Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lob
der Stelle eines Oberlehrers an der
höheren Mädchenschule in Schneide-
mühl vertauschte. Vier Jahre später
wurde er zum Oberlehrer an die höhere
Mädchenschule in Danzig berufen u.
ihm hier 1904 unter Verleihung des
Titels eines Professors gleichzeitig
ein Lehramt an der neu begründeten
Technischen Hochschule übertragen.

S:

Gedichte, 1893. - Wintersonnen-
wende (E. a. d. Kämpfen der Sachsen),
1894. 2. A. 1907.

*Lobsien, Wilhelm,

geb. am 30.
Septbr. 1872 in Foldingbroe an der
Königsau (Schleswig) als der Sohn
eines Obersteueraufsehers, verlebte
seine Kindheit in Tondern, wohin
seine Eltern übergesiedelt waren, und
besuchte auch 1890-93 das dortige
Lehrerseminar, worauf er in Hoyer
an der Nordsee seine erste Anstellung
als Lehrer fand. Seit 1896 wirkt er
als solcher in Kiel und gibt hier seit
1906 den "Schleswig-Holsteinischen
Hauskalender" heraus.

S:

Strand-
blumen (Ge.), 1894. - Jch liebe dich!
(Ge.), 1902. - Selige Zeit (Alte und
neue Kinderlieder), 1902. - Dünung
(Ge.), 1904. - Aus silbernen Schalen
(Ge. neuerer Dichter, gesamm.), 1906.
- Blau blüht ein Blümelein (Volks-
liederstrauß f. d. Jgd., gesammelt),
1906. - Nun singet und seid froh!
(Deutsche Volkslieder, hrsg.), 1906. -
Hinterm Seedeich (Halliggeschn.),
1907. - Die erzählende Kunst in
Schleswig-Holstein von Theodor
Storm bis zur Gegenwart, 1908. -
Wellen und Winde (Hallig-Nn.),
1908. - Pidder-Lyng, der Lieken-
deeler von Sylt (E.), 1910. - Wat-
tenstürme (Hallig-N.), 1910.

*Lobstein, Friedr. Eduard,


wurde am 3. Dez. 1827 zu Straßburg
i. E. geboren, wo sein Vater, der be-
rühmte pathologische Anatom, Joh.
Frdr. L., Professor war. Nach dem
frühen Tode desselben (1835) siedelte
der Sohn mit der Mutter nach deren
Heimat Landau über, erhielt hier im
[Spaltenumbruch]

Loch
Hause des mütterlichen Großvaters,
des Medizinalrats Pauli, den ersten
Unterricht u. besuchte dann die dor-
tige Lateinschule. Nachdem er dar-
auf das Gymnasium zu Speier ab-
solviert, studierte er in Heidelberg
und Würzburg Medizin, promovierte
hier 1852, ging zu seiner weiteren
Ausbildung nach Prag, Wien, Paris,
absolvierte 1854 die Staatsprüfung
und ließ sich darauf in Landau als
praktischer Arzt nieder. Nach 17 Jah-
ren gab er aus Gesundheitsrücksich-
ten seinen Beruf auf u. siedelte 1872
nach Heidelberg über, wo er sich in
seiner Villa am Schloßberge ein trau-
liches Heim schuf. Seine Muße wid-
mete er in der Folge teils dem städ-
tischen Gemeinwesen, teils schrift-
stellerischer Produktion. Als Denk-
male der Pietät veröffentlichte er zur
Säkularfeier der Geburt seines Va-
ters, dessen Marmorbüste bei dieser
Gelegenheit von der medizinischen
Fakultät zu Straßburg in dem Neu-
bau des Museums gestiftet wurde,
die Biographie "Johann Friedrich
Lobstein. Sein Leben und Wirken"
(1878), sowie jene seines Großoheims
"Johann Friedrich Lobstein sen., ein
Lehrer Goethes in Straßburg" (1880).
L. starb in Heidelberg am 2. Oktbr.
1887.

S:

Bilder aus Neapel, 1866.
- Jn Mußestunden (Ge.), 1880.

Lochay-Buresch, Emanuel,

geb.
am 2. Dezbr. 1845 in Lemberg (Ga-
lizien), widmete sich erst dem graphi-
schen Fache, wurde 1871 Korrektor
und redaktioneller Revisor der Wie-
ner "Morgenpost", 1872 Redakteur
des "Wanderer", gründete 1873 das
Wiener Sonntagsblatt "Favorita",
1875 den "Beobachter" und 1877
eine Buchdruckerei, in der das von
ihm herausgegebene erste "Wiener
Sechs Uhr-Abendblatt" erschien.

S:


Eine fürstliche Mätresse (R.); II,
1876. - Die Sünderinnen Wiens (R.);
II, 1878. - Eine Verirrte (Charakter-
gemälde); II, 1880.

*


[Spaltenumbruch]

Lob
der Stelle eines Oberlehrers an der
höheren Mädchenſchule in Schneide-
mühl vertauſchte. Vier Jahre ſpäter
wurde er zum Oberlehrer an die höhere
Mädchenſchule in Danzig berufen u.
ihm hier 1904 unter Verleihung des
Titels eines Profeſſors gleichzeitig
ein Lehramt an der neu begründeten
Techniſchen Hochſchule übertragen.

S:

Gedichte, 1893. ‒ Winterſonnen-
wende (E. a. d. Kämpfen der Sachſen),
1894. 2. A. 1907.

*Lobſien, Wilhelm,

geb. am 30.
Septbr. 1872 in Foldingbroe an der
Königsau (Schleswig) als der Sohn
eines Oberſteueraufſehers, verlebte
ſeine Kindheit in Tondern, wohin
ſeine Eltern übergeſiedelt waren, und
beſuchte auch 1890‒93 das dortige
Lehrerſeminar, worauf er in Hoyer
an der Nordſee ſeine erſte Anſtellung
als Lehrer fand. Seit 1896 wirkt er
als ſolcher in Kiel und gibt hier ſeit
1906 den „Schleswig-Holſteiniſchen
Hauskalender‟ heraus.

S:

Strand-
blumen (Ge.), 1894. ‒ Jch liebe dich!
(Ge.), 1902. ‒ Selige Zeit (Alte und
neue Kinderlieder), 1902. ‒ Dünung
(Ge.), 1904. ‒ Aus ſilbernen Schalen
(Ge. neuerer Dichter, geſamm.), 1906.
‒ Blau blüht ein Blümelein (Volks-
liederſtrauß f. d. Jgd., geſammelt),
1906. ‒ Nun ſinget und ſeid froh!
(Deutſche Volkslieder, hrsg.), 1906. ‒
Hinterm Seedeich (Halliggeſchn.),
1907. ‒ Die erzählende Kunſt in
Schleswig-Holſtein von Theodor
Storm bis zur Gegenwart, 1908. ‒
Wellen und Winde (Hallig-Nn.),
1908. ‒ Pidder-Lyng, der Lieken-
deeler von Sylt (E.), 1910. ‒ Wat-
tenſtürme (Hallig-N.), 1910.

*Lobſtein, Friedr. Eduard,


wurde am 3. Dez. 1827 zu Straßburg
i. E. geboren, wo ſein Vater, der be-
rühmte pathologiſche Anatom, Joh.
Frdr. L., Profeſſor war. Nach dem
frühen Tode desſelben (1835) ſiedelte
der Sohn mit der Mutter nach deren
Heimat Landau über, erhielt hier im
[Spaltenumbruch]

Loch
Hauſe des mütterlichen Großvaters,
des Medizinalrats Pauli, den erſten
Unterricht u. beſuchte dann die dor-
tige Lateinſchule. Nachdem er dar-
auf das Gymnaſium zu Speier ab-
ſolviert, ſtudierte er in Heidelberg
und Würzburg Medizin, promovierte
hier 1852, ging zu ſeiner weiteren
Ausbildung nach Prag, Wien, Paris,
abſolvierte 1854 die Staatsprüfung
und ließ ſich darauf in Landau als
praktiſcher Arzt nieder. Nach 17 Jah-
ren gab er aus Geſundheitsrückſich-
ten ſeinen Beruf auf u. ſiedelte 1872
nach Heidelberg über, wo er ſich in
ſeiner Villa am Schloßberge ein trau-
liches Heim ſchuf. Seine Muße wid-
mete er in der Folge teils dem ſtäd-
tiſchen Gemeinweſen, teils ſchrift-
ſtelleriſcher Produktion. Als Denk-
male der Pietät veröffentlichte er zur
Säkularfeier der Geburt ſeines Va-
ters, deſſen Marmorbüſte bei dieſer
Gelegenheit von der mediziniſchen
Fakultät zu Straßburg in dem Neu-
bau des Muſeums geſtiftet wurde,
die Biographie „Johann Friedrich
Lobſtein. Sein Leben und Wirken‟
(1878), ſowie jene ſeines Großoheims
„Johann Friedrich Lobſtein ſen., ein
Lehrer Goethes in Straßburg‟ (1880).
L. ſtarb in Heidelberg am 2. Oktbr.
1887.

S:

Bilder aus Neapel, 1866.
‒ Jn Mußeſtunden (Ge.), 1880.

Lochay-Bureſch, Emanuel,

geb.
am 2. Dezbr. 1845 in Lemberg (Ga-
lizien), widmete ſich erſt dem graphi-
ſchen Fache, wurde 1871 Korrektor
und redaktioneller Reviſor der Wie-
ner „Morgenpoſt‟, 1872 Redakteur
des „Wanderer‟, gründete 1873 das
Wiener Sonntagsblatt „Favorita‟,
1875 den „Beobachter‟ und 1877
eine Buchdruckerei, in der das von
ihm herausgegebene erſte „Wiener
Sechs Uhr-Abendblatt‟ erſchien.

S:


Eine fürſtliche Mätreſſe (R.); II,
1876. ‒ Die Sünderinnen Wiens (R.);
II, 1878. ‒ Eine Verirrte (Charakter-
gemälde); II, 1880.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="288"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lob</hi></fw><lb/>
der Stelle eines Oberlehrers an der<lb/>
höheren Mädchen&#x017F;chule in Schneide-<lb/>
mühl vertau&#x017F;chte. Vier Jahre &#x017F;päter<lb/>
wurde er zum Oberlehrer an die höhere<lb/>
Mädchen&#x017F;chule in Danzig berufen u.<lb/>
ihm hier 1904 unter Verleihung des<lb/>
Titels eines Profe&#x017F;&#x017F;ors gleichzeitig<lb/>
ein Lehramt an der neu begründeten<lb/>
Techni&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule übertragen.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1893. &#x2012; Winter&#x017F;onnen-<lb/>
wende (E. a. d. Kämpfen der Sach&#x017F;en),<lb/>
1894. 2. A. 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Lob&#x017F;ien,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 30.<lb/>
Septbr. 1872 in Foldingbroe an der<lb/>
Königsau (Schleswig) als der Sohn<lb/>
eines Ober&#x017F;teuerauf&#x017F;ehers, verlebte<lb/>
&#x017F;eine Kindheit in Tondern, wohin<lb/>
&#x017F;eine Eltern überge&#x017F;iedelt waren, und<lb/>
be&#x017F;uchte auch 1890&#x2012;93 das dortige<lb/>
Lehrer&#x017F;eminar, worauf er in Hoyer<lb/>
an der Nord&#x017F;ee &#x017F;eine er&#x017F;te An&#x017F;tellung<lb/>
als Lehrer fand. Seit 1896 wirkt er<lb/>
als &#x017F;olcher in Kiel und gibt hier &#x017F;eit<lb/>
1906 den &#x201E;Schleswig-Hol&#x017F;teini&#x017F;chen<lb/>
Hauskalender&#x201F; heraus. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Strand-<lb/>
blumen (Ge.), 1894. &#x2012; Jch liebe dich!<lb/>
(Ge.), 1902. &#x2012; Selige Zeit (Alte und<lb/>
neue Kinderlieder), 1902. &#x2012; Dünung<lb/>
(Ge.), 1904. &#x2012; Aus &#x017F;ilbernen Schalen<lb/>
(Ge. neuerer Dichter, ge&#x017F;amm.), 1906.<lb/>
&#x2012; Blau blüht ein Blümelein (Volks-<lb/>
lieder&#x017F;trauß f. d. Jgd., ge&#x017F;ammelt),<lb/>
1906. &#x2012; Nun &#x017F;inget und &#x017F;eid froh!<lb/>
(Deut&#x017F;che Volkslieder, hrsg.), 1906. &#x2012;<lb/>
Hinterm Seedeich (Halligge&#x017F;chn.),<lb/>
1907. &#x2012; Die erzählende Kun&#x017F;t in<lb/>
Schleswig-Hol&#x017F;tein von Theodor<lb/>
Storm bis zur Gegenwart, 1908. &#x2012;<lb/>
Wellen und Winde (Hallig-Nn.),<lb/>
1908. &#x2012; Pidder-Lyng, der Lieken-<lb/>
deeler von Sylt (E.), 1910. &#x2012; Wat-<lb/>
ten&#x017F;türme (Hallig-N.), 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Lob&#x017F;tein,</hi> Friedr. <hi rendition="#g">Eduard,</hi></head>
        <p><lb/>
wurde am 3. Dez. 1827 zu Straßburg<lb/>
i. E. geboren, wo &#x017F;ein Vater, der be-<lb/>
rühmte pathologi&#x017F;che Anatom, Joh.<lb/>
Frdr. L., Profe&#x017F;&#x017F;or war. Nach dem<lb/>
frühen Tode des&#x017F;elben (1835) &#x017F;iedelte<lb/>
der Sohn mit der Mutter nach deren<lb/>
Heimat Landau über, erhielt hier im<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Loch</hi></fw><lb/>
Hau&#x017F;e des mütterlichen Großvaters,<lb/>
des Medizinalrats Pauli, den er&#x017F;ten<lb/>
Unterricht u. be&#x017F;uchte dann die dor-<lb/>
tige Latein&#x017F;chule. Nachdem er dar-<lb/>
auf das Gymna&#x017F;ium zu Speier ab-<lb/>
&#x017F;olviert, &#x017F;tudierte er in Heidelberg<lb/>
und Würzburg Medizin, promovierte<lb/>
hier 1852, ging zu &#x017F;einer weiteren<lb/>
Ausbildung nach Prag, Wien, Paris,<lb/>
ab&#x017F;olvierte 1854 die Staatsprüfung<lb/>
und ließ &#x017F;ich darauf in Landau als<lb/>
prakti&#x017F;cher Arzt nieder. Nach 17 Jah-<lb/>
ren gab er aus Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ich-<lb/>
ten &#x017F;einen Beruf auf u. &#x017F;iedelte 1872<lb/>
nach Heidelberg über, wo er &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einer Villa am Schloßberge ein trau-<lb/>
liches Heim &#x017F;chuf. Seine Muße wid-<lb/>
mete er in der Folge teils dem &#x017F;täd-<lb/>
ti&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;en, teils &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;cher Produktion. Als Denk-<lb/>
male der Pietät veröffentlichte er zur<lb/>
Säkularfeier der Geburt &#x017F;eines Va-<lb/>
ters, de&#x017F;&#x017F;en Marmorbü&#x017F;te bei die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit von der medizini&#x017F;chen<lb/>
Fakultät zu Straßburg in dem Neu-<lb/>
bau des Mu&#x017F;eums ge&#x017F;tiftet wurde,<lb/>
die Biographie &#x201E;Johann Friedrich<lb/>
Lob&#x017F;tein. Sein Leben und Wirken&#x201F;<lb/>
(1878), &#x017F;owie jene &#x017F;eines Großoheims<lb/>
&#x201E;Johann Friedrich Lob&#x017F;tein &#x017F;en., ein<lb/>
Lehrer Goethes in Straßburg&#x201F; (1880).<lb/>
L. &#x017F;tarb in Heidelberg am 2. Oktbr.<lb/>
1887. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Bilder aus Neapel, 1866.<lb/>
&#x2012; Jn Muße&#x017F;tunden (Ge.), 1880.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lochay-Bure&#x017F;ch,</hi> Emanuel,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 2. Dezbr. 1845 in Lemberg (Ga-<lb/>
lizien), widmete &#x017F;ich er&#x017F;t dem graphi-<lb/>
&#x017F;chen Fache, wurde 1871 Korrektor<lb/>
und redaktioneller Revi&#x017F;or der Wie-<lb/>
ner &#x201E;Morgenpo&#x017F;t&#x201F;, 1872 Redakteur<lb/>
des &#x201E;Wanderer&#x201F;, gründete 1873 das<lb/>
Wiener Sonntagsblatt &#x201E;Favorita&#x201F;,<lb/>
1875 den &#x201E;Beobachter&#x201F; und 1877<lb/>
eine Buchdruckerei, in der das von<lb/>
ihm herausgegebene er&#x017F;te &#x201E;Wiener<lb/>
Sechs Uhr-Abendblatt&#x201F; er&#x017F;chien. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Eine für&#x017F;tliche Mätre&#x017F;&#x017F;e (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1876. &#x2012; Die Sünderinnen Wiens (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1878. &#x2012; Eine Verirrte (Charakter-<lb/>
gemälde); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880.</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0292] Lob Loch der Stelle eines Oberlehrers an der höheren Mädchenſchule in Schneide- mühl vertauſchte. Vier Jahre ſpäter wurde er zum Oberlehrer an die höhere Mädchenſchule in Danzig berufen u. ihm hier 1904 unter Verleihung des Titels eines Profeſſors gleichzeitig ein Lehramt an der neu begründeten Techniſchen Hochſchule übertragen. S: Gedichte, 1893. ‒ Winterſonnen- wende (E. a. d. Kämpfen der Sachſen), 1894. 2. A. 1907. *Lobſien, Wilhelm, geb. am 30. Septbr. 1872 in Foldingbroe an der Königsau (Schleswig) als der Sohn eines Oberſteueraufſehers, verlebte ſeine Kindheit in Tondern, wohin ſeine Eltern übergeſiedelt waren, und beſuchte auch 1890‒93 das dortige Lehrerſeminar, worauf er in Hoyer an der Nordſee ſeine erſte Anſtellung als Lehrer fand. Seit 1896 wirkt er als ſolcher in Kiel und gibt hier ſeit 1906 den „Schleswig-Holſteiniſchen Hauskalender‟ heraus. S: Strand- blumen (Ge.), 1894. ‒ Jch liebe dich! (Ge.), 1902. ‒ Selige Zeit (Alte und neue Kinderlieder), 1902. ‒ Dünung (Ge.), 1904. ‒ Aus ſilbernen Schalen (Ge. neuerer Dichter, geſamm.), 1906. ‒ Blau blüht ein Blümelein (Volks- liederſtrauß f. d. Jgd., geſammelt), 1906. ‒ Nun ſinget und ſeid froh! (Deutſche Volkslieder, hrsg.), 1906. ‒ Hinterm Seedeich (Halliggeſchn.), 1907. ‒ Die erzählende Kunſt in Schleswig-Holſtein von Theodor Storm bis zur Gegenwart, 1908. ‒ Wellen und Winde (Hallig-Nn.), 1908. ‒ Pidder-Lyng, der Lieken- deeler von Sylt (E.), 1910. ‒ Wat- tenſtürme (Hallig-N.), 1910. *Lobſtein, Friedr. Eduard, wurde am 3. Dez. 1827 zu Straßburg i. E. geboren, wo ſein Vater, der be- rühmte pathologiſche Anatom, Joh. Frdr. L., Profeſſor war. Nach dem frühen Tode desſelben (1835) ſiedelte der Sohn mit der Mutter nach deren Heimat Landau über, erhielt hier im Hauſe des mütterlichen Großvaters, des Medizinalrats Pauli, den erſten Unterricht u. beſuchte dann die dor- tige Lateinſchule. Nachdem er dar- auf das Gymnaſium zu Speier ab- ſolviert, ſtudierte er in Heidelberg und Würzburg Medizin, promovierte hier 1852, ging zu ſeiner weiteren Ausbildung nach Prag, Wien, Paris, abſolvierte 1854 die Staatsprüfung und ließ ſich darauf in Landau als praktiſcher Arzt nieder. Nach 17 Jah- ren gab er aus Geſundheitsrückſich- ten ſeinen Beruf auf u. ſiedelte 1872 nach Heidelberg über, wo er ſich in ſeiner Villa am Schloßberge ein trau- liches Heim ſchuf. Seine Muße wid- mete er in der Folge teils dem ſtäd- tiſchen Gemeinweſen, teils ſchrift- ſtelleriſcher Produktion. Als Denk- male der Pietät veröffentlichte er zur Säkularfeier der Geburt ſeines Va- ters, deſſen Marmorbüſte bei dieſer Gelegenheit von der mediziniſchen Fakultät zu Straßburg in dem Neu- bau des Muſeums geſtiftet wurde, die Biographie „Johann Friedrich Lobſtein. Sein Leben und Wirken‟ (1878), ſowie jene ſeines Großoheims „Johann Friedrich Lobſtein ſen., ein Lehrer Goethes in Straßburg‟ (1880). L. ſtarb in Heidelberg am 2. Oktbr. 1887. S: Bilder aus Neapel, 1866. ‒ Jn Mußeſtunden (Ge.), 1880. Lochay-Bureſch, Emanuel, geb. am 2. Dezbr. 1845 in Lemberg (Ga- lizien), widmete ſich erſt dem graphi- ſchen Fache, wurde 1871 Korrektor und redaktioneller Reviſor der Wie- ner „Morgenpoſt‟, 1872 Redakteur des „Wanderer‟, gründete 1873 das Wiener Sonntagsblatt „Favorita‟, 1875 den „Beobachter‟ und 1877 eine Buchdruckerei, in der das von ihm herausgegebene erſte „Wiener Sechs Uhr-Abendblatt‟ erſchien. S: Eine fürſtliche Mätreſſe (R.); II, 1876. ‒ Die Sünderinnen Wiens (R.); II, 1878. ‒ Eine Verirrte (Charakter- gemälde); II, 1880. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/292
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/292>, abgerufen am 20.11.2024.