruch / sententz / red / oder für ein Prophecey. Als
1 Wz dz woͤrtli Wort / heisse.
2 Luce j.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/93 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. I.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/93>, abgerufen am 23.02.2025. |