Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.Myntz. Menta. Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als ¶ Mörlinßen. Lentigo. Mörlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Mörlißen/
darumb dz sye ¶ Modelgeer. Saponoria. Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant ¶ Manns trew Iringus. Manns trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vnd zuo teüstch
Manns trew/ oder Ellend/ oder ¶ Maurraut. Capillus Veneris. Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus
gesprochen/ ¶ Moßbluomen. Moßbluomen/ von etlichen gelb Meybluomen/ von etlichen Dutterbluomen genant/
darumb das ¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum. Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ od
wiln ¶ Meüßör. Pilosella. Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem
Meüßör/ ¶ Maulbör. Mora celsi. Maulbör/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant. ¶ Mangolt. Bleta. Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ od Blita/ vnd in teütschenMangold/ od Römischer köl geheissen. ¶ Mörrettich. Raphanus maior. Mörrettich von den Latinischen Raphanus maior. ¶ Mörhyrß. Milium solis. Mörhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/
oder Myntz. Menta. Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als ¶ Moͤrlinßen. Lentigo. Moͤrlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Moͤrlißen/
darumb dz sye ¶ Modelgeer. Saponoria. Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant ¶ Mañs trew Iringus. Mañs trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vñ zuͦ teüstch
Mañs trew/ oder Ellend/ oder ¶ Maurraut. Capillus Veneris. Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus
gesprochen/ ¶ Moßbluͦmen. Moßbluͦmen/ von etlichen gelb Meybluͦmen/ von etlichen Dutterbluͦmen genant/
darumb das ¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum. Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ ođ
wil̃ ¶ Meüßoͤr. Pilosella. Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem
Meüßoͤr/ ¶ Maulboͤr. Mora celsi. Maulboͤr/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant. ¶ Mangolt. Bleta. Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ ođ Blita/ vñ in teütschẽMãgold/ ođ Roͤmischer koͤl geheissen. ¶ Moͤrrettich. Raphanus maior. Moͤrrettich von den Latinischen Raphanus maior. ¶ Moͤrhyrß. Milium solis. Moͤrhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/
oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0012" n="193"/> <div n="2"> <head>Myntz. <hi rendition="#aq">Menta.</hi></head><lb/> <p>Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als<lb/> Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen<lb/> Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vñ an feüchten<lb/> enden wachßen ist/ da auch zuͦ zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander Myntz/ Menta saracenica/<lb/> vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen blaͤtlin/ darumb<lb/> das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff aͤckern wachßend/ võ den<lb/> Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen Acker myntz. Wie wol etlich sprechend<lb/> und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch in Teütscher nation da für nicht gehalten<lb/> würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/<lb/> borechten bletteren vnd stengel/ von den Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz<lb/> myntz gennat. Aer selten gebrucht in der artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen<lb/> Menta non odorifera/ von den Teütschen Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander<lb/> Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den Teütschẽ Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment<lb/> genãt/ võ den ich schreibe. darum̃ wañ gefundẽ würt menta ođ myntz one zuͦsatz/ so soll<lb/> alwegẽ verstandẽ werdẽ Krußmyntz/ ođ Biment. darumb/ dz sye die aller edlest ist vnder jn allen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Moͤrlinßen. <hi rendition="#aq">Lentigo.</hi></head><lb/> <p>Moͤrlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Moͤrlißen/ darumb dz sye<lb/> in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer gruͤnen farben.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Modelgeer. <hi rendition="#aq">Saponoria.</hi></head><lb/> <p>Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant<lb/> Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß durchstochen<lb/> ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet die hand/ in<lb/> gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Mañs trew <hi rendition="#aq">Iringus.</hi></head><lb/> <p>Mañs trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vñ zuͦ teüstch Mañs trew/ oder Ellend/ oder<lb/> Raddystel genãt/ ist ein rauch kraut/ mit hymmelblaw farben/ gruͤnlechten blettern/ vast stechend/<lb/> wachßet vff den herten auwen mit vil spitzen knoͤpffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/<lb/> deren end selten funden würt/ ob zweyer mañ tieff in der erden stot.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Maurraut. <hi rendition="#aq">Capillus Veneris.</hi></head><lb/> <p>Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus gesprochen/<lb/> vñ in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an alten maurẽ<lb/> oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist Capillus veneris ein añ<lb/> kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast kleine bletlin hat/ in dreyer der<lb/> Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß faͤderlin. Vnd dißer geschlecht seind<lb/> vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/ vnd Centaurea.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ <hi rendition="#aq">Moßbluͦmen.</hi></head><lb/> <p>Moßbluͦmen/ von etlichen gelb Meybluͦmen/ von etlichen Dutterbluͦmen genant/ darumb das<lb/> das kraut ein bluͦm im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß wachßend.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Mengelwurtz. <hi rendition="#aq">Lapatium acutum.</hi></head><lb/> <p>Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ ođ wil̃<lb/> Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen guͦt ist/ oder Streiffwurtz/ ođ<lb/> Grindwurtzel.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Meüßoͤr. <hi rendition="#aq">Pilosella.</hi></head><lb/> <p>Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem Meüßoͤr/<lb/> wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris sprechen/ oder als<lb/> Auicenna Maioran Auriculam muris neñet. Das doch falsch dem Latinischen nam̃en nach gesprochen<lb/> ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von dem ich geschriben hab in dem buͦchstaben.<lb/> G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat<lb/> rot bluͦmen/ vnnd Meygeron klein bluͦmen/ so hat diß kraut gel bluͦmen mit harechten blettern/ vff<lb/> der rechten seiten gruͤn/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen<lb/> harechten stengel.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Maulboͤr. <hi rendition="#aq">Mora celsi.</hi></head><lb/> <p>Maulboͤr/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Mangolt. <hi rendition="#aq">Bleta.</hi></head><lb/> <p>Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ ođ Blita/ vñ in teütschẽMãgold/ ođ Roͤmischer koͤl geheissen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Moͤrrettich. <hi rendition="#aq">Raphanus maior.</hi></head><lb/> <p>Moͤrrettich von den Latinischen Raphanus maior.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Moͤrhyrß. <hi rendition="#aq">Milium solis.</hi></head><lb/> <p>Moͤrhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/ oder<lb/> Cauda porcina/ vnnd in teütschem Moͤrhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut in der leng<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0012]
Myntz. Menta.
Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als
Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen
Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vñ an feüchten
enden wachßen ist/ da auch zuͦ zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander Myntz/ Menta saracenica/
vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen blaͤtlin/ darumb
das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff aͤckern wachßend/ võ den
Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen Acker myntz. Wie wol etlich sprechend
und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch in Teütscher nation da für nicht gehalten
würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/
borechten bletteren vnd stengel/ von den Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz
myntz gennat. Aer selten gebrucht in der artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen
Menta non odorifera/ von den Teütschen Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander
Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den Teütschẽ Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment
genãt/ võ den ich schreibe. darum̃ wañ gefundẽ würt menta ođ myntz one zuͦsatz/ so soll
alwegẽ verstandẽ werdẽ Krußmyntz/ ođ Biment. darumb/ dz sye die aller edlest ist vnder jn allen.
¶ Moͤrlinßen. Lentigo.
Moͤrlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Moͤrlißen/ darumb dz sye
in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer gruͤnen farben.
¶ Modelgeer. Saponoria.
Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant
Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß durchstochen
ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet die hand/ in
gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt.
¶ Mañs trew Iringus.
Mañs trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vñ zuͦ teüstch Mañs trew/ oder Ellend/ oder
Raddystel genãt/ ist ein rauch kraut/ mit hymmelblaw farben/ gruͤnlechten blettern/ vast stechend/
wachßet vff den herten auwen mit vil spitzen knoͤpffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/
deren end selten funden würt/ ob zweyer mañ tieff in der erden stot.
¶ Maurraut. Capillus Veneris.
Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus gesprochen/
vñ in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an alten maurẽ
oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist Capillus veneris ein añ
kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast kleine bletlin hat/ in dreyer der
Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß faͤderlin. Vnd dißer geschlecht seind
vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/ vnd Centaurea.
¶ Moßbluͦmen.
Moßbluͦmen/ von etlichen gelb Meybluͦmen/ von etlichen Dutterbluͦmen genant/ darumb das
das kraut ein bluͦm im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß wachßend.
¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum.
Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ ođ wil̃
Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen guͦt ist/ oder Streiffwurtz/ ođ
Grindwurtzel.
¶ Meüßoͤr. Pilosella.
Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem Meüßoͤr/
wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris sprechen/ oder als
Auicenna Maioran Auriculam muris neñet. Das doch falsch dem Latinischen nam̃en nach gesprochen
ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von dem ich geschriben hab in dem buͦchstaben.
G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat
rot bluͦmen/ vnnd Meygeron klein bluͦmen/ so hat diß kraut gel bluͦmen mit harechten blettern/ vff
der rechten seiten gruͤn/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen
harechten stengel.
¶ Maulboͤr. Mora celsi.
Maulboͤr/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant.
¶ Mangolt. Bleta.
Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ ođ Blita/ vñ in teütschẽMãgold/ ođ Roͤmischer koͤl geheissen.
¶ Moͤrrettich. Raphanus maior.
Moͤrrettich von den Latinischen Raphanus maior.
¶ Moͤrhyrß. Milium solis.
Moͤrhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/ oder
Cauda porcina/ vnnd in teütschem Moͤrhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut in der leng
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |