Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bre Sohn, so daß ihr nur noch die TochterElisabeth (s. Bauck!) blieb. Jn dieser Zeit tiefsten Schmerzes regte sich das dichterische Talent der trauernden Witwe und Mutter, u. in der Übung desselben fand sie denn auch nach u. nach die ersehnte, geistige Ruhe wie- der. Sie reiste viel, u. durch die lite- rarischen Verbindungen, welche sie anknüpfte, lernte sie ihren zweiten Mann, den Schriftsteller und dama- ligen Redakteur Brentano, in Ber- lin kennen, mit dem sie 1885 die Ehe einging, die sich indessen so unglück- lich gestaltete, daß sie 1892 wieder ge- löst ward. Unter ganz veränderten Verhältnissen wandte sich Anna B. jetzt ihrer literarischen Tätigkeit wie- der zu und blieb bei derselben, später in Gemeinschaft mit ihrer Tochter, bis zum Jahre 1898, wo ein schweres Nervenleiden bei ihr zum Ausbruch kam, das ihren Geist umnachtete. S:
Breo, Meo, Pseudon. für Max Bresch, Johann, * am 23. Sept. S:
Bre Bresler, Karl Heinrich, geb. am S: Der Brethauer, Otto, geb. um das *
Bre Sohn, ſo daß ihr nur noch die TochterEliſabeth (ſ. Bauck!) blieb. Jn dieſer Zeit tiefſten Schmerzes regte ſich das dichteriſche Talent der trauernden Witwe und Mutter, u. in der Übung desſelben fand ſie denn auch nach u. nach die erſehnte, geiſtige Ruhe wie- der. Sie reiſte viel, u. durch die lite- rariſchen Verbindungen, welche ſie anknüpfte, lernte ſie ihren zweiten Mann, den Schriftſteller und dama- ligen Redakteur Brentano, in Ber- lin kennen, mit dem ſie 1885 die Ehe einging, die ſich indeſſen ſo unglück- lich geſtaltete, daß ſie 1892 wieder ge- löſt ward. Unter ganz veränderten Verhältniſſen wandte ſich Anna B. jetzt ihrer literariſchen Tätigkeit wie- der zu und blieb bei derſelben, ſpäter in Gemeinſchaft mit ihrer Tochter, bis zum Jahre 1898, wo ein ſchweres Nervenleiden bei ihr zum Ausbruch kam, das ihren Geiſt umnachtete. S:
Breo, Meo, Pſeudon. für Max Breſch, Johann, * am 23. Sept. S:
Bre Bresler, Karl Heinrich, geb. am S: Der Brethauer, Otto, geb. um das *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0352" n="348"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/> Sohn, ſo daß ihr nur noch die Tochter<lb/> Eliſabeth (ſ. Bauck!) blieb. Jn dieſer<lb/> Zeit tiefſten Schmerzes regte ſich das<lb/> dichteriſche Talent der trauernden<lb/> Witwe und Mutter, u. in der Übung<lb/> desſelben fand ſie denn auch nach u.<lb/> nach die erſehnte, geiſtige Ruhe wie-<lb/> der. Sie reiſte viel, u. durch die lite-<lb/> rariſchen Verbindungen, welche ſie<lb/> anknüpfte, lernte ſie ihren zweiten<lb/> Mann, den Schriftſteller und dama-<lb/> ligen Redakteur <hi rendition="#g">Brentano,</hi> in Ber-<lb/> lin kennen, mit dem ſie 1885 die Ehe<lb/> einging, die ſich indeſſen ſo unglück-<lb/> lich geſtaltete, daß ſie 1892 wieder ge-<lb/> löſt ward. Unter ganz veränderten<lb/> Verhältniſſen wandte ſich Anna B.<lb/> jetzt ihrer literariſchen Tätigkeit wie-<lb/> der zu und blieb bei derſelben, ſpäter<lb/> in Gemeinſchaft mit ihrer Tochter,<lb/> bis zum Jahre 1898, wo ein ſchweres<lb/> Nervenleiden bei ihr zum Ausbruch<lb/> kam, das ihren Geiſt umnachtete. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Madame Spinetti (Schw.), 1886. –<lb/> Drei Frauenhüte (Lſp.), 1886. – Ein<lb/> Sonntagskind (R.), 1899. – Die Blin-<lb/> de von Rotenburg (R.), 1900. – Das<lb/> Vermächtnis des Freundes (R.), 1900.<lb/> – Eine glänzende Partie (N., vereint<lb/> mit der N. ihrer Tochter: Die Ver-<lb/> gangenheit), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Breo,</hi> Meo,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Max<lb/> Breitung;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Breſch,</hi> Johann,</head> <p> * am 23. Sept.<lb/> 1816 zu Münſter im Elſaß als der<lb/> Sohn eines armen Fabrikarbeiters,<lb/> erhielt nur dürftigen Schulunterricht,<lb/> bildete ſich aber auf autodidaktiſchem<lb/> Wege u. beteiligte ſich auch frühe mit<lb/> poetiſchen Beiträgen an elſäſſiſchen<lb/> Blättern. Er lebte ſeit 1857 zu Mül-<lb/> hauſen im Elſaß, zuerſt als Angeſtell-<lb/> ter in einem Jnduſtriegeſchäft, ſo-<lb/> dann als Gemeinde-Greffier. Jm<lb/> Alter zog er zu ſeinem Sohne nach<lb/> St. Amarin im Oberelſaß, u. dort iſt<lb/> er am 6. April 1900 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Vogeſenklänge (Ge.), 1850. Neue<lb/> Ausg. 1898. – Der Ritter v. Stören-<lb/> burg (Lg.), 1883.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Bre</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bresler,</hi> Karl Heinrich,</head> <p> geb. am<lb/> 19. Dezbr. 1797 in Brieg, beſuchte<lb/> ſeit 1805 das dortige Gymnaſium,<lb/> ſtudierte 1815–19 in Breslau und,<lb/> um ſich zum akademiſchen Lehramt<lb/> vorzubereiten, mit Unterſtützung des<lb/> geiſtlichen Miniſteriums 1819–21 in<lb/> Berlin Theologie, worauf er ſich,<lb/> nachdem er die Würde eines <hi rendition="#aq">Lic.<lb/> theol.</hi> erworben, im Winter 1821 in<lb/> Berlin als Privatdozent der Theo-<lb/> logie habilitierte. Jn dieſer Stellung<lb/> blieb er bis zum Herbſt 1824; dann<lb/> ging er als Profeſſor und Prediger<lb/> nach Schulpforta und kam von hier<lb/> mit Beginn des Jahres 1829 auf<lb/> königliche Beſtimmung als Konſiſto-<lb/> rialrat, Superintendent und Ober-<lb/> pfarrer an St. Marien nach Danzig,<lb/> in welcher Stellung er bis zu ſeinem<lb/> Tode verblieb. Für ſeine „Geſchichte<lb/> der Reformation“ (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1847) erhielt<lb/> er die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> Er<lb/> ſtarb am 21. Novbr. 1860. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Weihnachtsabend (E.), 1833. – Die<lb/> Neujahrsnacht (E.), 1834. – Der<lb/> Oſtermorgen (E.), 1834. – Geſam-<lb/> melte Erzählungen, 1863.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brethauer,</hi> Otto,</head> <p> geb. um das<lb/> Jahr 1830 im bayeriſchen Unterfran-<lb/> ken, hatte kaum die akademiſchen Stu-<lb/> dien begonnen, als ſeine Beteiligung<lb/> an der politiſchen Bewegung des<lb/> Jahres 1848 ſeine Zukunftspläne<lb/> durchkreuzte. Schon zu Anfang der<lb/> fünfziger Jahre kam er nach Nord-<lb/> amerika, wo er einen harten Kampf<lb/> um des Lebens Notdurft zu beſtehen<lb/> hatte. Nach einigen Jahren glückte<lb/> es ihm, eine Stellung bei der dama-<lb/> ligen Neuyorker „Abendzeitung“ zu<lb/> erlangen, wo ihm beſonders die Re-<lb/> daktion des humoriſtiſchen Teils der<lb/> Sonntagsbeilage „Atlantiſche Blät-<lb/> ter“ oblag. Jm Jahre 1858 gründete<lb/> er mit Max Cohnheim den „Neuyor-<lb/> ker Humoriſt“, ein Blatt, das eine<lb/> wahre Fundgrube für Witz u. Humor<lb/> bildete, aber bald an der Ungunſt der<lb/> Zeiten einging. Er arbeitete nun<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0352]
Bre
Bre
Sohn, ſo daß ihr nur noch die Tochter
Eliſabeth (ſ. Bauck!) blieb. Jn dieſer
Zeit tiefſten Schmerzes regte ſich das
dichteriſche Talent der trauernden
Witwe und Mutter, u. in der Übung
desſelben fand ſie denn auch nach u.
nach die erſehnte, geiſtige Ruhe wie-
der. Sie reiſte viel, u. durch die lite-
rariſchen Verbindungen, welche ſie
anknüpfte, lernte ſie ihren zweiten
Mann, den Schriftſteller und dama-
ligen Redakteur Brentano, in Ber-
lin kennen, mit dem ſie 1885 die Ehe
einging, die ſich indeſſen ſo unglück-
lich geſtaltete, daß ſie 1892 wieder ge-
löſt ward. Unter ganz veränderten
Verhältniſſen wandte ſich Anna B.
jetzt ihrer literariſchen Tätigkeit wie-
der zu und blieb bei derſelben, ſpäter
in Gemeinſchaft mit ihrer Tochter,
bis zum Jahre 1898, wo ein ſchweres
Nervenleiden bei ihr zum Ausbruch
kam, das ihren Geiſt umnachtete.
S:
Madame Spinetti (Schw.), 1886. –
Drei Frauenhüte (Lſp.), 1886. – Ein
Sonntagskind (R.), 1899. – Die Blin-
de von Rotenburg (R.), 1900. – Das
Vermächtnis des Freundes (R.), 1900.
– Eine glänzende Partie (N., vereint
mit der N. ihrer Tochter: Die Ver-
gangenheit), 1904.
Breo, Meo, Pſeudon. für Max
Breitung; ſ. d.!
Breſch, Johann, * am 23. Sept.
1816 zu Münſter im Elſaß als der
Sohn eines armen Fabrikarbeiters,
erhielt nur dürftigen Schulunterricht,
bildete ſich aber auf autodidaktiſchem
Wege u. beteiligte ſich auch frühe mit
poetiſchen Beiträgen an elſäſſiſchen
Blättern. Er lebte ſeit 1857 zu Mül-
hauſen im Elſaß, zuerſt als Angeſtell-
ter in einem Jnduſtriegeſchäft, ſo-
dann als Gemeinde-Greffier. Jm
Alter zog er zu ſeinem Sohne nach
St. Amarin im Oberelſaß, u. dort iſt
er am 6. April 1900 geſtorben.
S:
Vogeſenklänge (Ge.), 1850. Neue
Ausg. 1898. – Der Ritter v. Stören-
burg (Lg.), 1883.
Bresler, Karl Heinrich, geb. am
19. Dezbr. 1797 in Brieg, beſuchte
ſeit 1805 das dortige Gymnaſium,
ſtudierte 1815–19 in Breslau und,
um ſich zum akademiſchen Lehramt
vorzubereiten, mit Unterſtützung des
geiſtlichen Miniſteriums 1819–21 in
Berlin Theologie, worauf er ſich,
nachdem er die Würde eines Lic.
theol. erworben, im Winter 1821 in
Berlin als Privatdozent der Theo-
logie habilitierte. Jn dieſer Stellung
blieb er bis zum Herbſt 1824; dann
ging er als Profeſſor und Prediger
nach Schulpforta und kam von hier
mit Beginn des Jahres 1829 auf
königliche Beſtimmung als Konſiſto-
rialrat, Superintendent und Ober-
pfarrer an St. Marien nach Danzig,
in welcher Stellung er bis zu ſeinem
Tode verblieb. Für ſeine „Geſchichte
der Reformation“ (II, 1847) erhielt
er die Würde eines Dr. theol. Er
ſtarb am 21. Novbr. 1860.
S: Der
Weihnachtsabend (E.), 1833. – Die
Neujahrsnacht (E.), 1834. – Der
Oſtermorgen (E.), 1834. – Geſam-
melte Erzählungen, 1863.
Brethauer, Otto, geb. um das
Jahr 1830 im bayeriſchen Unterfran-
ken, hatte kaum die akademiſchen Stu-
dien begonnen, als ſeine Beteiligung
an der politiſchen Bewegung des
Jahres 1848 ſeine Zukunftspläne
durchkreuzte. Schon zu Anfang der
fünfziger Jahre kam er nach Nord-
amerika, wo er einen harten Kampf
um des Lebens Notdurft zu beſtehen
hatte. Nach einigen Jahren glückte
es ihm, eine Stellung bei der dama-
ligen Neuyorker „Abendzeitung“ zu
erlangen, wo ihm beſonders die Re-
daktion des humoriſtiſchen Teils der
Sonntagsbeilage „Atlantiſche Blät-
ter“ oblag. Jm Jahre 1858 gründete
er mit Max Cohnheim den „Neuyor-
ker Humoriſt“, ein Blatt, das eine
wahre Fundgrube für Witz u. Humor
bildete, aber bald an der Ungunſt der
Zeiten einging. Er arbeitete nun
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |