Zufällige Poetische Gedanken bey Erblickung der vier ersten Bogen vom IIten Theile des Brockesischen Jrdischen Vergnügens in GOTT, vornemlich in Absicht auf die beydes in dem ersten, als auch sonderlich diesem andern Theile von dem Hochberühmten Verfasser mehr nach dem Leben geschilderten, als beschriebenen verschiedenen Bluhmen.
TIBI lilia plenis Ecce ferunt Nymphae calathis: TIBI candida Nais Pallentes violas, et summa papavera carpens Narcissum et florem jungit beneolentis anethi: Tum, casia atque aliis intexens suavibus herbis Mollia luteola pingit vaccinia, caltha. Virgilius.
Die Bluhmen kamen nächst mit klagen zur Natur; Was hilft es, riefen sie, daß wir so schön gebildet, So Kunst-reich ausgemal't, versilbert und vergüldet, Und ein ambrir'ter Geist in uns're Cörper fuhr? Wenn man uns auf der Welt nur obenhin betrachtet, Und im Vorübergehn, so oft man uns erblickt, Als was vergängliches und flüchtiges verachtet, Und dannenher zertritt, zerreibet und zerpflückt?
Kommt's hoch; so braucht man uns etwa bey einem Schmauß, Umkränzt die Schüsseln mit, belegt die Servietten, Streu't uns ins weisse Zeug, auf Kleider, in die Betten, Und zwingt uns, Sclaven gleich, mit Band in einen Strauß:
Man
Zufaͤllige Poetiſche Gedanken bey Erblickung der vier erſten Bogen vom IIten Theile des Brockeſiſchen Jrdiſchen Vergnuͤgens in GOTT, vornemlich in Abſicht auf die beydes in dem erſten, als auch ſonderlich dieſem andern Theile von dem Hochberuͤhmten Verfaſſer mehr nach dem Leben geſchilderten, als beſchriebenen verſchiedenen Bluhmen.
TIBI lilia plenis Ecce ferunt Nymphae calathis: TIBI candida Nais Pallentes violas, et ſumma papavera carpens Narciſſum et florem jungit beneolentis anethi: Tum, caſia atque aliis intexens ſuavibus herbis Mollia luteola pingit vaccinia, caltha. Virgilius.
Die Bluhmen kamen naͤchſt mit klagen zur Natur; Was hilft es, riefen ſie, daß wir ſo ſchoͤn gebildet, So Kunſt-reich ausgemal’t, verſilbert und verguͤldet, Und ein ambrir’ter Geiſt in unſ’re Coͤrper fuhr? Wenn man uns auf der Welt nur obenhin betrachtet, Und im Voruͤbergehn, ſo oft man uns erblickt, Als was vergaͤngliches und fluͤchtiges verachtet, Und dannenher zertritt, zerreibet und zerpfluͤckt?
Kommt’s hoch; ſo braucht man uns etwa bey einem Schmauß, Umkraͤnzt die Schuͤſſeln mit, belegt die Servietten, Streu’t uns ins weiſſe Zeug, auf Kleider, in die Betten, Und zwingt uns, Sclaven gleich, mit Band in einen Strauß:
Man
<TEI><text><front><divtype="preface"n="1"><pbfacs="#f0033"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zufaͤllige Poetiſche Gedanken</hi><lb/>
bey Erblickung<lb/><hirendition="#fr">der vier erſten Bogen</hi><lb/>
vom <hirendition="#aq">II</hi>ten Theile<lb/>
des<lb/><hirendition="#b">Brockeſiſchen<lb/><hirendition="#g">Jrdiſchen Vergnuͤgens</hi><lb/>
in <hirendition="#g">GOTT,</hi></hi><lb/>
vornemlich in Abſicht<lb/>
auf die beydes in dem erſten, als auch ſonderlich<lb/><hirendition="#fr">dieſem andern Theile</hi><lb/>
von dem Hochberuͤhmten <hirendition="#g">Verfaſſer</hi><lb/>
mehr nach dem Leben geſchilderten,<lb/>
als beſchriebenen<lb/><hirendition="#b">verſchiedenen Bluhmen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">TIBI lilia plenis<lb/>
Ecce ferunt Nymphae calathis: TIBI candida Nais<lb/>
Pallentes violas, et ſumma papavera carpens<lb/>
Narciſſum et florem jungit beneolentis anethi:<lb/>
Tum, caſia atque aliis intexens ſuavibus herbis<lb/>
Mollia luteola pingit vaccinia, caltha. <hirendition="#i">Virgilius.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>ie Bluhmen kamen naͤchſt mit klagen zur Natur;</l><lb/><l>Was hilft es, riefen ſie, daß wir ſo ſchoͤn gebildet,</l><lb/><l>So Kunſt-reich ausgemal’t, verſilbert und verguͤldet,</l><lb/><l>Und ein ambrir’ter Geiſt in unſ’re Coͤrper fuhr?</l><lb/><l>Wenn man uns auf der Welt nur obenhin betrachtet,</l><lb/><l>Und im Voruͤbergehn, ſo oft man uns erblickt,</l><lb/><l>Als was vergaͤngliches und fluͤchtiges verachtet,</l><lb/><l>Und dannenher zertritt, zerreibet und zerpfluͤckt?</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Kommt’s hoch; ſo braucht man uns etwa bey einem Schmauß,</l><lb/><l>Umkraͤnzt die Schuͤſſeln mit, belegt die Servietten,</l><lb/><l>Streu’t uns ins weiſſe Zeug, auf Kleider, in die Betten,</l><lb/><l>Und zwingt uns, Sclaven gleich, mit Band in einen Strauß:</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></l></lg></div></div></front></text></TEI>
[0033]
Zufaͤllige Poetiſche Gedanken
bey Erblickung
der vier erſten Bogen
vom IIten Theile
des
Brockeſiſchen
Jrdiſchen Vergnuͤgens
in GOTT,
vornemlich in Abſicht
auf die beydes in dem erſten, als auch ſonderlich
dieſem andern Theile
von dem Hochberuͤhmten Verfaſſer
mehr nach dem Leben geſchilderten,
als beſchriebenen
verſchiedenen Bluhmen.
TIBI lilia plenis
Ecce ferunt Nymphae calathis: TIBI candida Nais
Pallentes violas, et ſumma papavera carpens
Narciſſum et florem jungit beneolentis anethi:
Tum, caſia atque aliis intexens ſuavibus herbis
Mollia luteola pingit vaccinia, caltha. Virgilius.
Die Bluhmen kamen naͤchſt mit klagen zur Natur;
Was hilft es, riefen ſie, daß wir ſo ſchoͤn gebildet,
So Kunſt-reich ausgemal’t, verſilbert und verguͤldet,
Und ein ambrir’ter Geiſt in unſ’re Coͤrper fuhr?
Wenn man uns auf der Welt nur obenhin betrachtet,
Und im Voruͤbergehn, ſo oft man uns erblickt,
Als was vergaͤngliches und fluͤchtiges verachtet,
Und dannenher zertritt, zerreibet und zerpfluͤckt?
Kommt’s hoch; ſo braucht man uns etwa bey einem Schmauß,
Umkraͤnzt die Schuͤſſeln mit, belegt die Servietten,
Streu’t uns ins weiſſe Zeug, auf Kleider, in die Betten,
Und zwingt uns, Sclaven gleich, mit Band in einen Strauß:
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/33>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.