Der Markt des Lebens stattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren mit einer kleinen Summe von Vorkenntnissen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer Muschel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß sie eben Weichthiere seien, und daß diese Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der Annahme der Zusammengehörigkeit von Schnecke und Muschel lassen wir uns nicht stören durch die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgestatteten Kopf besitzt, während ein solcher Körperabschnitt bei der anderen vergeblich gesucht wird; die Anwesenheit eines Gehäuses bei der Weinbergsschnecke hindert auch den ungeschulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten Wegschnecke ihre nächste Verwandte zu erblicken. Und wenn sich die Anschauungen mit dem Besuch des Meeresgestades verhundertfachen, die Märkte der Seestädte neue und neue Formen zuführen, werden auch die fremdartigeren Weichthiergestalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeschlossen, nicht verwechselt werden.
An vielen Weichthieren ist freilich Kopf und Leib zu unterscheiden, aber der ganze Körper bleibt, im Vergleich zu den uns schon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht im entferntesten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im Jnnersten beherrscht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung seiner Wirbelsäule und der gelenkigen Gliedmaßen sein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entschiedenheit der Gestalt, welche beim Wirbelthier vom inneren Knochenskelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigstens als oberflächliche Vermittler dazwischen. Aber die Schale, die Gehäuse? wird man fragen. Das sind eben bloße Gehäuse, zwar ausgeschieden und producirt vom Körper, aber so lose mit ihm zusammenhängend, daß sie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten. Das letztere ist in vollster Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen wachsen und ernähren sich; der Käfer kann nicht aus seinem Hautskelet herausgeschält werden wenn der Panzer des Krebses nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden ist, fällt er ab, um einem neuen Platz zu machen. Dieses innige Verhältniß findet zwischen dem Weichthier und seinem Gehäus nicht statt; letzteres ist ein Ausscheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch, wenn es beschädigt ist, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen beschränkten Stellen mit dem Thier wirklich zusammenhängt und, weil es an dem das Leben ausmachenden Stoffwechsel nicht Theil nimmt, ein Todtes ist. Eine Schnecke kann man aus dem Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der sie damit verbindet, zu durch-
Der Kreis der Weichthiere.
Der Markt des Lebens ſtattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren mit einer kleinen Summe von Vorkenntniſſen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer Muſchel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß ſie eben Weichthiere ſeien, und daß dieſe Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der Annahme der Zuſammengehörigkeit von Schnecke und Muſchel laſſen wir uns nicht ſtören durch die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgeſtatteten Kopf beſitzt, während ein ſolcher Körperabſchnitt bei der anderen vergeblich geſucht wird; die Anweſenheit eines Gehäuſes bei der Weinbergsſchnecke hindert auch den ungeſchulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten Wegſchnecke ihre nächſte Verwandte zu erblicken. Und wenn ſich die Anſchauungen mit dem Beſuch des Meeresgeſtades verhundertfachen, die Märkte der Seeſtädte neue und neue Formen zuführen, werden auch die fremdartigeren Weichthiergeſtalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeſchloſſen, nicht verwechſelt werden.
An vielen Weichthieren iſt freilich Kopf und Leib zu unterſcheiden, aber der ganze Körper bleibt, im Vergleich zu den uns ſchon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht im entfernteſten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im Jnnerſten beherrſcht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung ſeiner Wirbelſäule und der gelenkigen Gliedmaßen ſein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entſchiedenheit der Geſtalt, welche beim Wirbelthier vom inneren Knochenſkelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigſtens als oberflächliche Vermittler dazwiſchen. Aber die Schale, die Gehäuſe? wird man fragen. Das ſind eben bloße Gehäuſe, zwar ausgeſchieden und producirt vom Körper, aber ſo loſe mit ihm zuſammenhängend, daß ſie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten. Das letztere iſt in vollſter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen wachſen und ernähren ſich; der Käfer kann nicht aus ſeinem Hautſkelet herausgeſchält werden wenn der Panzer des Krebſes nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden iſt, fällt er ab, um einem neuen Platz zu machen. Dieſes innige Verhältniß findet zwiſchen dem Weichthier und ſeinem Gehäus nicht ſtatt; letzteres iſt ein Ausſcheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch, wenn es beſchädigt iſt, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen beſchränkten Stellen mit dem Thier wirklich zuſammenhängt und, weil es an dem das Leben ausmachenden Stoffwechſel nicht Theil nimmt, ein Todtes iſt. Eine Schnecke kann man aus dem Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der ſie damit verbindet, zu durch-
<TEI><text><body><floatingText><body><pbfacs="#f0800"n="[756]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Kreis der Weichthiere.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Markt des Lebens ſtattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren<lb/>
mit einer kleinen Summe von Vorkenntniſſen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer<lb/>
Muſchel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß ſie eben Weichthiere ſeien, und daß dieſe<lb/>
Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der<lb/>
Annahme der Zuſammengehörigkeit von Schnecke und Muſchel laſſen wir uns nicht ſtören durch<lb/>
die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgeſtatteten Kopf beſitzt, während<lb/>
ein ſolcher Körperabſchnitt bei der anderen vergeblich geſucht wird; die Anweſenheit eines Gehäuſes<lb/>
bei der Weinbergsſchnecke hindert auch den ungeſchulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten<lb/>
Wegſchnecke ihre nächſte Verwandte zu erblicken. Und wenn ſich die Anſchauungen mit dem Beſuch<lb/>
des Meeresgeſtades verhundertfachen, die Märkte der Seeſtädte neue und neue Formen zuführen,<lb/>
werden auch die fremdartigeren Weichthiergeſtalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge<lb/>
mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeſchloſſen,<lb/>
nicht verwechſelt werden.</p><lb/><p>An vielen Weichthieren iſt freilich Kopf und Leib zu unterſcheiden, aber der ganze Körper<lb/>
bleibt, im Vergleich zu den uns ſchon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht<lb/>
im entfernteſten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im<lb/>
Jnnerſten beherrſcht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung ſeiner Wirbelſäule und der<lb/>
gelenkigen Gliedmaßen ſein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entſchiedenheit der Geſtalt, welche<lb/>
beim Wirbelthier vom inneren Knochenſkelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen<lb/>
abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigſtens als<lb/>
oberflächliche Vermittler dazwiſchen. Aber die Schale, die Gehäuſe? wird man fragen. Das<lb/>ſind eben bloße Gehäuſe, zwar ausgeſchieden und producirt vom Körper, aber ſo loſe mit ihm<lb/>
zuſammenhängend, daß ſie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten.<lb/>
Das letztere iſt in vollſter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen<lb/>
wachſen und ernähren ſich; der Käfer kann nicht aus ſeinem Hautſkelet herausgeſchält werden<lb/>
wenn der Panzer des Krebſes nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden iſt, fällt er ab, um<lb/>
einem neuen Platz zu machen. Dieſes innige Verhältniß findet zwiſchen dem Weichthier und<lb/>ſeinem Gehäus nicht ſtatt; letzteres iſt ein Ausſcheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung<lb/>
neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch,<lb/>
wenn es beſchädigt iſt, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen<lb/>
beſchränkten Stellen mit dem Thier wirklich zuſammenhängt und, weil es an dem das Leben<lb/>
ausmachenden Stoffwechſel nicht Theil nimmt, ein Todtes iſt. Eine Schnecke kann man aus dem<lb/>
Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der ſie damit verbindet, zu durch-<lb/></p></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[[756]/0800]
Der Kreis der Weichthiere.
Der Markt des Lebens ſtattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren
mit einer kleinen Summe von Vorkenntniſſen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer
Muſchel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß ſie eben Weichthiere ſeien, und daß dieſe
Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der
Annahme der Zuſammengehörigkeit von Schnecke und Muſchel laſſen wir uns nicht ſtören durch
die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgeſtatteten Kopf beſitzt, während
ein ſolcher Körperabſchnitt bei der anderen vergeblich geſucht wird; die Anweſenheit eines Gehäuſes
bei der Weinbergsſchnecke hindert auch den ungeſchulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten
Wegſchnecke ihre nächſte Verwandte zu erblicken. Und wenn ſich die Anſchauungen mit dem Beſuch
des Meeresgeſtades verhundertfachen, die Märkte der Seeſtädte neue und neue Formen zuführen,
werden auch die fremdartigeren Weichthiergeſtalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge
mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeſchloſſen,
nicht verwechſelt werden.
An vielen Weichthieren iſt freilich Kopf und Leib zu unterſcheiden, aber der ganze Körper
bleibt, im Vergleich zu den uns ſchon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht
im entfernteſten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im
Jnnerſten beherrſcht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung ſeiner Wirbelſäule und der
gelenkigen Gliedmaßen ſein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entſchiedenheit der Geſtalt, welche
beim Wirbelthier vom inneren Knochenſkelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen
abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigſtens als
oberflächliche Vermittler dazwiſchen. Aber die Schale, die Gehäuſe? wird man fragen. Das
ſind eben bloße Gehäuſe, zwar ausgeſchieden und producirt vom Körper, aber ſo loſe mit ihm
zuſammenhängend, daß ſie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten.
Das letztere iſt in vollſter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen
wachſen und ernähren ſich; der Käfer kann nicht aus ſeinem Hautſkelet herausgeſchält werden
wenn der Panzer des Krebſes nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden iſt, fällt er ab, um
einem neuen Platz zu machen. Dieſes innige Verhältniß findet zwiſchen dem Weichthier und
ſeinem Gehäus nicht ſtatt; letzteres iſt ein Ausſcheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung
neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch,
wenn es beſchädigt iſt, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen
beſchränkten Stellen mit dem Thier wirklich zuſammenhängt und, weil es an dem das Leben
ausmachenden Stoffwechſel nicht Theil nimmt, ein Todtes iſt. Eine Schnecke kann man aus dem
Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der ſie damit verbindet, zu durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [756]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/800>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.