Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zwi schen Alb (unweit Ulm a. d. D.) alsSohn des Försters Friedrich Z., der bereits 1878 starb, besuchte seit 1877 die Lateinschule in Spaichingen, seit 1878 das Gymnasium in Ehingen an d. D. und wollte sich nach Erlangung der Berechtigung zum einjährigen Militärdienst (1884) dem Jngenieur- fach widmen, diente auch ein Jahr lang bei einem Schlossermeister in Ehingen, gab dann aber aus Gesund- heits- und anderen Rücksichten diesen Beruf auf und wurde Buchhändler. Während seiner Lehrzeit in Pforzheim (1886-89) vollzog sich ein völliger Umschwung in seiner inneren Lebens- auffassung: er wurde ein ernster, be- sonders für die Jdeale seines kathol. Glaubens begeisterter Jüngling, be- trieb mit Vorliebe apologetische Stu- dien, zog sich mehr und mehr in die Einsamkeit zurück und machte sich be- reits mit dem Gedanken an den Ein- tritt in ein Kloster vertraut. Ostern 1889 trat er in die Kupferschmidsche Buchhandlung in Spaichingen ein, kehrte auch nach Ableistung seiner Militärzeit (1889-90) dahin zurück und erwarb im Oktober 1901 den Verlag und die Redaktion der in der Buchhandlung erscheinenden Zeitung "Heuberger Bote". Letztere führte er bis zum Oktober 1909. Seine ihm 1902 angetraute Frau trat im Herbst 1909 in ein Kloster, während Z. sich neben seinem Buchhandel jetzt eif- riger der Schriftstellerei widmet. S:
*Zwickert, Max Witold, geb. am Zwi italien, Skandinavien und Rußlandund widmete sich nach seiner Heim- kehr der Journalistik. Er war an ver- schiedenen Blättern als Redakteur tätig, zuletzt an der "Frankfurter Oder-Zeitung" und leitet jetzt (1896) die "Nachrichten für Stadt u. Land" zu Oldenburg i. Gr. S: Graf Anton *Zwicky, Leberecht, psd. Fried- S: Sang und Sage. *
[Spaltenumbruch] Zwi ſchen Alb (unweit Ulm a. d. D.) alsSohn des Förſters Friedrich Z., der bereits 1878 ſtarb, beſuchte ſeit 1877 die Lateinſchule in Spaichingen, ſeit 1878 das Gymnaſium in Ehingen an d. D. und wollte ſich nach Erlangung der Berechtigung zum einjährigen Militärdienſt (1884) dem Jngenieur- fach widmen, diente auch ein Jahr lang bei einem Schloſſermeiſter in Ehingen, gab dann aber aus Geſund- heits- und anderen Rückſichten dieſen Beruf auf und wurde Buchhändler. Während ſeiner Lehrzeit in Pforzheim (1886–89) vollzog ſich ein völliger Umſchwung in ſeiner inneren Lebens- auffaſſung: er wurde ein ernſter, be- ſonders für die Jdeale ſeines kathol. Glaubens begeiſterter Jüngling, be- trieb mit Vorliebe apologetiſche Stu- dien, zog ſich mehr und mehr in die Einſamkeit zurück und machte ſich be- reits mit dem Gedanken an den Ein- tritt in ein Kloſter vertraut. Oſtern 1889 trat er in die Kupferſchmidſche Buchhandlung in Spaichingen ein, kehrte auch nach Ableiſtung ſeiner Militärzeit (1889–90) dahin zurück und erwarb im Oktober 1901 den Verlag und die Redaktion der in der Buchhandlung erſcheinenden Zeitung „Heuberger Bote“. Letztere führte er bis zum Oktober 1909. Seine ihm 1902 angetraute Frau trat im Herbſt 1909 in ein Kloſter, während Z. ſich neben ſeinem Buchhandel jetzt eif- riger der Schriftſtellerei widmet. S:
*Zwickert, Max Witold, geb. am Zwi italien, Skandinavien und Rußlandund widmete ſich nach ſeiner Heim- kehr der Journaliſtik. Er war an ver- ſchiedenen Blättern als Redakteur tätig, zuletzt an der „Frankfurter Oder-Zeitung“ und leitet jetzt (1896) die „Nachrichten für Stadt u. Land“ zu Oldenburg i. Gr. S: Graf Anton *Zwicky, Leberecht, pſd. Fried- S: Sang und Sage. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="120"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zwi</hi></fw><lb/> ſchen Alb (unweit Ulm a. d. D.) als<lb/> Sohn des Förſters Friedrich Z., der<lb/> bereits 1878 ſtarb, beſuchte ſeit 1877<lb/> die Lateinſchule in Spaichingen, ſeit<lb/> 1878 das Gymnaſium in Ehingen an<lb/> d. D. und wollte ſich nach Erlangung<lb/> der Berechtigung zum einjährigen<lb/> Militärdienſt (1884) dem Jngenieur-<lb/> fach widmen, diente auch ein Jahr<lb/> lang bei einem Schloſſermeiſter in<lb/> Ehingen, gab dann aber aus Geſund-<lb/> heits- und anderen Rückſichten dieſen<lb/> Beruf auf und wurde Buchhändler.<lb/> Während ſeiner Lehrzeit in Pforzheim<lb/> (1886–89) vollzog ſich ein völliger<lb/> Umſchwung in ſeiner inneren Lebens-<lb/> auffaſſung: er wurde ein ernſter, be-<lb/> ſonders für die Jdeale ſeines kathol.<lb/> Glaubens begeiſterter Jüngling, be-<lb/> trieb mit Vorliebe apologetiſche Stu-<lb/> dien, zog ſich mehr und mehr in die<lb/> Einſamkeit zurück und machte ſich be-<lb/> reits mit dem Gedanken an den Ein-<lb/> tritt in ein Kloſter vertraut. Oſtern<lb/> 1889 trat er in die Kupferſchmidſche<lb/> Buchhandlung in Spaichingen ein,<lb/> kehrte auch nach Ableiſtung ſeiner<lb/> Militärzeit (1889–90) dahin zurück<lb/> und erwarb im Oktober 1901 den<lb/> Verlag und die Redaktion der in der<lb/> Buchhandlung erſcheinenden Zeitung<lb/> „Heuberger Bote“. Letztere führte er<lb/> bis zum Oktober 1909. Seine ihm<lb/> 1902 angetraute Frau trat im Herbſt<lb/> 1909 in ein Kloſter, während Z. ſich<lb/> neben ſeinem Buchhandel jetzt eif-<lb/> riger der Schriftſtellerei widmet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Jm Raubſtaat der Jakobiner und<lb/> daneben (Franzöſiſches und Spani-<lb/> ſches), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zwickert,</hi> <hi rendition="#g">Max</hi> Witold,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 9. Febr. 1862 zu Guben in der Nie-<lb/> derlauſitz, beſuchte das Gymnaſium<lb/> ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte an den<lb/> Univerſitäten Halle a. S., Leipzig u.<lb/> Berlin anfänglich Geſchichte u. Phi-<lb/> lologie, ſpäter aber Nationalökono-<lb/> mie. Nachdem er in Halle zum <hi rendition="#aq">Dr.<lb/> phil.</hi> promoviert worden, machte er<lb/> größere Reiſen in Frankreich, Ober-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zwi</hi></fw><lb/> italien, Skandinavien und Rußland<lb/> und widmete ſich nach ſeiner Heim-<lb/> kehr der Journaliſtik. Er war an ver-<lb/> ſchiedenen Blättern als Redakteur<lb/> tätig, zuletzt an der „Frankfurter<lb/> Oder-Zeitung“ und leitet jetzt (1896)<lb/> die „Nachrichten für Stadt u. Land“<lb/> zu Oldenburg i. Gr. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Graf Anton<lb/> Günther (Hiſt. Volksſt., mit Alois<lb/><hi rendition="#g">Weyrauther</hi>), 1895. – Maria von<lb/> Jever (Hiſt. R.), 1896.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zwicky,</hi> Leberecht,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Fried-<lb/> rich Bergmann,</hi> wurde am 6. Jan.<lb/> 1820 zu Mollis, Kt. Glarus, geboren,<lb/> beſuchte die dortigen Schulen, ſeit<lb/> 1834 das Gymnaſium zu Schaffhauſen<lb/> u. bezog 1837 die Univerſität Zürich,<lb/> um Theologie zu ſtudieren. Er ſetzte<lb/> dieſes Studium bis 1841 in Berlin<lb/> u. Bonn fort u. wurde 1842 Pfarrer<lb/> zu Betſchwanden im Kant. Glarus.<lb/> Nach vier Jahren gab er dieſes Amt<lb/> auf und zog ſich in das Privatleben<lb/> zurück, teils in Mollis, teils in Zü-<lb/> rich, teils in St. Gallen wohnend.<lb/> Nachdem er von 1851–53 größere<lb/> Reiſen durch Jtalien und Sizilien<lb/> unternommen, trat er 1854 in Ob-<lb/> ſtalden am Wallenſee zum zweiten-<lb/> mal ein Pfarramt an, das er bis zum<lb/> Jahre 1880 verwaltete. Dann zog<lb/> er mit ſeiner Familie nach Zürich,<lb/> wo er zwar kein öffentliches Amt be-<lb/> kleidete, aber doch als Abgeordneter<lb/> der Konkordatsbehörde zu den Exa-<lb/> minatoren der Kandidaten der Theo-<lb/> logie gehörte. Nach zwei Jahren<lb/> übernahm Z. wieder ein Pfarramt,<lb/> und zwar in Bilten (Kt. Glarus), wo<lb/> er 1892 ſein 50jähriges Dienſtjubi-<lb/> läum feiern konnte. Darauf trat er<lb/> in den Ruheſtand und ſiedelte nach<lb/> ſeinem Geburtsorte Mollis über, wo<lb/> er am 29. Nov. 1906 ſtarb. Friedlich<lb/> wie ſein Leben, das genau der Fein-<lb/> heit und beſcheidenen Zurückhaltung<lb/> ſeines Weſens entſprochen hatte, war<lb/> auch ſein Tod. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sang und Sage.<lb/> Aus der Oſtſchweiz, 1865. – Zwölf<lb/> Rütlilieder, 1870. – Jugenderinne-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0124]
Zwi
Zwi
ſchen Alb (unweit Ulm a. d. D.) als
Sohn des Förſters Friedrich Z., der
bereits 1878 ſtarb, beſuchte ſeit 1877
die Lateinſchule in Spaichingen, ſeit
1878 das Gymnaſium in Ehingen an
d. D. und wollte ſich nach Erlangung
der Berechtigung zum einjährigen
Militärdienſt (1884) dem Jngenieur-
fach widmen, diente auch ein Jahr
lang bei einem Schloſſermeiſter in
Ehingen, gab dann aber aus Geſund-
heits- und anderen Rückſichten dieſen
Beruf auf und wurde Buchhändler.
Während ſeiner Lehrzeit in Pforzheim
(1886–89) vollzog ſich ein völliger
Umſchwung in ſeiner inneren Lebens-
auffaſſung: er wurde ein ernſter, be-
ſonders für die Jdeale ſeines kathol.
Glaubens begeiſterter Jüngling, be-
trieb mit Vorliebe apologetiſche Stu-
dien, zog ſich mehr und mehr in die
Einſamkeit zurück und machte ſich be-
reits mit dem Gedanken an den Ein-
tritt in ein Kloſter vertraut. Oſtern
1889 trat er in die Kupferſchmidſche
Buchhandlung in Spaichingen ein,
kehrte auch nach Ableiſtung ſeiner
Militärzeit (1889–90) dahin zurück
und erwarb im Oktober 1901 den
Verlag und die Redaktion der in der
Buchhandlung erſcheinenden Zeitung
„Heuberger Bote“. Letztere führte er
bis zum Oktober 1909. Seine ihm
1902 angetraute Frau trat im Herbſt
1909 in ein Kloſter, während Z. ſich
neben ſeinem Buchhandel jetzt eif-
riger der Schriftſtellerei widmet.
S:
Jm Raubſtaat der Jakobiner und
daneben (Franzöſiſches und Spani-
ſches), 1909.
*Zwickert, Max Witold, geb. am
9. Febr. 1862 zu Guben in der Nie-
derlauſitz, beſuchte das Gymnaſium
ſeiner Vaterſtadt u. ſtudierte an den
Univerſitäten Halle a. S., Leipzig u.
Berlin anfänglich Geſchichte u. Phi-
lologie, ſpäter aber Nationalökono-
mie. Nachdem er in Halle zum Dr.
phil. promoviert worden, machte er
größere Reiſen in Frankreich, Ober-
italien, Skandinavien und Rußland
und widmete ſich nach ſeiner Heim-
kehr der Journaliſtik. Er war an ver-
ſchiedenen Blättern als Redakteur
tätig, zuletzt an der „Frankfurter
Oder-Zeitung“ und leitet jetzt (1896)
die „Nachrichten für Stadt u. Land“
zu Oldenburg i. Gr.
S: Graf Anton
Günther (Hiſt. Volksſt., mit Alois
Weyrauther), 1895. – Maria von
Jever (Hiſt. R.), 1896.
*Zwicky, Leberecht, pſd. Fried-
rich Bergmann, wurde am 6. Jan.
1820 zu Mollis, Kt. Glarus, geboren,
beſuchte die dortigen Schulen, ſeit
1834 das Gymnaſium zu Schaffhauſen
u. bezog 1837 die Univerſität Zürich,
um Theologie zu ſtudieren. Er ſetzte
dieſes Studium bis 1841 in Berlin
u. Bonn fort u. wurde 1842 Pfarrer
zu Betſchwanden im Kant. Glarus.
Nach vier Jahren gab er dieſes Amt
auf und zog ſich in das Privatleben
zurück, teils in Mollis, teils in Zü-
rich, teils in St. Gallen wohnend.
Nachdem er von 1851–53 größere
Reiſen durch Jtalien und Sizilien
unternommen, trat er 1854 in Ob-
ſtalden am Wallenſee zum zweiten-
mal ein Pfarramt an, das er bis zum
Jahre 1880 verwaltete. Dann zog
er mit ſeiner Familie nach Zürich,
wo er zwar kein öffentliches Amt be-
kleidete, aber doch als Abgeordneter
der Konkordatsbehörde zu den Exa-
minatoren der Kandidaten der Theo-
logie gehörte. Nach zwei Jahren
übernahm Z. wieder ein Pfarramt,
und zwar in Bilten (Kt. Glarus), wo
er 1892 ſein 50jähriges Dienſtjubi-
läum feiern konnte. Darauf trat er
in den Ruheſtand und ſiedelte nach
ſeinem Geburtsorte Mollis über, wo
er am 29. Nov. 1906 ſtarb. Friedlich
wie ſein Leben, das genau der Fein-
heit und beſcheidenen Zurückhaltung
ſeines Weſens entſprochen hatte, war
auch ſein Tod.
S: Sang und Sage.
Aus der Oſtſchweiz, 1865. – Zwölf
Rütlilieder, 1870. – Jugenderinne-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |