Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fre Gelehrte (Tr.), 1844. - Die Valen-tine (Schsp.), 1847. 3. A. 1873. - Graf Waldemar (Schsp.), 1858. 5. A. 1895. - Die Journalisten (Lsp.), 1854. 21. A. 1907. - Die Fabier (Tr.), 1859. 6. A. 1907. - Dramatische Werke; II, 5. A. 1890 (enthält die vorher ge- nannten Dramen). - Jn Breslau (Ge.), 1845. - Soll und Haben (R.); III, 1855. 67. A. in II, 1907. - Die verlorene Handschrift (R.); III, 1864. 42. A. in II, 1907. - Bilder aus der deutschen Vergangenheit; IV, 1859 bis 1862 [Jnhalt: I. Aus dem Mit- telalter, 30. A. 1906. - II a. Vom Mittelalter zur Neuzeit (1200-1500), 27. A. 1906. - II b. Aus dem Jahr- hundert der Reformation (1500 bis 1600), 28. A. 1907. - III. Aus dem Jahrhundert des großen Krieges (1600-1700), 26. A. 1907. - IV. Aus neuer Zeit (1700-1848), 26. A. 1906]. - Die Technik des Dramas, 1863. 10. A. 1905. - Karl Mathy (Gesch. seines Lebens), 2. A. 1872. - Die Ahnen (R.); VI, 1872-80 (Jnhalt: I. Jngo und Jngraban, 36. A. 1907. - II. Das Nest der Zaunkönige, 31. A. 1907. - III. Die Brüder vom deutschen Hause, 25. A. 1907. - IV. Marcus König, 22. A. 1907. - V. Die Geschwister, 21. A. 1907. - VI. Aus einer kleinen Stadt, 18. A. 1907). - Gesammelte Werke; XXII, 1886-88. 2. A. 1896 bis 1898. [Daraus sep.: Gesammelte Aufsätze; II, 1888 (Jnhalt: I. Poli- tische Aufsätze. - II. Aufsätze zur Ge- schichte, Literatur und Kunst.)] - Er- innerungen aus meinem Leben, 1887. 2. A. 1899. - Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone (Erinnerungs- blätter), 1.-10. A. 1889. - Doktor Luther (Eine Schilderung), 4. A. 1901. - Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1848-94; hersg. von E. Elster; II, 1901-03. - Gustav Freytag u. Hein- rich von Treitschke im Briefwechsel, 1900. - Gustav Freytag und Herzog Ernst von Koburg im Briefwechsel 1853-93; hrsg. v. Ed. Tempeltey, 1904. Fre *Freytag, Ludwig, * am 3. Mai S: Preu- *Freytag, Philipp, pseud. Phi- * 18
Fre Gelehrte (Tr.), 1844. – Die Valen-tine (Schſp.), 1847. 3. A. 1873. – Graf Waldemar (Schſp.), 1858. 5. A. 1895. – Die Journaliſten (Lſp.), 1854. 21. A. 1907. – Die Fabier (Tr.), 1859. 6. A. 1907. – Dramatiſche Werke; II, 5. A. 1890 (enthält die vorher ge- nannten Dramen). – Jn Breslau (Ge.), 1845. – Soll und Haben (R.); III, 1855. 67. A. in II, 1907. – Die verlorene Handſchrift (R.); III, 1864. 42. A. in II, 1907. – Bilder aus der deutſchen Vergangenheit; IV, 1859 bis 1862 [Jnhalt: I. Aus dem Mit- telalter, 30. A. 1906. – II a. Vom Mittelalter zur Neuzeit (1200–1500), 27. A. 1906. – II b. Aus dem Jahr- hundert der Reformation (1500 bis 1600), 28. A. 1907. – III. Aus dem Jahrhundert des großen Krieges (1600–1700), 26. A. 1907. – IV. Aus neuer Zeit (1700–1848), 26. A. 1906]. – Die Technik des Dramas, 1863. 10. A. 1905. – Karl Mathy (Geſch. ſeines Lebens), 2. A. 1872. – Die Ahnen (R.); VI, 1872–80 (Jnhalt: I. Jngo und Jngraban, 36. A. 1907. – II. Das Neſt der Zaunkönige, 31. A. 1907. – III. Die Brüder vom deutſchen Hauſe, 25. A. 1907. – IV. Marcus König, 22. A. 1907. – V. Die Geſchwiſter, 21. A. 1907. – VI. Aus einer kleinen Stadt, 18. A. 1907). – Geſammelte Werke; XXII, 1886–88. 2. A. 1896 bis 1898. [Daraus ſep.: Geſammelte Aufſätze; II, 1888 (Jnhalt: I. Poli- tiſche Aufſätze. – II. Aufſätze zur Ge- ſchichte, Literatur und Kunſt.)] – Er- innerungen aus meinem Leben, 1887. 2. A. 1899. – Der Kronprinz und die deutſche Kaiſerkrone (Erinnerungs- blätter), 1.–10. A. 1889. – Doktor Luther (Eine Schilderung), 4. A. 1901. – Vermiſchte Aufſätze aus den Jahren 1848–94; hersg. von E. Elſter; II, 1901–03. – Guſtav Freytag u. Hein- rich von Treitſchke im Briefwechſel, 1900. – Guſtav Freytag und Herzog Ernſt von Koburg im Briefwechſel 1853–93; hrsg. v. Ed. Tempeltey, 1904. Fre *Freytag, Ludwig, * am 3. Mai S: Preu- *Freytag, Philipp, pſeud. Phi- * 18
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="273"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/> Gelehrte (Tr.), 1844. – Die Valen-<lb/> tine (Schſp.), 1847. 3. A. 1873. –<lb/> Graf Waldemar (Schſp.), 1858. 5. A.<lb/> 1895. – Die Journaliſten (Lſp.), 1854.<lb/> 21. A. 1907. – Die Fabier (Tr.), 1859.<lb/> 6. A. 1907. – Dramatiſche Werke; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 5. A. 1890 (enthält die vorher ge-<lb/> nannten Dramen). – Jn Breslau<lb/> (Ge.), 1845. – Soll und Haben (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1855. 67. A. in <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. – Die<lb/> verlorene Handſchrift (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1864.<lb/> 42. A. in <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. – Bilder aus der<lb/> deutſchen Vergangenheit; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1859<lb/> bis 1862 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Aus dem Mit-<lb/> telalter, 30. A. 1906. – <hi rendition="#aq">II a.</hi> Vom<lb/> Mittelalter zur Neuzeit (1200–1500),<lb/> 27. A. 1906. – <hi rendition="#aq">II b.</hi> Aus dem Jahr-<lb/> hundert der Reformation (1500 bis<lb/> 1600), 28. A. 1907. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Aus dem<lb/> Jahrhundert des großen Krieges<lb/> (1600–1700), 26. A. 1907. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Aus<lb/> neuer Zeit (1700–1848), 26. A. 1906].<lb/> – Die Technik des Dramas, 1863. 10.<lb/> A. 1905. – Karl Mathy (Geſch. ſeines<lb/> Lebens), 2. A. 1872. – Die Ahnen<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1872–80 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Jngo<lb/> und Jngraban, 36. A. 1907. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Das<lb/> Neſt der Zaunkönige, 31. A. 1907. –<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Brüder vom deutſchen Hauſe,<lb/> 25. A. 1907. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Marcus König,<lb/> 22. A. 1907. – <hi rendition="#aq">V.</hi> Die Geſchwiſter,<lb/> 21. A. 1907. – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aus einer kleinen<lb/> Stadt, 18. A. 1907). – Geſammelte<lb/> Werke; <hi rendition="#aq">XXII,</hi> 1886–88. 2. A. 1896<lb/> bis 1898. [Daraus ſep.: Geſammelte<lb/> Aufſätze; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Poli-<lb/> tiſche Aufſätze. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Aufſätze zur Ge-<lb/> ſchichte, Literatur und Kunſt.)] – Er-<lb/> innerungen aus meinem Leben, 1887.<lb/> 2. A. 1899. – Der Kronprinz und die<lb/> deutſche Kaiſerkrone (Erinnerungs-<lb/> blätter), 1.–10. A. 1889. – Doktor<lb/> Luther (Eine Schilderung), 4. A. 1901.<lb/> – Vermiſchte Aufſätze aus den Jahren<lb/> 1848–94; hersg. von E. Elſter; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1901–03. – Guſtav Freytag u. Hein-<lb/> rich von Treitſchke im Briefwechſel,<lb/> 1900. – Guſtav Freytag und Herzog<lb/> Ernſt von Koburg im Briefwechſel<lb/> 1853–93; hrsg. v. Ed. Tempeltey, 1904.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fre</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Freytag,</hi> Ludwig,</head> <p> * am 3. Mai<lb/> 1842 in Bremen, ſtudierte von 1863<lb/> bis 1866 in Berlin Philologie u. Ge-<lb/> ſchichte, war von 1867–68 Lehrer an<lb/> einer Privatſchule in Hamburg, pro-<lb/> movierte 1868 in Marburg, abſol-<lb/> vierte daſelbſt 1869 ſein Staatsexa-<lb/> men, wurde 1870 Lehrer an der kgl.<lb/> Realſchule in Berlin, 1878 an der<lb/> Hauptkadettenanſtalt in Lichterfelde<lb/> bei Berlin und 1880 Oberlehrer am<lb/> Friedrichs-Realgymnaſium in Ber-<lb/> lin. Jm Jahre 1893 wurde er zum<lb/> Profeſſor ernannt. Nach ſeinem Über-<lb/> tritt in den Ruheſtand, im Herbſt<lb/> 1907, nahm er ſeinen Wohnſitz in<lb/> Groß-Lichterfelde. Er redigierte meh-<lb/> rere Jahre das „Zentralorgan für<lb/> die Jntereſſen des Realſchulweſens“<lb/> u. ſpäter das „Pädagogiſche Archiv“,<lb/> machte ſich aber mit Schluß d. J. 1907<lb/> von allen Redaktionsgeſchäften frei.<lb/> Außer vielen folkloriſtiſchen Abhand-<lb/> lungen in Zeitſchriften u. zahlreichen<lb/> Überſetzungen (wie „Athalie von Ra-<lb/> cine“, 1862 – „E. Tegners Frithjofs-<lb/> ſage“, 1867. 3. A. 1883 – „E. Teg-<lb/> ners Nachtmahlskinder“, 1868 – „W.<lb/> Scotts Dame vom See“, 1869 –<lb/> „Byrons Manfred“, 1871 – „Das<lb/> Nibelungenlied“, 1879 – „Gudrun“,<lb/> 1888 uſw.) veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Preu-<lb/> ßens Ruhm (Ge.), 1866. – Zum Ein-<lb/> zug (Ge.), 1866. – Vorwärts Preu-<lb/> ßen! (Ge.), 1867. – Bilder aus Oſt-<lb/> preußen, 1868. – Kampf und Sieg<lb/> (Polit. Ge.), 1870. – Tiberius und<lb/> Tacitus (Hiſtor. Monogr.), 1870. –<lb/> Jephthah (Dram. G.), 1871. – Graf<lb/> Tancred (Ep. D.), 1875. – Herwara<lb/> (Ep. D.), 1883. – E. M. Arndts Mär-<lb/> chen u. Jugenderinnerungen (Kom-<lb/> mentarausgabe), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Freytag,</hi> Philipp,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Phi-<lb/> lipp Tagfrey,</hi> * am 14. Oktober<lb/> 1840 zu Sorau in der Niederlauſitz<lb/> als der Sohn eines Juſtizbeamten,<lb/> erhielt ſeine Bildung ſeit 1847 in<lb/> Breslau, wohin der Vater an das<lb/> Oberlandesgericht verſetzt worden<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 18</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0277]
Fre
Fre
Gelehrte (Tr.), 1844. – Die Valen-
tine (Schſp.), 1847. 3. A. 1873. –
Graf Waldemar (Schſp.), 1858. 5. A.
1895. – Die Journaliſten (Lſp.), 1854.
21. A. 1907. – Die Fabier (Tr.), 1859.
6. A. 1907. – Dramatiſche Werke; II,
5. A. 1890 (enthält die vorher ge-
nannten Dramen). – Jn Breslau
(Ge.), 1845. – Soll und Haben (R.);
III, 1855. 67. A. in II, 1907. – Die
verlorene Handſchrift (R.); III, 1864.
42. A. in II, 1907. – Bilder aus der
deutſchen Vergangenheit; IV, 1859
bis 1862 [Jnhalt: I. Aus dem Mit-
telalter, 30. A. 1906. – II a. Vom
Mittelalter zur Neuzeit (1200–1500),
27. A. 1906. – II b. Aus dem Jahr-
hundert der Reformation (1500 bis
1600), 28. A. 1907. – III. Aus dem
Jahrhundert des großen Krieges
(1600–1700), 26. A. 1907. – IV. Aus
neuer Zeit (1700–1848), 26. A. 1906].
– Die Technik des Dramas, 1863. 10.
A. 1905. – Karl Mathy (Geſch. ſeines
Lebens), 2. A. 1872. – Die Ahnen
(R.); VI, 1872–80 (Jnhalt: I. Jngo
und Jngraban, 36. A. 1907. – II. Das
Neſt der Zaunkönige, 31. A. 1907. –
III. Die Brüder vom deutſchen Hauſe,
25. A. 1907. – IV. Marcus König,
22. A. 1907. – V. Die Geſchwiſter,
21. A. 1907. – VI. Aus einer kleinen
Stadt, 18. A. 1907). – Geſammelte
Werke; XXII, 1886–88. 2. A. 1896
bis 1898. [Daraus ſep.: Geſammelte
Aufſätze; II, 1888 (Jnhalt: I. Poli-
tiſche Aufſätze. – II. Aufſätze zur Ge-
ſchichte, Literatur und Kunſt.)] – Er-
innerungen aus meinem Leben, 1887.
2. A. 1899. – Der Kronprinz und die
deutſche Kaiſerkrone (Erinnerungs-
blätter), 1.–10. A. 1889. – Doktor
Luther (Eine Schilderung), 4. A. 1901.
– Vermiſchte Aufſätze aus den Jahren
1848–94; hersg. von E. Elſter; II,
1901–03. – Guſtav Freytag u. Hein-
rich von Treitſchke im Briefwechſel,
1900. – Guſtav Freytag und Herzog
Ernſt von Koburg im Briefwechſel
1853–93; hrsg. v. Ed. Tempeltey, 1904.
*Freytag, Ludwig, * am 3. Mai
1842 in Bremen, ſtudierte von 1863
bis 1866 in Berlin Philologie u. Ge-
ſchichte, war von 1867–68 Lehrer an
einer Privatſchule in Hamburg, pro-
movierte 1868 in Marburg, abſol-
vierte daſelbſt 1869 ſein Staatsexa-
men, wurde 1870 Lehrer an der kgl.
Realſchule in Berlin, 1878 an der
Hauptkadettenanſtalt in Lichterfelde
bei Berlin und 1880 Oberlehrer am
Friedrichs-Realgymnaſium in Ber-
lin. Jm Jahre 1893 wurde er zum
Profeſſor ernannt. Nach ſeinem Über-
tritt in den Ruheſtand, im Herbſt
1907, nahm er ſeinen Wohnſitz in
Groß-Lichterfelde. Er redigierte meh-
rere Jahre das „Zentralorgan für
die Jntereſſen des Realſchulweſens“
u. ſpäter das „Pädagogiſche Archiv“,
machte ſich aber mit Schluß d. J. 1907
von allen Redaktionsgeſchäften frei.
Außer vielen folkloriſtiſchen Abhand-
lungen in Zeitſchriften u. zahlreichen
Überſetzungen (wie „Athalie von Ra-
cine“, 1862 – „E. Tegners Frithjofs-
ſage“, 1867. 3. A. 1883 – „E. Teg-
ners Nachtmahlskinder“, 1868 – „W.
Scotts Dame vom See“, 1869 –
„Byrons Manfred“, 1871 – „Das
Nibelungenlied“, 1879 – „Gudrun“,
1888 uſw.) veröffentlichte er
S: Preu-
ßens Ruhm (Ge.), 1866. – Zum Ein-
zug (Ge.), 1866. – Vorwärts Preu-
ßen! (Ge.), 1867. – Bilder aus Oſt-
preußen, 1868. – Kampf und Sieg
(Polit. Ge.), 1870. – Tiberius und
Tacitus (Hiſtor. Monogr.), 1870. –
Jephthah (Dram. G.), 1871. – Graf
Tancred (Ep. D.), 1875. – Herwara
(Ep. D.), 1883. – E. M. Arndts Mär-
chen u. Jugenderinnerungen (Kom-
mentarausgabe), 1902.
*Freytag, Philipp, pſeud. Phi-
lipp Tagfrey, * am 14. Oktober
1840 zu Sorau in der Niederlauſitz
als der Sohn eines Juſtizbeamten,
erhielt ſeine Bildung ſeit 1847 in
Breslau, wohin der Vater an das
Oberlandesgericht verſetzt worden
* 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/277 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/277>, abgerufen am 22.02.2025. |