Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schl
mark geboren. Sein Vater, der be-
kannte Hüttenmann, war von 1835
bis 1855 Werksdirektor in Präfali
(Kärnten) gewesen, war dann nach
Graz übergesiedelt u. widmete nun
seine Tätigkeit teils literarischem
Wirken in seinem Fache, teils den
öffentlichen Angelegenheiten als Land-
tags- und Reichstagsabgeordneter,
teils der Erziehung seiner Kinder,
insonderheit seines Sohnes Thomas,
dessen frühzeitig erwachte Neigung zu
den Naturwissenschaften er in jeder
Hinsicht nährte. Nachdem der Sohn
das Untergymnasium in Graz absol-
viert, studierte er an der dortigen
Handelsakademie und ging dann noch
auf ein Jahr nach München, wo er
am Polytechnikum sich besonders dem
Studium der Naturwissenschaften
widmete. Darauf kehrte er nach Graz
zurück, wo er noch gegenwärtig lebt.

S:

Die Opfernacht (Ep. G.), 1881. -
Roswitha (Ep. G.), 1882.

Schlegell, Rosa von,

geborne Be-
necke von Groeditzberg,
eine
Schwester der Dichterin Elisabeth
Le Maitre, wurde 1817 in Charlot-
tenburg geboren und vermählte sich
mit einem preußischen Offizier, spä-
teren General, als dessen Witwe sie
seit vielen Jahren in Breslau lebte.

S:

Margaretenblümchen (Ge.), 1871.
- Allerlei Dichterei, 1872.

Schleich, Martin,

geb. am 12. Fe-
bruar 1827 zu München, entstammte
einer freiherrlichen Familie, die zu-
letzt auf ihren Adelstitel verzichtete.
Der Vater war königl. Forstmeister
und starb frühe. Der Sohn besuchte
das Wilhelms-Gymnasium in Mün-
chen und studierte daselbst seit 1846
Philologie, widmete sich aber bald
ganz publizistischer Tätigkeit. Jm
Jahre 1848 gründete er den "Mün-
chener Punsch", ein humoristisches
Originalblatt, das er bis Ende 1871
herausgab und mit dem Beginn des
Jahres 1875 von neuem, diesmal
aber in veränderter Form und nur
[Spaltenumbruch]

Schl
für kurze Zeit erscheinen ließ. Als
Politiker huldigte er, besonders als
sich die politischen Verhältnisse in
Deutschland mehr u. mehr zur Krisis
von 1866 zuspitzten, dem Partikula-
rismus, zu dessen entschiedensten
Vorkämpfern in Altbayern er ge-
hörte. Jm Jahre 1869 in die Kam-
mer gewählt, stimmte er gegen das
Ministerium Hohenlohe, und vertrat
die Rechte und Freiheiten der Ein-
zelstaaten. Als jedoch 1870 die un-
vermutete Kriegserklärung Frank-
reichs erfolgte, sprach er es als Not-
wendigkeit aus, mit Preußen und
Deutschland zu gehen. Er gehörte der
Kammer bis 1875 an, hielt sich erst
zu den Ultramontanen, dann zur
"Freien Vereinigung" und endlich
zur "Gemäßigten Partei". Sch. starb
in München am 13. Oktober 1881.

S:

Nero (Tr.), 1852. - Pim-
pelhuber im Gebirg, 1853. - Pim-
pelhuber in der Jndustrieausstel-
lung, 2. Aufl. 1854. - Gesammelte
Lustspiele und Volksstücke; II, 1862
[Jnhalt: Bürger u. Junker (1855). -
Das Heiratsversprechen. - Der Bür-
germeister v. Füssen. - Die Haushäl-
terin. - II. Drei Kandidaten. - Die
letzte Hexe. - Ansässig. - Das Kano-
nensieber]. Eine falsche Münchnerin
(Lsp.), 1864. - Renaissance. Ausge-
wählte Dichtungen von Jakob Balde
(in Gemeinschaft mit Joh. Schrott
übertr.), 1870. - Neue Lustspiele u.
Volksstücke, 1874. - Kraft u. Stoff
(Lsp.), 1879. - Jtalische Apriltage
[Erinnergn. an eine konfessionslose
Romfahrt), 1880. - Der Einsiedler
[Jude von Cäsarea] (Nachgelassener
humor. R., bearb. u. hrsg. von M. G.
Conrad), 1886.

Schleiden, Karl Heinrich,

Sohn
eines Physikus und Bruder des be-
kannten Naturforschers u. Dichters
Matthias Jakob Sch., wurde am. 8.
Oktbr. 1809 in Hamburg geboren u.
studierte nach Besuch des dortigen
Johanneums u. akademischen Gym-

* 13


[Spaltenumbruch]

Schl
mark geboren. Sein Vater, der be-
kannte Hüttenmann, war von 1835
bis 1855 Werksdirektor in Präfali
(Kärnten) geweſen, war dann nach
Graz übergeſiedelt u. widmete nun
ſeine Tätigkeit teils literariſchem
Wirken in ſeinem Fache, teils den
öffentlichen Angelegenheiten als Land-
tags- und Reichstagsabgeordneter,
teils der Erziehung ſeiner Kinder,
inſonderheit ſeines Sohnes Thomas,
deſſen frühzeitig erwachte Neigung zu
den Naturwiſſenſchaften er in jeder
Hinſicht nährte. Nachdem der Sohn
das Untergymnaſium in Graz abſol-
viert, ſtudierte er an der dortigen
Handelsakademie und ging dann noch
auf ein Jahr nach München, wo er
am Polytechnikum ſich beſonders dem
Studium der Naturwiſſenſchaften
widmete. Darauf kehrte er nach Graz
zurück, wo er noch gegenwärtig lebt.

S:

Die Opfernacht (Ep. G.), 1881. –
Roswitha (Ep. G.), 1882.

Schlegell, Roſa von,

geborne Be-
necke von Groeditzberg,
eine
Schweſter der Dichterin Eliſabeth
Le Maitre, wurde 1817 in Charlot-
tenburg geboren und vermählte ſich
mit einem preußiſchen Offizier, ſpä-
teren General, als deſſen Witwe ſie
ſeit vielen Jahren in Breslau lebte.

S:

Margaretenblümchen (Ge.), 1871.
– Allerlei Dichterei, 1872.

Schleich, Martin,

geb. am 12. Fe-
bruar 1827 zu München, entſtammte
einer freiherrlichen Familie, die zu-
letzt auf ihren Adelstitel verzichtete.
Der Vater war königl. Forſtmeiſter
und ſtarb frühe. Der Sohn beſuchte
das Wilhelms-Gymnaſium in Mün-
chen und ſtudierte daſelbſt ſeit 1846
Philologie, widmete ſich aber bald
ganz publiziſtiſcher Tätigkeit. Jm
Jahre 1848 gründete er den „Mün-
chener Punſch“, ein humoriſtiſches
Originalblatt, das er bis Ende 1871
herausgab und mit dem Beginn des
Jahres 1875 von neuem, diesmal
aber in veränderter Form und nur
[Spaltenumbruch]

Schl
für kurze Zeit erſcheinen ließ. Als
Politiker huldigte er, beſonders als
ſich die politiſchen Verhältniſſe in
Deutſchland mehr u. mehr zur Kriſis
von 1866 zuſpitzten, dem Partikula-
rismus, zu deſſen entſchiedenſten
Vorkämpfern in Altbayern er ge-
hörte. Jm Jahre 1869 in die Kam-
mer gewählt, ſtimmte er gegen das
Miniſterium Hohenlohe, und vertrat
die Rechte und Freiheiten der Ein-
zelſtaaten. Als jedoch 1870 die un-
vermutete Kriegserklärung Frank-
reichs erfolgte, ſprach er es als Not-
wendigkeit aus, mit Preußen und
Deutſchland zu gehen. Er gehörte der
Kammer bis 1875 an, hielt ſich erſt
zu den Ultramontanen, dann zur
„Freien Vereinigung“ und endlich
zur „Gemäßigten Partei“. Sch. ſtarb
in München am 13. Oktober 1881.

S:

Nero (Tr.), 1852. – Pim-
pelhuber im Gebirg, 1853. – Pim-
pelhuber in der Jnduſtrieausſtel-
lung, 2. Aufl. 1854. – Geſammelte
Luſtſpiele und Volksſtücke; II, 1862
[Jnhalt: Bürger u. Junker (1855). –
Das Heiratsverſprechen. – Der Bür-
germeiſter v. Füſſen. – Die Haushäl-
terin. – II. Drei Kandidaten. – Die
letzte Hexe. – Anſäſſig. – Das Kano-
nenſieber]. Eine falſche Münchnerin
(Lſp.), 1864. – Renaiſſance. Ausge-
wählte Dichtungen von Jakob Balde
(in Gemeinſchaft mit Joh. Schrott
übertr.), 1870. – Neue Luſtſpiele u.
Volksſtücke, 1874. – Kraft u. Stoff
(Lſp.), 1879. – Jtaliſche Apriltage
[Erinnergn. an eine konfeſſionsloſe
Romfahrt), 1880. – Der Einſiedler
[Jude von Cäſarea] (Nachgelaſſener
humor. R., bearb. u. hrsg. von M. G.
Conrad), 1886.

Schleiden, Karl Heinrich,

Sohn
eines Phyſikus und Bruder des be-
kannten Naturforſchers u. Dichters
Matthias Jakob Sch., wurde am. 8.
Oktbr. 1809 in Hamburg geboren u.
ſtudierte nach Beſuch des dortigen
Johanneums u. akademiſchen Gym-

* 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="193"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
mark geboren. Sein Vater, der be-<lb/>
kannte Hüttenmann, war von 1835<lb/>
bis 1855 Werksdirektor in Präfali<lb/>
(Kärnten) gewe&#x017F;en, war dann nach<lb/>
Graz überge&#x017F;iedelt u. widmete nun<lb/>
&#x017F;eine Tätigkeit teils literari&#x017F;chem<lb/>
Wirken in &#x017F;einem Fache, teils den<lb/>
öffentlichen Angelegenheiten als Land-<lb/>
tags- und Reichstagsabgeordneter,<lb/>
teils der Erziehung &#x017F;einer Kinder,<lb/>
in&#x017F;onderheit &#x017F;eines Sohnes Thomas,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en frühzeitig erwachte Neigung zu<lb/>
den Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften er in jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht nährte. Nachdem der Sohn<lb/>
das Untergymna&#x017F;ium in Graz ab&#x017F;ol-<lb/>
viert, &#x017F;tudierte er an der dortigen<lb/>
Handelsakademie und ging dann noch<lb/>
auf ein Jahr nach München, wo er<lb/>
am Polytechnikum &#x017F;ich be&#x017F;onders dem<lb/>
Studium der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
widmete. Darauf kehrte er nach Graz<lb/>
zurück, wo er noch gegenwärtig lebt.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die Opfernacht (Ep. G.), 1881. &#x2013;<lb/>
Roswitha (Ep. G.), 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schlegell,</hi> Ro&#x017F;a von,</persName>
        </head>
        <p> geborne <hi rendition="#g">Be-<lb/>
necke von Groeditzberg,</hi> eine<lb/>
Schwe&#x017F;ter der Dichterin Eli&#x017F;abeth<lb/>
Le Maitre, wurde 1817 in Charlot-<lb/>
tenburg geboren und vermählte &#x017F;ich<lb/>
mit einem preußi&#x017F;chen Offizier, &#x017F;pä-<lb/>
teren General, als de&#x017F;&#x017F;en Witwe &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eit vielen Jahren in Breslau lebte.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Margaretenblümchen (Ge.), 1871.<lb/>
&#x2013; Allerlei Dichterei, 1872.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schleich,</hi> Martin,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 12. Fe-<lb/>
bruar 1827 zu München, ent&#x017F;tammte<lb/>
einer freiherrlichen Familie, die zu-<lb/>
letzt auf ihren Adelstitel verzichtete.<lb/>
Der Vater war königl. For&#x017F;tmei&#x017F;ter<lb/>
und &#x017F;tarb frühe. Der Sohn be&#x017F;uchte<lb/>
das Wilhelms-Gymna&#x017F;ium in Mün-<lb/>
chen und &#x017F;tudierte da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eit 1846<lb/>
Philologie, widmete &#x017F;ich aber bald<lb/>
ganz publizi&#x017F;ti&#x017F;cher Tätigkeit. Jm<lb/>
Jahre 1848 gründete er den &#x201E;Mün-<lb/>
chener Pun&#x017F;ch&#x201C;, ein humori&#x017F;ti&#x017F;ches<lb/>
Originalblatt, das er bis Ende 1871<lb/>
herausgab und mit dem Beginn des<lb/>
Jahres 1875 von neuem, diesmal<lb/>
aber in veränderter Form und nur<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
für kurze Zeit er&#x017F;cheinen ließ. Als<lb/>
Politiker huldigte er, be&#x017F;onders als<lb/>
&#x017F;ich die politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
Deut&#x017F;chland mehr u. mehr zur Kri&#x017F;is<lb/>
von 1866 zu&#x017F;pitzten, dem Partikula-<lb/>
rismus, zu de&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Vorkämpfern in Altbayern er ge-<lb/>
hörte. Jm Jahre 1869 in die Kam-<lb/>
mer gewählt, &#x017F;timmte er gegen das<lb/>
Mini&#x017F;terium Hohenlohe, und vertrat<lb/>
die Rechte und Freiheiten der Ein-<lb/>
zel&#x017F;taaten. Als jedoch 1870 die un-<lb/>
vermutete Kriegserklärung Frank-<lb/>
reichs erfolgte, &#x017F;prach er es als Not-<lb/>
wendigkeit aus, mit Preußen und<lb/>
Deut&#x017F;chland zu gehen. Er gehörte der<lb/>
Kammer bis 1875 an, hielt &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
zu den Ultramontanen, dann zur<lb/>
&#x201E;Freien Vereinigung&#x201C; und endlich<lb/>
zur &#x201E;Gemäßigten Partei&#x201C;. Sch. &#x017F;tarb<lb/>
in München am 13. Oktober 1881.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Nero (Tr.), 1852. &#x2013; Pim-<lb/>
pelhuber im Gebirg, 1853. &#x2013; Pim-<lb/>
pelhuber in der Jndu&#x017F;trieaus&#x017F;tel-<lb/>
lung, 2. Aufl. 1854. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piele und Volks&#x017F;tücke; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862<lb/>
[Jnhalt: Bürger u. Junker (1855). &#x2013;<lb/>
Das Heiratsver&#x017F;prechen. &#x2013; Der Bür-<lb/>
germei&#x017F;ter v. Fü&#x017F;&#x017F;en. &#x2013; Die Haushäl-<lb/>
terin. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Drei Kandidaten. &#x2013; Die<lb/>
letzte Hexe. &#x2013; An&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig. &#x2013; Das Kano-<lb/>
nen&#x017F;ieber]. Eine fal&#x017F;che Münchnerin<lb/>
(L&#x017F;p.), 1864. &#x2013; Renai&#x017F;&#x017F;ance. Ausge-<lb/>
wählte Dichtungen von Jakob Balde<lb/>
(in Gemein&#x017F;chaft mit Joh. Schrott<lb/>
übertr.), 1870. &#x2013; Neue Lu&#x017F;t&#x017F;piele u.<lb/>
Volks&#x017F;tücke, 1874. &#x2013; Kraft u. Stoff<lb/>
(L&#x017F;p.), 1879. &#x2013; Jtali&#x017F;che Apriltage<lb/>
[Erinnergn. an eine konfe&#x017F;&#x017F;ionslo&#x017F;e<lb/>
Romfahrt), 1880. &#x2013; Der Ein&#x017F;iedler<lb/>
[Jude von Cä&#x017F;area] (Nachgela&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
humor. R., bearb. u. hrsg. von M. G.<lb/>
Conrad), 1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schleiden,</hi> Karl <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></persName>
        </head>
        <p> Sohn<lb/>
eines Phy&#x017F;ikus und Bruder des be-<lb/>
kannten Naturfor&#x017F;chers u. Dichters<lb/>
Matthias Jakob Sch., wurde am. 8.<lb/>
Oktbr. 1809 in Hamburg geboren u.<lb/>
&#x017F;tudierte nach Be&#x017F;uch des dortigen<lb/>
Johanneums u. akademi&#x017F;chen Gym-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 13</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0197] Schl Schl mark geboren. Sein Vater, der be- kannte Hüttenmann, war von 1835 bis 1855 Werksdirektor in Präfali (Kärnten) geweſen, war dann nach Graz übergeſiedelt u. widmete nun ſeine Tätigkeit teils literariſchem Wirken in ſeinem Fache, teils den öffentlichen Angelegenheiten als Land- tags- und Reichstagsabgeordneter, teils der Erziehung ſeiner Kinder, inſonderheit ſeines Sohnes Thomas, deſſen frühzeitig erwachte Neigung zu den Naturwiſſenſchaften er in jeder Hinſicht nährte. Nachdem der Sohn das Untergymnaſium in Graz abſol- viert, ſtudierte er an der dortigen Handelsakademie und ging dann noch auf ein Jahr nach München, wo er am Polytechnikum ſich beſonders dem Studium der Naturwiſſenſchaften widmete. Darauf kehrte er nach Graz zurück, wo er noch gegenwärtig lebt. S: Die Opfernacht (Ep. G.), 1881. – Roswitha (Ep. G.), 1882. Schlegell, Roſa von, geborne Be- necke von Groeditzberg, eine Schweſter der Dichterin Eliſabeth Le Maitre, wurde 1817 in Charlot- tenburg geboren und vermählte ſich mit einem preußiſchen Offizier, ſpä- teren General, als deſſen Witwe ſie ſeit vielen Jahren in Breslau lebte. S: Margaretenblümchen (Ge.), 1871. – Allerlei Dichterei, 1872. Schleich, Martin, geb. am 12. Fe- bruar 1827 zu München, entſtammte einer freiherrlichen Familie, die zu- letzt auf ihren Adelstitel verzichtete. Der Vater war königl. Forſtmeiſter und ſtarb frühe. Der Sohn beſuchte das Wilhelms-Gymnaſium in Mün- chen und ſtudierte daſelbſt ſeit 1846 Philologie, widmete ſich aber bald ganz publiziſtiſcher Tätigkeit. Jm Jahre 1848 gründete er den „Mün- chener Punſch“, ein humoriſtiſches Originalblatt, das er bis Ende 1871 herausgab und mit dem Beginn des Jahres 1875 von neuem, diesmal aber in veränderter Form und nur für kurze Zeit erſcheinen ließ. Als Politiker huldigte er, beſonders als ſich die politiſchen Verhältniſſe in Deutſchland mehr u. mehr zur Kriſis von 1866 zuſpitzten, dem Partikula- rismus, zu deſſen entſchiedenſten Vorkämpfern in Altbayern er ge- hörte. Jm Jahre 1869 in die Kam- mer gewählt, ſtimmte er gegen das Miniſterium Hohenlohe, und vertrat die Rechte und Freiheiten der Ein- zelſtaaten. Als jedoch 1870 die un- vermutete Kriegserklärung Frank- reichs erfolgte, ſprach er es als Not- wendigkeit aus, mit Preußen und Deutſchland zu gehen. Er gehörte der Kammer bis 1875 an, hielt ſich erſt zu den Ultramontanen, dann zur „Freien Vereinigung“ und endlich zur „Gemäßigten Partei“. Sch. ſtarb in München am 13. Oktober 1881. S: Nero (Tr.), 1852. – Pim- pelhuber im Gebirg, 1853. – Pim- pelhuber in der Jnduſtrieausſtel- lung, 2. Aufl. 1854. – Geſammelte Luſtſpiele und Volksſtücke; II, 1862 [Jnhalt: Bürger u. Junker (1855). – Das Heiratsverſprechen. – Der Bür- germeiſter v. Füſſen. – Die Haushäl- terin. – II. Drei Kandidaten. – Die letzte Hexe. – Anſäſſig. – Das Kano- nenſieber]. Eine falſche Münchnerin (Lſp.), 1864. – Renaiſſance. Ausge- wählte Dichtungen von Jakob Balde (in Gemeinſchaft mit Joh. Schrott übertr.), 1870. – Neue Luſtſpiele u. Volksſtücke, 1874. – Kraft u. Stoff (Lſp.), 1879. – Jtaliſche Apriltage [Erinnergn. an eine konfeſſionsloſe Romfahrt), 1880. – Der Einſiedler [Jude von Cäſarea] (Nachgelaſſener humor. R., bearb. u. hrsg. von M. G. Conrad), 1886. Schleiden, Karl Heinrich, Sohn eines Phyſikus und Bruder des be- kannten Naturforſchers u. Dichters Matthias Jakob Sch., wurde am. 8. Oktbr. 1809 in Hamburg geboren u. ſtudierte nach Beſuch des dortigen Johanneums u. akademiſchen Gym- * 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/197
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/197>, abgerufen am 21.12.2024.