Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



wie die Werkbreter Leisten/ des Sommers in der Sonnen/ im Winter aber in
der Körnstube getrocknet.

Das Pulver muß auf die Taffeln dinne aufgeschüttet/ unterweilen mit
einem hölzern Rechen (Harke) durchzogen/ und an der Sonnen-Hitze in etlichen
auch wol mehr Stunden Zeit/ getrocknet werden.

NOTA.

Wann man das Pulver nur mit schlechten Wasser gefeuchtet/ desto mehr
Zeit wird erfordert die grobe und kalte Feuchtigkeit auszutrocknen; im Ge-
gentheil der Brandewein und unterschiedliche Essentien so eine Hitze in sich
führen/ ob gleich ihre Wurzel das Wasser kalt; Wiederum: Scheidewasser
und alle andere dergleichen haben eine brennende und feurige Krafft; dahero
auch das Pulver/ welches mit oben benennten Liquoribus wegen bey sich
habenden Hitze angefeuchtet worden/ viel ehe ertrocknet/ als das mit schlech-
ten Wasser angefeuchtete.

Auch ist zu merken/ ob gleich itztangezogenen Worten nach/ das Pulver
viel ehe als von schlechter Anfeuchtung ertrocknet; dann vielmehr Vortheil ist
meines Erachtens nicht darbey; So folget noch lange nicht/ wie im vorigen
Capitel erwehnt/ daß solche Liquores (wenn gleich einiger Meynung nach in
solchen ein saltartarisches Wesen enthalten (dem Pulver eine sonderliche
Stärke geben/ auch im Loßbrennen/ eine widrige/ hinter oder seiten-reissende
Dunst/ ja was noch mehr ist/ dem Stücke Schaden oder Zersprengung ver-
ursachen sollten; massen ja solche grosse Gewalt von nichts anders/ als
aus dem in gedachten Liquoribus enthaltenen Spiritu oder noch bey sich
führenden Weinstein Salzigen Materia/ (welche/ wenn solche aus einem
Schuß Pulver durch Chymische Kunst/ davon geschieden/ gewißlichen kaum
zu erkennen) herrühren müste.

Weiln nun/ wie allzubekandt/ man das Pulver in Sommers-Zeit unter
den freyen Himmel an der Sonnen-Hitze oder stillen Lufft zu ertrocknen auf lan-
ge und breite hölzerne Tafeln etwan 3. 4tels oder 1. Zoll hoch schüttet/ wie leich-
te wird doch der in den Pulver-Körnern enthaltene Spiritus wegen der weiten
Ausstreuung verrauchen/ und also von seiner Krafft/ wenig oder gar nichts
zurücke lassen.

Daraus zu schliessen: daß/ wenn gleich in dem Pulver von gedachten
Liquoribus noch was zurücke bliebe/ dennoch kein mehrer Effect (als das Pul-
ver an sich selbsten) zu hoffen/ viel weniger eine widrige Dunst verursachen
sollte.

Vor Alters haben sie das Pulver mit Kalk-Wasser gefeuchtet/ was aber
solches vor schönen Nutzen bracht/ ist leicht zu erachten.

Sonsten habe ich eine Manir das Pulver Winters Zeit in einer Pfanne
übern Feuer zu trocknen gesehen/ war folgende Gestalt gemacht:

Es war eine Pfanne von Kupffer 21/2. Ele lang/ und 11/2. Ele breit/ vorn am
Rande in etwas offen/ wie bey den Pulver-oder Werg-Taffeln bräuchlich/ das
Pulver daselbst heraus zu nehmen/ und zwar also verfertiget; daß noch eine an-
dere Pfanne ein 4tels Ele unterwerts abgesetzt.

Diese beyde Pfannen waren rings um mit einer Mauer umgeben/ welche
unter gedachten Pfannen einen Ofen praesentirte/ selbigen kunte man von aus-
senwerts durch gehöriges Ofenloch feuern/ über welches eine sonderliche Röhre
(worein man Wasser/ das Vacuum zwischen beyden Pfannen dadurch auszu-
füllen giessen kunte) gemachet war/ also: daß/ wenn man die Pfanne mit Was-
ser anfüllte und Feuer in den Ofen machte/ sich dadurch das darein geschüttete
Pulver ohne Gefahr abtrocknen liese.

Dieses aber war darbey zu observiren/ daß wenn das eingethane Pulver

nicht



wie die Werkbreter Leiſten/ des Sommers in der Sonnen/ im Winter aber in
der Koͤrnſtube getrocknet.

Das Pulver muß auf die Taffeln dinne aufgeſchuͤttet/ unterweilen mit
einem hoͤlzern Rechen (Harke) durchzogen/ und an der Sonnen-Hitze in etlichen
auch wol mehr Stunden Zeit/ getrocknet werden.

NOTA.

Wann man das Pulver nur mit ſchlechten Waſſer gefeuchtet/ deſto mehr
Zeit wird erfordert die grobe und kalte Feuchtigkeit auszutrocknen; im Ge-
gentheil der Brandewein und unterſchiedliche Eſſentien ſo eine Hitze in ſich
fuͤhren/ ob gleich ihre Wurzel das Waſſer kalt; Wiederum: Scheidewaſſer
und alle andere dergleichen haben eine brennende und feurige Krafft; dahero
auch das Pulver/ welches mit oben benennten Liquoribus wegen bey ſich
habenden Hitze angefeuchtet worden/ viel ehe ertrocknet/ als das mit ſchlech-
ten Waſſer angefeuchtete.

Auch iſt zu merken/ ob gleich itztangezogenen Worten nach/ das Pulver
viel ehe als von ſchlechter Anfeuchtung ertrocknet; dann vielmehr Vortheil iſt
meines Erachtens nicht darbey; So folget noch lange nicht/ wie im vorigen
Capitel erwehnt/ daß ſolche Liquores (wenn gleich einiger Meynung nach in
ſolchen ein ſaltartariſches Weſen enthalten (dem Pulver eine ſonderliche
Staͤrke geben/ auch im Loßbrennen/ eine widrige/ hinter oder ſeiten-reiſſende
Dunſt/ ja was noch mehr iſt/ dem Stuͤcke Schaden oder Zerſprengung ver-
urſachen ſollten; maſſen ja ſolche groſſe Gewalt von nichts anders/ als
aus dem in gedachten Liquoribus enthaltenen Spiritu oder noch bey ſich
fuͤhrenden Weinſtein Salzigen Materia/ (welche/ wenn ſolche aus einem
Schuß Pulver durch Chymiſche Kunſt/ davon geſchieden/ gewißlichen kaum
zu erkennen) herruͤhren muͤſte.

Weiln nun/ wie allzubekandt/ man das Pulver in Sommers-Zeit unter
den freyen Himmel an der Sonnen-Hitze oder ſtillen Lufft zu ertrocknen auf lan-
ge und breite hoͤlzerne Tafeln etwan 3. 4tels oder 1. Zoll hoch ſchuͤttet/ wie leich-
te wird doch der in den Pulver-Koͤrnern enthaltene Spiritus wegen der weiten
Ausſtreuung verrauchen/ und alſo von ſeiner Krafft/ wenig oder gar nichts
zuruͤcke laſſen.

Daraus zu ſchlieſſen: daß/ wenn gleich in dem Pulver von gedachten
Liquoribus noch was zuruͤcke bliebe/ dennoch kein mehrer Effect (als das Pul-
ver an ſich ſelbſten) zu hoffen/ viel weniger eine widrige Dunſt verurſachen
ſollte.

Vor Alters haben ſie das Pulver mit Kalk-Waſſer gefeuchtet/ was aber
ſolches vor ſchoͤnen Nutzen bracht/ iſt leicht zu erachten.

Sonſten habe ich eine Manir das Pulver Winters Zeit in einer Pfanne
uͤbern Feuer zu trocknen geſehen/ war folgende Geſtalt gemacht:

Es war eine Pfanne von Kupffer 2½. Ele lang/ und 1½. Ele breit/ vorn am
Rande in etwas offen/ wie bey den Pulver-oder Werg-Taffeln braͤuchlich/ das
Pulver daſelbſt heraus zu nehmen/ und zwar alſo verfertiget; daß noch eine an-
dere Pfanne ein 4tels Ele unterwerts abgeſetzt.

Dieſe beyde Pfannen waren rings um mit einer Mauer umgeben/ welche
unter gedachten Pfannen einen Ofen præſentirte/ ſelbigen kunte man von auſ-
ſenwerts durch gehoͤriges Ofenloch feuern/ uͤber welches eine ſonderliche Roͤhre
(worein man Waſſer/ das Vacuum zwiſchen beyden Pfannen dadurch auszu-
fuͤllen gieſſen kunte) gemachet war/ alſo: daß/ wenn man die Pfanne mit Waſ-
ſer anfuͤllte und Feuer in den Ofen machte/ ſich dadurch das darein geſchuͤttete
Pulver ohne Gefahr abtrocknen lieſe.

Dieſes aber war darbey zu obſerviren/ daß wenn das eingethane Pulver

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="34"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wie die Werkbreter Lei&#x017F;ten/ des Sommers in der Sonnen/ im Winter aber in<lb/>
der Ko&#x0364;rn&#x017F;tube getrocknet.</p><lb/>
        <p>Das Pulver muß auf die Taffeln dinne aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ unterweilen mit<lb/>
einem ho&#x0364;lzern Rechen (Harke) durchzogen/ und an der Sonnen-Hitze in etlichen<lb/>
auch wol mehr Stunden Zeit/ getrocknet werden.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann man das Pulver nur mit &#x017F;chlechten Wa&#x017F;&#x017F;er gefeuchtet/ de&#x017F;to mehr<lb/>
Zeit wird erfordert die grobe und kalte Feuchtigkeit auszutrocknen; im Ge-<lb/>
gentheil der Brandewein und unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entien</hi> &#x017F;o eine Hitze in &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hren/ ob gleich ihre Wurzel das Wa&#x017F;&#x017F;er kalt; Wiederum: Scheidewa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und alle andere dergleichen haben eine brennende und feurige Krafft; dahero<lb/>
auch das Pulver/ welches mit oben benennten <hi rendition="#aq">Liquoribus</hi> wegen bey &#x017F;ich<lb/>
habenden Hitze angefeuchtet worden/ viel ehe ertrocknet/ als das mit &#x017F;chlech-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchtete.</p><lb/>
          <p>Auch i&#x017F;t zu merken/ ob gleich itztangezogenen Worten nach/ das Pulver<lb/>
viel ehe als von &#x017F;chlechter Anfeuchtung ertrocknet; dann vielmehr Vortheil i&#x017F;t<lb/>
meines Erachtens nicht darbey; So folget noch lange nicht/ wie im vorigen<lb/>
Capitel erwehnt/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Liquores</hi> (wenn gleich einiger Meynung nach in<lb/>
&#x017F;olchen ein <hi rendition="#aq">&#x017F;altartari</hi>&#x017F;ches We&#x017F;en enthalten (dem Pulver eine &#x017F;onderliche<lb/>
Sta&#x0364;rke geben/ auch im Loßbrennen/ eine widrige/ hinter oder &#x017F;eiten-rei&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Dun&#x017F;t/ ja was noch mehr i&#x017F;t/ dem Stu&#x0364;cke Schaden oder Zer&#x017F;prengung ver-<lb/>
ur&#x017F;achen &#x017F;ollten; ma&#x017F;&#x017F;en ja &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt von nichts anders/ als<lb/>
aus dem in gedachten <hi rendition="#aq">Liquoribus</hi> enthaltenen <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder noch bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hrenden Wein&#x017F;tein Salzigen Materia/ (welche/ wenn &#x017F;olche aus einem<lb/>
Schuß Pulver durch <hi rendition="#aq">Chymi</hi>&#x017F;che Kun&#x017F;t/ davon ge&#x017F;chieden/ gewißlichen kaum<lb/>
zu erkennen) herru&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Weiln nun/ wie allzubekandt/ man das Pulver in Sommers-Zeit unter<lb/>
den freyen Himmel an der Sonnen-Hitze oder &#x017F;tillen Lufft zu ertrocknen auf lan-<lb/>
ge und breite ho&#x0364;lzerne Tafeln etwan 3. 4tels oder 1. Zoll hoch &#x017F;chu&#x0364;ttet/ wie leich-<lb/>
te wird doch der in den Pulver-Ko&#x0364;rnern enthaltene <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> wegen der weiten<lb/>
Aus&#x017F;treuung verrauchen/ und al&#x017F;o von &#x017F;einer Krafft/ wenig oder gar nichts<lb/>
zuru&#x0364;cke la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: daß/ wenn gleich in dem Pulver von gedachten<lb/><hi rendition="#aq">Liquoribus</hi> noch was zuru&#x0364;cke bliebe/ dennoch kein mehrer Effect (als das Pul-<lb/>
ver an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten) zu hoffen/ viel weniger eine widrige Dun&#x017F;t verur&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Vor Alters haben &#x017F;ie das Pulver mit Kalk-Wa&#x017F;&#x017F;er gefeuchtet/ was aber<lb/>
&#x017F;olches vor &#x017F;cho&#x0364;nen Nutzen bracht/ i&#x017F;t leicht zu erachten.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten habe ich eine Manir das Pulver Winters Zeit in einer Pfanne<lb/>
u&#x0364;bern Feuer zu trocknen ge&#x017F;ehen/ war folgende Ge&#x017F;talt gemacht:</p><lb/>
          <p>Es war eine Pfanne von Kupffer 2½. Ele lang/ und 1½. Ele breit/ vorn am<lb/>
Rande in etwas offen/ wie bey den Pulver-oder Werg-Taffeln bra&#x0364;uchlich/ das<lb/>
Pulver da&#x017F;elb&#x017F;t heraus zu nehmen/ und zwar al&#x017F;o verfertiget; daß noch eine an-<lb/>
dere Pfanne ein 4tels Ele unterwerts abge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beyde Pfannen waren rings um mit einer Mauer umgeben/ welche<lb/>
unter gedachten Pfannen einen Ofen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>te/ &#x017F;elbigen kunte man von au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enwerts durch geho&#x0364;riges Ofenloch feuern/ u&#x0364;ber welches eine &#x017F;onderliche Ro&#x0364;hre<lb/>
(worein man Wa&#x017F;&#x017F;er/ das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> zwi&#x017F;chen beyden Pfannen dadurch auszu-<lb/>
fu&#x0364;llen gie&#x017F;&#x017F;en kunte) gemachet war/ al&#x017F;o: daß/ wenn man die Pfanne mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er anfu&#x0364;llte und Feuer in den Ofen machte/ &#x017F;ich dadurch das darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttete<lb/>
Pulver ohne Gefahr abtrocknen lie&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es aber war darbey zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en/ daß wenn das eingethane Pulver<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] wie die Werkbreter Leiſten/ des Sommers in der Sonnen/ im Winter aber in der Koͤrnſtube getrocknet. Das Pulver muß auf die Taffeln dinne aufgeſchuͤttet/ unterweilen mit einem hoͤlzern Rechen (Harke) durchzogen/ und an der Sonnen-Hitze in etlichen auch wol mehr Stunden Zeit/ getrocknet werden. NOTA. Wann man das Pulver nur mit ſchlechten Waſſer gefeuchtet/ deſto mehr Zeit wird erfordert die grobe und kalte Feuchtigkeit auszutrocknen; im Ge- gentheil der Brandewein und unterſchiedliche Eſſentien ſo eine Hitze in ſich fuͤhren/ ob gleich ihre Wurzel das Waſſer kalt; Wiederum: Scheidewaſſer und alle andere dergleichen haben eine brennende und feurige Krafft; dahero auch das Pulver/ welches mit oben benennten Liquoribus wegen bey ſich habenden Hitze angefeuchtet worden/ viel ehe ertrocknet/ als das mit ſchlech- ten Waſſer angefeuchtete. Auch iſt zu merken/ ob gleich itztangezogenen Worten nach/ das Pulver viel ehe als von ſchlechter Anfeuchtung ertrocknet; dann vielmehr Vortheil iſt meines Erachtens nicht darbey; So folget noch lange nicht/ wie im vorigen Capitel erwehnt/ daß ſolche Liquores (wenn gleich einiger Meynung nach in ſolchen ein ſaltartariſches Weſen enthalten (dem Pulver eine ſonderliche Staͤrke geben/ auch im Loßbrennen/ eine widrige/ hinter oder ſeiten-reiſſende Dunſt/ ja was noch mehr iſt/ dem Stuͤcke Schaden oder Zerſprengung ver- urſachen ſollten; maſſen ja ſolche groſſe Gewalt von nichts anders/ als aus dem in gedachten Liquoribus enthaltenen Spiritu oder noch bey ſich fuͤhrenden Weinſtein Salzigen Materia/ (welche/ wenn ſolche aus einem Schuß Pulver durch Chymiſche Kunſt/ davon geſchieden/ gewißlichen kaum zu erkennen) herruͤhren muͤſte. Weiln nun/ wie allzubekandt/ man das Pulver in Sommers-Zeit unter den freyen Himmel an der Sonnen-Hitze oder ſtillen Lufft zu ertrocknen auf lan- ge und breite hoͤlzerne Tafeln etwan 3. 4tels oder 1. Zoll hoch ſchuͤttet/ wie leich- te wird doch der in den Pulver-Koͤrnern enthaltene Spiritus wegen der weiten Ausſtreuung verrauchen/ und alſo von ſeiner Krafft/ wenig oder gar nichts zuruͤcke laſſen. Daraus zu ſchlieſſen: daß/ wenn gleich in dem Pulver von gedachten Liquoribus noch was zuruͤcke bliebe/ dennoch kein mehrer Effect (als das Pul- ver an ſich ſelbſten) zu hoffen/ viel weniger eine widrige Dunſt verurſachen ſollte. Vor Alters haben ſie das Pulver mit Kalk-Waſſer gefeuchtet/ was aber ſolches vor ſchoͤnen Nutzen bracht/ iſt leicht zu erachten. Sonſten habe ich eine Manir das Pulver Winters Zeit in einer Pfanne uͤbern Feuer zu trocknen geſehen/ war folgende Geſtalt gemacht: Es war eine Pfanne von Kupffer 2½. Ele lang/ und 1½. Ele breit/ vorn am Rande in etwas offen/ wie bey den Pulver-oder Werg-Taffeln braͤuchlich/ das Pulver daſelbſt heraus zu nehmen/ und zwar alſo verfertiget; daß noch eine an- dere Pfanne ein 4tels Ele unterwerts abgeſetzt. Dieſe beyde Pfannen waren rings um mit einer Mauer umgeben/ welche unter gedachten Pfannen einen Ofen præſentirte/ ſelbigen kunte man von auſ- ſenwerts durch gehoͤriges Ofenloch feuern/ uͤber welches eine ſonderliche Roͤhre (worein man Waſſer/ das Vacuum zwiſchen beyden Pfannen dadurch auszu- fuͤllen gieſſen kunte) gemachet war/ alſo: daß/ wenn man die Pfanne mit Waſ- ſer anfuͤllte und Feuer in den Ofen machte/ ſich dadurch das darein geſchuͤttete Pulver ohne Gefahr abtrocknen lieſe. Dieſes aber war darbey zu obſerviren/ daß wenn das eingethane Pulver nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/48
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/48>, abgerufen am 21.12.2024.