erst im nächsten Frühjahr aus. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Erde suchen sie Jnsekten- larven auf, in deren Leibeshöhle sie sich einbohren. Dabei können sie im Verhältniß zu ihrer Größe von 5 Linien weite Wanderungen unternehmen, auch Bäume besteigen. Denn die Larven finden sich nicht selten in der im Jnnern von Aepfeln und Birnen lebenden Raupe von Carpocapsa pomonana. Ueberhaupt aber finden sich die Mermis-Larven am häufigsten in den Raupen von Schmetterlingen, aber auch bei Geradflüglern, Käfern, Zweiflüglern und Heuschrecken. Jn diesen Thieren verleben die Mermis ihre Larvenzeit, ohne sich einzukapseln; endlich durchbohren sie die Haut ihres Wirthes, gelangen in die feuchte Erde, häuten sich und pflanzen sich fort.
Zweite Ordnung. Kratzer (Acanthocephali).
Die Kratzer oder Hakenwürmer gehören alle der Gattung Echinorhynchus an und sind gekennzeichnet durch einen mit mehreren oder vielen Reihen von Häkchen besetzten Rüssel.
[Abbildung]
Riesen-Kratzer (Echinorhynchus gigas). a nat. Größe; b Borderende vergrößert.
Wenn derselbe nicht etwa kolbig oder kuglig aufgetrieben ist, was bei einigen Arten geschieht, so kann er von dem Thier wie ein Handschuhfinger ein- und ausgestülpt werden, wobei die nach
Kratzer. Plattwürmer.
erſt im nächſten Frühjahr aus. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Erde ſuchen ſie Jnſekten- larven auf, in deren Leibeshöhle ſie ſich einbohren. Dabei können ſie im Verhältniß zu ihrer Größe von 5 Linien weite Wanderungen unternehmen, auch Bäume beſteigen. Denn die Larven finden ſich nicht ſelten in der im Jnnern von Aepfeln und Birnen lebenden Raupe von Carpocapsa pomonana. Ueberhaupt aber finden ſich die Mermis-Larven am häufigſten in den Raupen von Schmetterlingen, aber auch bei Geradflüglern, Käfern, Zweiflüglern und Heuſchrecken. Jn dieſen Thieren verleben die Mermis ihre Larvenzeit, ohne ſich einzukapſeln; endlich durchbohren ſie die Haut ihres Wirthes, gelangen in die feuchte Erde, häuten ſich und pflanzen ſich fort.
Zweite Ordnung. Kratzer (Acanthocephali).
Die Kratzer oder Hakenwürmer gehören alle der Gattung Echinorhynchus an und ſind gekennzeichnet durch einen mit mehreren oder vielen Reihen von Häkchen beſetzten Rüſſel.
[Abbildung]
Rieſen-Kratzer (Echinorhynchus gigas). a nat. Größe; b Borderende vergrößert.
Wenn derſelbe nicht etwa kolbig oder kuglig aufgetrieben iſt, was bei einigen Arten geſchieht, ſo kann er von dem Thier wie ein Handſchuhfinger ein- und ausgeſtülpt werden, wobei die nach
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0770"n="726"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kratzer. Plattwürmer.</hi></fw><lb/>
erſt im nächſten Frühjahr aus. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Erde ſuchen ſie Jnſekten-<lb/>
larven auf, in deren Leibeshöhle ſie ſich einbohren. Dabei können ſie im Verhältniß zu ihrer<lb/>
Größe von 5 Linien weite Wanderungen unternehmen, auch Bäume beſteigen. Denn die Larven<lb/>
finden ſich nicht ſelten in der im Jnnern von Aepfeln und Birnen lebenden Raupe von<lb/><hirendition="#aq">Carpocapsa pomonana.</hi> Ueberhaupt aber finden ſich die Mermis-Larven am häufigſten in den<lb/>
Raupen von Schmetterlingen, aber auch bei Geradflüglern, Käfern, Zweiflüglern und Heuſchrecken.<lb/>
Jn dieſen Thieren verleben die Mermis ihre Larvenzeit, ohne ſich einzukapſeln; endlich durchbohren<lb/>ſie die Haut ihres Wirthes, gelangen in die feuchte Erde, häuten ſich und pflanzen ſich fort.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweite Ordnung.<lb/>
Kratzer (<hirendition="#aq">Acanthocephali</hi>).</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#g">Kratzer</hi> oder <hirendition="#g">Hakenwürmer</hi> gehören alle der Gattung <hirendition="#aq">Echinorhynchus</hi> an und<lb/>ſind gekennzeichnet durch einen mit mehreren oder vielen Reihen von Häkchen beſetzten Rüſſel.<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Rieſen-Kratzer</hi> (<hirendition="#aq">Echinorhynchus gigas). a</hi> nat. Größe; <hirendition="#aq">b</hi> Borderende vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
Wenn derſelbe nicht etwa kolbig oder kuglig aufgetrieben iſt, was bei einigen Arten geſchieht, ſo<lb/>
kann er von dem Thier wie ein Handſchuhfinger ein- und ausgeſtülpt werden, wobei die nach<lb/></p></div></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[726/0770]
Kratzer. Plattwürmer.
erſt im nächſten Frühjahr aus. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Erde ſuchen ſie Jnſekten-
larven auf, in deren Leibeshöhle ſie ſich einbohren. Dabei können ſie im Verhältniß zu ihrer
Größe von 5 Linien weite Wanderungen unternehmen, auch Bäume beſteigen. Denn die Larven
finden ſich nicht ſelten in der im Jnnern von Aepfeln und Birnen lebenden Raupe von
Carpocapsa pomonana. Ueberhaupt aber finden ſich die Mermis-Larven am häufigſten in den
Raupen von Schmetterlingen, aber auch bei Geradflüglern, Käfern, Zweiflüglern und Heuſchrecken.
Jn dieſen Thieren verleben die Mermis ihre Larvenzeit, ohne ſich einzukapſeln; endlich durchbohren
ſie die Haut ihres Wirthes, gelangen in die feuchte Erde, häuten ſich und pflanzen ſich fort.
Zweite Ordnung.
Kratzer (Acanthocephali).
Die Kratzer oder Hakenwürmer gehören alle der Gattung Echinorhynchus an und
ſind gekennzeichnet durch einen mit mehreren oder vielen Reihen von Häkchen beſetzten Rüſſel.
[Abbildung Rieſen-Kratzer (Echinorhynchus gigas). a nat. Größe; b Borderende vergrößert.]
Wenn derſelbe nicht etwa kolbig oder kuglig aufgetrieben iſt, was bei einigen Arten geſchieht, ſo
kann er von dem Thier wie ein Handſchuhfinger ein- und ausgeſtülpt werden, wobei die nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/770>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.