Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Spe
bensbilde von seinem mütterlichen
Großvater "Georg Christian Bom-
hard" (1890) und dem historischen
Werke "Pfalzgraf Ph. L. von Neu-
burg, sein Sohn Wolfgang Wilhelm
und die Jesuiten" (1895) veröffent-
lichte er

S:

Die Fahrt nach der alten
Urkunde (Gesch. und Bilder aus dem
Leben eines Emigrantengeschlechtes),
1893. 16. A. 1911. - Lebensfragen
(Aus den Papieren eines Denkers
bearb. und hrsg.), 1894. 3. A. 1909.
- Die Söhne des Herrn Budiwoj
(D.); II, 1896. 5. A. 1904. Volks-
ausg. 6.-10. T. 1908. - Fridtjof Nan-
sen (Ein Sang), 1898. - Hans Georg
Portner (Eine alte Gesch.), 1901. 12. A.
1909. - So war's! (Ernst und Scherz
a. alter Zeit), 1902. 5. A. 1903 (Jn-
halt: Das Hexenkind. - Hochpreisliche
Dekrete. - Der Faquin. - Narro). -
Herzkrank (Eine Badegesch.), 1903.
4. A. 1904. - Kinder ihrer Zeit (Ge-
schichten), 1906. 5. A. 1907. - Dra-
matische Werke (1. Bd.: Narro. - Der
Faquin [2 Lustspe.]), 1907. - Castell
(Bilder a. d. Vergangenh. e. deutschen
Dynastengeschlechts), 1908. - Richiza
(R.), 1909. 6. A. 1910. - Die Aichin-
ger (Chronik e. bayer. Bürgerhauses
1240-1909), 1910. - Der Ratsschrei-
ber von Landshut (R.), 1910.

*Sperl, Gottfried,

ein Vetter des
Vorigen, wurde am 12. Juli 1860
zu Schweinshaupten in Unterfran-
ken als zweiter Sohn des dortigen
Pfarrers geboren, absolvierte bereits
1878 das Gymnasium in Erlangen
und studierte dann bis 1882 in Er-
langen und Leipzig Philologie und
Theologie. Als Pfarrer in Harsdorf
in Oberfranken gründete er 1887
seinen Hausstand u. begann fast gleich-
zeitig seine schriftstellerische Tätigkeit,
die sich vorwiegend auf theologischem
Gebiete bewegt. Jn den Jahren 1891
bis 1896 gab er das "Korrespondenz-
blatt für die evangelisch-lutherischen
Geistlichen in Bayern" heraus. Seit
1896 ist er Pfarrer in Vohenstrauß
[Spaltenumbruch]

Spe
in Oberfranken.

S:

Des Schulmei-
sters Schönste (Ein Zeitbild a. d.
30 jähr. Kriege), 1894.

Sperling, Ernst,

pseud. Ernst
Streben,
wurde am 25. Mai 1809
zu Barth in Pommern geboren, wo-
hin sich die in Stralsund ansässigen
Eltern der Kriegsunruhen halber be-
geben hatten. Nach anderthalb Jah-
ren kehrten sie dorthin zurück. Der
Vater, früher Hautboist beim Engel-
brechtschen Regimente, nahm seinen
Abschied und fing einen Handel mit
Musikinstrumenten an. Selber eine
musikalische Natur, gewahrte er mit
Freude das früh erwachende musika-
lische Talent des Sohnes, das aus-
zubilden er nach Kräften bemüht war.
Dieser erhielt daher neben dem Unter-
richt in Privatschulen und auf dem
Gymnasium eine tüchtige Ausbildung
in musikalischer Technik u. Harmonie-
lehre, und um sich gänzlich der Musik
zu widmen, nahm er später noch einen
mehrjährigen Aufenthalt in Berlin,
um seine Studien bei Dehn fortzu-
setzen. Nach Stralsund zurückgekehrt,
wirkte er daselbst als Musiklehrer,
Komponist und Dirigent eines Ge-
sangvereins und lehnte aus Liebe zu
seiner Heimat zwei ehrenvolle Rufe
nach Schweden und Neuyork ab. Jn
den letzten Jahren seines Lebens
wandte er sich mehr der literarischen
Tätigkeit zu. Er starb in Stralsund
am 31. März 1871.

S:

Lebensklänge
(Ge.), 1866. - Plänkler auf Versfüßen
(Ge.), 1867. - Strandgut (Ausge-
wählte Nn.); II, 1875. - Die Nebel-
witwe (N.), 1879.

*Sperling, Rudolf,

geb. am 25.
März 1835 zu Warnkenhagen (Meck-
lenburg-Schwerin) als der Sohn
eines evangel. Predigers, absolvierte
das Gymnasium zu Güstrow und
wandte sich dann dem Baufache zu.
Nachdem er bei dem Privatbaumeister
Thormann in Wismar, sowie auf
einer großen Baustätte die nötigen
Vorkenntnisse erworben, studierte er

*


[Spaltenumbruch]

Spe
bensbilde von ſeinem mütterlichen
Großvater „Georg Chriſtian Bom-
hard“ (1890) und dem hiſtoriſchen
Werke „Pfalzgraf Ph. L. von Neu-
burg, ſein Sohn Wolfgang Wilhelm
und die Jeſuiten“ (1895) veröffent-
lichte er

S:

Die Fahrt nach der alten
Urkunde (Geſch. und Bilder aus dem
Leben eines Emigrantengeſchlechtes),
1893. 16. A. 1911. – Lebensfragen
(Aus den Papieren eines Denkers
bearb. und hrsg.), 1894. 3. A. 1909.
– Die Söhne des Herrn Budiwoj
(D.); II, 1896. 5. A. 1904. Volks-
ausg. 6.–10. T. 1908. – Fridtjof Nan-
ſen (Ein Sang), 1898. – Hans Georg
Portner (Eine alte Geſch.), 1901. 12. A.
1909. – So war’s! (Ernſt und Scherz
a. alter Zeit), 1902. 5. A. 1903 (Jn-
halt: Das Hexenkind. – Hochpreisliche
Dekrete. – Der Faquin. – Narro). –
Herzkrank (Eine Badegeſch.), 1903.
4. A. 1904. – Kinder ihrer Zeit (Ge-
ſchichten), 1906. 5. A. 1907. – Dra-
matiſche Werke (1. Bd.: Narro. – Der
Faquin [2 Luſtſpe.]), 1907. – Caſtell
(Bilder a. d. Vergangenh. e. deutſchen
Dynaſtengeſchlechts), 1908. – Richiza
(R.), 1909. 6. A. 1910. – Die Aichin-
ger (Chronik e. bayer. Bürgerhauſes
1240–1909), 1910. – Der Ratsſchrei-
ber von Landshut (R.), 1910.

*Sperl, Gottfried,

ein Vetter des
Vorigen, wurde am 12. Juli 1860
zu Schweinshaupten in Unterfran-
ken als zweiter Sohn des dortigen
Pfarrers geboren, abſolvierte bereits
1878 das Gymnaſium in Erlangen
und ſtudierte dann bis 1882 in Er-
langen und Leipzig Philologie und
Theologie. Als Pfarrer in Harsdorf
in Oberfranken gründete er 1887
ſeinen Hausſtand u. begann faſt gleich-
zeitig ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit,
die ſich vorwiegend auf theologiſchem
Gebiete bewegt. Jn den Jahren 1891
bis 1896 gab er das „Korreſpondenz-
blatt für die evangeliſch-lutheriſchen
Geiſtlichen in Bayern“ heraus. Seit
1896 iſt er Pfarrer in Vohenſtrauß
[Spaltenumbruch]

Spe
in Oberfranken.

S:

Des Schulmei-
ſters Schönſte (Ein Zeitbild a. d.
30 jähr. Kriege), 1894.

Sperling, Ernſt,

pſeud. Ernſt
Streben,
wurde am 25. Mai 1809
zu Barth in Pommern geboren, wo-
hin ſich die in Stralſund anſäſſigen
Eltern der Kriegsunruhen halber be-
geben hatten. Nach anderthalb Jah-
ren kehrten ſie dorthin zurück. Der
Vater, früher Hautboiſt beim Engel-
brechtſchen Regimente, nahm ſeinen
Abſchied und fing einen Handel mit
Muſikinſtrumenten an. Selber eine
muſikaliſche Natur, gewahrte er mit
Freude das früh erwachende muſika-
liſche Talent des Sohnes, das aus-
zubilden er nach Kräften bemüht war.
Dieſer erhielt daher neben dem Unter-
richt in Privatſchulen und auf dem
Gymnaſium eine tüchtige Ausbildung
in muſikaliſcher Technik u. Harmonie-
lehre, und um ſich gänzlich der Muſik
zu widmen, nahm er ſpäter noch einen
mehrjährigen Aufenthalt in Berlin,
um ſeine Studien bei Dehn fortzu-
ſetzen. Nach Stralſund zurückgekehrt,
wirkte er daſelbſt als Muſiklehrer,
Komponiſt und Dirigent eines Ge-
ſangvereins und lehnte aus Liebe zu
ſeiner Heimat zwei ehrenvolle Rufe
nach Schweden und Neuyork ab. Jn
den letzten Jahren ſeines Lebens
wandte er ſich mehr der literariſchen
Tätigkeit zu. Er ſtarb in Stralſund
am 31. März 1871.

S:

Lebensklänge
(Ge.), 1866. – Plänkler auf Versfüßen
(Ge.), 1867. – Strandgut (Ausge-
wählte Nn.); II, 1875. – Die Nebel-
witwe (N.), 1879.

*Sperling, Rudolf,

geb. am 25.
März 1835 zu Warnkenhagen (Meck-
lenburg-Schwerin) als der Sohn
eines evangel. Predigers, abſolvierte
das Gymnaſium zu Güſtrow und
wandte ſich dann dem Baufache zu.
Nachdem er bei dem Privatbaumeiſter
Thormann in Wismar, ſowie auf
einer großen Bauſtätte die nötigen
Vorkenntniſſe erworben, ſtudierte er

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="475"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spe</hi></fw><lb/>
bensbilde von &#x017F;einem mütterlichen<lb/>
Großvater &#x201E;Georg Chri&#x017F;tian Bom-<lb/>
hard&#x201C; (1890) und dem hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Werke &#x201E;Pfalzgraf Ph. L. von Neu-<lb/>
burg, &#x017F;ein Sohn Wolfgang Wilhelm<lb/>
und die Je&#x017F;uiten&#x201C; (1895) veröffent-<lb/>
lichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die Fahrt nach der alten<lb/>
Urkunde (Ge&#x017F;ch. und Bilder aus dem<lb/>
Leben eines Emigrantenge&#x017F;chlechtes),<lb/>
1893. 16. A. 1911. &#x2013; Lebensfragen<lb/>
(Aus den Papieren eines Denkers<lb/>
bearb. und hrsg.), 1894. 3. A. 1909.<lb/>
&#x2013; Die Söhne des Herrn Budiwoj<lb/>
(D.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1896. 5. A. 1904. Volks-<lb/>
ausg. 6.&#x2013;10. T. 1908. &#x2013; Fridtjof Nan-<lb/>
&#x017F;en (Ein Sang), 1898. &#x2013; Hans Georg<lb/>
Portner (Eine alte Ge&#x017F;ch.), 1901. 12. A.<lb/>
1909. &#x2013; So war&#x2019;s! (Ern&#x017F;t und Scherz<lb/>
a. alter Zeit), 1902. 5. A. 1903 (Jn-<lb/>
halt: Das Hexenkind. &#x2013; Hochpreisliche<lb/>
Dekrete. &#x2013; Der Faquin. &#x2013; Narro). &#x2013;<lb/>
Herzkrank (Eine Badege&#x017F;ch.), 1903.<lb/>
4. A. 1904. &#x2013; Kinder ihrer Zeit (Ge-<lb/>
&#x017F;chichten), 1906. 5. A. 1907. &#x2013; Dra-<lb/>
mati&#x017F;che Werke (1. Bd.: Narro. &#x2013; Der<lb/>
Faquin [2 Lu&#x017F;t&#x017F;pe.]), 1907. &#x2013; Ca&#x017F;tell<lb/>
(Bilder a. d. Vergangenh. e. deut&#x017F;chen<lb/>
Dyna&#x017F;tenge&#x017F;chlechts), 1908. &#x2013; Richiza<lb/>
(R.), 1909. 6. A. 1910. &#x2013; Die Aichin-<lb/>
ger (Chronik e. bayer. Bürgerhau&#x017F;es<lb/>
1240&#x2013;1909), 1910. &#x2013; Der Rats&#x017F;chrei-<lb/>
ber von Landshut (R.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sperl,</hi> Gottfried,</persName>
        </head>
        <p> ein Vetter des<lb/>
Vorigen, wurde am 12. Juli 1860<lb/>
zu Schweinshaupten in Unterfran-<lb/>
ken als zweiter Sohn des dortigen<lb/>
Pfarrers geboren, ab&#x017F;olvierte bereits<lb/>
1878 das Gymna&#x017F;ium in Erlangen<lb/>
und &#x017F;tudierte dann bis 1882 in Er-<lb/>
langen und Leipzig Philologie und<lb/>
Theologie. Als Pfarrer in Harsdorf<lb/>
in Oberfranken gründete er 1887<lb/>
&#x017F;einen Haus&#x017F;tand u. begann fa&#x017F;t gleich-<lb/>
zeitig &#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit,<lb/>
die &#x017F;ich vorwiegend auf theologi&#x017F;chem<lb/>
Gebiete bewegt. Jn den Jahren 1891<lb/>
bis 1896 gab er das &#x201E;Korre&#x017F;pondenz-<lb/>
blatt für die evangeli&#x017F;ch-lutheri&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;tlichen in Bayern&#x201C; heraus. Seit<lb/>
1896 i&#x017F;t er Pfarrer in Vohen&#x017F;trauß<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spe</hi></fw><lb/>
in Oberfranken. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Des Schulmei-<lb/>
&#x017F;ters Schön&#x017F;te (Ein Zeitbild a. d.<lb/>
30 jähr. Kriege), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sperling,</hi> Ern&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t<lb/>
Streben,</hi> wurde am 25. Mai 1809<lb/>
zu Barth in Pommern geboren, wo-<lb/>
hin &#x017F;ich die in Stral&#x017F;und an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Eltern der Kriegsunruhen halber be-<lb/>
geben hatten. Nach anderthalb Jah-<lb/>
ren kehrten &#x017F;ie dorthin zurück. Der<lb/>
Vater, früher Hautboi&#x017F;t beim Engel-<lb/>
brecht&#x017F;chen Regimente, nahm &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;chied und fing einen Handel mit<lb/>
Mu&#x017F;ikin&#x017F;trumenten an. Selber eine<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;che Natur, gewahrte er mit<lb/>
Freude das früh erwachende mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;che Talent des Sohnes, das aus-<lb/>
zubilden er nach Kräften bemüht war.<lb/>
Die&#x017F;er erhielt daher neben dem Unter-<lb/>
richt in Privat&#x017F;chulen und auf dem<lb/>
Gymna&#x017F;ium eine tüchtige Ausbildung<lb/>
in mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Technik u. Harmonie-<lb/>
lehre, und um &#x017F;ich gänzlich der Mu&#x017F;ik<lb/>
zu widmen, nahm er &#x017F;päter noch einen<lb/>
mehrjährigen Aufenthalt in Berlin,<lb/>
um &#x017F;eine Studien bei Dehn fortzu-<lb/>
&#x017F;etzen. Nach Stral&#x017F;und zurückgekehrt,<lb/>
wirkte er da&#x017F;elb&#x017F;t als Mu&#x017F;iklehrer,<lb/>
Komponi&#x017F;t und Dirigent eines Ge-<lb/>
&#x017F;angvereins und lehnte aus Liebe zu<lb/>
&#x017F;einer Heimat zwei ehrenvolle Rufe<lb/>
nach Schweden und Neuyork ab. Jn<lb/>
den letzten Jahren &#x017F;eines Lebens<lb/>
wandte er &#x017F;ich mehr der literari&#x017F;chen<lb/>
Tätigkeit zu. Er &#x017F;tarb in Stral&#x017F;und<lb/>
am 31. März 1871. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Lebensklänge<lb/>
(Ge.), 1866. &#x2013; Plänkler auf Versfüßen<lb/>
(Ge.), 1867. &#x2013; Strandgut (Ausge-<lb/>
wählte Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875. &#x2013; Die Nebel-<lb/>
witwe (N.), 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sperling,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 25.<lb/>
März 1835 zu Warnkenhagen (Meck-<lb/>
lenburg-Schwerin) als der Sohn<lb/>
eines evangel. Predigers, ab&#x017F;olvierte<lb/>
das Gymna&#x017F;ium zu Gü&#x017F;trow und<lb/>
wandte &#x017F;ich dann dem Baufache zu.<lb/>
Nachdem er bei dem Privatbaumei&#x017F;ter<lb/>
Thormann in Wismar, &#x017F;owie auf<lb/>
einer großen Bau&#x017F;tätte die nötigen<lb/>
Vorkenntni&#x017F;&#x017F;e erworben, &#x017F;tudierte er<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0479] Spe Spe bensbilde von ſeinem mütterlichen Großvater „Georg Chriſtian Bom- hard“ (1890) und dem hiſtoriſchen Werke „Pfalzgraf Ph. L. von Neu- burg, ſein Sohn Wolfgang Wilhelm und die Jeſuiten“ (1895) veröffent- lichte er S: Die Fahrt nach der alten Urkunde (Geſch. und Bilder aus dem Leben eines Emigrantengeſchlechtes), 1893. 16. A. 1911. – Lebensfragen (Aus den Papieren eines Denkers bearb. und hrsg.), 1894. 3. A. 1909. – Die Söhne des Herrn Budiwoj (D.); II, 1896. 5. A. 1904. Volks- ausg. 6.–10. T. 1908. – Fridtjof Nan- ſen (Ein Sang), 1898. – Hans Georg Portner (Eine alte Geſch.), 1901. 12. A. 1909. – So war’s! (Ernſt und Scherz a. alter Zeit), 1902. 5. A. 1903 (Jn- halt: Das Hexenkind. – Hochpreisliche Dekrete. – Der Faquin. – Narro). – Herzkrank (Eine Badegeſch.), 1903. 4. A. 1904. – Kinder ihrer Zeit (Ge- ſchichten), 1906. 5. A. 1907. – Dra- matiſche Werke (1. Bd.: Narro. – Der Faquin [2 Luſtſpe.]), 1907. – Caſtell (Bilder a. d. Vergangenh. e. deutſchen Dynaſtengeſchlechts), 1908. – Richiza (R.), 1909. 6. A. 1910. – Die Aichin- ger (Chronik e. bayer. Bürgerhauſes 1240–1909), 1910. – Der Ratsſchrei- ber von Landshut (R.), 1910. *Sperl, Gottfried, ein Vetter des Vorigen, wurde am 12. Juli 1860 zu Schweinshaupten in Unterfran- ken als zweiter Sohn des dortigen Pfarrers geboren, abſolvierte bereits 1878 das Gymnaſium in Erlangen und ſtudierte dann bis 1882 in Er- langen und Leipzig Philologie und Theologie. Als Pfarrer in Harsdorf in Oberfranken gründete er 1887 ſeinen Hausſtand u. begann faſt gleich- zeitig ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, die ſich vorwiegend auf theologiſchem Gebiete bewegt. Jn den Jahren 1891 bis 1896 gab er das „Korreſpondenz- blatt für die evangeliſch-lutheriſchen Geiſtlichen in Bayern“ heraus. Seit 1896 iſt er Pfarrer in Vohenſtrauß in Oberfranken. S: Des Schulmei- ſters Schönſte (Ein Zeitbild a. d. 30 jähr. Kriege), 1894. Sperling, Ernſt, pſeud. Ernſt Streben, wurde am 25. Mai 1809 zu Barth in Pommern geboren, wo- hin ſich die in Stralſund anſäſſigen Eltern der Kriegsunruhen halber be- geben hatten. Nach anderthalb Jah- ren kehrten ſie dorthin zurück. Der Vater, früher Hautboiſt beim Engel- brechtſchen Regimente, nahm ſeinen Abſchied und fing einen Handel mit Muſikinſtrumenten an. Selber eine muſikaliſche Natur, gewahrte er mit Freude das früh erwachende muſika- liſche Talent des Sohnes, das aus- zubilden er nach Kräften bemüht war. Dieſer erhielt daher neben dem Unter- richt in Privatſchulen und auf dem Gymnaſium eine tüchtige Ausbildung in muſikaliſcher Technik u. Harmonie- lehre, und um ſich gänzlich der Muſik zu widmen, nahm er ſpäter noch einen mehrjährigen Aufenthalt in Berlin, um ſeine Studien bei Dehn fortzu- ſetzen. Nach Stralſund zurückgekehrt, wirkte er daſelbſt als Muſiklehrer, Komponiſt und Dirigent eines Ge- ſangvereins und lehnte aus Liebe zu ſeiner Heimat zwei ehrenvolle Rufe nach Schweden und Neuyork ab. Jn den letzten Jahren ſeines Lebens wandte er ſich mehr der literariſchen Tätigkeit zu. Er ſtarb in Stralſund am 31. März 1871. S: Lebensklänge (Ge.), 1866. – Plänkler auf Versfüßen (Ge.), 1867. – Strandgut (Ausge- wählte Nn.); II, 1875. – Die Nebel- witwe (N.), 1879. *Sperling, Rudolf, geb. am 25. März 1835 zu Warnkenhagen (Meck- lenburg-Schwerin) als der Sohn eines evangel. Predigers, abſolvierte das Gymnaſium zu Güſtrow und wandte ſich dann dem Baufache zu. Nachdem er bei dem Privatbaumeiſter Thormann in Wismar, ſowie auf einer großen Bauſtätte die nötigen Vorkenntniſſe erworben, ſtudierte er *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/479
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/479>, abgerufen am 21.12.2024.