Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Spe 1857-59 an der Bauakademie in Ber-lin Architektur und 1859-61 in Zü- rich unter Fr. Theod. Vischer u. Joh. Scherr Ästhetik, Kunst- u. Literatur- geschichte. Jm Jahre 1861 ging er nach Wien, um sich hier als Schrift- steller eine Existenz zu gründen. Da er aber als solcher keinen festen Fuß fassen u. sich kümmerlich durch Pri- vatunterricht fortbringen mußte, so verließ er Wien im Jahre 1866 und nahm eine Stelle als Erzieher im Hause des Grafen Woracziczky auf Schloß Finkenegg in Steiermark an, in welcher Stellung er nahezu vier Jahre verblieb. Jm Jahre 1870 kehrte er nach Wien zurück, wo er seitdem als Schriftsteller tätig ist. S: Nausikaa (Dr. G.), 1866. - Fein *Speyer, Friedrich, geb. am 18. Spi Professor, tätig ist. S: Gedichte, *Speyer, Willy, geb. am 21. Febr. S: "Oedipus" Spielberg, Hanns von, Pseud. *Spielberg, Otto, geb. am 9. S:
*
Spe 1857–59 an der Bauakademie in Ber-lin Architektur und 1859–61 in Zü- rich unter Fr. Theod. Viſcher u. Joh. Scherr Äſthetik, Kunſt- u. Literatur- geſchichte. Jm Jahre 1861 ging er nach Wien, um ſich hier als Schrift- ſteller eine Exiſtenz zu gründen. Da er aber als ſolcher keinen feſten Fuß faſſen u. ſich kümmerlich durch Pri- vatunterricht fortbringen mußte, ſo verließ er Wien im Jahre 1866 und nahm eine Stelle als Erzieher im Hauſe des Grafen Woracziczky auf Schloß Finkenegg in Steiermark an, in welcher Stellung er nahezu vier Jahre verblieb. Jm Jahre 1870 kehrte er nach Wien zurück, wo er ſeitdem als Schriftſteller tätig iſt. S: Nauſikaa (Dr. G.), 1866. – Fein *Speyer, Friedrich, geb. am 18. Spi Profeſſor, tätig iſt. S: Gedichte, *Speyer, Willy, geb. am 21. Febr. S: „Oedipus“ Spielberg, Hanns von, Pſeud. *Spielberg, Otto, geb. am 9. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0480" n="476"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spe</hi></fw><lb/> 1857–59 an der Bauakademie in Ber-<lb/> lin Architektur und 1859–61 in Zü-<lb/> rich unter Fr. Theod. Viſcher u. Joh.<lb/> Scherr Äſthetik, Kunſt- u. Literatur-<lb/> geſchichte. Jm Jahre 1861 ging er<lb/> nach Wien, um ſich hier als Schrift-<lb/> ſteller eine Exiſtenz zu gründen. Da<lb/> er aber als ſolcher keinen feſten Fuß<lb/> faſſen u. ſich kümmerlich durch Pri-<lb/> vatunterricht fortbringen mußte, ſo<lb/> verließ er Wien im Jahre 1866 und<lb/> nahm eine Stelle als Erzieher im<lb/> Hauſe des Grafen Woracziczky auf<lb/> Schloß Finkenegg in Steiermark an,<lb/> in welcher Stellung er nahezu vier<lb/> Jahre verblieb. Jm Jahre 1870<lb/> kehrte er nach Wien zurück, wo er<lb/> ſeitdem als Schriftſteller tätig iſt.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Nauſikaa (Dr. G.), 1866. – Fein<lb/> kombiniert! (Lſp.), 1867. – Lieder<lb/> eines einſamen Spatzen (Ge.), 1892.<lb/> – Vor dreitauſend Jahren (Jd. Dr.),<lb/> 1893. – Der Kampf um Byzanz (Dr.),<lb/> 1894. – <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Spätzleins Weihnachts-<lb/> nüſſe (Rätſel), 1894. Neue Folge,<lb/> 1898. – Tauſend Anagramme, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Speyer,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> geb. am 18.<lb/> April 1861 in Darmſtadt als der<lb/> Sohn eines Uhrmachers, beſuchte das<lb/> Realgymnaſium ſeiner Vaterſtadt u.<lb/> ſtudierte ſeit 1881 in Berlin und<lb/> Straßburg Germaniſtik und neuere<lb/> Sprachen, daneben mit beſonderem<lb/> Jntereſſe Philoſophie unter Laas.<lb/> Jm Jahre 1886 beſtand er in Straß-<lb/> burg die Oberlehrerprüfung und er-<lb/> langte die volle Lehrbefähigung in<lb/> Deutſch, Franzöſiſch und Engliſch.<lb/> Nachdem er an der Friedrich-Werder-<lb/> ſchen Ober-Realſchule in Berlin ſein<lb/> Probejahr abſolviert hatte, wurde er<lb/> Hilfslehrer und ſpäter Oberlehrer<lb/> an der königl. Eliſabethſchule daſelbſt<lb/> und 1897 als Seminar-Oberlehrer<lb/> an das mit der königl. Auguſtaſchule<lb/> verbundene Lehrerinnen-Seminar<lb/> berufen. Jm Jahre 1901 wurde er<lb/> als Oberlehrer an das Viktoria-<lb/> Gymnaſium in Potsdam verſetzt, an<lb/> dem er noch jetzt u. zwar ſeit 1906 als<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/> Profeſſor, tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte,<lb/> 1902. – Lieder und Balladen, 1905.<lb/> – Schiller (Feſtſp. in 4 Bildern),<lb/> 1905. – Der treue Eckart (Vaterl.<lb/> Schſp.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Speyer,</hi> Willy,</persName> </head> <p> geb. am 21. Febr.<lb/> 1887 in Berlin als Sohn des Fabrik-<lb/> beſitzers Paul Sp., beſuchte das Wil-<lb/> helms-Gymnaſium daſelbſt und da-<lb/> nach das deutſche Landeserziehungs-<lb/> heim zu Haubinda, ein nach neuen<lb/> pädagogiſchen Prinzipien eingerich-<lb/> tetes und geleitetes Jnſtitut. Er be-<lb/> ſtand 1906 das Abiturientenexamen<lb/> als Realgymnaſiaſt u. ſtudierte nun<lb/> bis 1909 in München, Straßburg u.<lb/> Berlin die Rechte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>„Oedipus“<lb/> (R.), 1907. – Wie wir einſt ſo glück-<lb/> lich waren (R.), 1909. – Gnade<lb/> (Schſp., n. e. Ntte. v. Paul Buſſon),<lb/> 1911. – Der Herzog, die Kokotte und<lb/> der Kellner (En.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Spielberg,</hi> Hanns von,</persName> </head> <p> Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Hanns von Zobeltitz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Spielberg,</hi> Otto,</persName> </head> <p> geb. am 9.<lb/> Aug. 1842 zu Grünberg in Schleſien,<lb/> wandte ſich nach beendigten Studien<lb/> u. erlangter Doktorwürde der Schrift-<lb/> ſtellerei zu. Zu Bogumil Goltz trat<lb/> er frühe in ein freundſchaftliches<lb/> Verhältnis, ja er war der einzige<lb/> Schüler jenes großen Jdealiſten, u.<lb/> ſeine erſten Schriften verraten deut-<lb/> lich genug den Goltzianer. S. lebt<lb/> ſeit vielen Jahren in Heidelberg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Himmel- und Höllenfahrten eines<lb/> Kleinſtädters, 1863. – Denkrede auf<lb/> Bogumil Goltz, 1864. – Träumereien<lb/> eines Kleinſtädters, 1865. – Dis-<lb/> kretes und Jndiskretes (Cauſerien),<lb/> 1870. – Verliebte Herzen, 1870. –<lb/> Lebensanſichten eines Sonderlings,<lb/> 1870. – Literatur-Porträts, 1870. –<lb/> Regen und Sonnenſchein (Ernſtes u.<lb/> Heiteres), 1870. – Hamburg (Tag-<lb/> u. Nachtbilder), 1871. – Vom Baume<lb/> der Erkenntnis (Geſammelte Früchte),<lb/> 1879. – Wie denken Sie über die Ehe?<lb/> (Aufrichtigkeiten), 1879. – Mein Bil-<lb/> derbuch, 1881. – Der neue Philoſoph<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0480]
Spe
Spi
1857–59 an der Bauakademie in Ber-
lin Architektur und 1859–61 in Zü-
rich unter Fr. Theod. Viſcher u. Joh.
Scherr Äſthetik, Kunſt- u. Literatur-
geſchichte. Jm Jahre 1861 ging er
nach Wien, um ſich hier als Schrift-
ſteller eine Exiſtenz zu gründen. Da
er aber als ſolcher keinen feſten Fuß
faſſen u. ſich kümmerlich durch Pri-
vatunterricht fortbringen mußte, ſo
verließ er Wien im Jahre 1866 und
nahm eine Stelle als Erzieher im
Hauſe des Grafen Woracziczky auf
Schloß Finkenegg in Steiermark an,
in welcher Stellung er nahezu vier
Jahre verblieb. Jm Jahre 1870
kehrte er nach Wien zurück, wo er
ſeitdem als Schriftſteller tätig iſt.
S: Nauſikaa (Dr. G.), 1866. – Fein
kombiniert! (Lſp.), 1867. – Lieder
eines einſamen Spatzen (Ge.), 1892.
– Vor dreitauſend Jahren (Jd. Dr.),
1893. – Der Kampf um Byzanz (Dr.),
1894. – Dr. Spätzleins Weihnachts-
nüſſe (Rätſel), 1894. Neue Folge,
1898. – Tauſend Anagramme, 1907.
*Speyer, Friedrich, geb. am 18.
April 1861 in Darmſtadt als der
Sohn eines Uhrmachers, beſuchte das
Realgymnaſium ſeiner Vaterſtadt u.
ſtudierte ſeit 1881 in Berlin und
Straßburg Germaniſtik und neuere
Sprachen, daneben mit beſonderem
Jntereſſe Philoſophie unter Laas.
Jm Jahre 1886 beſtand er in Straß-
burg die Oberlehrerprüfung und er-
langte die volle Lehrbefähigung in
Deutſch, Franzöſiſch und Engliſch.
Nachdem er an der Friedrich-Werder-
ſchen Ober-Realſchule in Berlin ſein
Probejahr abſolviert hatte, wurde er
Hilfslehrer und ſpäter Oberlehrer
an der königl. Eliſabethſchule daſelbſt
und 1897 als Seminar-Oberlehrer
an das mit der königl. Auguſtaſchule
verbundene Lehrerinnen-Seminar
berufen. Jm Jahre 1901 wurde er
als Oberlehrer an das Viktoria-
Gymnaſium in Potsdam verſetzt, an
dem er noch jetzt u. zwar ſeit 1906 als
Profeſſor, tätig iſt.
S: Gedichte,
1902. – Lieder und Balladen, 1905.
– Schiller (Feſtſp. in 4 Bildern),
1905. – Der treue Eckart (Vaterl.
Schſp.), 1906.
*Speyer, Willy, geb. am 21. Febr.
1887 in Berlin als Sohn des Fabrik-
beſitzers Paul Sp., beſuchte das Wil-
helms-Gymnaſium daſelbſt und da-
nach das deutſche Landeserziehungs-
heim zu Haubinda, ein nach neuen
pädagogiſchen Prinzipien eingerich-
tetes und geleitetes Jnſtitut. Er be-
ſtand 1906 das Abiturientenexamen
als Realgymnaſiaſt u. ſtudierte nun
bis 1909 in München, Straßburg u.
Berlin die Rechte.
S: „Oedipus“
(R.), 1907. – Wie wir einſt ſo glück-
lich waren (R.), 1909. – Gnade
(Schſp., n. e. Ntte. v. Paul Buſſon),
1911. – Der Herzog, die Kokotte und
der Kellner (En.), 1912.
Spielberg, Hanns von, Pſeud.
für Hanns von Zobeltitz; ſ. d.!
*Spielberg, Otto, geb. am 9.
Aug. 1842 zu Grünberg in Schleſien,
wandte ſich nach beendigten Studien
u. erlangter Doktorwürde der Schrift-
ſtellerei zu. Zu Bogumil Goltz trat
er frühe in ein freundſchaftliches
Verhältnis, ja er war der einzige
Schüler jenes großen Jdealiſten, u.
ſeine erſten Schriften verraten deut-
lich genug den Goltzianer. S. lebt
ſeit vielen Jahren in Heidelberg.
S:
Himmel- und Höllenfahrten eines
Kleinſtädters, 1863. – Denkrede auf
Bogumil Goltz, 1864. – Träumereien
eines Kleinſtädters, 1865. – Dis-
kretes und Jndiskretes (Cauſerien),
1870. – Verliebte Herzen, 1870. –
Lebensanſichten eines Sonderlings,
1870. – Literatur-Porträts, 1870. –
Regen und Sonnenſchein (Ernſtes u.
Heiteres), 1870. – Hamburg (Tag-
u. Nachtbilder), 1871. – Vom Baume
der Erkenntnis (Geſammelte Früchte),
1879. – Wie denken Sie über die Ehe?
(Aufrichtigkeiten), 1879. – Mein Bil-
derbuch, 1881. – Der neue Philoſoph
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |