Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Lee *Leese, (auch: Leese-Löwe), Friedrich Wilhelm Adalbert,
S: Aus der Pa- *Leesen, Postuma Wilhelmine von,
S:
Le F *Le Fort, Gertrud Agnes von,
S: Die goldenen Spitzen (R.), 1899. Le Fort, Gertrud Freifräulein v.,
*
[Spaltenumbruch] Lee *Leeſe, (auch: Leeſe-Löwe), Friedrich Wilhelm Adalbert,
S: Aus der Pa- *Leeſen, Poſtuma Wilhelmine von,
S:
Le F *Le Fort, Gertrud Agnes von,
S: Die goldenen Spitzen (R.), 1899. Le Fort, Gertrud Freifräulein v.,
*
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <pb facs="#f0214" n="210"/><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Lee</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leeſe,</hi> (auch: <hi rendition="#g">Leeſe-Löwe</hi>),<lb/> Friedrich Wilhelm <hi rendition="#g">Adalbert,</hi></head> <p><lb/> wurde am 20. Septbr. 1849 in Bär-<lb/> walde (Neumark) geb., wo ſein Vater.<lb/> ein früherer Offizier, Bürgermeiſter<lb/> war. Er erhielt ſeine militäriſche Vor-<lb/> bildung in den Kadettenhäuſern zu<lb/> Wahlſtatt ſeit 1864 und zu Berlin ſeit<lb/> 1866, und trat im April 1868 als<lb/> Sekondeleutnant in das Jnfanterie-<lb/> regiment Nr. 49 ein. Er machte den<lb/> Feldzug in Frankreich mit, nahm aber<lb/> infolge zerrütteter Geſundheit 1879<lb/> den Abſchied. Jm folgenden Jahre<lb/> trat er in den kaiſerlichen Zivilſtaats-<lb/> dienſt und ſpäter in eine andere Stel-<lb/> lung über. Er lebte zuletzt in Groß-<lb/> Lichterfelde bei Berlin und ſtarb da-<lb/> ſelbſt im Mai 1895. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Pa-<lb/> tronentaſche ein. Jnfanteriſten, 1880.<lb/> ‒ Scharfe und Platzpatronen, 1882. ‒<lb/> Pulverdampf! (Ernſte und heitere<lb/> Bilder a. Kriegs- u. Friedenszeiten),<lb/> 1884. ‒ Nach Frankreich hinein! (Er-<lb/> lebniſſe a. d. Feldzuge 1870‒71), 1896.<lb/> ‒ Von Sedan nach Paris (Desgl.),<lb/> 1896. ‒ Jn Feindes Land (Feldzugs-<lb/> Geſchn.), 1897. ‒ Kriegserinnerungen<lb/> eines Jnfanteriſten, 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leeſen,</hi> Poſtuma Wilhelmine von,</head> <p><lb/> pſeudon. <hi rendition="#g">Karl Poſtumus,</hi> wurde<lb/> am 26. Febr. 1847 zu Ohrt auf der<lb/> Jnſel Fehmarn geboren, nachdem drei<lb/> Wochen vorher ihr Vater geſtorben<lb/> war. Jhre Erziehung erhielt ſie in<lb/> Lübeck. Später zog die Mutter mit<lb/> der Tochter und deren Schweſter auf<lb/> das Landgut eines Bruders in Schle-<lb/> ſien, wo die Tochter bis zum Tode der<lb/> Mutter weilte. Danach unternahm<lb/> ſie viele Reiſen, beſonders nach Jta-<lb/> lien, u. ließ ſich 1895 in Neiße (Schle-<lb/> ſien) nieder. 1901 verlegte ſie ihren<lb/> Wohnſitz nach Leipzig, und hier iſt ſie<lb/> am 3. November 1906 geſtorben. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Unter dem Danebrog (Schleswig-<lb/> holſteinſcher R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1889. ‒ Aus<lb/> ſchwarzem Blut (R.), 1890. ‒ Braun-<lb/> edel (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1892. ‒ Jn deutſcher<lb/> Hand (R.), 1893.</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Le</hi> F</fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Le Fort,</hi> Gertrud Agnes von,</head> <p><lb/> pſeudonym. G. <hi rendition="#g">von Halſter,</hi><lb/> wurde in Berlin als die Tochter des<lb/> ſpäteren Generals <hi rendition="#g">von Voigts-<lb/> Rhetz</hi> geboren und verlebte dort ihre<lb/> Kindheit u. Jugend. Jhre Erziehung<lb/> erhielt ſie mit ihren Schweſtern im<lb/> Elternhauſe, und erſt als erwachſenes<lb/> Mädchen trat ſie mehr ins Leben, das<lb/> ſich im Elternhauſe höchſt anregend,<lb/> vielſeitig und unterhaltend geſtaltete.<lb/> Kleinere Reiſen führten ſie bald hier-<lb/> hin, bald dorthin; am liebſten weilte<lb/> ſie an den Ufern des Rheins. Dabei<lb/> entwickelte ſich ihre Vorliebe, Welt u.<lb/> Menſchen ſtill zu beobachten, zu kom-<lb/> binieren und impulſiv erhaltene Ein-<lb/> drücke in wenigen Worten zu fixieren.<lb/> Während eines längeren Aufenthalts<lb/> in Wiesbaden trat ſie Bodenſtedt (ſ.<lb/> d.!) freundſchaftlich näher und ver-<lb/> kehrte hier auch viel mit Johannes<lb/> von Dewall (ſ. d.!), dem ſie die erſte<lb/> Anregung zur Schriftſtellerei ver-<lb/> dankte. Nach ihrer Verheiratung lebte<lb/> ſie auf dem eigenen Landſitz in Pom-<lb/> mern, und hier fand ſie auch hinrei-<lb/> chend Muße, ihrer Neigung zum Fa-<lb/> bulieren Folge zu geben. Nach dem<lb/> Tode ihres Gatten kehrte ſie wieder<lb/> nach Berlin zurück, wo ſie zu alten,<lb/> früheren Beziehungen bald neue, be-<lb/> ſonders literariſche, anknüpfte und<lb/> liebenswürdige Freunde fand, die ihr<lb/> literariſches Streben unterſtützten.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die goldenen Spitzen (R.), 1899.<lb/> ‒ Karluſch (R.), o. J. ‒ Auf ſumpfi-<lb/> gem Boden (Sk. a. d. Großſtadtleben,<lb/> 1902. ‒ Es iſt ein Reif gefallen (Ein<lb/> Liebesleben), 1904. ‒ Das Tagebuch<lb/> einer Neuvermählten, 1905. ‒ Eine<lb/> Eheirrung, 1905. ‒ Jm Banne der<lb/> Leidenſchaft (Künſtler-R.), 1907. ‒<lb/> Graf Leos Eheirrung (N.), 1909. ‒<lb/> Blinde Leidenſchaft (R. einer Ehe-<lb/> irrung), 1909. ‒ Sein Schickſal (R.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Le Fort,</hi> Gertrud Freifräulein v.,</head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Gerta von Stark,</hi> geb. am<lb/> 11. Oktbr. 1876 in Minden, lebt (1904)<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0214]
Lee
Le F
*Leeſe, (auch: Leeſe-Löwe),
Friedrich Wilhelm Adalbert,
wurde am 20. Septbr. 1849 in Bär-
walde (Neumark) geb., wo ſein Vater.
ein früherer Offizier, Bürgermeiſter
war. Er erhielt ſeine militäriſche Vor-
bildung in den Kadettenhäuſern zu
Wahlſtatt ſeit 1864 und zu Berlin ſeit
1866, und trat im April 1868 als
Sekondeleutnant in das Jnfanterie-
regiment Nr. 49 ein. Er machte den
Feldzug in Frankreich mit, nahm aber
infolge zerrütteter Geſundheit 1879
den Abſchied. Jm folgenden Jahre
trat er in den kaiſerlichen Zivilſtaats-
dienſt und ſpäter in eine andere Stel-
lung über. Er lebte zuletzt in Groß-
Lichterfelde bei Berlin und ſtarb da-
ſelbſt im Mai 1895.
S: Aus der Pa-
tronentaſche ein. Jnfanteriſten, 1880.
‒ Scharfe und Platzpatronen, 1882. ‒
Pulverdampf! (Ernſte und heitere
Bilder a. Kriegs- u. Friedenszeiten),
1884. ‒ Nach Frankreich hinein! (Er-
lebniſſe a. d. Feldzuge 1870‒71), 1896.
‒ Von Sedan nach Paris (Desgl.),
1896. ‒ Jn Feindes Land (Feldzugs-
Geſchn.), 1897. ‒ Kriegserinnerungen
eines Jnfanteriſten, 1898.
*Leeſen, Poſtuma Wilhelmine von,
pſeudon. Karl Poſtumus, wurde
am 26. Febr. 1847 zu Ohrt auf der
Jnſel Fehmarn geboren, nachdem drei
Wochen vorher ihr Vater geſtorben
war. Jhre Erziehung erhielt ſie in
Lübeck. Später zog die Mutter mit
der Tochter und deren Schweſter auf
das Landgut eines Bruders in Schle-
ſien, wo die Tochter bis zum Tode der
Mutter weilte. Danach unternahm
ſie viele Reiſen, beſonders nach Jta-
lien, u. ließ ſich 1895 in Neiße (Schle-
ſien) nieder. 1901 verlegte ſie ihren
Wohnſitz nach Leipzig, und hier iſt ſie
am 3. November 1906 geſtorben.
S:
Unter dem Danebrog (Schleswig-
holſteinſcher R.); II, 1889. ‒ Aus
ſchwarzem Blut (R.), 1890. ‒ Braun-
edel (R.); II, 1892. ‒ Jn deutſcher
Hand (R.), 1893.
*Le Fort, Gertrud Agnes von,
pſeudonym. G. von Halſter,
wurde in Berlin als die Tochter des
ſpäteren Generals von Voigts-
Rhetz geboren und verlebte dort ihre
Kindheit u. Jugend. Jhre Erziehung
erhielt ſie mit ihren Schweſtern im
Elternhauſe, und erſt als erwachſenes
Mädchen trat ſie mehr ins Leben, das
ſich im Elternhauſe höchſt anregend,
vielſeitig und unterhaltend geſtaltete.
Kleinere Reiſen führten ſie bald hier-
hin, bald dorthin; am liebſten weilte
ſie an den Ufern des Rheins. Dabei
entwickelte ſich ihre Vorliebe, Welt u.
Menſchen ſtill zu beobachten, zu kom-
binieren und impulſiv erhaltene Ein-
drücke in wenigen Worten zu fixieren.
Während eines längeren Aufenthalts
in Wiesbaden trat ſie Bodenſtedt (ſ.
d.!) freundſchaftlich näher und ver-
kehrte hier auch viel mit Johannes
von Dewall (ſ. d.!), dem ſie die erſte
Anregung zur Schriftſtellerei ver-
dankte. Nach ihrer Verheiratung lebte
ſie auf dem eigenen Landſitz in Pom-
mern, und hier fand ſie auch hinrei-
chend Muße, ihrer Neigung zum Fa-
bulieren Folge zu geben. Nach dem
Tode ihres Gatten kehrte ſie wieder
nach Berlin zurück, wo ſie zu alten,
früheren Beziehungen bald neue, be-
ſonders literariſche, anknüpfte und
liebenswürdige Freunde fand, die ihr
literariſches Streben unterſtützten.
S: Die goldenen Spitzen (R.), 1899.
‒ Karluſch (R.), o. J. ‒ Auf ſumpfi-
gem Boden (Sk. a. d. Großſtadtleben,
1902. ‒ Es iſt ein Reif gefallen (Ein
Liebesleben), 1904. ‒ Das Tagebuch
einer Neuvermählten, 1905. ‒ Eine
Eheirrung, 1905. ‒ Jm Banne der
Leidenſchaft (Künſtler-R.), 1907. ‒
Graf Leos Eheirrung (N.), 1909. ‒
Blinde Leidenſchaft (R. einer Ehe-
irrung), 1909. ‒ Sein Schickſal (R.),
1910.
Le Fort, Gertrud Freifräulein v.,
pſeud. Gerta von Stark, geb. am
11. Oktbr. 1876 in Minden, lebt (1904)
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |