Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.werker in mehrer Quantität als ich gemeldet/ gebrauchen/ den Salpeter reini- gen/ und den Schlamm oben auf der Leuterung zusammen treiben/ ist genug bekandt; weiln aber die Läuterung deßwegen angestellt/ die noch im Salpe- ter vorhandene Unreinigkeit/ als Salz/ Alaune/ Schalk und andere hinder- liche Materia so viel möglich gänzlich heraus zu tilgen/ deren doch auf diese Manir hinein gebracht/ und nicht gänzlich verzehren wird; Als halte ich bloß von dem guten Wein-Essig am meisten/ jedoch in jedes Belieben gestellet. Beschaffenheit des Kessels zur Leuterung dienlich. Der Kessel zur Leuterung ist wie nachgesetzt zu ersehen/ etwas kleiner als Die Oberweite des Kessels ist 3. Elen AB. Die Tieffe des Kessels zwey und ein Viertels-Ele CD. Der Ofen hat drey Steiffen oder Pfeiler von gebackenen Steinen ge- Bey 1. hat der Rost/ welcher ebenfalls wie der Ofen und Steiffen von Die Treppe so zum Ofenloch L. und Aschenloch K. gehet/ ist mit M. und Auf was Art die Alaune zu brennen. Man nimmt etwan ein Viertels-Pfund mehr oder weniger Alaune/ le- Wie die Stell-Bütte beschaffen. Die Stell-Bütte muß sich nach der Quantität des Salpeters (so viel Nachbeschriebene Stell-Bütte wann man 4. bis 5. Centner Salpeter Die Höhe der Stell-Bütte 21/2. Elen. Die Weite oben 2. Elen. Die Weite unten ein und drey Viertel Elen. Die Stärke des Holzes ist 2. Zoll/ und wird selbige unten mit einem Die B 3
werker in mehrer Quantitaͤt als ich gemeldet/ gebrauchen/ den Salpeter reini- gen/ und den Schlamm oben auf der Leuterung zuſammen treiben/ iſt genug bekandt; weiln aber die Laͤuterung deßwegen angeſtellt/ die noch im Salpe- ter vorhandene Unreinigkeit/ als Salz/ Alaune/ Schalk und andere hinder- liche Materia ſo viel moͤglich gaͤnzlich heraus zu tilgen/ deren doch auf dieſe Manir hinein gebracht/ und nicht gaͤnzlich verzehren wird; Als halte ich bloß von dem guten Wein-Eſſig am meiſten/ jedoch in jedes Belieben geſtellet. Beſchaffenheit des Keſſels zur Leuterung dienlich. Der Keſſel zur Leuterung iſt wie nachgeſetzt zu erſehen/ etwas kleiner als Die Oberweite des Keſſels iſt 3. Elen AB. Die Tieffe des Keſſels zwey und ein Viertels-Ele CD. Der Ofen hat drey Steiffen oder Pfeiler von gebackenen Steinen ge- Bey 1. hat der Roſt/ welcher ebenfalls wie der Ofen und Steiffen von Die Treppe ſo zum Ofenloch L. und Aſchenloch K. gehet/ iſt mit M. und Auf was Art die Alaune zu brennen. Man nimmt etwan ein Viertels-Pfund mehr oder weniger Alaune/ le- Wie die Stell-Buͤtte beſchaffen. Die Stell-Buͤtte muß ſich nach der Quantitaͤt des Salpeters (ſo viel Nachbeſchriebene Stell-Buͤtte wann man 4. bis 5. Centner Salpeter Die Hoͤhe der Stell-Buͤtte 2½. Elen. Die Weite oben 2. Elen. Die Weite unten ein und drey Viertel Elen. Die Staͤrke des Holzes iſt 2. Zoll/ und wird ſelbige unten mit einem Die B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> werker in mehrer Quantitaͤt als ich gemeldet/ gebrauchen/ den Salpeter reini-<lb/> gen/ und den Schlamm oben auf der Leuterung zuſammen treiben/ iſt genug<lb/> bekandt; weiln aber die Laͤuterung deßwegen angeſtellt/ die noch im Salpe-<lb/> ter vorhandene Unreinigkeit/ als Salz/ Alaune/ Schalk und andere hinder-<lb/> liche Materia ſo viel moͤglich gaͤnzlich heraus zu tilgen/ deren doch auf dieſe<lb/> Manir hinein gebracht/ und nicht gaͤnzlich verzehren wird; Als halte ich bloß<lb/> von dem guten Wein-Eſſig am meiſten/ jedoch in jedes Belieben geſtellet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Beſchaffenheit des Keſſels zur Leuterung dienlich.</hi> </head><lb/> <p>Der Keſſel zur Leuterung iſt wie nachgeſetzt zu erſehen/ etwas kleiner als<lb/> obengedachter Siede-Keſſel/ jedoch ſind auf einmal 9. Centn. Salpeter darin-<lb/> nen zu leutern.</p><lb/> <p>Die Oberweite des Keſſels iſt 3. Elen <hi rendition="#aq">AB.</hi></p><lb/> <p>Die Tieffe des Keſſels zwey und ein Viertels-Ele <hi rendition="#aq">CD.</hi></p><lb/> <p>Der Ofen hat drey Steiffen oder Pfeiler von gebackenen Steinen ge-<lb/> mauert/ worauf der Keſſel ruhet/ wovon in dem verjungten Abriſſe Fig. 3.<lb/> der foͤrder Pfeiler/ wegen der Glut und Hitze vortheiliger zu ſtehen/ viel ſtaͤrker/<lb/> die andern beyde aber ſchwaͤcher ſeyn muͤſſen/ der foͤrder Pfeiler iſt mit <hi rendition="#aq">E.</hi> der<lb/> eine hinter Pfeiler aber mit <hi rendition="#aq">F.</hi> angedeutet/ des Ofens drey Lufftloͤcher/ wovon<lb/> 2. in dem Durchſchnitt zu erſehen/ mit <hi rendition="#aq">G. H.</hi> angemerkt.</p><lb/> <p>Bey 1. hat der Roſt/ welcher ebenfalls wie der Ofen und Steiffen von<lb/> Stein erbauet/ etliche Loͤcher/ allwo die Aſche durchfallen/ damit man ſelbige<lb/> bey dem Aſchen-Loch <hi rendition="#aq">K.</hi> mit einer Kruͤcke heraus nehmen kan.</p><lb/> <p>Die Treppe ſo zum Ofenloch <hi rendition="#aq">L.</hi> und Aſchenloch <hi rendition="#aq">K.</hi> gehet/ iſt mit <hi rendition="#aq">M.</hi> und<lb/> der Raum vorm Ofenloch mit <hi rendition="#aq">N.</hi> bezeichnet/ wie in Fig. 3. zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Auf was Art die Alaune zu brennen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt etwan ein Viertels-Pfund mehr oder weniger Alaune/ le-<lb/> get ſolche in eine eiſerne Pfanne oder Blech/ auch wol wenn der Alaune wenig<lb/> nur auf eine eiſerne Schauffel/ welche man hernach auf gluͤende Kohlen ſetzet/<lb/> wovon erſtlich die Alaune anfaͤnget zu lauffen und Blafen aufzuwerffen/ nach-<lb/> mals wenn die Feuchtigkeit durch die Hitze heraus getrocknet/ zu horſchen auch<lb/> endlichen gar zu ertrocknen. Wann dieſes erfolget: vom Feur gethan/ erkal-<lb/> ten laſſen/ und ſo ſich einige anlauffende Schwaͤrze daran befindet/ fein geſaͤu-<lb/> bert/ nachmals in einem kleinen Moͤrſer oder auf dem Werkbrete gekleint und<lb/> durch ein zart Haar-Sieb geſiebet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie die Stell-Buͤtte beſchaffen.</hi> </head><lb/> <p>Die Stell-Buͤtte muß ſich nach der Quantitaͤt des Salpeters (ſo viel<lb/> moͤglich in dem Keſſel auf einmal geleutert werden kan) richten/ und groß ge-<lb/> macht werden.</p><lb/> <p>Nachbeſchriebene Stell-Buͤtte wann man 4. bis 5. Centner Salpeter<lb/> in den Keſſel ſelbigen zu leutern einſetzet/ wird dieſelbe von 4. Centner bis auf<lb/> zwey Drittel Ele/ von 5. Centner aber faſt ganz voll/ und iſt wie die Fig. 4.<lb/> zeiget/</p><lb/> <p>Die Hoͤhe der Stell-Buͤtte 2½. Elen.</p><lb/> <p>Die Weite oben 2. Elen.</p><lb/> <p>Die Weite unten ein und drey Viertel Elen.</p><lb/> <p>Die Staͤrke des Holzes iſt 2. Zoll/ und wird ſelbige unten mit einem<lb/> meſſingen Hahne verſehen/ auch ½. Ele hoch auf Gloͤtzer oder ein Geruͤſte geſe-<lb/> tzet/ ferner wie nachfolgend zugerichtet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [13/0021]
werker in mehrer Quantitaͤt als ich gemeldet/ gebrauchen/ den Salpeter reini-
gen/ und den Schlamm oben auf der Leuterung zuſammen treiben/ iſt genug
bekandt; weiln aber die Laͤuterung deßwegen angeſtellt/ die noch im Salpe-
ter vorhandene Unreinigkeit/ als Salz/ Alaune/ Schalk und andere hinder-
liche Materia ſo viel moͤglich gaͤnzlich heraus zu tilgen/ deren doch auf dieſe
Manir hinein gebracht/ und nicht gaͤnzlich verzehren wird; Als halte ich bloß
von dem guten Wein-Eſſig am meiſten/ jedoch in jedes Belieben geſtellet.
Beſchaffenheit des Keſſels zur Leuterung dienlich.
Der Keſſel zur Leuterung iſt wie nachgeſetzt zu erſehen/ etwas kleiner als
obengedachter Siede-Keſſel/ jedoch ſind auf einmal 9. Centn. Salpeter darin-
nen zu leutern.
Die Oberweite des Keſſels iſt 3. Elen AB.
Die Tieffe des Keſſels zwey und ein Viertels-Ele CD.
Der Ofen hat drey Steiffen oder Pfeiler von gebackenen Steinen ge-
mauert/ worauf der Keſſel ruhet/ wovon in dem verjungten Abriſſe Fig. 3.
der foͤrder Pfeiler/ wegen der Glut und Hitze vortheiliger zu ſtehen/ viel ſtaͤrker/
die andern beyde aber ſchwaͤcher ſeyn muͤſſen/ der foͤrder Pfeiler iſt mit E. der
eine hinter Pfeiler aber mit F. angedeutet/ des Ofens drey Lufftloͤcher/ wovon
2. in dem Durchſchnitt zu erſehen/ mit G. H. angemerkt.
Bey 1. hat der Roſt/ welcher ebenfalls wie der Ofen und Steiffen von
Stein erbauet/ etliche Loͤcher/ allwo die Aſche durchfallen/ damit man ſelbige
bey dem Aſchen-Loch K. mit einer Kruͤcke heraus nehmen kan.
Die Treppe ſo zum Ofenloch L. und Aſchenloch K. gehet/ iſt mit M. und
der Raum vorm Ofenloch mit N. bezeichnet/ wie in Fig. 3. zu erſehen.
Auf was Art die Alaune zu brennen.
Man nimmt etwan ein Viertels-Pfund mehr oder weniger Alaune/ le-
get ſolche in eine eiſerne Pfanne oder Blech/ auch wol wenn der Alaune wenig
nur auf eine eiſerne Schauffel/ welche man hernach auf gluͤende Kohlen ſetzet/
wovon erſtlich die Alaune anfaͤnget zu lauffen und Blafen aufzuwerffen/ nach-
mals wenn die Feuchtigkeit durch die Hitze heraus getrocknet/ zu horſchen auch
endlichen gar zu ertrocknen. Wann dieſes erfolget: vom Feur gethan/ erkal-
ten laſſen/ und ſo ſich einige anlauffende Schwaͤrze daran befindet/ fein geſaͤu-
bert/ nachmals in einem kleinen Moͤrſer oder auf dem Werkbrete gekleint und
durch ein zart Haar-Sieb geſiebet.
Wie die Stell-Buͤtte beſchaffen.
Die Stell-Buͤtte muß ſich nach der Quantitaͤt des Salpeters (ſo viel
moͤglich in dem Keſſel auf einmal geleutert werden kan) richten/ und groß ge-
macht werden.
Nachbeſchriebene Stell-Buͤtte wann man 4. bis 5. Centner Salpeter
in den Keſſel ſelbigen zu leutern einſetzet/ wird dieſelbe von 4. Centner bis auf
zwey Drittel Ele/ von 5. Centner aber faſt ganz voll/ und iſt wie die Fig. 4.
zeiget/
Die Hoͤhe der Stell-Buͤtte 2½. Elen.
Die Weite oben 2. Elen.
Die Weite unten ein und drey Viertel Elen.
Die Staͤrke des Holzes iſt 2. Zoll/ und wird ſelbige unten mit einem
meſſingen Hahne verſehen/ auch ½. Ele hoch auf Gloͤtzer oder ein Geruͤſte geſe-
tzet/ ferner wie nachfolgend zugerichtet.
Die
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |