Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von den Wechseln.
Staaten, nach dem Silber berechnet, etwa 145 pr. C.
sein. Als aber Joseph II. die Goldmünzen erhöhete,
und dem Ducaten den Wehrt von 3 Tahlern gab,
welchen er im Preussischen gegen das dort so viel
schlechtere Silbergeld hat, sank der Curs sehr bald
über 150 p. C. hinaus, und ist seit jener Zeit unge-
fähr so verblieben.

§. 21.

Aber in den meisten handelnden Staaten geht
die Rechnung in Wechselgeschäften auf ein Geld, das
in keiner Münze existirt. Dies entsteht natürlich,
wenn ein solcher Staat eine Giro-Bank hat, deren
Geld wenig oder gar nicht in die Circulation kömmt,
folglich sich mit der Zeit mehr und mehr von dem in
dem täglichen Umlauf sich abnuzenden Gelde unter-
scheidet, und so zu reden, losreißt. Bei einigen
dieser Banken ward dies ausdrüklich zur Absicht ge-
sezt, und deswegen das Geld der Bank ursprünglich
von dem Curantgelde des Staats durch ein Agio un-
terschieden. Wie durch eine Folge wol überlegter
Umstände es mit der Hamburgischen Bank dahin ge-
kommen sei, daß jezt deren Geld eine unveränder-
liche Silbermasse, nemlich 24/221 einer Mark fein ist,
habe ich Cap. 5. §. 7. erläutert.

Aber in vielen Wechselpläzzen geschieht etwas

Cap. 6. Von den Wechſeln.
Staaten, nach dem Silber berechnet, etwa 145 pr. C.
ſein. Als aber Joſeph II. die Goldmuͤnzen erhoͤhete,
und dem Ducaten den Wehrt von 3 Tahlern gab,
welchen er im Preuſſiſchen gegen das dort ſo viel
ſchlechtere Silbergeld hat, ſank der Curs ſehr bald
uͤber 150 p. C. hinaus, und iſt ſeit jener Zeit unge-
faͤhr ſo verblieben.

§. 21.

Aber in den meiſten handelnden Staaten geht
die Rechnung in Wechſelgeſchaͤften auf ein Geld, das
in keiner Muͤnze exiſtirt. Dies entſteht natuͤrlich,
wenn ein ſolcher Staat eine Giro-Bank hat, deren
Geld wenig oder gar nicht in die Circulation koͤmmt,
folglich ſich mit der Zeit mehr und mehr von dem in
dem taͤglichen Umlauf ſich abnuzenden Gelde unter-
ſcheidet, und ſo zu reden, losreißt. Bei einigen
dieſer Banken ward dies ausdruͤklich zur Abſicht ge-
ſezt, und deswegen das Geld der Bank urſpruͤnglich
von dem Curantgelde des Staats durch ein Agio un-
terſchieden. Wie durch eine Folge wol uͤberlegter
Umſtaͤnde es mit der Hamburgiſchen Bank dahin ge-
kommen ſei, daß jezt deren Geld eine unveraͤnder-
liche Silbermaſſe, nemlich 24/221 einer Mark fein iſt,
habe ich Cap. 5. §. 7. erlaͤutert.

Aber in vielen Wechſelplaͤzzen geſchieht etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wech&#x017F;eln.</fw><lb/>
Staaten, nach dem Silber berechnet, etwa 145 pr. C.<lb/>
&#x017F;ein. Als aber Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">II.</hi> die Goldmu&#x0364;nzen erho&#x0364;hete,<lb/>
und dem Ducaten den Wehrt von 3 Tahlern gab,<lb/>
welchen er im Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen gegen das dort &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;chlechtere Silbergeld hat, &#x017F;ank der Curs &#x017F;ehr bald<lb/>
u&#x0364;ber 150 p. C. hinaus, und i&#x017F;t &#x017F;eit jener Zeit unge-<lb/>
fa&#x0364;hr &#x017F;o verblieben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 21.</head><lb/>
                <p>Aber in den mei&#x017F;ten handelnden Staaten geht<lb/>
die Rechnung in Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;ften auf ein Geld, das<lb/>
in keiner Mu&#x0364;nze exi&#x017F;tirt. Dies ent&#x017F;teht natu&#x0364;rlich,<lb/>
wenn ein &#x017F;olcher Staat eine Giro-Bank hat, deren<lb/>
Geld wenig oder gar nicht in die Circulation ko&#x0364;mmt,<lb/>
folglich &#x017F;ich mit der Zeit mehr und mehr von dem in<lb/>
dem ta&#x0364;glichen Umlauf &#x017F;ich abnuzenden Gelde unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, und &#x017F;o zu reden, losreißt. Bei einigen<lb/>
die&#x017F;er Banken ward dies ausdru&#x0364;klich zur Ab&#x017F;icht ge-<lb/>
&#x017F;ezt, und deswegen das Geld der Bank ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
von dem Curantgelde des Staats durch ein Agio un-<lb/>
ter&#x017F;chieden. Wie durch eine Folge wol u&#x0364;berlegter<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde es mit der Hamburgi&#x017F;chen Bank dahin ge-<lb/>
kommen &#x017F;ei, daß jezt deren Geld eine unvera&#x0364;nder-<lb/>
liche Silberma&#x017F;&#x017F;e, nemlich 24/221 einer Mark fein i&#x017F;t,<lb/>
habe ich Cap. 5. §. 7. erla&#x0364;utert.</p><lb/>
                <p>Aber in vielen Wech&#x017F;elpla&#x0364;zzen ge&#x017F;chieht etwas<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] Cap. 6. Von den Wechſeln. Staaten, nach dem Silber berechnet, etwa 145 pr. C. ſein. Als aber Joſeph II. die Goldmuͤnzen erhoͤhete, und dem Ducaten den Wehrt von 3 Tahlern gab, welchen er im Preuſſiſchen gegen das dort ſo viel ſchlechtere Silbergeld hat, ſank der Curs ſehr bald uͤber 150 p. C. hinaus, und iſt ſeit jener Zeit unge- faͤhr ſo verblieben. §. 21. Aber in den meiſten handelnden Staaten geht die Rechnung in Wechſelgeſchaͤften auf ein Geld, das in keiner Muͤnze exiſtirt. Dies entſteht natuͤrlich, wenn ein ſolcher Staat eine Giro-Bank hat, deren Geld wenig oder gar nicht in die Circulation koͤmmt, folglich ſich mit der Zeit mehr und mehr von dem in dem taͤglichen Umlauf ſich abnuzenden Gelde unter- ſcheidet, und ſo zu reden, losreißt. Bei einigen dieſer Banken ward dies ausdruͤklich zur Abſicht ge- ſezt, und deswegen das Geld der Bank urſpruͤnglich von dem Curantgelde des Staats durch ein Agio un- terſchieden. Wie durch eine Folge wol uͤberlegter Umſtaͤnde es mit der Hamburgiſchen Bank dahin ge- kommen ſei, daß jezt deren Geld eine unveraͤnder- liche Silbermaſſe, nemlich 24/221 einer Mark fein iſt, habe ich Cap. 5. §. 7. erlaͤutert. Aber in vielen Wechſelplaͤzzen geſchieht etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/109
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/109>, abgerufen am 21.12.2024.