Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



schütten diese 3. Species zusammen in den Stampff-Topff oder Grube/ feuch-
ten selbige entweder mit Schellkraut-Wasser/ Brandwein/ Essig/ oder nur
schlecht Wasser an/ wie dann ihrer viel noch andere Liquores gebrauchen/ wo-
von gleichfalls was solche in dem Pulver nutzen meinem wenigen Verstande
nach/ Erklärung erfolgen soll.

Zum Ersten/

Man hält aber vor besser wann erstlich die Kohlen/ hernach der Salpe-
ter/ und dann der Schwefel/ jedes absonderlich in die Stampff-Gruben ein-
gesetzt/ nachmals die Stampffen etwan 11/2. Viertel Stunde/ bis es anfänget
zu stieben darauf gehen lässet.

Zum Andern/

So dieses wahrgenommen: wird die Materia in den Gruben nur ein
wenig angefeuchtet und mit dem Rührholze oder Brechscheite wohl umgerüh-
ret/ und untereinander gemenget/ dann die Stampffen darauf sallen zu lassen/
und so es sich wiederum zum stieben anlässet/ die Stampffen aufgehaben/ je-
den Einsatz mit einer Metallenen Scharre oder Löffel/ heraus genommen/ in
eine Mulden gethan/ angefeucht/ und mit den Händen untereinander gearbei-
tet/ doch muß man darbey in acht nehmen/ daß solcher nicht zu sehre/ sondern
wie die Erfahrung bezeiget/ etwan zu 10. Pfund Satz ein 8tel oder 10tel einer
Leipziger Schenk-Kanne von der beliebigen Anfeuchtung genommen werde.

Zum Dritten/

Die Materia wiederum in die Gruben gethan/ die Stampffen darauf
2. bis 3. Stunden gehen lassen/ davon wird sich der meiste Satz/ feste ansetzen/
welches die Pulvermacher zum Keyl gesetzt heissen. So dieses geschehen:
wird jeder Satz wiederum mit dem Metallenen Löffel heraus genommen/ in
Mulden gethan/ die Klumpper mit den Händen zerdrücket und zerrieben/
auch nachmaln/ wie vor gemeldet/ angefeucht/ dann ferner in die Gruben ein-
gesetzet/ und durch die Stampffen bey 3. bis 4. Stunden lang arbeiten lassen.
Unter wehrender Zeit/ so fern sich ein starker Keyl findet/ daß sich der Satz
nicht selster wendet/ mit dem Rührscheite nachgeholffen und gewandt/ wie
dann nicht schaden kan/ wenn sich die Schue am Stampffen ziemlich abgear-
beitet/ offte hernach zu sehen/ und den Satz zu wenden.

Zum Vierdten/

Wann wie gedacht itztgemeldte Zeit verflossen/ und der Satz wiederum
anfänget zu stieben/ muß man eylen/ solchen heraus zu nehmen/ und wie vor
gedacht mit den Händen zerrieben und angefeucht/ nachmals unter die Stampf-
fen bringen/ und alle 3. oder 4. Stunden zum höchsten darmit continuiren bis
die bestimmte Zeik (wie lange der Satz zu arbeiten beliebet worden) verflossen;
Nachdem letzten Anfeuchten/ werden die Stampffen nur etwan 1. oder 1. und
ein Viertel Stund darauf gehende Zeit gelassen/ oder nachdem die Mühle ge-
schwind oder langsam arbeitet/ sich jedesmal darnach zu richten; alsdann her-
aus genommen und zum Körnen gefast gemacht.

Anmerkung/

Daß letzlichen nur 1. oder 1. und ein Viertel Stunde der Satz unter den
Stampffen gearbeitet wird/ geschiehet deßwegen/ damit der Satz nicht zu sehr
ertrockne/ sondern zum Körn dienlich seye. Wie dann auch zu merken/ wenn
der Satz zu sehr gefeuchtet wird/ wendet er sich nicht wol um/ sondern hänget
sich an Seiten an/ alsdann schläget die Stamppe gemeiniglich durch. So

man



ſchuͤtten dieſe 3. Species zuſammen in den Stampff-Topff oder Grube/ feuch-
ten ſelbige entweder mit Schellkraut-Waſſer/ Brandwein/ Eſſig/ oder nur
ſchlecht Waſſer an/ wie dann ihrer viel noch andere Liquores gebrauchen/ wo-
von gleichfalls was ſolche in dem Pulver nutzen meinem wenigen Verſtande
nach/ Erklaͤrung erfolgen ſoll.

Zum Erſten/

Man haͤlt aber vor beſſer wann erſtlich die Kohlen/ hernach der Salpe-
ter/ und dann der Schwefel/ jedes abſonderlich in die Stampff-Gruben ein-
geſetzt/ nachmals die Stampffen etwan 1½. Viertel Stunde/ bis es anfaͤnget
zu ſtieben darauf gehen laͤſſet.

Zum Andern/

So dieſes wahrgenommen: wird die Materia in den Gruben nur ein
wenig angefeuchtet und mit dem Ruͤhrholze oder Brechſcheite wohl umgeruͤh-
ret/ und untereinander gemenget/ dann die Stampffen darauf ſallen zu laſſen/
und ſo es ſich wiederum zum ſtieben anlaͤſſet/ die Stampffen aufgehaben/ je-
den Einſatz mit einer Metallenen Scharre oder Loͤffel/ heraus genommen/ in
eine Mulden gethan/ angefeucht/ und mit den Haͤnden untereinander gearbei-
tet/ doch muß man darbey in acht nehmen/ daß ſolcher nicht zu ſehre/ ſondern
wie die Erfahrung bezeiget/ etwan zu 10. Pfund Satz ein 8tel oder 10tel einer
Leipziger Schenk-Kanne von der beliebigen Anfeuchtung genommen werde.

Zum Dritten/

Die Materia wiederum in die Gruben gethan/ die Stampffen darauf
2. bis 3. Stunden gehen laſſen/ davon wird ſich der meiſte Satz/ feſte anſetzen/
welches die Pulvermacher zum Keyl geſetzt heiſſen. So dieſes geſchehen:
wird jeder Satz wiederum mit dem Metallenen Loͤffel heraus genommen/ in
Mulden gethan/ die Klumpper mit den Haͤnden zerdruͤcket und zerrieben/
auch nachmaln/ wie vor gemeldet/ angefeucht/ dann ferner in die Gruben ein-
geſetzet/ und durch die Stampffen bey 3. bis 4. Stunden lang arbeiten laſſen.
Unter wehrender Zeit/ ſo fern ſich ein ſtarker Keyl findet/ daß ſich der Satz
nicht ſelſter wendet/ mit dem Ruͤhrſcheite nachgeholffen und gewandt/ wie
dann nicht ſchaden kan/ wenn ſich die Schue am Stampffen ziemlich abgear-
beitet/ offte hernach zu ſehen/ und den Satz zu wenden.

Zum Vierdten/

Wann wie gedacht itztgemeldte Zeit verfloſſen/ und der Satz wiederum
anfaͤnget zu ſtieben/ muß man eylen/ ſolchen heraus zu nehmen/ und wie vor
gedacht mit den Haͤnden zerrieben und angefeucht/ nachmals unter die Stampf-
fen bringen/ und alle 3. oder 4. Stunden zum hoͤchſten darmit continuiren bis
die beſtimmte Zeik (wie lange der Satz zu arbeiten beliebet worden) verfloſſen;
Nachdem letzten Anfeuchten/ werden die Stampffen nur etwan 1. oder 1. und
ein Viertel Stund darauf gehende Zeit gelaſſen/ oder nachdem die Muͤhle ge-
ſchwind oder langſam arbeitet/ ſich jedesmal darnach zu richten; alsdann her-
aus genommen und zum Koͤrnen gefaſt gemacht.

Anmerkung/

Daß letzlichen nur 1. oder 1. und ein Viertel Stunde der Satz unter den
Stampffen gearbeitet wird/ geſchiehet deßwegen/ damit der Satz nicht zu ſehr
ertrockne/ ſondern zum Koͤrn dienlich ſeye. Wie dann auch zu merken/ wenn
der Satz zu ſehr gefeuchtet wird/ wendet er ſich nicht wol um/ ſondern haͤnget
ſich an Seiten an/ alsdann ſchlaͤget die Stamppe gemeiniglich durch. So

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="30"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten die&#x017F;e 3. <hi rendition="#aq">Species</hi> zu&#x017F;ammen in den Stampff-Topff oder Grube/ feuch-<lb/>
ten &#x017F;elbige entweder mit Schellkraut-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Brandwein/ E&#x017F;&#x017F;ig/ oder nur<lb/>
&#x017F;chlecht Wa&#x017F;&#x017F;er an/ wie dann ihrer viel noch andere <hi rendition="#aq">Liquores</hi> gebrauchen/ wo-<lb/>
von gleichfalls was &#x017F;olche in dem Pulver nutzen meinem wenigen Ver&#x017F;tande<lb/>
nach/ Erkla&#x0364;rung erfolgen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zum Er&#x017F;ten/</hi> </head><lb/>
          <p>Man ha&#x0364;lt aber vor be&#x017F;&#x017F;er wann er&#x017F;tlich die Kohlen/ hernach der Salpe-<lb/>
ter/ und dann der Schwefel/ jedes ab&#x017F;onderlich in die Stampff-Gruben ein-<lb/>
ge&#x017F;etzt/ nachmals die Stampffen etwan 1½. Viertel Stunde/ bis es anfa&#x0364;nget<lb/>
zu &#x017F;tieben darauf gehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zum Andern/</hi> </head><lb/>
          <p>So die&#x017F;es wahrgenommen: wird die Materia in den Gruben nur ein<lb/>
wenig angefeuchtet und mit dem Ru&#x0364;hrholze oder Brech&#x017F;cheite wohl umgeru&#x0364;h-<lb/>
ret/ und untereinander gemenget/ dann die Stampffen darauf &#x017F;allen zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;o es &#x017F;ich wiederum zum &#x017F;tieben anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die Stampffen aufgehaben/ je-<lb/>
den Ein&#x017F;atz mit einer Metallenen Scharre oder Lo&#x0364;ffel/ heraus genommen/ in<lb/>
eine Mulden gethan/ angefeucht/ und mit den Ha&#x0364;nden untereinander gearbei-<lb/>
tet/ doch muß man darbey in acht nehmen/ daß &#x017F;olcher nicht zu &#x017F;ehre/ &#x017F;ondern<lb/>
wie die Erfahrung bezeiget/ etwan zu 10. Pfund Satz ein 8tel oder 10tel einer<lb/>
Leipziger Schenk-Kanne von der beliebigen Anfeuchtung genommen werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zum Dritten/</hi> </head><lb/>
          <p>Die Materia wiederum in die Gruben gethan/ die Stampffen darauf<lb/>
2. bis 3. Stunden gehen la&#x017F;&#x017F;en/ davon wird &#x017F;ich der mei&#x017F;te Satz/ fe&#x017F;te an&#x017F;etzen/<lb/>
welches die Pulvermacher zum Keyl ge&#x017F;etzt hei&#x017F;&#x017F;en. So die&#x017F;es ge&#x017F;chehen:<lb/>
wird jeder Satz wiederum mit dem Metallenen Lo&#x0364;ffel heraus genommen/ in<lb/>
Mulden gethan/ die Klumpper mit den Ha&#x0364;nden zerdru&#x0364;cket und zerrieben/<lb/>
auch nachmaln/ wie vor gemeldet/ angefeucht/ dann ferner in die Gruben ein-<lb/>
ge&#x017F;etzet/ und durch die Stampffen bey 3. bis 4. Stunden lang arbeiten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Unter wehrender Zeit/ &#x017F;o fern &#x017F;ich ein &#x017F;tarker Keyl findet/ daß &#x017F;ich der Satz<lb/>
nicht &#x017F;el&#x017F;ter wendet/ mit dem Ru&#x0364;hr&#x017F;cheite nachgeholffen und gewandt/ wie<lb/>
dann nicht &#x017F;chaden kan/ wenn &#x017F;ich die Schue am Stampffen ziemlich abgear-<lb/>
beitet/ offte hernach zu &#x017F;ehen/ und den Satz zu wenden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zum Vierdten/</hi> </head><lb/>
          <p>Wann wie gedacht itztgemeldte Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en/ und der Satz wiederum<lb/>
anfa&#x0364;nget zu &#x017F;tieben/ muß man eylen/ &#x017F;olchen heraus zu nehmen/ und wie vor<lb/>
gedacht mit den Ha&#x0364;nden zerrieben und angefeucht/ nachmals unter die Stampf-<lb/>
fen bringen/ und alle 3. oder 4. Stunden zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten darmit continuiren bis<lb/>
die be&#x017F;timmte Zeik (wie lange der Satz zu arbeiten beliebet worden) verflo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Nachdem letzten Anfeuchten/ werden die Stampffen nur etwan 1. oder 1. und<lb/>
ein Viertel Stund darauf gehende Zeit gela&#x017F;&#x017F;en/ oder nachdem die Mu&#x0364;hle ge-<lb/>
&#x017F;chwind oder lang&#x017F;am arbeitet/ &#x017F;ich jedesmal darnach zu richten; alsdann her-<lb/>
aus genommen und zum Ko&#x0364;rnen gefa&#x017F;t gemacht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anmerkung/</hi> </head><lb/>
          <p>Daß letzlichen nur 1. oder 1. und ein Viertel Stunde der Satz unter den<lb/>
Stampffen gearbeitet wird/ ge&#x017F;chiehet deßwegen/ damit der Satz nicht zu &#x017F;ehr<lb/>
ertrockne/ &#x017F;ondern zum Ko&#x0364;rn dienlich &#x017F;eye. Wie dann auch zu merken/ wenn<lb/>
der Satz zu &#x017F;ehr gefeuchtet wird/ wendet er &#x017F;ich nicht wol um/ &#x017F;ondern ha&#x0364;nget<lb/>
&#x017F;ich an Seiten an/ alsdann &#x017F;chla&#x0364;get die Stamppe gemeiniglich durch. So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0044] ſchuͤtten dieſe 3. Species zuſammen in den Stampff-Topff oder Grube/ feuch- ten ſelbige entweder mit Schellkraut-Waſſer/ Brandwein/ Eſſig/ oder nur ſchlecht Waſſer an/ wie dann ihrer viel noch andere Liquores gebrauchen/ wo- von gleichfalls was ſolche in dem Pulver nutzen meinem wenigen Verſtande nach/ Erklaͤrung erfolgen ſoll. Zum Erſten/ Man haͤlt aber vor beſſer wann erſtlich die Kohlen/ hernach der Salpe- ter/ und dann der Schwefel/ jedes abſonderlich in die Stampff-Gruben ein- geſetzt/ nachmals die Stampffen etwan 1½. Viertel Stunde/ bis es anfaͤnget zu ſtieben darauf gehen laͤſſet. Zum Andern/ So dieſes wahrgenommen: wird die Materia in den Gruben nur ein wenig angefeuchtet und mit dem Ruͤhrholze oder Brechſcheite wohl umgeruͤh- ret/ und untereinander gemenget/ dann die Stampffen darauf ſallen zu laſſen/ und ſo es ſich wiederum zum ſtieben anlaͤſſet/ die Stampffen aufgehaben/ je- den Einſatz mit einer Metallenen Scharre oder Loͤffel/ heraus genommen/ in eine Mulden gethan/ angefeucht/ und mit den Haͤnden untereinander gearbei- tet/ doch muß man darbey in acht nehmen/ daß ſolcher nicht zu ſehre/ ſondern wie die Erfahrung bezeiget/ etwan zu 10. Pfund Satz ein 8tel oder 10tel einer Leipziger Schenk-Kanne von der beliebigen Anfeuchtung genommen werde. Zum Dritten/ Die Materia wiederum in die Gruben gethan/ die Stampffen darauf 2. bis 3. Stunden gehen laſſen/ davon wird ſich der meiſte Satz/ feſte anſetzen/ welches die Pulvermacher zum Keyl geſetzt heiſſen. So dieſes geſchehen: wird jeder Satz wiederum mit dem Metallenen Loͤffel heraus genommen/ in Mulden gethan/ die Klumpper mit den Haͤnden zerdruͤcket und zerrieben/ auch nachmaln/ wie vor gemeldet/ angefeucht/ dann ferner in die Gruben ein- geſetzet/ und durch die Stampffen bey 3. bis 4. Stunden lang arbeiten laſſen. Unter wehrender Zeit/ ſo fern ſich ein ſtarker Keyl findet/ daß ſich der Satz nicht ſelſter wendet/ mit dem Ruͤhrſcheite nachgeholffen und gewandt/ wie dann nicht ſchaden kan/ wenn ſich die Schue am Stampffen ziemlich abgear- beitet/ offte hernach zu ſehen/ und den Satz zu wenden. Zum Vierdten/ Wann wie gedacht itztgemeldte Zeit verfloſſen/ und der Satz wiederum anfaͤnget zu ſtieben/ muß man eylen/ ſolchen heraus zu nehmen/ und wie vor gedacht mit den Haͤnden zerrieben und angefeucht/ nachmals unter die Stampf- fen bringen/ und alle 3. oder 4. Stunden zum hoͤchſten darmit continuiren bis die beſtimmte Zeik (wie lange der Satz zu arbeiten beliebet worden) verfloſſen; Nachdem letzten Anfeuchten/ werden die Stampffen nur etwan 1. oder 1. und ein Viertel Stund darauf gehende Zeit gelaſſen/ oder nachdem die Muͤhle ge- ſchwind oder langſam arbeitet/ ſich jedesmal darnach zu richten; alsdann her- aus genommen und zum Koͤrnen gefaſt gemacht. Anmerkung/ Daß letzlichen nur 1. oder 1. und ein Viertel Stunde der Satz unter den Stampffen gearbeitet wird/ geſchiehet deßwegen/ damit der Satz nicht zu ſehr ertrockne/ ſondern zum Koͤrn dienlich ſeye. Wie dann auch zu merken/ wenn der Satz zu ſehr gefeuchtet wird/ wendet er ſich nicht wol um/ ſondern haͤnget ſich an Seiten an/ alsdann ſchlaͤget die Stamppe gemeiniglich durch. So man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/44
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/44>, abgerufen am 22.01.2025.