Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



Stroh-Matte oder Horde versehen/ über die Stroh oder Schilff geflochtene
Horde wird ein Tuch oder leimtener Sack gespannet/ und auf den Seiten ver-
stopffet/ denn gute gesiebte Büchene Asche darauf gethan/ mit reinem Wasser
daß selbe nicht steubet/ besprenget; Auf die Asche wird wiederum eine gefloch-
tene Stroh-Horde/ oder neu Stroh geleget. So ist die Aschen-Bütte zuge-
richtet/ worein man das ausgewässerte Salpeter oder ander gestanden Ney-
gen-Wasser giessen/ und so es etliche Stunden gestanden in ein rein Gefässe ab-
zapffen und bis zur Leuterung verwahren kan. Dieses durch die Aschen-Büt-
te gelauffene Wasser wird schon Lauge genennet.

Es brauchen auch theils Salpeter-Sieder/ nur die zugerichte Aschen-
Bütte/ und wässern die Erde darinnen aus/ welches abgezapffte Wasser al-
sobald durch die Aschen gehende mit gereiniget wird/ jedoch in jedes Belie-
bung stellende.

zum Fünfften.
Das durch die Aschen-Bütte gegangene Salpeter-
Wasser oder Lauge/ ob selbige gut/
zu probieren.

Es wird ein Schälgen voll aufgehabene gute Salpeter oder Mutter-
Lauge in noch 3. oder 4. mal so viel Salpeter-Wasser gegossen. Wann nun
nach der Aufrührung sich wie dicke Matten erzeigen/ und je dicker selbige wer-
den/ desto reicher und besser ist das Salpeter Wasser. Diese Probe kan man
ebenfalls mit den Erdenbütten-Wasser versuchen/ und nach Gut-Befindung
entweder zum Sieden schreiten/ oder wann solches geringe/ wiederum auf fri-
sche Salpeter-Erde giessen/ selbige wie oben erwähnt/ auswässern/ und da-
durch reiches Salpeter-Wasser zeugen.

zum Sechsten/
Von der ausgewässerten Salpeter-Erde.

Wann die Salpeter-Erde so viel möglich ausgewässert worden/ bringt
man selbige an einen bedeckten Ort allwo der Regen nicht hinkommen oder sol-
che befeuchten kan. Welche Erde zum wenigsten 1. zum meisten 2. Elen hoch/
in der Breite aber nach dem Raum des Orts geschüttet wird. So nun ge-
dachte Erde 2. oder 3. Jahr also gelegen/ vermehret sich der darinnen noch ent-
haltene Salpeter und wachset allzeit wieder von unten auf/ sonderlich wenn
des Jahrs 3. oder 4. mal gedachte Erde mit Salpeter Schaume/ Schlacken
oder Salpeter-Wasser auf nachfolgende Weise gefeuchtet wird.

Nemlich:

Man sticht mit spitzigen Hölzern/ Sticheln oder Pfälen/ hin und wieder
Löcher in die Erde/ und giesset überbliebenes Salpeter-Wasser/ Schaum
oder Lauge hinein/ daran wächst und vermehret sich der Salpeter/ welche
Erde dann nach verflossener zwey oder dreyjährigen Zeit/ wie allbereit oben
gedacht/ damit man deren Güte erfahre/ zu probiren/ und nach deren Gutbe-
findung selbige etwan ein halb oder 3. Viertel Elen tief von oben herab neh-
men/ wiederum auswässern/ Salpeter daraus fieden/ dann leutern und fer-
ner nach Begehren brechen oder schmelzen kan.

zum Siebenden/
Wie aus der gedachten Lauge Salpeter zu sieden.

Ehe und bevor man das ausgewasserte Salpeter-Wasser oder die durch
die Aschen-Bütte gelauffene Salpeter-Lauge sieden will/ muß man vor allen

Din-



Stroh-Matte oder Horde verſehen/ uͤber die Stroh oder Schilff geflochtene
Horde wird ein Tuch oder leimtener Sack geſpannet/ und auf den Seiten ver-
ſtopffet/ denn gute geſiebte Buͤchene Aſche darauf gethan/ mit reinem Waſſer
daß ſelbe nicht ſteubet/ beſprenget; Auf die Aſche wird wiederum eine gefloch-
tene Stroh-Horde/ oder neu Stroh geleget. So iſt die Aſchen-Buͤtte zuge-
richtet/ worein man das ausgewaͤſſerte Salpeter oder ander geſtanden Ney-
gen-Waſſer gieſſen/ und ſo es etliche Stunden geſtanden in ein rein Gefaͤſſe ab-
zapffen und bis zur Leuterung verwahren kan. Dieſes durch die Aſchen-Buͤt-
te gelauffene Waſſer wird ſchon Lauge genennet.

Es brauchen auch theils Salpeter-Sieder/ nur die zugerichte Aſchen-
Buͤtte/ und waͤſſern die Erde darinnen aus/ welches abgezapffte Waſſer al-
ſobald durch die Aſchen gehende mit gereiniget wird/ jedoch in jedes Belie-
bung ſtellende.

zum Fuͤnfften.
Das durch die Aſchen-Buͤtte gegangene Salpeter-
Waſſer oder Lauge/ ob ſelbige gut/
zu probieren.

Es wird ein Schaͤlgen voll aufgehabene gute Salpeter oder Mutter-
Lauge in noch 3. oder 4. mal ſo viel Salpeter-Waſſer gegoſſen. Wann nun
nach der Aufruͤhrung ſich wie dicke Matten erzeigen/ und je dicker ſelbige wer-
den/ deſto reicher und beſſer iſt das Salpeter Waſſer. Dieſe Probe kan man
ebenfalls mit den Erdenbuͤtten-Waſſer verſuchen/ und nach Gut-Befindung
entweder zum Sieden ſchreiten/ oder wann ſolches geringe/ wiederum auf fri-
ſche Salpeter-Erde gieſſen/ ſelbige wie oben erwaͤhnt/ auswaͤſſern/ und da-
durch reiches Salpeter-Waſſer zeugen.

zum Sechſten/
Von der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde.

Wann die Salpeter-Erde ſo viel moͤglich ausgewaͤſſert worden/ bringt
man ſelbige an einen bedeckten Ort allwo der Regen nicht hinkommen oder ſol-
che befeuchten kan. Welche Erde zum wenigſten 1. zum meiſten 2. Elen hoch/
in der Breite aber nach dem Raum des Orts geſchuͤttet wird. So nun ge-
dachte Erde 2. oder 3. Jahr alſo gelegen/ vermehret ſich der darinnen noch ent-
haltene Salpeter und wachſet allzeit wieder von unten auf/ ſonderlich wenn
des Jahrs 3. oder 4. mal gedachte Erde mit Salpeter Schaume/ Schlacken
oder Salpeter-Waſſer auf nachfolgende Weiſe gefeuchtet wird.

Nemlich:

Man ſticht mit ſpitzigen Hoͤlzern/ Sticheln oder Pfaͤlen/ hin und wieder
Loͤcher in die Erde/ und gieſſet uͤberbliebenes Salpeter-Waſſer/ Schaum
oder Lauge hinein/ daran waͤchſt und vermehret ſich der Salpeter/ welche
Erde dann nach verfloſſener zwey oder dreyjaͤhrigen Zeit/ wie allbereit oben
gedacht/ damit man deren Guͤte erfahre/ zu probiren/ und nach deren Gutbe-
findung ſelbige etwan ein halb oder 3. Viertel Elen tief von oben herab neh-
men/ wiederum auswaͤſſern/ Salpeter daraus fieden/ dann leutern und fer-
ner nach Begehren brechen oder ſchmelzen kan.

zum Siebenden/
Wie aus der gedachten Lauge Salpeter zu ſieden.

Ehe und bevor man das ausgewaſſerte Salpeter-Waſſer oder die durch
die Aſchen-Buͤtte gelauffene Salpeter-Lauge ſieden will/ muß man vor allen

Din-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="8"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Stroh-Matte oder Horde ver&#x017F;ehen/ u&#x0364;ber die Stroh oder Schilff geflochtene<lb/>
Horde wird ein Tuch oder leimtener Sack ge&#x017F;pannet/ und auf den Seiten ver-<lb/>
&#x017F;topffet/ denn gute ge&#x017F;iebte Bu&#x0364;chene A&#x017F;che darauf gethan/ mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß &#x017F;elbe nicht &#x017F;teubet/ be&#x017F;prenget; Auf die A&#x017F;che wird wiederum eine gefloch-<lb/>
tene Stroh-Horde/ oder neu Stroh geleget. So i&#x017F;t die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte zuge-<lb/>
richtet/ worein man das ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Salpeter oder ander ge&#x017F;tanden Ney-<lb/>
gen-Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o es etliche Stunden ge&#x017F;tanden in ein rein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
zapffen und bis zur Leuterung verwahren kan. Die&#x017F;es durch die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;t-<lb/>
te gelauffene Wa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;chon Lauge genennet.</p><lb/>
        <p>Es brauchen auch theils Salpeter-Sieder/ nur die zugerichte A&#x017F;chen-<lb/>
Bu&#x0364;tte/ und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern die Erde darinnen aus/ welches abgezapffte Wa&#x017F;&#x017F;er al-<lb/>
&#x017F;obald durch die A&#x017F;chen gehende mit gereiniget wird/ jedoch in jedes Belie-<lb/>
bung &#x017F;tellende.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">zum Fu&#x0364;nfften.<lb/>
Das durch die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte gegangene Salpeter-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Lauge/ ob &#x017F;elbige gut/<lb/>
zu probieren.</hi> </head><lb/>
        <p>Es wird ein Scha&#x0364;lgen voll aufgehabene gute Salpeter oder Mutter-<lb/>
Lauge in noch 3. oder 4. mal &#x017F;o viel Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en. Wann nun<lb/>
nach der Aufru&#x0364;hrung &#x017F;ich wie dicke Matten erzeigen/ und je dicker &#x017F;elbige wer-<lb/>
den/ de&#x017F;to reicher und be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t das Salpeter Wa&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;e Probe kan man<lb/>
ebenfalls mit den Erdenbu&#x0364;tten-Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;uchen/ und nach Gut-Befindung<lb/>
entweder zum Sieden &#x017F;chreiten/ oder wann &#x017F;olches geringe/ wiederum auf fri-<lb/>
&#x017F;che Salpeter-Erde gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;elbige wie oben erwa&#x0364;hnt/ auswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und da-<lb/>
durch reiches Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er zeugen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">zum Sech&#x017F;ten/<lb/>
Von der ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Salpeter-Erde.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann die Salpeter-Erde &#x017F;o viel mo&#x0364;glich ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert worden/ bringt<lb/>
man &#x017F;elbige an einen bedeckten Ort allwo der Regen nicht hinkommen oder &#x017F;ol-<lb/>
che befeuchten kan. Welche Erde zum wenig&#x017F;ten 1. zum mei&#x017F;ten 2. Elen hoch/<lb/>
in der Breite aber nach dem Raum des Orts ge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird. So nun ge-<lb/>
dachte Erde 2. oder 3. Jahr al&#x017F;o gelegen/ vermehret &#x017F;ich der darinnen noch ent-<lb/>
haltene Salpeter und wach&#x017F;et allzeit wieder von unten auf/ &#x017F;onderlich wenn<lb/>
des Jahrs 3. oder 4. mal gedachte Erde mit Salpeter Schaume/ Schlacken<lb/>
oder Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er auf nachfolgende Wei&#x017F;e gefeuchtet wird.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Nemlich:</hi> </p><lb/>
        <p>Man &#x017F;ticht mit &#x017F;pitzigen Ho&#x0364;lzern/ Sticheln oder Pfa&#x0364;len/ hin und wieder<lb/>
Lo&#x0364;cher in die Erde/ und gie&#x017F;&#x017F;et u&#x0364;berbliebenes Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Schaum<lb/>
oder Lauge hinein/ daran wa&#x0364;ch&#x017F;t und vermehret &#x017F;ich der Salpeter/ welche<lb/>
Erde dann nach verflo&#x017F;&#x017F;ener zwey oder dreyja&#x0364;hrigen Zeit/ wie allbereit oben<lb/>
gedacht/ damit man deren Gu&#x0364;te erfahre/ zu probiren/ und nach deren Gutbe-<lb/>
findung &#x017F;elbige etwan ein halb oder 3. Viertel Elen tief von oben herab neh-<lb/>
men/ wiederum auswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ Salpeter daraus fieden/ dann leutern und fer-<lb/>
ner nach Begehren brechen oder &#x017F;chmelzen kan.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">zum Siebenden/<lb/>
Wie aus der gedachten Lauge Salpeter zu &#x017F;ieden.</hi> </head><lb/>
        <p>Ehe und bevor man das ausgewa&#x017F;&#x017F;erte Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er oder die durch<lb/>
die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte gelauffene Salpeter-Lauge &#x017F;ieden will/ muß man vor allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Din-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0016] Stroh-Matte oder Horde verſehen/ uͤber die Stroh oder Schilff geflochtene Horde wird ein Tuch oder leimtener Sack geſpannet/ und auf den Seiten ver- ſtopffet/ denn gute geſiebte Buͤchene Aſche darauf gethan/ mit reinem Waſſer daß ſelbe nicht ſteubet/ beſprenget; Auf die Aſche wird wiederum eine gefloch- tene Stroh-Horde/ oder neu Stroh geleget. So iſt die Aſchen-Buͤtte zuge- richtet/ worein man das ausgewaͤſſerte Salpeter oder ander geſtanden Ney- gen-Waſſer gieſſen/ und ſo es etliche Stunden geſtanden in ein rein Gefaͤſſe ab- zapffen und bis zur Leuterung verwahren kan. Dieſes durch die Aſchen-Buͤt- te gelauffene Waſſer wird ſchon Lauge genennet. Es brauchen auch theils Salpeter-Sieder/ nur die zugerichte Aſchen- Buͤtte/ und waͤſſern die Erde darinnen aus/ welches abgezapffte Waſſer al- ſobald durch die Aſchen gehende mit gereiniget wird/ jedoch in jedes Belie- bung ſtellende. zum Fuͤnfften. Das durch die Aſchen-Buͤtte gegangene Salpeter- Waſſer oder Lauge/ ob ſelbige gut/ zu probieren. Es wird ein Schaͤlgen voll aufgehabene gute Salpeter oder Mutter- Lauge in noch 3. oder 4. mal ſo viel Salpeter-Waſſer gegoſſen. Wann nun nach der Aufruͤhrung ſich wie dicke Matten erzeigen/ und je dicker ſelbige wer- den/ deſto reicher und beſſer iſt das Salpeter Waſſer. Dieſe Probe kan man ebenfalls mit den Erdenbuͤtten-Waſſer verſuchen/ und nach Gut-Befindung entweder zum Sieden ſchreiten/ oder wann ſolches geringe/ wiederum auf fri- ſche Salpeter-Erde gieſſen/ ſelbige wie oben erwaͤhnt/ auswaͤſſern/ und da- durch reiches Salpeter-Waſſer zeugen. zum Sechſten/ Von der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde. Wann die Salpeter-Erde ſo viel moͤglich ausgewaͤſſert worden/ bringt man ſelbige an einen bedeckten Ort allwo der Regen nicht hinkommen oder ſol- che befeuchten kan. Welche Erde zum wenigſten 1. zum meiſten 2. Elen hoch/ in der Breite aber nach dem Raum des Orts geſchuͤttet wird. So nun ge- dachte Erde 2. oder 3. Jahr alſo gelegen/ vermehret ſich der darinnen noch ent- haltene Salpeter und wachſet allzeit wieder von unten auf/ ſonderlich wenn des Jahrs 3. oder 4. mal gedachte Erde mit Salpeter Schaume/ Schlacken oder Salpeter-Waſſer auf nachfolgende Weiſe gefeuchtet wird. Nemlich: Man ſticht mit ſpitzigen Hoͤlzern/ Sticheln oder Pfaͤlen/ hin und wieder Loͤcher in die Erde/ und gieſſet uͤberbliebenes Salpeter-Waſſer/ Schaum oder Lauge hinein/ daran waͤchſt und vermehret ſich der Salpeter/ welche Erde dann nach verfloſſener zwey oder dreyjaͤhrigen Zeit/ wie allbereit oben gedacht/ damit man deren Guͤte erfahre/ zu probiren/ und nach deren Gutbe- findung ſelbige etwan ein halb oder 3. Viertel Elen tief von oben herab neh- men/ wiederum auswaͤſſern/ Salpeter daraus fieden/ dann leutern und fer- ner nach Begehren brechen oder ſchmelzen kan. zum Siebenden/ Wie aus der gedachten Lauge Salpeter zu ſieden. Ehe und bevor man das ausgewaſſerte Salpeter-Waſſer oder die durch die Aſchen-Buͤtte gelauffene Salpeter-Lauge ſieden will/ muß man vor allen Din-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/16
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/16>, abgerufen am 21.12.2024.