Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Fra Franz, Richard (II, S. 254), wurde Fraungruber, Hans (II, S. 256), S: 1001 Nacht (Auswahl Fred, A. W. (II, S. 256), lebt seit S: Der letzte Freese, Fritz, Pseud. für Friedrich Freksa, Friedrich (II, S. 263). S: Der fette Cäsar (Tragikom.), *Frenz, Hugo, geb. am 17. Dezbr. S: Rot- Frenzel, Karl (II, S. 264). S:
Freudenthal, Friedrich (II, S. S: Eggert Rolfs und andere Frey, Adolf (II, S. 267). S: Die Frey, Karl (II, S. 269). S: Cae- Fri sar imperator (Trag.), 1911. - Astorre(Trag.), 1912. *Freybe, Paul, geb. am 25. Nov. S: Mancherlei (Nn. u. Freymann, Karl von (II, S. 271), S:
Freytag, Gustav (II, S. 272). S:
Frick, Wilhelm (II, S. 275). S:
* 13
[Spaltenumbruch]
Fra Franz, Richard (II, S. 254), wurde Fraungruber, Hans (II, S. 256), S: 1001 Nacht (Auswahl Fred, A. W. (II, S. 256), lebt ſeit S: Der letzte Freeſe, Fritz, Pſeud. für Friedrich Frekſa, Friedrich (II, S. 263). S: Der fette Cäſar (Tragikom.), *Frenz, Hugo, geb. am 17. Dezbr. S: Rot- Frenzel, Karl (II, S. 264). S:
Freudenthal, Friedrich (II, S. S: Eggert Rolfs und andere Frey, Adolf (II, S. 267). S: Die Frey, Karl (II, S. 269). S: Cae- Fri sar imperator (Trag.), 1911. – Aſtorre(Trag.), 1912. *Freybe, Paul, geb. am 25. Nov. S: Mancherlei (Nn. u. Freymann, Karl von (II, S. 271), S:
Freytag, Guſtav (II, S. 272). S:
Frick, Wilhelm (II, S. 275). S:
* 13
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0197" n="193"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fra</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Franz,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 254), wurde<lb/> 1908 zum königl. ſächſiſchen Hofrat<lb/> ernannt und übernahm 1909 die Di-<lb/> rektion des Stadttheaters in Teplitz-<lb/> Schönau.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Fraungruber,</hi> Hans</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 256),<lb/> wirkt ſeit 1910 als Oberlehrer in<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> 1001 Nacht (Auswahl<lb/> morgenländ. M., f. d. Jugd. bearb.),<lb/> 1911. – Öſterreichiſches Sagenkränz-<lb/> lein, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Fred,</hi> A. W.</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 256), lebt ſeit<lb/> 1911 wieder in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der letzte<lb/> Wunſch und anderes, 1911. – Wer<lb/> nicht ſucht, findet ... (R.), 1.–3. A.<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Freeſe,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> Pſeud. für Friedrich<lb/> Adolf <hi rendition="#g">Ackermann;</hi> ſ. d. im Nach-<lb/> trag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Frekſa,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 263).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der fette Cäſar (Tragikom.),<lb/> 1910. – Sumurun (Dr.), 1911. –<lb/> Hiſtörchen, 1912. – Phosphor (R.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Frenz,</hi> Hugo,</persName> </head> <p> geb. am 17. Dezbr.<lb/> 1880 in Ober-Stradam (Schleſien),<lb/> ſtudierte in Berlin Literaturgeſchichte<lb/> und Volkswirtſchaft und wandte ſich<lb/> dann der Journaliſtik zu. Er lebt<lb/> (1910) als Redakteur an dem Witz-<lb/> blatt „Ulk“ in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rot-<lb/> Orange-Gelb-Grün-Blau-Violett.<lb/> Luſtige Regenbogenſtrahlen (Hum.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Frenzel,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 264). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Berliner Märztage und andere<lb/> Erinnerungen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Freudenthal,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.<lb/> 266). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eggert Rolfs und andere<lb/> Heidegeſchichten, 1908. – Beke vom<lb/> Höltingshof und andere Heidege-<lb/> ſchichten, 1910. – Hannoverſche Sol-<lb/> datengeſchichten (Vom Harz bis zur<lb/> Moskwa. – Unter Napoleons Fah-<lb/> nen. – Spanien und Waterloo. – Der<lb/> Werber), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Frey,</hi> Adolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 267). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Jungfer von Wattenwil (Hiſtor.<lb/> Schweizer-R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Frey,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 269). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Cae-</hi><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">sar imperator</hi> (Trag.), 1911. – Aſtorre<lb/> (Trag.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Freybe,</hi> Paul,</persName> </head> <p> geb. am 25. Nov.<lb/> 1883 in Hannover, verlebte ſeine<lb/> Jugend in Wunſtorf, wo er das Land-<lb/> leben und die Natur mit allen ihren<lb/> Schönheiten lieben lernte u. dadurch<lb/> zu jeglichem Sport und zu ſeinen<lb/> ſpäteren größeren Reiſen angeregt<lb/> wurde, die ihn nach England, Frank-<lb/> reich, Belgien uſw. führten. Nach<lb/> ſeinem Eintritt in die Armee, ſtand er<lb/> einige Jahre in Trier, von wo er als<lb/> Leutnant nach Lötzen in Oſtpreußen<lb/> verſetzt ward. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mancherlei (Nn. u.<lb/> Ge.), 1907. – Rotbunte Blätter (Ge.),<lb/> 1909. – Auf roten Wegen (Nn.),<lb/> 1909. – Drei Roſen (Nn. und Sk.),<lb/> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Freymann,</hi> Karl von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 271),<lb/> geboren am 16. Juli 1878 in Dor-<lb/> pat (Rußland) als jüngſter Sohn<lb/> des Sekretärs des Livländiſchen<lb/> gegenſeitigen Feuerverſicherungsver-<lb/> eins Georg von F., beſuchte daſelbſt<lb/> das Zeddelmannſche Privatgymna-<lb/> ſium und ſtudierte 1898–1903 an der<lb/> dortigen Univerſität in erſter Linie<lb/> Geſchichte. Nachdem er 1903 ſein<lb/> Kandidatenexamen beſtanden, ging<lb/> er zu weiteren Studien mit einem<lb/> ritterſchaftl. Stipendium 1904 nach<lb/> Berlin, wurde nach ſeiner Heimkehr<lb/> 1905 Mitarbeiter der „Baltiſchen<lb/> Monatsſchrift“ in Riga, mußte aber,<lb/> ſchwer leidend, 1907 Meran auf-<lb/> ſuchen und iſt hier am 27. April 1907<lb/> an der Schwindſucht geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> ſiehe Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> 271!</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Freytag,</hi> Guſtav</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 272). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Erzählungen und Geſchichten aus<lb/> ſchwerer Zeit (Bilder u. Dn., geſam-<lb/> melt und hrsg. von Wilh. Rudeck),<lb/> 1911. – Bilder von der Entſtehung<lb/> des Deutſchen Reiches, 1911. – Briefe<lb/> an ſeine Gattin (hrsg. von Hermance<lb/> Strakoſch-Freytag und Kurt L. Wal-<lb/> ter von der Bleek), 4. A. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Frick,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 275). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gildegarn (R.), 1911.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0197]
Fra
Fri
Franz, Richard (II, S. 254), wurde
1908 zum königl. ſächſiſchen Hofrat
ernannt und übernahm 1909 die Di-
rektion des Stadttheaters in Teplitz-
Schönau.
Fraungruber, Hans (II, S. 256),
wirkt ſeit 1910 als Oberlehrer in
Wien.
S: 1001 Nacht (Auswahl
morgenländ. M., f. d. Jugd. bearb.),
1911. – Öſterreichiſches Sagenkränz-
lein, 1911.
Fred, A. W. (II, S. 256), lebt ſeit
1911 wieder in Berlin.
S: Der letzte
Wunſch und anderes, 1911. – Wer
nicht ſucht, findet ... (R.), 1.–3. A.
1912.
Freeſe, Fritz, Pſeud. für Friedrich
Adolf Ackermann; ſ. d. im Nach-
trag!
Frekſa, Friedrich (II, S. 263).
S: Der fette Cäſar (Tragikom.),
1910. – Sumurun (Dr.), 1911. –
Hiſtörchen, 1912. – Phosphor (R.),
1912.
*Frenz, Hugo, geb. am 17. Dezbr.
1880 in Ober-Stradam (Schleſien),
ſtudierte in Berlin Literaturgeſchichte
und Volkswirtſchaft und wandte ſich
dann der Journaliſtik zu. Er lebt
(1910) als Redakteur an dem Witz-
blatt „Ulk“ in Berlin.
S: Rot-
Orange-Gelb-Grün-Blau-Violett.
Luſtige Regenbogenſtrahlen (Hum.),
1911.
Frenzel, Karl (II, S. 264).
S:
Die Berliner Märztage und andere
Erinnerungen, 1912.
Freudenthal, Friedrich (II, S.
266).
S: Eggert Rolfs und andere
Heidegeſchichten, 1908. – Beke vom
Höltingshof und andere Heidege-
ſchichten, 1910. – Hannoverſche Sol-
datengeſchichten (Vom Harz bis zur
Moskwa. – Unter Napoleons Fah-
nen. – Spanien und Waterloo. – Der
Werber), 1912.
Frey, Adolf (II, S. 267).
S: Die
Jungfer von Wattenwil (Hiſtor.
Schweizer-R.), 1912.
Frey, Karl (II, S. 269).
S: Cae-
sar imperator (Trag.), 1911. – Aſtorre
(Trag.), 1912.
*Freybe, Paul, geb. am 25. Nov.
1883 in Hannover, verlebte ſeine
Jugend in Wunſtorf, wo er das Land-
leben und die Natur mit allen ihren
Schönheiten lieben lernte u. dadurch
zu jeglichem Sport und zu ſeinen
ſpäteren größeren Reiſen angeregt
wurde, die ihn nach England, Frank-
reich, Belgien uſw. führten. Nach
ſeinem Eintritt in die Armee, ſtand er
einige Jahre in Trier, von wo er als
Leutnant nach Lötzen in Oſtpreußen
verſetzt ward.
S: Mancherlei (Nn. u.
Ge.), 1907. – Rotbunte Blätter (Ge.),
1909. – Auf roten Wegen (Nn.),
1909. – Drei Roſen (Nn. und Sk.),
1910.
Freymann, Karl von (II, S. 271),
geboren am 16. Juli 1878 in Dor-
pat (Rußland) als jüngſter Sohn
des Sekretärs des Livländiſchen
gegenſeitigen Feuerverſicherungsver-
eins Georg von F., beſuchte daſelbſt
das Zeddelmannſche Privatgymna-
ſium und ſtudierte 1898–1903 an der
dortigen Univerſität in erſter Linie
Geſchichte. Nachdem er 1903 ſein
Kandidatenexamen beſtanden, ging
er zu weiteren Studien mit einem
ritterſchaftl. Stipendium 1904 nach
Berlin, wurde nach ſeiner Heimkehr
1905 Mitarbeiter der „Baltiſchen
Monatsſchrift“ in Riga, mußte aber,
ſchwer leidend, 1907 Meran auf-
ſuchen und iſt hier am 27. April 1907
an der Schwindſucht geſtorben.
S:
ſiehe Bd. II, 271!
Freytag, Guſtav (II, S. 272).
S:
Erzählungen und Geſchichten aus
ſchwerer Zeit (Bilder u. Dn., geſam-
melt und hrsg. von Wilh. Rudeck),
1911. – Bilder von der Entſtehung
des Deutſchen Reiches, 1911. – Briefe
an ſeine Gattin (hrsg. von Hermance
Strakoſch-Freytag und Kurt L. Wal-
ter von der Bleek), 4. A. 1912.
Frick, Wilhelm (II, S. 275).
S:
Gildegarn (R.), 1911.
* 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |