Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Kreis der Weichthiere.


Der Markt des Lebens stattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren
mit einer kleinen Summe von Vorkenntnissen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer
Muschel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß sie eben Weichthiere seien, und daß diese
Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der
Annahme der Zusammengehörigkeit von Schnecke und Muschel lassen wir uns nicht stören durch
die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgestatteten Kopf besitzt, während
ein solcher Körperabschnitt bei der anderen vergeblich gesucht wird; die Anwesenheit eines Gehäuses
bei der Weinbergsschnecke hindert auch den ungeschulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten
Wegschnecke ihre nächste Verwandte zu erblicken. Und wenn sich die Anschauungen mit dem Besuch
des Meeresgestades verhundertfachen, die Märkte der Seestädte neue und neue Formen zuführen,
werden auch die fremdartigeren Weichthiergestalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge
mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeschlossen,
nicht verwechselt werden.

An vielen Weichthieren ist freilich Kopf und Leib zu unterscheiden, aber der ganze Körper
bleibt, im Vergleich zu den uns schon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht
im entferntesten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im
Jnnersten beherrscht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung seiner Wirbelsäule und der
gelenkigen Gliedmaßen sein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entschiedenheit der Gestalt, welche
beim Wirbelthier vom inneren Knochenskelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen
abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigstens als
oberflächliche Vermittler dazwischen. Aber die Schale, die Gehäuse? wird man fragen. Das
sind eben bloße Gehäuse, zwar ausgeschieden und producirt vom Körper, aber so lose mit ihm
zusammenhängend, daß sie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten.
Das letztere ist in vollster Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen
wachsen und ernähren sich; der Käfer kann nicht aus seinem Hautskelet herausgeschält werden
wenn der Panzer des Krebses nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden ist, fällt er ab, um
einem neuen Platz zu machen. Dieses innige Verhältniß findet zwischen dem Weichthier und
seinem Gehäus nicht statt; letzteres ist ein Ausscheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung
neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch,
wenn es beschädigt ist, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen
beschränkten Stellen mit dem Thier wirklich zusammenhängt und, weil es an dem das Leben
ausmachenden Stoffwechsel nicht Theil nimmt, ein Todtes ist. Eine Schnecke kann man aus dem
Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der sie damit verbindet, zu durch-

Der Kreis der Weichthiere.


Der Markt des Lebens ſtattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren
mit einer kleinen Summe von Vorkenntniſſen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer
Muſchel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß ſie eben Weichthiere ſeien, und daß dieſe
Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der
Annahme der Zuſammengehörigkeit von Schnecke und Muſchel laſſen wir uns nicht ſtören durch
die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgeſtatteten Kopf beſitzt, während
ein ſolcher Körperabſchnitt bei der anderen vergeblich geſucht wird; die Anweſenheit eines Gehäuſes
bei der Weinbergsſchnecke hindert auch den ungeſchulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten
Wegſchnecke ihre nächſte Verwandte zu erblicken. Und wenn ſich die Anſchauungen mit dem Beſuch
des Meeresgeſtades verhundertfachen, die Märkte der Seeſtädte neue und neue Formen zuführen,
werden auch die fremdartigeren Weichthiergeſtalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge
mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeſchloſſen,
nicht verwechſelt werden.

An vielen Weichthieren iſt freilich Kopf und Leib zu unterſcheiden, aber der ganze Körper
bleibt, im Vergleich zu den uns ſchon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht
im entfernteſten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im
Jnnerſten beherrſcht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung ſeiner Wirbelſäule und der
gelenkigen Gliedmaßen ſein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entſchiedenheit der Geſtalt, welche
beim Wirbelthier vom inneren Knochenſkelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen
abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigſtens als
oberflächliche Vermittler dazwiſchen. Aber die Schale, die Gehäuſe? wird man fragen. Das
ſind eben bloße Gehäuſe, zwar ausgeſchieden und producirt vom Körper, aber ſo loſe mit ihm
zuſammenhängend, daß ſie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten.
Das letztere iſt in vollſter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen
wachſen und ernähren ſich; der Käfer kann nicht aus ſeinem Hautſkelet herausgeſchält werden
wenn der Panzer des Krebſes nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden iſt, fällt er ab, um
einem neuen Platz zu machen. Dieſes innige Verhältniß findet zwiſchen dem Weichthier und
ſeinem Gehäus nicht ſtatt; letzteres iſt ein Ausſcheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung
neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch,
wenn es beſchädigt iſt, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen
beſchränkten Stellen mit dem Thier wirklich zuſammenhängt und, weil es an dem das Leben
ausmachenden Stoffwechſel nicht Theil nimmt, ein Todtes iſt. Eine Schnecke kann man aus dem
Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der ſie damit verbindet, zu durch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <pb facs="#f0800" n="[756]"/>
          <div n="1">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der Kreis der Weichthiere.</hi> </hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Markt des Lebens &#x017F;tattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren<lb/>
mit einer kleinen Summe von Vorkenntni&#x017F;&#x017F;en und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer<lb/>
Mu&#x017F;chel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß &#x017F;ie eben Weichthiere &#x017F;eien, und daß die&#x017F;e<lb/>
Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der<lb/>
Annahme der Zu&#x017F;ammengehörigkeit von Schnecke und Mu&#x017F;chel la&#x017F;&#x017F;en wir uns nicht &#x017F;tören durch<lb/>
die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausge&#x017F;tatteten Kopf be&#x017F;itzt, während<lb/>
ein &#x017F;olcher Körperab&#x017F;chnitt bei der anderen vergeblich ge&#x017F;ucht wird; die Anwe&#x017F;enheit eines Gehäu&#x017F;es<lb/>
bei der Weinbergs&#x017F;chnecke hindert auch den unge&#x017F;chulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten<lb/>
Weg&#x017F;chnecke ihre näch&#x017F;te Verwandte zu erblicken. Und wenn &#x017F;ich die An&#x017F;chauungen mit dem Be&#x017F;uch<lb/>
des Meeresge&#x017F;tades verhundertfachen, die Märkte der See&#x017F;tädte neue und neue Formen zuführen,<lb/>
werden auch die fremdartigeren Weichthierge&#x017F;talten von dem prüfenden und vergleichenden Auge<lb/>
mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nicht verwech&#x017F;elt werden.</p><lb/>
            <p>An vielen Weichthieren i&#x017F;t freilich Kopf und Leib zu unter&#x017F;cheiden, aber der ganze Körper<lb/>
bleibt, im Vergleich zu den uns &#x017F;chon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht<lb/>
im entfernte&#x017F;ten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im<lb/>
Jnner&#x017F;ten beherr&#x017F;cht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung &#x017F;einer Wirbel&#x017F;äule und der<lb/>
gelenkigen Gliedmaßen &#x017F;ein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Ent&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;talt, welche<lb/>
beim Wirbelthier vom inneren Knochen&#x017F;kelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen<lb/>
abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenig&#x017F;tens als<lb/>
oberflächliche Vermittler dazwi&#x017F;chen. Aber die Schale, die Gehäu&#x017F;e? wird man fragen. Das<lb/>
&#x017F;ind eben bloße Gehäu&#x017F;e, zwar ausge&#x017F;chieden und producirt vom Körper, aber &#x017F;o lo&#x017F;e mit ihm<lb/>
zu&#x017F;ammenhängend, daß &#x017F;ie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten.<lb/>
Das letztere i&#x017F;t in voll&#x017F;ter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen<lb/>
wach&#x017F;en und ernähren &#x017F;ich; der Käfer kann nicht aus &#x017F;einem Haut&#x017F;kelet herausge&#x017F;chält werden<lb/>
wenn der Panzer des Kreb&#x017F;es nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden i&#x017F;t, fällt er ab, um<lb/>
einem neuen Platz zu machen. Die&#x017F;es innige Verhältniß findet zwi&#x017F;chen dem Weichthier und<lb/>
&#x017F;einem Gehäus nicht &#x017F;tatt; letzteres i&#x017F;t ein Aus&#x017F;cheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung<lb/>
neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch,<lb/>
wenn es be&#x017F;chädigt i&#x017F;t, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen<lb/>
be&#x017F;chränkten Stellen mit dem Thier wirklich zu&#x017F;ammenhängt und, weil es an dem das Leben<lb/>
ausmachenden Stoffwech&#x017F;el nicht Theil nimmt, ein Todtes i&#x017F;t. Eine Schnecke kann man aus dem<lb/>
Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der &#x017F;ie damit verbindet, zu durch-<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[756]/0800] Der Kreis der Weichthiere. Der Markt des Lebens ſtattet Jeden auch für die nähere Befreundung mit den Weichthieren mit einer kleinen Summe von Vorkenntniſſen und Erfahrungen aus. Von einer Schnecke, einer Muſchel hat Jedermann den Eindruck bekommen, daß ſie eben Weichthiere ſeien, und daß dieſe Bezeichnung in durchgreifenden Abweichungen von den Wirbel- uud Gliederthieren beruhe. Jn der Annahme der Zuſammengehörigkeit von Schnecke und Muſchel laſſen wir uns nicht ſtören durch die Bemerkung, daß die eine einen mit Fühlhörnern und Augen ausgeſtatteten Kopf beſitzt, während ein ſolcher Körperabſchnitt bei der anderen vergeblich geſucht wird; die Anweſenheit eines Gehäuſes bei der Weinbergsſchnecke hindert auch den ungeſchulten Betrachter durchaus nicht, in der nackten Wegſchnecke ihre nächſte Verwandte zu erblicken. Und wenn ſich die Anſchauungen mit dem Beſuch des Meeresgeſtades verhundertfachen, die Märkte der Seeſtädte neue und neue Formen zuführen, werden auch die fremdartigeren Weichthiergeſtalten von dem prüfenden und vergleichenden Auge mit den Formen des Wirbelthier- und Gliederthier-Reiches, die Würmer nicht ausgeſchloſſen, nicht verwechſelt werden. An vielen Weichthieren iſt freilich Kopf und Leib zu unterſcheiden, aber der ganze Körper bleibt, im Vergleich zu den uns ſchon näher bekannten Thieren, klumpenhafter und zeigt nicht im entfernteſten jene Gliederung oder auch nur die Anlage dazu, welche das Gliederthier im Jnnerſten beherrſcht und auch dem Wirbelthier durch die Sonderung ſeiner Wirbelſäule und der gelenkigen Gliedmaßen ſein eigenthümliches Gepräge verleiht. Die Entſchiedenheit der Geſtalt, welche beim Wirbelthier vom inneren Knochenſkelet, beim Gliederthier von den erhärteten Hautbedeckungen abhängt, mangelt dem Weichthier. Nur die einfacheren Würmer treten hier wenigſtens als oberflächliche Vermittler dazwiſchen. Aber die Schale, die Gehäuſe? wird man fragen. Das ſind eben bloße Gehäuſe, zwar ausgeſchieden und producirt vom Körper, aber ſo loſe mit ihm zuſammenhängend, daß ſie einen Vergleich mit einem inneren oder äußeren Skelet nicht aushalten. Das letztere iſt in vollſter Bedeutung des Wortes ein Theil des Organismus. Die Knochen wachſen und ernähren ſich; der Käfer kann nicht aus ſeinem Hautſkelet herausgeſchält werden wenn der Panzer des Krebſes nicht mehr lebendig mit dem Thier verbunden iſt, fällt er ab, um einem neuen Platz zu machen. Dieſes innige Verhältniß findet zwiſchen dem Weichthier und ſeinem Gehäus nicht ſtatt; letzteres iſt ein Ausſcheidungsprodukt, das allerdings durch Auflagerung neuer Schichten verdickt, durch Anfügung an den freien Rändern vergrößert und erweitert, auch, wenn es beſchädigt iſt, nothdürftig ausgeflickt werden kann, aber nur an einer oder einigen beſchränkten Stellen mit dem Thier wirklich zuſammenhängt und, weil es an dem das Leben ausmachenden Stoffwechſel nicht Theil nimmt, ein Todtes iſt. Eine Schnecke kann man aus dem Gehäus herausnehmen, indem man nur einen kleinen Muskel, der ſie damit verbindet, zu durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/800
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [756]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/800>, abgerufen am 20.12.2024.